Sanktionen

dpa-Nachrichten

  1. Digitale Souveränität
    :Microsoft will keine Konten wegen US-Sanktionen mehr sperren

  2. Raffinerie
    :Zukunftssorgen bei Ölraffinerie PCK - Demonstration geplant

  3. Nach Sturz von Assad
    :Großbritannien lockert Syrien-Sanktionen

  4. Raffinerie
    :Woidke will bessere Ölversorgung für PCK

  5. Außenpolitik
    :Laschet: Abkehr von Russland-Sanktionen wäre falsches Signal

  6. Russland-Geschäfte
    :Unregelmäßigkeiten bei Russland-Geschäften mit BMW-Autos

  7. „Schattenflotte“ im Visier
    :EU-Staaten einigen sich auf neue Sanktionen gegen Russland

  8. Europäische Union
    :EU-Staaten einigen sich auf neue Sanktionen gegen Russland

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

EU-Außenminister in Brüssel
:„Wie zum Teufel kommt Trump auf 50 Tage?“

US-Präsident Trump droht Putin wegen des Ukrainekriegs – und gibt ihm zugleich bis Anfang September Aufschub. Die zeitliche Lücke wollen die Europäer mit eigenen Sanktionen füllen. Doch das gestaltet sich kompliziert.

Von Hubert Wetzel

Globale Sicherheit
:Warum China einen langen Krieg in der Ukraine will

Pekings Außenminister spricht in Brüssel aus, was längst offensichtlich ist: China hat kein Interesse, dass Russland in der Ukraine verliert – oder das Töten dort überhaupt bald endet.

SZ PlusVon Hubert Wetzel

EU-Gipfel
:Fico blockiert Pläne für neue Russland-Sanktionen

Zum 18. Mal will die EU ein Sanktionspaket schnüren, um Russland zum Ende des Angriffskriegs in der Ukraine zu bewegen. Doch es gibt ein Problem.

SZ PlusVon Josef Kelnberger und Hubert Wetzel

Iran
:Die Freunde der Mullahs in Caracas

Seit Jahrzehnten pflegt Iran seine Kontakte nach Südamerika. Es gibt direkte Flugverbindungen und sogar einen spanischsprachigen Auslandsfernsehsender. Doch mit keinem Land sind die Bande so eng wie mit Venezuela.

Von Christoph Gurk

Sozialstaat
:DIW-Präsident ist gegen Sanktionen beim Bürgergeld

Eine Studie zeigt, dass sich viele Bürgergeldbezieher schämen. DIW-Chef Marcel Fratzscher warnt vor „einem gefährlichen Irrweg“ – erntet jedoch Widerspruch von anderen Fachleuten.

SZ PlusVon Roland Preuß

ExklusivMeta und der Umgang mit Sanktionen
:RT- und Sputnik-Seiten blieben trotz EU-Sanktionen „Partner“ von Facebook

Propaganda und Desinformation, dafür sind die russischen Staatssender bekannt, deshalb hat die EU sie mit Sanktionen belegt. Hat Meta RT und Sputnik dennoch an Werbeeinnahmen beteiligt?

SZ PlusVon Natalie Sablowski

Erdgas
:Raus aus der Russland-Falle

Die EU will bis Ende 2027 komplett ohne russisches Gas auskommen. Ein graduelles Importverbot soll es richten. Doch schon stellen sich mindestens zwei Mitgliedstaaten quer.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf

MeinungKrieg in der Ukraine
:Europa beendet eine Politik der Schande – aber noch nicht jetzt

Bis 2027 will die EU endlich aus dem Gasgeschäft mit Putins Russland aussteigen. Und erst dann wird sie aufhören, seinen verbrecherischen Krieg mitzufinanzieren.

SZ PlusKommentar von Jan Diesteldorf

Krieg in der Ukraine
:EU plant Sanktionen gegen Nord-Stream-Pipelines

Ein neues Sanktionspaket aus Brüssel soll es vorerst unmöglich machen, die beschädigten Röhren in der Ostsee zu reparieren und in Betrieb zu nehmen. Der Bundesregierung wäre das nur recht.

Von Hubert Wetzel

US-Senator in Berlin
:Pläne, die den Europäern Hoffnung machen

Vor dem Besuch des Kanzlers in Washington spricht Außenminister Wadephul mit US-Senator Graham in Berlin. Es geht um Sanktionen wegen Russlands Krieg gegen die Ukraine.

Von Daniel Brössler

MeinungWaffen für die Ukraine
:Merz muss aufpassen, dass er nicht unglaubwürdig wird

Der Kanzler neigt zu markigen Worten. Er sollte aber darauf achten, dass ihn die Welt dabei noch ernst nehmen kann.

SZ PlusKommentar von Hubert Wetzel

ExklusivRussland-Sanktionen
:Ende der Absprache mit den USA

Ein internes Papier des Auswärtigen Amtes zeigt: Bei der Durchsetzung von Wirtschaftssanktionen gegen Russland ziehen Europäer und Amerikaner nicht mehr am selben Strang.

SZ PlusVon Florian Flade, Ben Heubl und Jörg Schmitt

Sanktionen gegen Russland
:17 Versuche, Putin zu schwächen

Nach SZ-Informationen lassen die USA die EU bei der Durchsetzung von Wirtschaftssanktionen gegen Moskau allein. Was haben die Europäer in 17 Paketen beschlossen, welche Regeln gelten nun und was bewirken die Sanktionen? Ein Überblick.

SZ PlusVon Miriam Dahlinger, Katharina Erschov, Matthias Kolb, Lukas Stock, Sarah Unterhitzenberger (Collagen) und Dominik Wierl (Design)

EU-Sanktionen gegen Russland
:Erst Bisse, dann Schläge

Die EU droht Russland mit weiteren harten Sanktionen. Leicht umzusetzen ist diese Drohung allerdings nicht. Auch Deutschland hat rote Linien.

SZ PlusVon Daniel Brössler und Hubert Wetzel

Treffen der Europäer
:Anruf bei Trump

Bei einem Treffen der Europäer in Albanien drängt Bundeskanzler Merz auf Einigkeit gegen Russland. Auch der amerikanische Präsident wird in die Gespräche geholt.

Von Daniel Brössler

EU
:Sanktionen gegen Russland: Geh du voran!

Die EU hat ihren Spielraum bei Sanktionen gegen Russland weitgehend ausgeschöpft. Wenn sie den Druck auf Putin erhöhen will, braucht sie Hilfe vor allem von einem.

Von Hubert Wetzel

Sanktionen gegen Russland
:Europäer geben Putin etwas mehr Zeit

Der Kanzler und seine Mitreisenden haben am Samstag in Kiew noch mit „massiven“ Sanktionen gedroht, falls Russland nicht von diesem Dienstag an die Waffen ruhen lässt. Jetzt ist von Ende der Woche die Rede.

Von Daniel Brössler und Hubert Wetzel

MeinungEU und Russland
:Die Drohung der Europäer ist bisher nur ein Bluff

Friedrich Merz und seine Kollegen haben neue Sanktionen angekündigt für den Fall, dass kein Waffenstillstand in der Ukraine zustande kommt. Russland schießt aber weiter. Und jetzt?

SZ PlusKommentar von Hubert Wetzel

Russland-Politik der EU
:Europas Angst vor Trumps Mann

In Brüssel wächst die Sorge, dass Ungarns Premier Orbán dem US-Präsidenten zuliebe die Verlängerung der EU-Sanktionen gegen Russland blockiert. Schlägt Europa dann mit seiner härtesten Option zurück?

SZ PlusVon Hubert Wetzel

MeinungWelthandel
:Es hilft nichts: Deutschland muss auch mit Diktatoren Geschäfte machen

Politiker und Manager werben in den Golfstaaten zurzeit sehr um Geschäfte und Investitionen. Auch wenn man es dort nicht mit Demokraten zu tun hat: Es dient deutschen Interessen.

SZ PlusKommentar von Björn Finke

ExklusivEU und China
:Peking versucht sich in Charmediplomatie

Chinas Staatsführung bemüht sich um ein besseres Verhältnis zur Europäischen Union und will die Sanktionen gegen fünf EU-Parlamentarier aufheben.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf und Lea Sahay

Fußball
:Nein zu Russland

Europas Fußball-Spitzenfunktionäre um DFL-Boss Hans-Joachim Watzke sehen keinen Grund für eine Debatte zur Rückkehr Russlands in internationale Wettbewerbe. „Der Status quo hat sich nicht verändert. Es ist also kein Thema“, sagte Watzke nach der ...

Sanktionen gegen Moskau
:Schwedt hofft auf Putins Öl

Seit Moskau seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine führt, fließt durch die Druschba-Pipeline kein Öl aus Russland mehr in die PCK-Raffinerie in Brandenburg. Aber wie lange noch? Die Frage könnte eine künftige Bundesregierung ziemlich in Bedrängnis bringen.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller und Daniel Brössler

Ukraine
:Gehen ein Finne und ein Amerikaner auf den Golfplatz

Der US-Präsident droht mit Sanktionen gegen Staaten, die russisches Öl kaufen. Aus europäischer Sicht wäre das sehr erfreulich. Aber wer hat Trump auf diese Idee gebracht?

SZ PlusVon Hubert Wetzel

Debatte über Russland-Sanktionen
:Kritik aus den eigenen Reihen an Kretschmer-Vorstoß

Nach Forderungen des stellvertretenden CDU-Chefs Kretschmer nach einer Lockerung der Sanktionen bahnt sich in der Union eine offene Auseinandersetzung über den künftigen Umgang mit Russland an. Die Grünen fordern ein Eingreifen von Parteichef Merz.

MeinungKrieg gegen die Ukraine
:Solange Putin keinen Frieden will, müssen die Sanktionen bleiben

„Völlig aus der Zeit gefallen“ seien die Strafmaßnahmen gegen Russland, meint Sachsens CDU-Ministerpräsident. Warum Parteichef Friedrich Merz das gar nicht gern hören dürfte.

SZ PlusKommentar von Sina-Maria Schweikle

Export in die Türkei
:Wenn Deutschland nicht liefert

Ein Mittelständler erhält den größten Auftrag seit Gründung der Firma – und baut ein Gerät für ein Kraftwerk in der Türkei. Doch Ausfuhrkontrolleure blockieren die Lieferung. Wegen des Krieges in der Ukraine schauen sie derzeit ganz genau hin. Kein Einzelfall.

Von Michael Bauchmüller und Tobias Bug

Russland
:Kommt der Kreml mit Frieden überhaupt zurecht?

Moskau reagiert verhalten auf die Initiative zur Waffenruhe. Ein Ende des Kriegs könnte negative Folgen haben für die Wirtschaft, und der Staat müsste die Repressionen aufrechterhalten, um seine Kontrolle nicht zu verlieren.

SZ PlusVon Silke Bigalke

Ukraine-Krieg
:Ran an Putins Milliarden?

Die EU hat Teile des russischen Staatsvermögens eingefroren – nun weckt die Weltlage neue Begehrlichkeiten, das Geld zugunsten der Ukraine einzuziehen. Doch das ist äußerst schwierig.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf

Iran
:„Wir lassen uns nichts diktieren“

Aus Teheran hört man gerade wieder markige Rhetorik. Die Angriffsdrohungen von Donald Trump? Iran sei nicht so schwach, wie der Westen tut. Gespräche mit Vertretern eines Regimes, das nervöser ist, als es zugibt.

SZ PlusVon Raphael Geiger

ExklusivRusslandsanktionen
:Unter falscher Flagge

Sie befördern russisches Öl, gefährden die Umwelt und stehen nun sogar unter Sabotageverdacht: Eine Armada alter ausrangierter Tanker macht als Putins Schattenflotte die Ostsee unsicher. Eine internationale Recherche zeigt, welches Risiko die Schiffe darstellen, woher sie kommen – und wie auch deutsche Firmen daran verdienen.

SZ PlusVon Ben Heubl, Mauritius Much und Jörg Schmitt

ExklusivRussland-Sanktionen
:16 Monate Hölle auf See

Eine riesige Armada oft abgewirtschafteter Tanker steht nicht nur im Verdacht, internationale Handelsembargos zu umgehen oder Sabotage für Russland zu betreiben. Ihre Crews arbeiten nicht selten auch unter menschenunwürdigen Bedingungen. Einblicke in die Kajüten der Schattenflotte.

Von Ben Heubl und Mauritius Much

Sanktionen
:EU will Export von Spielkonsolen nach Russland verbieten

Zum dritten Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine soll das 16. EU-Sanktionspaket stehen. Im Fokus: Videospiel-Hardware und Aluminium. An eine wichtige Einnahmequelle des Kremls traut sich Brüssel weiter nicht heran.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf

ExklusivSanktionen
:Wie Russland offenbar illegal Holz nach Europa verkauft

Die EU-Importe von Birkensperrholz aus der Türkei oder Kasachstan boomen – obwohl es dort nur sehr wenige Birken gibt. Tatsächlich stammen die Lieferungen großteils mutmaßlich aus Russland.

SZ PlusVon Mauritius Much

Russland-Sanktionen
:Welches Spiel spielt Viktor Orbán?

Ende Januar laufen die Sanktionen gegen Putin aus, Ungarns Premier blockiert die Verlängerung. Damit bringt er die EU in höchste Not – obwohl sein Idol Donald Trump Russland gerade selbst Sanktionen angedroht hat.

Von Josef Kelnberger

MeinungHilfe für die Ukraine
:Die neuen Russland-Sanktionen der EU grenzen an Hohn

Die Gemeinschaft billigt das inzwischen 15. Paket mit Maßnahmen. Viele davon sind überfällig, lassen sich aber keinesfalls als großen Erfolg verkaufen.

SZ PlusKommentar von Jan Diesteldorf

Krieg in der Ukraine
:Hochrangiger General in Moskau getötet – wohl vom ukrainischen Geheimdienst

Igor Kirillow war Chef der ABC-Abwehrtruppen und erst am Montag in der Ukraine angeklagt worden. Die russischen Ermittler sprechen von einem Terroranschlag.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Wie Russland Einfluss in Deutschland nimmt

Wirtschaft, Politik, Gesellschaft – Russland versucht laut einer neuen Studie, in Deutschland seine Interessen durchzusetzen. Auch bei der Bundestagswahl 2025.

Von Christoph Koopmann, Johannes Korsche

ExklusivRussland
:Wie Putins Freunde Deutschland unterwandern

Bevor Putin die Ukraine überfiel, waren Deutschland und Russland enge Partner, verkuppelt von Lobbyisten und Unternehmern. Und die alten Netzwerke sind noch immer am Werk, berichtet ein Thinktank. Auch die Geschäfte gehen weiter.

SZ PlusVon Christoph Koopmann

MeinungDiplomatie
:Auf dem OSZE-Treffen ist Russlands Außenminister isoliert, aber auch ein unvermeidlicher Gast

Sergej Lawrows Erscheinen auf dem Boden der EU löste dort Empörung aus. Aber wenn die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit funktionieren soll, kann sie keinen Dialog verweigern

SZ PlusVon Matthias Kolb

Krieg in der Ukraine
:EU plant Sanktionen gegen chinesische Firmen

Nachrichten über Drohnen aus Peking für den Ukraine-Krieg haben Brüssel aufgeschreckt. Jetzt will die Europäische Union härter vorgehen. Ein großer Wurf aber bleibt aus.

Von Jan Diesteldorf

MeinungEuropäische Union
:Die EU-Sanktionen gegen Russland sind kaum mehr das Papier wert

Das Ansinnen, den Kriegsherrn im Kreml auch wirtschaftlich in die Knie zu zwingen, schwindet. Darüber kann auch das inzwischen 15. Maßnahmenpaket nicht hinwegtäuschen.

SZ PlusKommentar von Jan Diesteldorf

Ukraine-Krieg
:Russische Kampfdrohnen aus China schrecken die EU auf

Pekings Unterstützung für Moskaus Krieg geht offenbar deutlich weiter, als die Europäer bisher befürchtet haben. In Brüssel ist von einer „neuen Qualität“ die Rede – und von Sanktionen.

Von Hubert Wetzel

ExklusivSanktionen
:Russischer Milliardär zahlt Geldauflage in Millionenhöhe

Der Oligarch Alischer Usmanow sieht sich als Opfer der deutschen Justiz. Eines der Verfahren gegen ihn wird nun eingestellt – allerdings gegen Zahlung einer sehr hohen Summe.

Von Jörg Schmitt, Meike Schreiber

Bundesregierung
:Härtere Strafen für Putins Handlanger

Wer gegen EU-Sanktionen verstößt und beispielsweise Rüstungsgüter nach Russland liefert, soll schärfer verfolgt werden. Künftig droht schneller Haft.

Von Paul-Anton Krüger

ExklusivBankkonto
:Keine Millionen für den Sohn des Oligarchen

Liechtenstein sperrt einem 21-jährigen Studenten das Konto. Ärger wegen Russland-Sanktionen hat das Fürstentum schon genug.

SZ PlusVon Uwe Ritzer

Iran
:Die zwei Gesichter Teherans

Der Präsident sendet Signale für ein besseres Verhältnis zum Westen, denn das wirtschaftlich angeschlagene Land braucht dringend Geld. Doch die Revolutionsgarden machen mit ihrer Eskalation eine Annäherung zunichte.

Von Paul-Anton Krüger

Lexikon
:Vermögen einfrieren

Den Zugriff auf Geld, das jemand anderem gehört, verweigern. Wie im Fall der russischen Zentralbank, die ihre Devisenreserven zwar noch hat, aber nicht mehr nutzen kann.

Von Markus Zydra

Iran
:Ein neues Gesicht, aber nur eines

Die ersten Tage mit Präsident Massud Peseschkian fühlen sich in Iran an wie immer: viele Hinrichtungen, ein Video mit Polizeigewalt – und vertraute Namen im Kabinett. Nach nur anderthalb Wochen wirft nun der Vizepräsident hin. Wohin führt der Neue das Land?

SZ PlusVon Raphael Geiger

Wahlen in Venezuela
:Orbán gibt der EU eine gemeinsame Stimme

Auch Ungarn macht plötzlich mit: Die Europäische Union erkennt den angeblichen Wahlsieg des Machthabers Maduro nicht an. Internationale Experten sollen die Wahl in Venezuela überprüfen.

Von Josef Kelnberger

Gutscheine: