Schlaganfall

Schlaganfall
:Wenn plötzlich die Worte fehlen

Magdalena Gössling ist schwanger, als sie mit 32 einen Schlaganfall hat. Was macht es mit einer Beziehung, wenn einer plötzlich vom anderen abhängig ist?

SZ PlusVon Julian Gerstner (Text) und Regina Schmeken (Fotos)

SZ MagazinGesundheit
:"Wir müssen beim Schlaganfall so schnell wie möglich handeln – time is brain"

Je mehr Zeit nach einem Hirnschlag verstreicht, desto schlimmer die Schäden. Hier erklärt Charité-Mediziner Andreas Meisel wie man das eigene Risiko senkt, welche Alarmsignale Frauen nicht übersehen dürfen –  und warum man ausgerechnet beim Friseurbesuch an einer Stelle aufpassen muss.

SZ PlusInterview von Ilja Behnisch

Medizin
:Eier, wir brauchen Eier!

Lange galten Eier als gesundheitsschädlich, dann wurden sie entlastet. Eine neue Studie zeigt sogar Gesundheitsvorteile, wenn man regelmäßig Eier isst. Aber wie viele sollten es denn nun sein?

SZ PlusVon Werner Bartens

Medizin
:„Trinkt euren Kaffee und macht das morgens!“

Kaffee galt früher als schädlich, doch immer deutlicher zeigt sich, wie gesund das stimulierende Getränk ist. Neue Daten zeigen: Es kommt dabei vermutlich auch auf den richtigen Zeitpunkt an.

SZ PlusVon Werner Bartens

Joachim Meyerhoff
:„Irgendwie ist man halt auch Muttersöhnchen“

Joachim Meyerhoff ist überzeugt, dass erst die Autokorrektur ihn zum Schriftsteller gemacht hat. Ein Gespräch über die neueste Folger seiner Bestseller-Roman-Reihe „Alle Toten fliegen hoch“ und den besten Ort, wenn man Urlaub von allem braucht.

SZ PlusInterview von Julia Rothhaas

SZ-Gesundheitsforum
:„Wenn das Wearable gut ausgewählt wurde, hat man einen großen Nutzen davon“

Smartwatches, Fitnesstracker, Handy-Apps und neuerdings sogar Smartringe: Neue Technologien ermöglichen eine nie dagewesene Selbstvermessung. Was man über Nutzen und Risiken wissen sollte, war Thema beim SZ-Gesundheitsforum.

SZ PlusVon Christina Berndt

Wegovy und Co.
:Eine Spritze gegen alles, kann das sein?

Herzinfarkte, Nierenschäden, Alzheimer: Forscher testen, ob die neuen Abnehmspritzen gegen eine Reihe von Krankheiten helfen. Welche Ansätze vielversprechend sind. Und welche Nebenwirkungen auftreten können.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Herz-Kreislauf-Erkrankungen
:Warum heiße Nächte eine Gefahr für die Gesundheit sind – und wie man sich schützen kann

Wenn die Temperaturen im Schlafzimmer über einem bestimmten Wert bleiben, steigt das Risiko für Schlaganfälle deutlich. Experten des Münchner Helmholtz-Zentrums erklären den Zusammenhang und geben Tipps.

SZ PlusVon Nicole Graner

Medizin
:Bitte berühren – aber richtig

Berührungen senken den Blutdruck, lösen Ängste und machen schneller gesund. Also alle mal anfassen? Die Berührungsforschung zeigt jedoch: Auf die Details kommt es an.

SZ PlusVon Werner Bartens

Medizin
:"Je älter man ist, desto mehr Krafttraining braucht man"

Dass Ausdauer-Training Herz und Kreislauf stärkt, hat sich längst herumgesprochen. Warum Muskeltraining auf keinen Fall vergessen werden sollte - vor allem im Alter.

SZ PlusVon Werner Bartens

Medizin
:Es ist nie zu spät, sich gesund zu ernähren

Menschen sterben in Deutschland früher als in anderen Industrienationen, vor allem infolge von Herzinfarkten und Schlaganfällen. Was jeder tun kann, um die Gesundheit seiner Blutgefäße zu verbessern.

