Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
"Es ist aufregend. Und grauenhaft"
Zeit für die wichtigen Fragen: Wie hält der ehemalige R.E.M.-Sänger Michael Stipe es mit Narzissmus und Bescheidenheit? Wovor hat er Angst? Und wie sortiert er eigentlich seine Bücher?
Die Schulen haben keine faire Chance
Warum werden Schüler in den Distanzunterricht gezwungen, aber keine Angestellten ins Home-Office? Die Politik misst mit zweierlei Maß.
"Die Liebe ist sehr groß geworden"
18 Jahre lang hat Leopoldine Wilhelm ihren Mann gepflegt, nachdem er bei einem Raubüberfall schwer verletzt worden war. Ein Gespräch über Liebe und die Kraft, nicht aufzugeben.
Worauf Anleger bei ETF-Sparplänen achten sollten
ETF-Sparpläne liegen im Trend. Gleichzeitig sinken die Gebühren, bei manchen Anbietern sind die Sparpläne sogar kostenlos. Für wen sich die Anlageform lohnt - und wo Vorsicht geboten ist.
Der Wert eines Lebens
Wer kriegt eine Chance, wer keine? Was ist gerecht, was nicht? Im Ethikrat wird über die schwierigsten Fragen in dieser Pandemie debattiert. Ein Spaziergang mit der Vorsitzenden Alena Buyx.
Die One-Man-Partei
Markus Söder hat sich die CSU untertan gemacht wie kein Vorsitzender vor ihm. Manche in der Partei halten das für "hochgefährlich".
Leider positiv
Koffer packen und schnell ins Testzentrum: Das wird beim Reisen zur Routine werden. Doch was passiert, wenn man tatsächlich erkrankt ist? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Mit dem Zug durch Europa
Mit 18 Jahren reisten unser Autor und seine Freunde mit Interrail von Landshut nach Amsterdam, Paris und San Sebastián. Erinnerungen an einen wunderbaren Sommer, als das Glück noch in zwei Tüten passte.
Wie sich Städte mit naturnahen Methoden gegen die Folgen des Klimawandels wappnen können, zeigt ein Bauprojekt in Leipzig.
Von Andrea Hoferichter
Die Champs-Élysées sind alles, was Frankreich ausmacht. Leider auch alles, was nicht so gut läuft. Jetzt soll hier ein Park entstehen. Ein Spaziergang und Gespräche über die Stadt der Zukunft.
Von Nadia Pantel, Paris
Gerhard Schober sieht das Haus am Krapfberg in Gauting als wertvolles städtebauliches Element. Gemeinderäte fordern eine erneute Debatte.
Von Michael Berzl
Ohne Ortsmitte hat die Kommune keine Chance auf den Titel Marktgemeinde. Deshalb gibt das Rathaus die Bemühungen darum vorerst auf.
Von Patrik Stäbler, Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Damit "Bauträger nicht alles zupflastern", beschließen die Kommunen im Landkreis größere Abstandsregeln, als der Freistaat vorschreibt - bis auf eine Gemeinde.
Von SZ-Autoren
Weßling investiert in Bildung, Gauting freut sich auf ein neues Quartier, und Feldafing orientiert sich neu
Von Michael Berzl, Patrizia Steipe und Sylvia Böhm-Haimerl
Räder sollen sausen, Motoren bleiben draußen: Berlin treibt den Umbau zur autoungerechten Stadt auch in der Pandemie eisern voran. Das ist nicht für alle ein Grund zur Begeisterung.
Von Peter Richter
In den USA stirbt die Shopping-Mall, in Europa ist es die Innenstadt. Das Elend bietet aber eine Chance: Wir können die Stadt als Lebensraum neu erfinden.
Von Gerhard Matzig
Warenhäuser zu Sozialwohnungen! Die Pandemie bringt Architekten dazu, das Konzept der Stadt zu überdenken. Bloße Zersiedelung ist keine Lösung.
Von Till Briegleb
Die jüdische Gemeinde Beth Shalom hofft auf den Bau eines Gotteshauses im Lehel. Die Stadt hat den Entwurf des weltberühmten Architekten abgesegnet - doch das nötige Geld fehlt noch.
Von Bernd Kastner
Städte sind eine der größten Umweltsünden unserer Zeit. Aber wo setzt man an? Über Architekten, die in Sonnenblumen wohnen - und Gärtner, die es in der Wüste regnen lassen.
Die Architektursoziologin Anke Schröder forscht zu urbaner Sicherheit. Sie sagt: Schon einige wenige städtebauliche Anpassungen würden helfen, damit Frauen sich im öffentlichen Raum beschützter fühlen.
Interview von Christina Fleischmann
Die Anlage, die zur Landesgartenschau 2024 entsteht, schafft eine grüne Verbindung zwischen den beiden Gemeindeteilen
Von Christina Hertel
Wohnen muss jeder - und für manche ist das ein Milliardengeschäft. Die Deutsche Wohnen ist gerade in den Dax eingezogen, während viele ihrer Mieter fürchten, ausziehen zu müssen. Wie ein Konzern über das Zuhause von Hunderttausenden bestimmt.
Von Christoph Cadenbach
Starnbergs Grüne scheitern mit ihrer Idee eines Gestaltungsbeirats, der weitere Bausünden in der Stadt verhindern soll
Von Peter Haacke, Starnberg
Wird das Coronavirus unsere Städte für immer verändern? Der Leiter des Münchner Instituts für Stadt- und Regionalmanagement über urbane Räume und den Wandel durch die Krise.
Interview von Janne Knödler
Der Zünsler ist ein schlichter Schmetterling. Seine Raupen aber sind gierige Tierchen, die Buchsbäume in wenigen Tagen kahlfressen. Besuch bei Gartenbesitzern, die sich wehren.
Von Rudolf Neumaier
Mehr Grün, weniger Lärm, bessere Luft - Planer setzen vor allem auf eine Reduzierung des Verkehrs.
Von Joachim Göres
Der Architekt Ekhart Hahn will aus dem einstigen Militärstandort Wünsdorf die erste multikulturelle Öko-Siedlung der Welt machen. Doch die Stadt ist dagegen.
Von Steffen Uhlmann
Im Gemeinderat tobt im Vorfeld der Kommunalwahlen eine Debatte über ein "Sanierungsgebiet" in Auing, Steinebach und Walchstadt. Nur CSU und Freie Wähler lehnen die Ausweisung ab
Von Christine Setzwein, Wörthsee
Die radikale Kapitalisierung des Wohnraums hat manche Städte zu Refugien der Bestverdiener gemacht. Das zeigt sich besonders deutlich im New Yorker Stadtteil Hudson Yards.
Von Andrian Kreye
Der gerichtlich eingefrorene Abriss des Isar-Kaufhauses bringt die Wolfratshauser in Erklärungsnot. Sie müssen staunenden Gästen erzählen, warum es in der Altstadt wie nach einem Bombeneinschlag aussieht.
Von Konstantin Kaip
Die Stellplätze entlang der Julie-Mayr-Straße sollen durch Häuser sowie Bäume ersetzt werden, um das große Areal städtebaulich abzugrenzen und aufzuwerten. Auf lange Sicht wünschen sich die Politiker ein Parkdeck
Von Stefan Salger, Fürstenfeldbruck
Alles unter (und auf) einem Dach: Das Münchner Architekturmuseum zeigt, dass dichte Baustrukturen die Menschen auch zusammenbringen können.
Eine beeindruckende Ausstellung zeigt am Beispiel São Paulo, dass dicht gebaute Strukturen Menschen zusammenbringen können, mit all ihren Facetten, Splittergruppen und Alterskohorten.
Von Laura Weißmüller