Hat der Präsident der Weltklimakonferenz alte Phrasen der fossilen Industrie gedroschen? Sultan al-Dschaber fühlt sich nach heftiger Kritik zu Unrecht angegriffen und gibt den Kämpfer für die gute Klimasache. Doch er steht auch von anderer Seite unter Druck.
Weltklimakonferenz
:Der Mann, der den Grünen Deal retten soll
Wopke Hoekstra hat einen langen Weg hinter sich, vom Öl-Manager zum EU-Klimakommissar. Vor dem Gipfel in Dubai zeigte sich: Er hat schnell dazugelernt.
Weltklimakonferenz in Dubai
:Komplizierte Suche nach dem Einstieg in den Ausstieg
Die deutsche Wirtschaft fordert grüne Energie, Kanzler Olaf Scholz will raus aus fossilen Brennstoffen. Doch den Forderungen einer Gruppe ehrgeiziger Länder schloss sich die Bundesregierung bei der Weltklimakonferenz zuletzt nicht an. Wie ernst ist es Deutschland mit den hohen Ambitionen?
COP28
:Die Welt schaut nach Dubai
Der Klimagipfel beginnt mit einem unerwarteten Erfolg, und auch der vom Bundeskanzler initiierte Klimaklub macht Fortschritte. Doch die schwierigsten Themen kommen noch.
Weltklimakonferenz
:Ein "Hoffnungsschimmer" für die Ärmsten
Am ersten Tag der Weltklimakonferenz in den Vereinigten Arabischen Emiraten einigen sich die Länder auf einen Fonds für "Schäden und Verluste", die der Klimawandel anrichtet. Einer der ersten Spender ist Deutschland.
Weltklimakonferenz - Fragen und Antworten
:Versuch Nummer 28 zur Rettung des Klimas
Was bringen die Weltklimakonferenzen, und wie funktionieren sie? Und was kann die bislang größte Konferenz in Dubai ändern? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Klimagipfel.
MeinungErderhitzung
:Jetzt wird verboten, aber nur das *
Was ist wichtiger - Gendersternchen wegmachen oder das Klima schützen? Die UN mahnen, eine von Abermillionen Antworten kommt aus Hessen.
Klimapolitik
:Scholz verspricht zwei Milliarden Euro für Klimafonds
Auf dem Petersberger Klimadialog in Berlin pflichtet der Bundeskanzler außerdem Außenministerin Baerbock bei: Es brauche "ein klares Ziel" für den globalen Ausbau erneuerbarer Energien.
COP27
:"Ein Funke Hoffnung"
In Scharm el-Scheich beschließen die Länder erstmals einen Fonds, der armen Staaten bei der Bewältigung von Klimaschäden helfen soll - China will aber nicht zahlen. Und weitere Probleme bleiben ungelöst.
COP 27
:Ärmere Länder sollen für Klimafolgen entschädigt werden
Der Gipfel in Scharm El-Scheich stand kurz vor dem Scheitern. Nun haben sich die Teilnehmer auf eine Abschlusserklärung geeinigt, auch zu klimabedingten Schäden wurde ein Kompromiss gefunden.
Debatte um Ausgleichszahlungen
:Klimakonferenz in Ägypten wird verlängert
Die Verhandlungen in Scharm el-Scheich haken an vielen Ecken und Enden. Doch beim größten Streitpunkt könnte sich jetzt etwas tun. Außenministerin Baerbock hat sich darauf eingestellt, noch das ganze Wochenende zu bleiben.
Brasilien
:Grüne Hoffnung Lula da Silva
Brasiliens frisch gewählter Präsident fährt zum UN-Klimagipfel. Die Symbolik könnte kaum größer sein, doch kann er die Erwartungen an ihn erfüllen?
Weltklimakonferenz
:Wie die Großmächte beim Klima zusammenfinden sollen
Die US-Regierung betont bei der Weltklimakonferenz die Erfolge der eigenen Klimapolitik. Zusammen mit den Deutschen versucht sie nun, die Chinesen wieder an den Tisch zu bringen.
Immobilien
:Wohnung saniert, Mieter frustriert
Ein Haus wird komplett überholt. Der Vermieter sagt, das sei gut fürs Klima. Ihm geht es vor allem um den Profit, vermuten die Mieter. Aber wer hat recht, und wer soll das bezahlen?
Weltklimakonferenz COP27
:Die Armen fordern einen neuen Deal
Die Entwicklungsländer prangern bei der Weltklimakonferenz das internationale Finanzsystem an, das sie massiv benachteilige. Deutschland möchte deshalb die Weltbank reformieren.
MeinungWeltklimakonferenz
:Wie dumm will sich der Westen stellen?
Die Erderhitzung ist da, die Schäden sind es auch - und am Ende zahlen vor allem die Entwicklungsländer drauf. Es ist an der Zeit, die Rechnung an die Industrieländer weiterzureichen, die klimaschädliches Verhalten immer noch finanziell belohnen.
Klimakonferenz
:"Die Menschheit steuert auf einen Abgrund zu"
Die Weltklimakonferenz in Ägypten beginnt mit eindringlichen Appellen von Politikern. Die Bundesregierung fürchtet, dass der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine den Kampf gegen die Erderhitzung zusätzlich schwächt.
Weltklimakonferenz
:Ägypten macht es Klimaaktivisten schwer
Die Menschenrechtslage im Gastgeberland der Weltklimakonferenz ist schwierig. Proteste in Scharm el-Scheich sind zwar erlaubt - doch viele Demonstranten schaffen es erst gar nicht, dort anzukommen.
Weltklimakonferenz
:"Wir haben keine Zeit für ein Jahr Stillstand"
Nichts deutet darauf hin, dass die Weltklimakonferenz in Ägypten ein Erfolg wird. Dabei sind die Warnungen unmissverständlich - und die Deutschen reisen mit großem Aufgebot an.
Klimapolitik
:Umweltschützer kritisieren Ergebnisse des Petersberger Klimadialogs
Gastgeberin und Außenministerin Baerbock verspricht in Berlin, den Klimaschutz nicht zu vernachlässigen. Konkrete finanzielle Zusagen gibt es aber nicht. Die Kritik daran ist deutlich.
IPCC-Bericht
:Tiere und Pflanzen an der Belastungsgrenze
Erstmals spricht der Weltklimabericht von Arten, die aufgrund des Klimawandels ausgestorben sind. Sie sind aber nur die Spitze des Eisbergs.
MeinungKlimaschutz
:Ja, Hoffnung
Was bringen eigentlich Konferenzen wie neulich die in Glasgow? Mit ein paar Wochen Abstand lässt sich sagen: Es geht voran. Aber gut wäre, wenn es schneller ginge.
ExklusivAutoindustrie
:Studie: Autobauer schaffen Klimaziele nur per Hintertürchen
Autos sind in Europa für 13 Prozent der CO₂-Emissionen verantwortlich. Die Werte sollen zwar sinken und es verkaufen sich immer mehr E-Autos - aber sind die Regeln wirklich scharf genug?
COP26
:"Zeit für den Notfallmodus"
Bei der Klimakonferenz von Glasgow besiegeln die Staaten das weltweite Ende der Kohle - jedenfalls ein bisschen. Eine deutlichere Ansage vereiteln Indien und China.
Abschlusserklärung der COP26
:Weltklimakonferenz: Staaten sollen Kohleausstieg einleiten
Bis zuletzt rangen die Teilnehmer aus 192 Staaten um eine Abschlusserklärung. Erstmals enthält sie einen Passus zur Abkehr von der Kohle. Eine Passage wurde auf Druck von Indien und China aber in letzter Minute abgeschwächt.
Klimakonferenz COP26
:Kohleausstieg hält sich in neuem Entwurf für Abschlusserklärung
Noch haben die Staaten bei ihrem Treffen in Glasgow keine gemeinsame Linie gefunden. Bis zum Nachmittag soll es nun eine Einigung geben.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:COP26 will klimaneutrale Weltwirtschaft aufbauen
Am Freitag endet die 26. UN-Klimakonferenz in Glasgow. Zeit für eine erste Bilanz mit dem Chef des Bundesumweltamtes Dirk Messner.
MeinungKlimakonferenz
:Hilfe, das Schnitzel
Nur mal angenommen, in Glasgow stünde am Ende die große Einigung. Sehr viele Menschen auch in Deutschland würden sich darüber freuen - und bald erschrecken, dass dies ja Folgen hat, für ihren Alltag.
Erderwärmung
:Was Forscher über den Klimawandel wirklich wissen
Wie ist der Stand der Wissenschaft zu den wichtigsten Fragen?
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Schenkt der Klimagipfel neue Hoffnung?
Fast 200 Staaten einigen sich in Kattowitz auf ein Regelwerk, um das Pariser Abkommen umzusetzen. Für Umweltverbände ist es kein großer Wurf. Doch es ist mehr, als viele gehofft hatten.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Wie die EU Deutschland zum Klimaschutz zwingt
Die EU-Kommission will sich höhere Ziele beim Klimaschutz stecken. Deutschland verpasst dabei eine große Chance, kommentiert SZ-Hauptstadtkorrespondent Michael Bauchmüller.
Prantls Blick
:Die Welt wird obdachlos
Dürren, versalzenes Wasser, soziale Katastrophen: Der Klimawandel zwingt mehr Menschen zur Flucht als alle Kriege zusammen. Doch es genügt nicht, anklagend auf US-Präsident Trump zu zeigen.
Merkels Bilanz des G-20-Gipfels
:"Der Gipfel konnte abgehalten werden"
Die Bundeskanzlerin bringt die Bilanz von Hamburg auf den Punkt, als handle es sich um einen Polizeibericht. Die erreichten Fortschritte des Gipfels sind angesichts der großen Weltprobleme gering. War es das wert?
COP22
:Klimagipfel: Vereint gegen Donald Trump
Zum Ende des Klimagipfels in Marrakesch wird deutlich: Umweltschützer fürchten den künftigen US-Präsidenten. Jetzt ruhen die Hoffnungen ausgerechnet auf China.
Rückblick 2015
:Flucht, Krieg und Klimawandel
Der syrische Bürgerkrieg, die Flüchtlingskrise und der Weltklimagipfel in Paris waren Themen, die das Jahr 2015 dominierten. Der Blick zurück wird so zu einem Ausblick auf das, was uns erst noch bevorsteht.
03:40
Klimaabkommen von Paris
:Warum nach dem Klimaabkommen die Arbeit erst beginnt
Um das Klima zu schützen, müsste man vor allem auf marktwirtschaftliche Instrumente setzen.
Reaktionen auf Klimavertrag
:Obama: "Wendepunkt für die Welt" - dank Amerika
Der lang umkämpfte Weltklimavertrag steht. Weltweit äußern sich Politiker und Umweltaktivisten bewegt und glücklich.
Umwelt
:Australien leugnet den Klimawandel - und leidet
Die Klimapolitik des Landes ist noch weniger ambitioniert als die der USA.
SZ JetztKlimakonferenz
:Wie ein 27-Jähriger versucht, die Fidschi-Inseln zu retten
Die Fidschi-Inseln drohen durch den Klimawandel unterzugehen. Krishneil Narayan verhandelt auf der Klimakonferenz um ihre Zukunft.
Klimawandel
:Energiewende - das deutsche Paradox
Ganze Regionen in Deutschland verfallen dem Rausch der Energiewende. Zugleich steht die Bundesrepublik auf dem Klimagipfel beim Treibhausgas-Ausstoß nicht gut da. Wie das?
02:16
Klimagipfel
:Wo die Klimamisere schon begonnen hat
Drei Phänomene, die zeigen, was passiert, wenn die Welt jetzt nichts gegen den Klimawandel unternimmt.
SZ JetztErderwärmung
:So klingt der Untergang
Ein Kunstprojekt macht aus den schaurigen Geräuschen, die Eisberge beim Schmelzen von sich geben, Musik - und damit den Klimawandel sehr greifbar.
Weltklimagipfel in Paris
:Bhutan ist Vorreiter im Klimaschutz
Auf der Klimakonferenz in Paris wollen die Vereinten Nationen die Erderwärmung möglichst auf zwei Grad begrenzen. Der erste Tag des Gipfels im Liveblog.
Weltklimagipfel in Paris
:Die Macht der Chinesen
Ohne China geht nichts beim Klimaschutz. Auf die Clique um Präsident Xi Jinping sollte man sich in Paris aber nicht verlassen. Eher schon auf die Wut der Massen.
01:20
Feinstaub
:Smog umschlingt Peking
Inzwischen räumen auch die chinesischen Behörden ein, dass es Grund zur Sorge gibt.
Klimakonferenz in Paris
:Was die Staaten auf dem Klimagipfel erreichen wollen
Alle großen Umweltverschmutzer sind irgendwie gegen den Klimawandel, selbst die USA wollen nun eine Führungsrolle übernehmen. Ein Blick hinter die Kulissen.
Flucht vor dem Klimawandel
:Der große Exodus
Die Bewohner der Marshallinseln fliehen vor den Folgen des Klimawandels. In den Schlachtfabriken Amerikas schuften sie für das Land, das ihre Heimat mit Atombomben zerstört hat.
SZ Espresso
:Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig ist - und was Sie auf SZ.de besonders interessiert hat.
Weltklimagipfel
:Papst unterstützt den Klimaschutz - mit einem Paar Schuhe
Franziskus ruft seine Bischöfe auf, für den Erfolg des Klimagipfels in Paris zu beten. Und er schickt symbolischen Beistand.
Erderwärmung
:Der Klimagipfel ist schon im Ansatz gescheitert
Denn was in Paris beschlossen werden soll, ist ein Abklatsch des Notwendigen. Jetzt müssen mutige Länder vorpreschen.