Eigentlich muss man dem Milliardär Anton Schlecker dankbar sein. Der Herrscher über Europas größte Drogeriekette trieb es bei dem Versuch, seinen Profit zu maximieren, ein bisschen zu weit. Er entließ systematisch Verkäuferinnen in seinen Filialen und stellte sie als deutlich billigere Leiharbeiter wieder ein. Schlecker hat damit geschafft, was keiner Gewerkschaft gelungen ist: Weil er durch seine Machenschaften die Leiharbeit in eine Schmuddelecke der Nation gehievt hat, gibt es endlich eine breite öffentliche Diskussion über den Missbrauch dieser Beschäftigungsform. Und die ist dringend notwendig: Die Branche, die in ein paar Jahren mehr als eine Million Menschen beschäftigen dürfte, braucht dringend neue, gerechte Spielregeln.
Schlecker wollte Angestellte entlassen und als billigere Leiharbeiter neu einstellen - das hat die Diskussion um die Branche entfacht.
(Foto: AP)Es war ausgerechnet ein sozialdemokratischer Kanzler, Gerhard Schröder, der noch vor den Hartz-Reformen den Einsatz von Leiharbeitern einfacher machte. Die Idee war gut: Die Unternehmen sollten leichter Arbeitskräfte auf Zeit bei Auftragsspitzen einsetzen können. Zugleich war die Leiharbeit als Brücke für Arbeitslose gedacht, um so einen Job zu finden. Diese Funktionen erfüllt die Leiharbeit jedoch nur teilweise oder schlecht. Sicher, die Leiharbeit ist ein Jobmotor, gerade in dieser Zeit, in der es nach der Krise langsam wieder aufwärts geht. Neue Stellen gibt es zuerst in den Zeitarbeitsfirmen, weil die Unternehmen in diesen unsicheren Zeiten sich lieber von dort zunächst Arbeitskräfte ausleihen, als selbst eigene Arbeitnehmer einzustellen. Vieles deutet aber darauf hin, dass sich die Nutzungsform der Leiharbeit verändert. Was die Ausnahme sein sollte, droht zum Normalfall zu werden.
Noch ist der Anteil der Betriebe, die Leiharbeiter einkaufen, mit zwei bis drei Prozent äußerst gering. Aber ihr Anteil steigt deutlich, und mit ihm die Intensität der Nutzung: In jedem zehnten Entleihbetrieb stellen Leiharbeitskräfte bereits mehr als ein Fünftel der Belegschaft. In der Metall- und Elektroindustrie, die besonders stark Leiharbeiter einsetzt, ist bereits fast ein Viertel länger als zwölf Monate in einem Unternehmen beschäftigt. Das gibt es so nirgendwo in Europa.
Dies deutet darauf hin, dass die Entleihfirmen diese Form der Beschäftigung nicht mehr ausschließlich nutzen, um kurzfristig auf Schwankungen der Nachfrage zu reagieren. Leiharbeit dient inzwischen auch dazu, sich aus dem Kündigungsschutz herauszukaufen, die Arbeitsstandards zu reduzieren und die tariflichen Löhne zu reduzieren. Es gibt nicht nur den Fall Schlecker. Es gibt längst auch Unternehmen in der Gesundheits- oder Medienbranche, die junge Menschen ausbilden und ihnen danach sagen: "Wir haben für euch keine Anstellung, aber wenn ihr zu unserer Zeitarbeitsfirma geht, dann könnt ihr (zu niedrigeren Löhnen und mit weniger Urlaub) bei uns arbeiten."