Sanktionen

dpa-Nachrichten

  1. Russland-Geschäfte
    :Unregelmäßigkeiten bei Russland-Geschäften mit BMW-Autos

  2. „Schattenflotte“ im Visier
    :EU-Staaten einigen sich auf neue Sanktionen gegen Russland

  3. Europäische Union
    :EU-Staaten einigen sich auf neue Sanktionen gegen Russland

  4. Raketen an Russland
    :Iran verurteilt geplante EU-Sanktionen

  5. Luxus trotz Sanktionen
    :Musk dementiert Cybertruck-Geschenk an Kadyrow

  6. Luxus trotz Sanktionen
    :Tschetscheniens Machthaber Kadyrow prahlt mit Cybertruck

  7. EU
    :Sanktionen gegen Russlands Partner Belarus

  8. Russische Invasion
    :Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

SZ PlusExport in die Türkei
:Wenn Deutschland nicht liefert

Ein Mittelständler erhält den größten Auftrag seit Gründung der Firma – und baut ein Gerät für ein Kraftwerk in der Türkei. Doch Ausfuhrkontrolleure blockieren die Lieferung. Wegen des Krieges in der Ukraine schauen sie derzeit ganz genau hin. Kein Einzelfall.

Von Michael Bauchmüller und Tobias Bug

SZ PlusRussland
:Kommt der Kreml mit Frieden überhaupt zurecht?

Moskau reagiert verhalten auf die Initiative zur Waffenruhe. Ein Ende des Kriegs könnte negative Folgen haben für die Wirtschaft, und der Staat müsste die Repressionen aufrechterhalten, um seine Kontrolle nicht zu verlieren.

Von Silke Bigalke

SZ PlusUkraine-Krieg
:Ran an Putins Milliarden?

Die EU hat Teile des russischen Staatsvermögens eingefroren – nun weckt die Weltlage neue Begehrlichkeiten, das Geld zugunsten der Ukraine einzuziehen. Doch das ist äußerst schwierig.

Von Jan Diesteldorf

SZ PlusIran
:„Wir lassen uns nichts diktieren“

Aus Teheran hört man gerade wieder markige Rhetorik. Die Angriffsdrohungen von Donald Trump? Iran sei nicht so schwach, wie der Westen tut. Gespräche mit Vertretern eines Regimes, das nervöser ist, als es zugibt.

Von Raphael Geiger

SZ PlusExklusivRusslandsanktionen
:Unter falscher Flagge

Sie befördern russisches Öl, gefährden die Umwelt und stehen nun sogar unter Sabotageverdacht: Eine Armada alter ausrangierter Tanker macht als Putins Schattenflotte die Ostsee unsicher. Eine internationale Recherche zeigt, welches Risiko die Schiffe darstellen, woher sie kommen – und wie auch deutsche Firmen daran verdienen.

Von Ben Heubl, Mauritius Much und Jörg Schmitt

ExklusivRussland-Sanktionen
:16 Monate Hölle auf See

Eine riesige Armada oft abgewirtschafteter Tanker steht nicht nur im Verdacht, internationale Handelsembargos zu umgehen oder Sabotage für Russland zu betreiben. Ihre Crews arbeiten nicht selten auch unter menschenunwürdigen Bedingungen. Einblicke in die Kajüten der Schattenflotte.

Von Ben Heubl und Mauritius Much

SZ PlusSanktionen
:EU will Export von Spielkonsolen nach Russland verbieten

Zum dritten Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine soll das 16. EU-Sanktionspaket stehen. Im Fokus: Videospiel-Hardware und Aluminium. An eine wichtige Einnahmequelle des Kremls traut sich Brüssel weiter nicht heran.

Von Jan Diesteldorf

SZ PlusExklusivSanktionen
:Wie Russland offenbar illegal Holz nach Europa verkauft

Die EU-Importe von Birkensperrholz aus der Türkei oder Kasachstan boomen – obwohl es dort nur sehr wenige Birken gibt. Tatsächlich stammen die Lieferungen großteils mutmaßlich aus Russland.

Von Mauritius Much

Russland-Sanktionen
:Welches Spiel spielt Viktor Orbán?

Ende Januar laufen die Sanktionen gegen Putin aus, Ungarns Premier blockiert die Verlängerung. Damit bringt er die EU in höchste Not – obwohl sein Idol Donald Trump Russland gerade selbst Sanktionen angedroht hat.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusMeinungHilfe für die Ukraine
:Die neuen Russland-Sanktionen der EU grenzen an Hohn

Die Gemeinschaft billigt das inzwischen 15. Paket mit Maßnahmen. Viele davon sind überfällig, lassen sich aber keinesfalls als großen Erfolg verkaufen.

Kommentar von Jan Diesteldorf

Krieg in der Ukraine
:Hochrangiger General in Moskau getötet – wohl vom ukrainischen Geheimdienst

Igor Kirillow war Chef der ABC-Abwehrtruppen und erst am Montag in der Ukraine angeklagt worden. Die russischen Ermittler sprechen von einem Terroranschlag.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Wie Russland Einfluss in Deutschland nimmt

Wirtschaft, Politik, Gesellschaft – Russland versucht laut einer neuen Studie, in Deutschland seine Interessen durchzusetzen. Auch bei der Bundestagswahl 2025.

Von Christoph Koopmann, Johannes Korsche

SZ PlusExklusivRussland
:Wie Putins Freunde Deutschland unterwandern

Bevor Putin die Ukraine überfiel, waren Deutschland und Russland enge Partner, verkuppelt von Lobbyisten und Unternehmern. Und die alten Netzwerke sind noch immer am Werk, berichtet ein Thinktank. Auch die Geschäfte gehen weiter.

Von Christoph Koopmann

SZ PlusMeinungDiplomatie
:Auf dem OSZE-Treffen ist Russlands Außenminister isoliert, aber auch ein unvermeidlicher Gast

Sergej Lawrows Erscheinen auf dem Boden der EU löste dort Empörung aus. Aber wenn die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit funktionieren soll, kann sie keinen Dialog verweigern

Von Matthias Kolb

Krieg in der Ukraine
:EU plant Sanktionen gegen chinesische Firmen

Nachrichten über Drohnen aus Peking für den Ukraine-Krieg haben Brüssel aufgeschreckt. Jetzt will die Europäische Union härter vorgehen. Ein großer Wurf aber bleibt aus.

Von Jan Diesteldorf

SZ PlusMeinungEuropäische Union
:Die EU-Sanktionen gegen Russland sind kaum mehr das Papier wert

Das Ansinnen, den Kriegsherrn im Kreml auch wirtschaftlich in die Knie zu zwingen, schwindet. Darüber kann auch das inzwischen 15. Maßnahmenpaket nicht hinwegtäuschen.

Kommentar von Jan Diesteldorf

Ukraine-Krieg
:Russische Kampfdrohnen aus China schrecken die EU auf

Pekings Unterstützung für Moskaus Krieg geht offenbar deutlich weiter, als die Europäer bisher befürchtet haben. In Brüssel ist von einer „neuen Qualität“ die Rede – und von Sanktionen.

Von Hubert Wetzel

ExklusivSanktionen
:Russischer Milliardär zahlt Geldauflage in Millionenhöhe

Der Oligarch Alischer Usmanow sieht sich als Opfer der deutschen Justiz. Eines der Verfahren gegen ihn wird nun eingestellt – allerdings gegen Zahlung einer sehr hohen Summe.

Von Jörg Schmitt, Meike Schreiber

Bundesregierung
:Härtere Strafen für Putins Handlanger

Wer gegen EU-Sanktionen verstößt und beispielsweise Rüstungsgüter nach Russland liefert, soll schärfer verfolgt werden. Künftig droht schneller Haft.

Von Paul-Anton Krüger

SZ PlusExklusivBankkonto
:Keine Millionen für den Sohn des Oligarchen

Liechtenstein sperrt einem 21-jährigen Studenten das Konto. Ärger wegen Russland-Sanktionen hat das Fürstentum schon genug.

Von Uwe Ritzer

Iran
:Die zwei Gesichter Teherans

Der Präsident sendet Signale für ein besseres Verhältnis zum Westen, denn das wirtschaftlich angeschlagene Land braucht dringend Geld. Doch die Revolutionsgarden machen mit ihrer Eskalation eine Annäherung zunichte.

Von Paul-Anton Krüger

Lexikon
:Vermögen einfrieren

Den Zugriff auf Geld, das jemand anderem gehört, verweigern. Wie im Fall der russischen Zentralbank, die ihre Devisenreserven zwar noch hat, aber nicht mehr nutzen kann.

Von Markus Zydra

SZ PlusIran
:Ein neues Gesicht, aber nur eines

Die ersten Tage mit Präsident Massud Peseschkian fühlen sich in Iran an wie immer: viele Hinrichtungen, ein Video mit Polizeigewalt – und vertraute Namen im Kabinett. Nach nur anderthalb Wochen wirft nun der Vizepräsident hin. Wohin führt der Neue das Land?

Von Raphael Geiger

Wahlen in Venezuela
:Orbán gibt der EU eine gemeinsame Stimme

Auch Ungarn macht plötzlich mit: Die Europäische Union erkennt den angeblichen Wahlsieg des Machthabers Maduro nicht an. Internationale Experten sollen die Wahl in Venezuela überprüfen.

Von Josef Kelnberger

Russische Energieexporte
:Putins Kasse klingelt, allen Sanktionen zum Trotz

Öl- und Gasexporte nach Europa spülen Russland Milliarden in die Kasse. Dabei gibt es konkrete Vorschläge, wie der Geldfluss zu stoppen wäre.

Von Florian Hassel

Arbeitsmarkt
:SPD fordert Änderungen bei Bürgergeldreform

Fraktionschef Mützenich will das Bürgergeld fortentwickeln, um mehr Menschen in Arbeit zu bringen. Schärfere Sanktionen, wie sie die Regierung plant, sieht er skeptisch. Die CSU will zur alten Sozialhilfe zurück.

Von Roland Preuß

SZ PlusWeltwirtschaft
:„Wenn man sich nicht um die Verlierer kümmert, dann scheitert man“

Die Ökonomin Beata Javorcik warnt vor den Abschottungsfantasien von Donald Trump und Marine Le Pen. Sie fürchtet, dass die Welt wieder in zwei Blöcke zerfällt. Und erklärt, was ihre Sorge mit Orangen zu tun hat.

Interview von Lisa Nienhaus

SZ PlusExklusivOffizielles Verfahren in Brüssel
:Baerbock treibt Terror-Sanktionen gegen Iran voran

Gestützt auf versuchte Anschläge in Deutschland beantragt Berlin Strafen gegen die Revolutionsgarde. Die anderen EU-Staaten müssen noch zustimmen. Es wäre ein starkes politisches Signal an das Regime in Teheran.

Von Paul-Anton Krüger

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:Wissenschaftler fordern Sanktionen gegen China

Ohne Pekings Unterstützung könnte Russland seinen Krieg gegen die Ukraine nicht durchhalten. Deshalb sollte die EU Experten zufolge ihren Druck auf China ausweiten – auch wenn das speziell für Deutschland unangenehme Folgen haben dürfte.

Von Florian Müller

Außenpolitik
:Habeck warnt China vor Konsequenzen von Russland-Politik

Der deutsche Wirtschaftsminister äußert in Peking bei einem Treffen mit Regierungsvertretern Kritik an deren Haltung im Ukraine-Krieg.

Ukrainekrieg
:EU verbietet Transit von russischem Flüssigerdgas

Erstmals belegt Brüssel die lukrativen Gasexporte mit Sanktionen. Eine geplante Regel, die das Umgehen der Strafmaßnahmen erschweren sollte, scheitert aber am Widerstand Deutschlands.

Von Hubert Wetzel

SZ PlusMeinungEuropäische Union
:Der Hände Werk, des Hinterns Beitrag

Das neue EU-Sanktionspaket erschwert Russland endlich den Export von Flüssigerdgas, lässt aber eine bequeme Umgehung offen. Und wem ist das wohl wieder zu verdanken?

Kommentar von Hubert Wetzel

SZ PlusExklusivRussland-Sanktionen
:Steuerberater im Visier

Es geht um eine mögliche Steuerhinterziehung in dreistelliger Millionenhöhe. Aber lange war es ruhig im Verfahren gegen den russischen Milliardär Alischer Usmanow. Doch nun gab es eine Durchsuchung bei zweien seiner Steuerberater.

Von Jörg Schmitt, Meike Schreiber, Sebastian Strauß

SZ PlusUkraine
:EU-Länder kritisieren Moskaus „Freunde“ in Berlin

Zum großen Ärger vieler Europäer blockiert derzeit Deutschland – nicht Ungarn – die Verschärfung der Russland-Sanktionen. Die Bedenken der Bundesregierung überzeugen niemanden.

Von Hubert Wetzel

EU
:Europa feilscht um neue Milliardenhilfen für die Ukraine

Auf Druck der USA wollen die G-7-Staaten mit Erträgen aus sanktionierten Russland-Geldern einen 50-Milliarden-Kredit für die Ukraine finanzieren. Doch der Plan könnte an der EU scheitern.

Von Jan Diesteldorf

Berufungsverfahren in Zürich
:Gehörte das Geld Putin?

Ein Schweizer Obergericht prüft ein Urteil gegen vier Banker, die beim Vermögen eines Freundes des russischen Präsidenten nicht genau genug hingeschaut haben sollen. Eigentlich aber geht es um eine größere Frage.