SZ PlusEin Gastbeitrag von Susanne Fleig, Joachim Jankowski und Nadine Kaesler

Medizin
:Rettung in schier auswegloser Situation

Eine 70-jährige Frau erleidet neben einem arteriellen auch einen venösen Hirninfarkt, eine Komplikation, mit der Ärzte weltweit noch kaum Erfahrung haben. Trotzdem entschließt sich ein Team am Klinikum in Traunstein zur Operation - und rettet das Leben der Patientin.

SZ PlusVon Felix Hamann

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Das Schrumpfen ­eines massiven Mannes

Als Moderator stellte Hermes Phettberg die Gesetze des Fernsehens auf den Kopf. Heute hat ihm seine Krankheit fast alles genommen, außer seine große Verbündete: die Sprache.

SZ PlusVon Josef Wirnshofer

Semaglutid
:Abnehmspritze schützt das Herz

Eine neue Studie zeigt, dass das populäre Medikament das Risiko von kardiologischen Problemen bei Vorerkrankten reduzieren kann. Allerdings ist der Effekt nicht sehr groß.

Von Berit Uhlmann

Schicksal
:"Ich habe erst gedacht, das Ergebnis muss falsch sein"

Schon mit 27 Jahren hatte Ricarda Drobig einen Schlaganfall. Nun kämpft sich die ehemalige Triathletin zurück in ein normales Leben.

SZ PlusVon Maren Müller

Medizin
:Wie neue Technik Gelähmte wieder sprechen lässt

Gehirn-Computer-Schnittstellen lassen durch Krankheit oder nach einem Schlaganfall verstummte Menschen wieder sprechen. Bereit für den Alltag sind die Systeme noch nicht - doch Experten sprechen nun von einem Wendepunkt.

SZ Plus

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 117
:Konsil per Video

Obwohl es in der Ebersberger Kreisklinik, wie in vielen kleineren Krankenhäusern, keine Neurologie gibt, können Schlaganfall-Patienten bestens versorgt werden - dank Telemedizin. Pola Gülberg erklärt, wie das funktioniert.

Protokoll: Johanna Feckl

Training für das Herz
:Blutdruck senken mit Planken

Sport ist gut für Herz und Kreislauf und verringert den Blutdruck. Eine umfangreiche wissenschaftliche Auswertung hat nun ergeben, welche Übungsformen sich besonders zur Blutdrucksenkung eignen.

SZ PlusVon Werner Bartens

Medizin
:Alle mögen's kühl

Wie extreme Hitze dem Körper zusetzt und wieso seine ausgefeilte Wärmeregulation dabei zu versagen droht.

Von Werner Bartens

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Wenn die Wahl des Krankenhauses über Leben und Tod entscheidet

Ein Papier aus dem Gesundheitsministerium zeigt große Qualitätsunterschiede bei den Krankenhäusern. Was Lauterbach dagegen tun will.

Von Ann-Marlen Hoolt und Angelika Slavik

ExklusivKrankenhäuser
:Viele vermeidbare Todesfälle nach Krankenhaus-Behandlung

Jedes Jahr sterben in Deutschland Tausende Menschen, weil sie im Krankenhaus nicht die bestmögliche Behandlung bekommen, geht aus einem Bericht der Regierungskommission zur Krankenhausversorgung hervor. Gerade für Schlaganfall- oder Krebspatienten kann die Wahl der Klinik demnach über Leben und Tod entscheiden.

SZ PlusVon Angelika Slavik

SZ JetztKörperliche Gesundheit
:„Mir wurde das Altwerden um 20, 30 Jahre vorweggenommen“

Schlaganfälle treffen nicht nur Großeltern. Auch André ist seit einem halben Jahr halbseitig gelähmt. Über eine Erkrankung, die immer häufiger auch bei jungen Erwachsenen beobachtet wird.

SZ PlusVon Mona Gnan, Selma Oestringer, Verena Pfaff, Leon Ueberall

MeinungMedizin
:Strafgebühr für die Notaufnahme: praxisfern und unsozial

Kassenärzte-Chef Gassen macht einen denkbar schlechten Vorschlag gegen die Patientenflut in den Ambulanzen.

SZ PlusKommentar von Werner Bartens

Prozess
:Sieben Jahre Haft nach Mord an der Ehefrau

Ein 76-Jähriger hat seine Ehefrau im Schlaf erstickt und dies vor Gericht auch gestanden - nun ist der Mann wegen Mordes zu sieben Jahren Haft verurteilt worden. Grund für die verhältnismäßig geringe Haftstrafe ist die laut Urteil erheblich ...

Gesundheit in Bayern
:"Man kann Ihnen auf dem Land manchmal nicht so schnell helfen wie in München"

Wer rettet dem Schlaganfallpatienten künftig das Leben, wenn die Wege in die Klinik länger werden? Die Versorgung könnte sich verschlechtern, warnt der Neurologe Helge Topka. Und nun?

SZ PlusInterview von Nina von Hardenberg

Medizin
:"Wenn jemand einen Herzinfarkt bekommt, hat das Gesundheitssystem versagt"

Britische Gesundheitsbehörden empfehlen Cholesterinsenker nun auch für Menschen mit geringerem Infarkt-Risiko. Was das bedeutet - und wer von den Mitteln profitieren könnte.

SZ PlusVon Werner Bartens

Antithrombose-Mittel
:Gerinnungshemmer können im Notfall gefährlich werden

Die Mittel verringern die Gefahr von Schlaganfällen und Thrombosen - und werden häufig verschrieben. Doch nach einem Unfall oder Knochenbruch machen sie das Operieren riskanter. Ein Mittel ist besonders problematisch.

SZ PlusVon Michael Brendler

Gesundheit
:"Einen Schlaganfall kann man in jedem Alter erleiden"

Wer besonders gefährdet ist, wovon das Überleben abhängt und ob man überhaupt Vorsorge treffen kann. Ein Gespräch mit der Neurologin Anna Bayer-Karpinska.

SZ PlusInterview von Heike A. Batzer

Medizinische Versorgungssicherheit
:"Zeit ist Gehirn"

Bei einem Schlaganfall braucht es schnelle Hilfe. Doch die Entscheidung, in welches Krankenhaus Patienten kommen, ist komplex. Die Kreisklinik Wolfratshausen wirbt für ihre "Stroke Unit", auch wenn sie offiziell nicht zertifiziert ist.

Von Benjamin Engel

Herzleiden
:Warum Vorhofflimmern bei Frauen unterschätzt wird

Lange dachte man, Frauen seien teils vor der häufigsten Herzrhythmusstörung geschützt. Nun zeigt sich: Eine Frau, die so groß und so schwer ist wie ein Mann, hat sogar ein höheres Risiko.

Von Liesa Regner-Nelke

Verbesserte Schlaganfall-Therapie
:"Was wir hier machen, ist weltweit einzigartig"

Bei einem Blutgerinnsel im Kopf geht es um Minuten. Deshalb sichern Mediziner der München Klinik die Patientenversorgung in Südostbayern nun verstärkt per Helikopter - mit messbarem Erfolg.

SZ PlusVon Stephan Handel

Aphasie
:Wenn die Wörter fehlen

Bruce Willis beendet aufgrund der Diagnose "Aphasie" seine Karriere. Die Sprachstörung äußert sich ganz unterschiedlich, oft kann sie behandelt werden.

Von Christoph von Eichhorn

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 43
:Nicht immer sind es Medikamente

Neulich hat Pola Gülberg eine Schlaganfall-Patientin versorgt. Zunächst konnte die Frau ihre rechte Körperhälfte nicht wahrnehmen und bewegen. Das änderte sich aber rasant - und das hatte nicht nur etwas mit Arzneimitteln zu tun.

Protokoll: Johanna Feckl

BRK-Kreisverband Freising mahnt
:Notarztdienste zu vergeben

Der BRK-Kreisverband klagt in seinem Jahresbericht über einen Mangel an Fachkräften. Gründe dafür liegen in den gestiegenen Anforderungen bei der Ausbildung und lukrativeren, konkurrierenden Betätigungsfeldern.

Von Charline Schreiber

Gesundheit
:"Mitarbeiter erfahren Dinge über Patienten, die ich nicht erfahre"

Der Grafinger Hausarzt Othmar Gotzler hat ein Programm zur Schlaganfall-Prävention entwickelt, das nachweislich hilft. Was macht er besser als andere? Und warum gibt es das noch nicht deutschlandweit?

SZ PlusVon Korbinian Eisenberger

SZ-Adventskalender
:Jähes Ende aller Pläne

Sabine R. kämpft sich nach Schlaganfall ins Leben zurück

Von Petra Schneider

Gehirn-Computer-Schnittstelle
:Mensch denkt, Maschine spricht

Ein seit einem Schlaganfall verstummter Mann kann dank einer neuen Gehirn-Schnittstelle wieder Sätze formulieren. Ein Computer liest die Sprache direkt aus seinem Kopf aus.

Von Kelly Servick

USA
:Polizist starb nach Einsatz im Kapitol durch Schlaganfälle

Der Polizeibeamte Brian Sicknick ist im Januar nach dem Sturm von Trump-Anhängern auf das Kapitol gestorben. Laut Gerichtsmedizin war es aber kein gewaltsamer Tod.

Von Hubert Wetzel

Joachim Meyerhoff
:Wenn ich nicht brannte, war ich niemand

Joachim Meyerhoff schreibt erfolgreich Bücher und ist einer der gefragtesten Schauspieler unserer Zeit. Er verausgabte sich, ging über seine Grenzen - und erlitt mit nur 51 Jahren einen Schlaganfall. Begegnung mit einem, dessen Leben nun ein anderes ist.

SZ PlusVon Julia Rothhaas

Coronavirus in München
:"Wir sind nicht überlastet"

Christoph Dodt, der Chef des Notfallzentrums der Klinik Bogenhausen, erlebt gerade, dass viele Menschen die Krankenhäuser meiden - selbst Patienten, die dringend eine medizinische Versorgung bräuchten.

SZ PlusInterview von Anna Hoben

Gesundheit
:Die Gehirn-Darm-Achse

Im Kampf gegen schwere Krankheiten blicken Mediziner auf ein unterschätztes Phänomen im Körper des Menschen: die Verknüpfung zwischen Darm und Gehirn.

SZ PlusVon Clara Hellner

Schlaganfall
:Von der Leiste bis in den Kopf

Ärzte aus München fliegen seit etwa einem Jahr mit dem Hubschrauber in Krankenhäuser aufs Land im Süden und Osten Bayerns, um dort eine Behandlung durchzuführen, an die bis vor fünf Jahren viele noch nicht glaubten: die Therapie von schweren ...

Medikamente
:Ein Aspirin am Tag

Viele Männer nehmen täglich eine niedrigdosierte Tablette, um Herzproblemen vorzubeugen. Doch das schadet oft mehr, als dass es hilft. Über den richtigen Umgang mit Aspirin zur Prävention.

SZ PlusVon Werner Bartens

SZ-Adventskalender
:Leben nach dem Schlaganfall

Michael W. will trotz mehrfacher Erkrankungen für seine Tochter da sein.

Von Claudia Koestler

Nach Urteil des Bundessozialgerichts
:Bayerischen Kliniken droht eine Klagewelle

Krankenkassen fordern Geld für die Behandlung von Schlaganfall-Patienten zurück. Es geht um rund 15 000 Einzelfälle in fast jedem Krankenhaus.

Von Dietrich Mittler
03:11

Pflege von Angehörigen
:"Ich wurde ihre Mutter und sie wurde mein Kind"

Zehn Jahre lang hat unsere Autorin ihre Mutter bis zu deren Tod gepflegt. Diese Geschichte aufzuschreiben, hat sie viele Tränen gekostet. Trotzdem möchte sie andere ermutigen, ihre Eltern zu pflegen.

Von Ruth Schneeberger

Gesundheit
:Wenn fliegende Ärzte Leben retten

In einem Pilotprojekt werden Schlaganfall-Patienten nicht mehr nach München gebracht. Stattdessen kommen Neuroradiologen im Hubschrauber zu ihnen.

Von Inga Rahmsdorf

Schlaganfall
:Bewusstlos am Steuer

Vermutlich wegen eines Schlaganfalls am Steuer kam es am Freitagvormittag auf der Autobahn A8 Richtung Stuttgart zu einem Unfall. An der Unfallstelle waren drei Feuerwehren eingesetzt. Während der Bergungsarbeiten war die rechte Fahrspur eine Stunde ...

Starnberger See
:Schlaganfall-Reha statt Seniorenstift

In Ambach könnte anstelle des Altenheims eine Klinik für 95 Patienten entstehen. Der Gemeinderat signalisiert Zustimmung - sogar die Kritiker sind nicht abgeneigt.

Von Benjamin Engel

Gesundheit
:Schlaganfall-Therapie per Ferndiagnose

Bei einem Schlaganfall ist Schnelligkeit gefragt. Doch auf dem Land fehlen Spezialisten. Also helfen Experten aus München und Regensburg - per Video, rund um die Uhr.

Von Christina Hertel

Gutscheine: