Architektur:Das Werksviertel erhält den Deutschen Städtebaupreis

Architektur: "Viele liebevolle Details machen das Werksviertel zu einem der außergewöhnlichsten Projekte der jüngeren Vergangenheit", schreibt die Jury in ihrer Begründung.

"Viele liebevolle Details machen das Werksviertel zu einem der außergewöhnlichsten Projekte der jüngeren Vergangenheit", schreibt die Jury in ihrer Begründung.

(Foto: Ivana Bilz)

Die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung zeichnet alle zwei Jahre innovative Projekte aus. Was die Jury am Werksviertel am Ostbahnhof begeistert hat.

Das Werksviertel erhält den Deutschen Städtebaupreis. Die Jury lobt in ihrer Begründung das "bunte Nebeneinander unterschiedlicher Nutzungen (...), die den Ort zu allen Tages- und Nachtzeiten beleben. (...) Viele liebevolle Details machen das Werksviertel zu einem der außergewöhnlichsten Projekte der jüngeren Vergangenheit."

Der Preis wird im zweijährigen Turnus von der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung an innovative Projekte vergeben, die das Stadtbild nachhaltig prägen. Auch Ressourcensparsamkeit beim Bau des Projekts spiele eine Rolle.

Der Hauptpreis, den die Jury an das Werksviertel vergeben hat, ist mit 15 000 Euro dotiert. Eine kleinere Auszeichnung erhielten außerdem das Mehrgenerationenhaus in Kranzberg im Landkreis Freising, ebenso Projekte in Freiburg und Kiel.

Zur SZ-Startseite
Teaser werksviertel

SZ PlusWerksviertel
:Münchens coole Seite

Auf dem ehemaligen Industrieareal nahe dem Ostbahnhof entsteht auf 40 Hektar ein komplett neues Viertel. Es will Maßstäbe in Stadtplanung und Architektur setzen, die weit über die Stadt hinausreichen. Ein virtueller Rundgang.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: