Die Gemeinde Eurasburg will mit der Augsburger Pflegewerk GmbH zusammenarbeiten und so eine fünfte Gruppe in der Einrichtung „Hand in Hand“ sichern.
Bundesarbeitsgericht
:Zeitarbeiter dürfen schlechter bezahlt werden
Wenn der Tarifvertrag ein Lohngefälle zu Festangestellten festschreibt, ist ein niedrigerer Stundenlohn hinnehmbar - zumindest in gewissen Grenzen.
Alten- und Krankenpflege
:46 Prozent mehr Zeitarbeitskräfte in der Pflege
Eine Auswertung aktueller Arbeitsmarktdaten durch die Linksfraktion im Bundestag zeigt, wie stark die Zahl externer Kräfte in der Pflege zuletzt zugenommen hat. Ein Problem, für das es bisher keine Lösung gibt.
ExklusivArbeitsmarkt
:"Beschäftigte zweiter Klasse"
Die meisten Leiharbeitskräfte bekommen einen Niedriglohn, nur eine Minderheit schafft den Sprung auf eine reguläre Stelle. Das zeigen Zahlen des Arbeitsministeriums.
Zeitarbeit
:Arbeit per App buchen
Unternehmen suchen Leute, die schnell einspringen. Und Menschen suchen flexible Jobs. Wie Zeitarbeitsfirmen versuchen, den schlechten Ruf ihrer Branche loszuwerden.
Corona-Testzentrum des Landkreises
:Kritik an ungleicher Bezahlung
Nicht alle Mitarbeiter des Testzentrums an der Luitpoldhalle sind festangestellt. Wer in Leiharbeit ist, jobbt unter schlechteren Bedingungen. Nun wird Kritik laut.
Zeitarbeit
:Schnell mal Geld verdienen
Zeitarbeit hat in Deutschland keinen guten Ruf. Doch für Studierende hat diese Art der Anstellung oft Vorteile.
Adecco-Chef Peter Blersch
:"Zeitarbeit ist sozialpolitischer Sprengstoff"
Peter Blersch, Deutschland-Chef der Zeitarbeitsfirma Adecco, über den schlechten Ruf der Branche, die Risiken und Vorteile von Zeitarbeitern und die schwindende Angst vor Arbeitslosigkeit bei jungen Leuten.
Montagsinterview Jonas Prising
:"Es wird sehr schnell Gewinner und Verlierer geben"
Der Chef der US-Zeitarbeitsfirma Manpower, Jonas Prising, über die Angst vor Jobverlusten, die schwierige Suche nach Talenten und was er von Donald Trump als Unternehmer hält.
Unternehmerin Ingrid Hofmann
:Macht ist nichts Verwerfliches
Ingrid Hofmann gründete eines der erfolgreichsten Zeitarbeitsunternehmen in Deutschland. Über den harten Weg vom Bauernhof dorthin und wie sie mit männlichen Mitbewerben umgeht, die sich aufplustern.
Asylbewerber
:Wie eine Zeitarbeitsfirma Flüchtlinge integriert
Bei Social Bee geht es nicht ums knallharte Geschäft, sondern darum, Asylbewerber in kurzer Zeit fit zu machen für den Arbeitsmarkt.
Zeitarbeit - Lohndumping - Burn-out
:Wir Ausgebeuteten
Sie arbeiten bis tief in die Nacht, hangeln sich von einem befristeten Vertrag zum nächsten oder werden gekündigt, wenn sie krank sind: SZ-Leser berichten von Missständen in deutschen Callcentern, Krankenhäusern und Unternehmen.
Ihr Forum
:Prekäre Arbeitsverhältnisse in Deutschland: Wo muss nachgebessert werden?
Zeitarbeit, Billiglohn und unbezahlte Überstunden. SZ-Leser berichten von untragbaren Arbeitsbedingungen in ihren Jobs. Das muss sich ändern. Nur wie?
Einigung vor Arbeitsgericht
:Post will Zustellerin nach 88 Zeitverträgen übernehmen
Eine Briefträgerin arbeitet seit 1997 für die Post - immer wieder befristet angestellt. Als sie gehen soll, klagt sie. Und bekommt vor Gericht ein lang ersehntes Angebot.
Projekt Die Recherche
:Wählen Sie Ihr Wunsch-Thema
Klimaschutz, Managerboni, Flüchtlinge, TTIP, Euro-Krise - die Bandbreite Ihrer Themenvorschläge war groß. Jetzt stellen wir im Rahmen unseres Projekts Die Recherche drei davon zur Abstimmung. Was dabei ist und was wir in Sachen NSA-Affäre vorhaben.
Billiglöhne
:Netto zahlt Millionen-Strafe für Schein-Werkverträge
Sie arbeiteten wie Festangestellte, bekamen aber nur Billiglöhne als Werksarbeiter. Der Discounter Netto schließt mit der Staatsanwaltschaft einen Deal.
Bundesarbeitsgericht
:Richter stärken Zeitarbeitsfirmen
Ab wann wird Leiharbeit unfair? Das Bundesarbeitsgericht lässt offen, wie lange Firmen Zeitarbeiter beschäftigen dürfen, ohne ihnen eine Festanstellung zu geben. Die Richter sehen die Politik in der Pflicht.
Agenda 2017
:Weiterlesenswertes zu Mindestlohn und Leiharbeit
Prekäre Beschäftigungsverhältnisse, niedrige Löhne - was muss sich für Arbeitnehmer in Deutschland ändern? Das war ein Schwerpunkt der Agenda 2017. Wer darüber hinaus noch tiefer in das Thema einsteigen will, findet hier eine Sammlung von Artikeln und Linktipps.
Agenda 2017
:So wird die Arbeitswelt gerechter
Der Mindestlohn kommt wohl - aber sorgt er auch dafür, dass sich die Lage der Beschäftigten in Deutschland spürbar verbessert? Und was ist mit den Aufstockern und den Zeit- und Leiharbeitern? Im Rahmen der Agenda 2017 haben wir analysiert, was geschehen muss, damit wieder mehr Menschen vernünftig von ihrem Einkommen leben können.
Agenda 2017
:Was Arbeitnehmer von der neuen Regierung erwarten
Von Mindestlohn bis Leiharbeit: Was muss sich ändern, damit jeder von seinem Einkommen vernünftig leben kann? Darüber haben wir live mit Betroffenen und Experten diskutiert.
Urteil zu Leiharbeit
:Hohe Hürden für Nachzahlungen an Zeitarbeiter
Nachschlag für Zeitarbeiter? In gewissen Fällen ja, sagt das Bundesarbeitsgericht in Erfurt. Doch für viele Leiharbeiter dürfte es schwer werden, tatsächlich Geld zu bekommen.
Zeitarbeit in Pflegeberufen
:Einsatzkräfte im OP
Leiharbeiter aus freien Stücken: In Pflegeberufen finden Zeitarbeiter bessere Bedingungen vor als in anderen Branchen. Vorausgesetzt, sie sind gut ausgebildet.
Übernahmechancen für Fachkräfte
:Viele Leiharbeiter bleiben "kleben"
Fachkräfte sind derzeit heißbegehrt. Viele Arbeitgeber lassen Leiharbeiter daher nicht weiterziehen, sondern stellen sie ein. 30 bis 35 Prozent aller Zeitarbeiter werden derzeit von den Firmen übernommen - so viele wie nie zuvor.
Übernahmechancen von Leiharbeitern
:Warum Zeitarbeit besser ist als ihr Ruf
Hungerlöhne, miese Arbeitsbedingungen, Gefälligkeits-Tarifverträge: Die Zeitarbeit gilt als Deutschlands Schmuddelbranche Nummer eins. Zu Unrecht? Immer mehr der etwa 900.000 Leiharbeiter erhalten eine Stelle bei dem Unternehmen, an die sie vorher nur ausgeliehen waren. Aber nicht alle haben die gleiche Chance darauf, in ihrer Entleih-Firma "klebenzubleiben".
Leiharbeiter
:Schuften bis zum Umfallen
Der Alltag in der Zeitarbeitsbranche ist hart: In Deutschland kämpfen mehr als 10.000 Verleihbetriebe um Kunden. Meist gewinnt, wer die niedrigsten Preise hat. Das geht zu Lasten der Leiharbeiter - sie werden oft gnadenlos ausgebeutet. Und das nicht nur vom Chef.
Lohndumping bei Leiharbeitern
:Boomgeschäft Zeitarbeit außer Kontrolle
Ob im Supermarkt, im Büro oder in der Werkshalle, in immer mehr Unternehmen werden Leiharbeiter eingesetzt - um kurzfristig Aufträge zu bewältigen, aber auch, um Personalkosten zu drücken. Ein Gesetz soll Missbrauch verhindern, doch die Kontrollen sind lax.
Beschäftigung in Deutschland
:Neue Jobs? Nur auf Zeit!
Die Arbeitslosenzahlen sinken und sinken - doch neue Jobs entstehen hauptsächlich in der Zeitarbeit. Die Zahl der Leiharbeiter stieg 2010 auf ein Rekordniveau. Festanstellungen sind dagegen die Ausnahme: Drei von vier neuen Arbeitsplätzen waren Minijobs, Teilzeit-Stellen oder befristet.
Leiharbeit
:"Das System powert die Leute systematisch aus"
Dumpinglöhne, keine Tarifverträge, kein Kündigungsschutz: Gewerkschaften prangern den Missbrauch von Leiharbeit an. Der Arbeitssoziologe Klaus Dörre erklärt die Folgen prekärer Beschäftigung.
Zeitarbeit
:Leiharbeiter bleiben kleben
Leergefegter Bewerbermarkt: Zeitarbeitsvermittler in Freising und Erding suchen derzeit verzweifelt nach Mitarbeitern, weil viele Leiharbeiter übernommen werden.
Gesetz zum Lohn von Leiharbeitern
:Wie Aspirin gegen Krebs
Als teurer Angestellter raus, als billige Arbeitskraft wieder rein: Ein Gesetz soll dafür sorgen, dass Unternehmen Leiharbeit nicht nutzen, um Lohnkosten zu drücken. Funktionieren wird es leider nicht.
Zeitarbeitsfirmen
:Ausbeuter vor dem Aus
Viele Zeitarbeitsfirmen gelten als rücksichtslose Ausbeuter. Doch nun geht es ihnen an den Kragen: Nach einem Gerichtsurteil müssen sie Sozialbeiträge in Milliardenhöhe nachzahlen. Es droht eine Pleitewelle.
Zeitarbeit
:Zweifelhafte Aufstiegs-Strategie
Ist sie nun ein Sprungbrett, oder nicht? Von der Zeitarbeit erhoffen sich viele Arbeitnehmer den Zugang zur Festanstellung. Doch nur für manche Bewerber ist dieser Weg sinnvoll.
Leiharbeit: Streit um Löhne
:Gleiche Bezahlung? Aber nicht doch!
Zeitarbeiter sollen den gleichen Lohn wie das Stammpersonal erhalten. Eigentlich. Doch Arbeitgeberpräsident Hundt warnt, dass Firmen diese Bestimmung unterlaufen würden.
Akademiker als Zeitarbeiter
:Auf dem Sprung
Unter Zeitarbeitern sind Akademiker die Minderheit - und privilegiert, was Jobsicherheit und Gehalt betrifft. Viele lehnen deshalb feste Jobangebote ab.
Folgenreiches Grundsatzurteil
:Vielen Zeitarbeitsfirmen droht die Pleite
Die Tarifverträge von fast 300.000 Leiharbeitern sind wohl unwirksam - mit weitreichenden Folgen. Weil horrende Nachzahlungen fällig werden.
Wirtschaft kompakt
:Krake Woolworth
Woolworth will Deutschland mit Filialen überziehen. Außerdem: Russland kommt einem WTO-Beitritt einen Schritt näher und die Bahn stärkt den Datenschutz. Das Wichtigste in Kürze.
Leiharbeiter
:Sklaven des Aufschwungs
Sie bauen Autos, pflegen Alte und arbeiten im Supermarkt: In den meisten Branchen verdienen Leiharbeiter dabei weniger als ihre regulär angestellten Kollegen. Sie zahlen den Preis für das deutsche Jobwunder
IG Metall kritisiert Arbeitgeber
:Leiharbeit - die billige Alternative
Eine Umfrage der IG Metall unter Betriebsräten macht deutlich: Immer mehr Unternehmen ersetzen Angestellte durch Mitarbeiter auf Zeit - trotz Aufschwung.
Klage gegen Leiharbeitsfirma
:Alle Pflichten, keine Rechte
Lozinka Keitel hat vier Jahre lang im Europäischen Patentamt gearbeitet - als Leiharbeiterin. Als es um eine feste Stelle ging, wurde sie abgelehnt. Jetzt kämpft die IT-Expertin vor Gericht um ihren Job.
Dieter Hundt im Gespräch
:"Milliarden verschleudert"
Arbeitgeberpräsident Hundt kritisiert die Regierung, aber er unterstützt ihren Kurs. Dass Hartz-IV-Beziehern das Elterngeld gestrichen wird, hält er für richtig.
Kündigungen 2009
:Krise trifft Männer stärker als Frauen
Im Krisenjahr 2009 wurden vor allem Männer entlassen. Das hängt mit ihren Verträgen zusammen - und den Branchen, in denen sie arbeiten.
Leiharbeit
:Keine Beschäftigung zweiter Klasse
Der Geschäftsführer der Zeitarbeitsfirma Adecco kämpft gegen das schlechte Image der Leiharbeit. Er sieht in ihr vor allem ein Karrieresprungbrett.
Studie zur Leiharbeit
:Angestellte zweiter Klasse
Die Leiharbeit hat als Brücke in die Festanstellung kläglich versagt. Zu einem regulären Job verhilft sie kaum einem - stattdessen wird sie zur Bedrohung für die Stammbelegschaft.
Wirtschaft kompakt
:Sehnsucht nach deutschem Fahrgefühl
Das Ausland gönnt sich deutsche Oberklasse-Autos und die Weltwirtschaft erholt sich schneller als gedacht. Außerdem: Der angezählte BP-Konzern schaltet auf stur und will die USA nicht vorab über größere Verkäufe informieren.
Ausbeutung durch Leiharbeitsfirmen
:Zu wenig Lohn, zu viele Stunden
Sie ignorieren Tarife, zahlen nicht bei Krankheit oder führen Steuern zu spät ab. Zeitarbeitsfirmen missachten regelmäßig die Vorschriften. Jetzt sollen es mehr Kontrolleure richten.
Leiharbeit im Krankenhaus
:Pfleger auf Abruf
Zu wenig Planstellen: Weil es an Personal fehlt, wächst auch in Krankenhäusern und Altenheimen die Zahl der Zeitarbeiter.
Verbandspräsident Kannegiesser
:"Nicht in Betriebe hinein regieren"
Gesamtmetall-Präsident Kannegiesser blickt bangend auf das Datum Mai 2011 - und warnt die Bundesregierung vor zu harten Eingriffen bei der Zeitarbeit.
Befristete Verträge
:Lebenslänglich Zeitarbeit
Die Chance von Zeitarbeitern auf eine dauerhafte Anstellung liegt bei nur sieben Prozent. Der Ausbruch aus dem System ist schwierig.
Leiharbeit
:Einstieg oder Ausstieg
Leiharbeit und befristete Jobs haben dafür gesorgt, dass die Zahl der Langzeitarbeitslosen gesunken ist. Fatal wird es jedoch, wenn diese Arbeitsverhältnisse zur Dauerlösung werden.
Zeitarbeit
:Geheuert, gefeuert
Sie wechseln alle drei Wochen ihren Schreibtisch und wandern von einem Job zum nächsten: Zeitarbeiter sind Angestellte zweiter Klasse - verzweifelt auf der Suche nach einem festen Job.