Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Was Ausgangssperren bringen
Kaum eine Maßnahme ist so umstritten wie bundesweite nächtliche Ausgangssperren. Doch welchen Nutzen haben sie wirklich?
"Die guten Chefs sind nicht automatisch die Softies"
Die frühere Siemens-Managerin Janina Kugel kennt sich aus mit Führungskräften. Ein Gespräch über den Unterschied zwischen guten und schlechten Chefs, Vertrauen und die Frage, warum mehr Aufgaben mehr Spaß bedeuten können.
Der Armin, das ist Familie
Armin Laschet und ich - was einen verbindet, wenn man eine Heimat teilt, in der man nach dem Prinzip lebt: "Du kannst nicht beides, versprechen und halten." Ein Gastbeitrag von Ildikó von Kürthy.
Bitte, lieber Artur, hör auf zu rauchen
Unser Autor raucht seit acht Jahren, und seine Lunge seit acht Jahren mit. Heute meldet sie sich zu Wort.
Woher kommt das Virus?
Seit 16 Monaten forscht die Welt zur Corona-Krise. Aber auf eine Frage gibt es immer noch keine Antwort. Über die heikle Suche nach dem Ursprung von Sars-CoV-2.
"Erinnern reicht nicht, wir müssen alles gegen die neuen Nazis tun"
Eddie Jaku hat als Auschwitzüberlebender mit 100 Jahren das Buch "Ich bin der glücklichste Mensch der Welt" geschrieben. Ein Gespräch über Hass und spätes Glück.
So findet man den passenden ETF
Einfach, transparent und fair: Indexfonds gelten als Einfach-Anlage an der Börse. Doch wer sie kaufen will, steht oft vor vielen Entscheidungen. Ein Fahrplan in zehn Schritten.
"Was soll denn aus dir mal werden?"
Zahlenwirrwarr, scheinbar unlösbare Aufgaben und die Angst, dass andere sie unterschätzen: Der Weg in den Beruf ist für Menschen mit Dyskalkulie voller Hürden - dabei gibt es Abhilfe.
Deutschlands schönste Grillzange
Markus Lanz ist nicht zwingend beliebt. Aber, seien wir ehrlich: ziemlich gut. Was ist denn da passiert? Ein Gastbeitrag von Micky Beisenherz.
Der Erfinder der Freundlichkeit
Der Ingenieur Jürgen Machate hat in seinem Leben sechs Patente erhalten - und eine Anfrage von einem Rüstungskonzern, ob er was für sie entwickeln könnte. Besuch bei einem, der sich lieber um eine höfliche Fahrradklingel kümmert.
Wie sich Städte mit naturnahen Methoden gegen die Folgen des Klimawandels wappnen können, zeigt ein Bauprojekt in Leipzig.
Von Andrea Hoferichter
Die Champs-Élysées sind alles, was Frankreich ausmacht. Leider auch alles, was nicht so gut läuft. Jetzt soll hier ein Park entstehen. Ein Spaziergang und Gespräche über die Stadt der Zukunft.
Von Nadia Pantel, Paris
Die Grünen schalten sich in die Debatte über den Bayerischen Hof ein. Sie schlagen den Abriss des Gebäudes und einen Neubau mit alter Fassade, Tiefgarage und möglichst vielfältiger Nutzung vor.
Von Peter Haacke, Starnberg
Gerhard Schober sieht das Haus am Krapfberg in Gauting als wertvolles städtebauliches Element. Gemeinderäte fordern eine erneute Debatte.
Von Michael Berzl
Ohne Ortsmitte hat die Kommune keine Chance auf den Titel Marktgemeinde. Deshalb gibt das Rathaus die Bemühungen darum vorerst auf.
Von Patrik Stäbler, Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Damit "Bauträger nicht alles zupflastern", beschließen die Kommunen im Landkreis größere Abstandsregeln, als der Freistaat vorschreibt - bis auf eine Gemeinde.
Von SZ-Autoren
Weßling investiert in Bildung, Gauting freut sich auf ein neues Quartier, und Feldafing orientiert sich neu
Von Michael Berzl, Patrizia Steipe und Sylvia Böhm-Haimerl
Räder sollen sausen, Motoren bleiben draußen: Berlin treibt den Umbau zur autoungerechten Stadt auch in der Pandemie eisern voran. Das ist nicht für alle ein Grund zur Begeisterung.
Von Peter Richter
In den USA stirbt die Shopping-Mall, in Europa ist es die Innenstadt. Das Elend bietet aber eine Chance: Wir können die Stadt als Lebensraum neu erfinden.
Von Gerhard Matzig
Tausende Wohnungen, neue Hochhäuser - und trotzdem mehr Raum für Kinder und Natur: Das Planungsreferat stellt Projekte vor, die die Stadt nachhaltig verbessern sollen.
Von Sebastian Krass
Viele junge Leute haben zwar kein eigenes Auto - der Führerschein ist aber für die meisten selbstverständlich. Das sollte sich ändern.
Von Anna Caterina Helm
Geplanter Büro-Neubau im Wiesnviertel fällt in der Stadtgestaltungskommission durch
Wie viele andere Kommunen im Münchner Umland spürt die Stadt Penzberg den Wohnungsdruck aus der Landeshauptstadt. Ein neuer Flächennutzungsplan soll die künftige Entwicklung festlegen
Von Alexandra Vecchiato
Ist Augsburg eine bezaubernde oder eine arme, benachteiligte Stadt? Es kommt offenbar ganz auf die Perspektive an.
Kolumne von Olaf Przybilla
Warenhäuser zu Sozialwohnungen! Die Pandemie bringt Architekten dazu, das Konzept der Stadt zu überdenken. Bloße Zersiedelung ist keine Lösung.
Von Till Briegleb
Die jüdische Gemeinde Beth Shalom hofft auf den Bau eines Gotteshauses im Lehel. Die Stadt hat den Entwurf des weltberühmten Architekten abgesegnet - doch das nötige Geld fehlt noch.
Von Bernd Kastner
Städte sind eine der größten Umweltsünden unserer Zeit. Aber wo setzt man an? Über Architekten, die in Sonnenblumen wohnen - und Gärtner, die es in der Wüste regnen lassen.
Am Anfang Verkehr, am Ende ein Feld - und dazwischen Gewerbeansiedlungen, mit denen Anwohner in der Triebstraße nicht immer ganz glücklich sind.
Von Christian Rost
Dörfliche Ruhe, teure Luxuswohnungen, eine Autowerkstatt, in der Amazon-Prime eine Serie drehte - und am Nordende die traditionsreichste Frauenklinik Münchens. Was die Maistraße über den Wandel der Stadt erzählt.
Von Kassian Stroh
Die Architektursoziologin Anke Schröder forscht zu urbaner Sicherheit. Sie sagt: Schon einige wenige städtebauliche Anpassungen würden helfen, damit Frauen sich im öffentlichen Raum beschützter fühlen.
Interview von Christina Fleischmann
Neue Radwege und Biertische auf Parkplätzen: Stadtplanerin Agnes Förster sieht die Nutzung des öffentlichen Raums in der Corona-Krise als große Chance und erklärt, wie alle mithelfen können, die städtischen Freiräume zu vermehren.
Interview von Sebastian Krass
Die Anlage, die zur Landesgartenschau 2024 entsteht, schafft eine grüne Verbindung zwischen den beiden Gemeindeteilen
Von Christina Hertel
Die Produktion von Segways wird eingestellt. Aber für wen waren die hässlichen Vehikel eigentlich gedacht - und auf welchem Terrain sollte man die gleich bewegen?
Von Bernd Graff