Von Léonardo Kahn

Russland-Sanktionen
:Warum Sanktionsverstöße so wenig verfolgt werden

Auch zwei Jahre nach Kriegsbeginn tut sich Deutschland schwer bei der Jagd auf russisches Oligarchen-Geld. Ein neues Gesetz gegen Finanzkriminalität gilt bei Fachleuten als viel zu lax.

Von Meike Schreiber und Markus Zydra

Sanktionen
:Russland blockiert Vermögen von Deutscher Bank

Ein russisches Gericht hat angeordnet, Teile der Vermögenswerte der Deutschen Bank zu beschlagnahmen. Es geht um bis zu 238 Millionen Euro.

Sanktionen
:EU-Länder sperren prorussische Plattform "Voice of Europe"

Auch die staatliche russische Nachrichtenagentur Ria Nowosti sowie die Medien "Iswestija" und "Rossijskaja Gaseta" sind betroffen, weil sie Propaganda verbreiten.

Brüssel
:EU schickt russische Milliarden in die Ukraine

Die Europäische Union will Zinsgewinne aus eingefrorenen Mitteln der Moskauer Notenbank an Kiew überweisen. Das Geld soll vor allem dem ukrainischen Militär helfen.

Von Jan Diesteldorf

SZ PlusMeinungSanktionen gegen Russland
:Brüssels feige Strategie

Moskau verdiente Milliarden mit dem Flüssiggashandel auf dem Boden der EU. Erst jetzt wird das geändert - den Preis bezahlte die Ukraine.

Kommentar von Hubert Wetzel

SZ PlusGriechenland
:Putins Schattenflotte

Früher sah man nachts nur den Leuchtturm, sagen die Einwohner im griechischen Ageranos. Doch seit zwei Jahren leuchten Dutzende Tanker im Meer. Experten sind sich sicher: Da draußen wird russisches Öl auf andere Schiffe gepumpt. Und nach Europa gebracht – trotz Sanktionen.

Von Jan Diesteldorf, Raphael Geiger und Ben Heubl

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:Warum Russlands Wirtschaft scheinbar immer noch läuft

Geringe Arbeitslosigkeit und hohe Löhne: Die Sanktionen scheinen Russland kaum etwas anzuhaben. Doch die Wachstumszahlen trügen. Das könnte sich spätestens im kommenden Jahr deutlich zeigen.

Von Frank Nienhuysen

Krieg in der Ukraine
:EU nimmt russische Gasexporte ins Visier

Nach Sanktionen gegen Russlands Handel mit Kohle und Öl planen die Europäer Strafmaßnahmen gegen den Gassektor. So wollen sie verhindern, dass Moskau sich über Rohstoffe die Kriegskasse füllt.

Von Hubert Wetzel

Krieg in Nahost
:Iran: Mutmaßlich israelischer Angriff "nicht der Rede wert"

Die Islamische Republik will den Konflikt nach eigenen Angaben nicht weiter eskalieren. Der Chef des israelischen Militärgeheimdienstes tritt zurück.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ PlusVenezuela und USA
:Alles auf Anfang

Kurze Zeit hatte es so ausgesehen, als würde sich das Regime in Caracas politisch öffnen. Doch nun kehrt die Repression im Land zurück - und die USA reaktivieren die Sanktionen.

Von Christoph Gurk

Gipfeltreffen in Brüssel
:EU beschließt neue Sanktionen gegen Iran und Hilfen für die Ukraine

Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union einigen sich auf eine Verschärfung der Sanktionen gegen Teheran. Kiew wird weitere Hilfe zugesagt.

Sondergipfel in Brüssel
:EU ruft zu Deeskalation in Nahost auf

Die Staats- und Regierungschefs verurteilen die iranische Aggression und ermahnen Israel zur Mäßigung. Die Außenminister bringen neue Sanktionen gegen Teheran auf den Weg.

Von Jan Diesteldorf, Josef Kelnberger und Paul-Anton Krüger

Krieg gegen die Ukraine
:Wie Russland die Sanktionen umgeht

Wegen der Sanktionen exportieren deutsche Firmen viele Waren nicht mehr nach Russland. Doch neue Zahlen legen nahe, dass diese über Umwege dennoch dort landen.

Von Markus Zydra

SZ PlusMeinungNahost
:Europa muss nun harte Sanktionen gegen Iran erlassen

Die EU hat sich zu lange an die Hoffnung geklammert, mit Teheran verhandeln zu können. Doch der Angriff auf Israel hat gezeigt, die Realität ist eine andere: Die Machthaber führen einen Krieg gegen den Westen.

Kommentar von Paul-Anton Krüger

Gutscheine: