Christian Lindner verschiebt seine Pläne einer staatlichen Altersvorsorge mithilfe der Kapitalmärkte.
Veronika Grimm
:Ökonomin schlägt Formel für automatische Rentenalter-Anhebung vor
Grimm fordert zudem mit Blick auf den Fachkräftemangel, den "Trend zur Frühverrentung" zu stoppen.
Sozialpolitik
:"Ich fordere einen Schutz der Jüngeren"
Soll der Sozialstaat eine Zukunft haben, dann muss man ihn umbauen, sagt Rainer Schlegel. Der Präsident des Bundessozialgerichts warnt vor großen Lasten des Renten- und Pflegesystems, die jungen Generationen aufgeladen werden - und fordert eine Obergrenze für Sozialausgaben.
Rente in Deutschland
:Deutschland, glückliche Seniorenrepublik?
In Frankreich protestieren die Menschen gegen die Rentenreform, in Deutschland bewegt das Thema kaum jemanden. Dabei steht das System Altersversorgung auch hier auf der Kippe. Ein Wunder, dass die Jungen nicht längst aufbegehren.
Altersvorsorge
:Wie Frauen besser für die Rente vorsorgen
Die gesetzliche Rente wird nicht reichen, für Frauen gilt das noch mehr als für Männer. Eine Expertin erklärt, was man in jungen Jahren tun kann, um im Alter genug Geld zu haben.
Frankreich
:Wie Marine Le Pen von der Rentendebatte profitiert
Während die Menschen in Frankreich gegen die Rentenreform protestieren, bleibt eine Partei auffällig ruhig: der Rassemblement National. Die Strategie scheint aufzugehen.
ExklusivSozialpolitik
:"Meine Generation hat über ihre Verhältnisse gelebt"
Die Bundesregierung tut zu wenig für die Alterssicherung, sagt Monika Schnitzer. Die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen fordert, dass die Renten langsamer steigen - und der Staat besonders hohe Renten abschmilzt.
MeinungFDP-Reformvorschlag
:Vermurkste Aktienrente
Die FDP will in der Altersvorsorge einen dicken liberalen Fußabdruck hinterlassen. Die Ursprungsidee ist gut, doch die Umsetzung missrät gründlich.
Fachkräftemangel
:Mehr Menschen sollen erst mit 67 in Rente gehen
Viele Arbeitnehmer hören drei oder vier Jahre früher auf. Bundeskanzler Scholz will erreichen, dass mehr Menschen bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter arbeiten.
Abstimmungen in der Schweiz
:Frauen müssen länger arbeiten
Nur 0,57 Prozent Vorsprung: Äußerst knapp nimmt die Schweizer Bevölkerung eine umstrittene Rentenreform an. Nein sagt sie dagegen zu einer Initiative, die in der Landwirtschaft flächendeckend Bio-Standards einführen wollte.
Altersversorgung
:Wie ausführlich muss ein Rentenbescheid sein?
Rentenbescheide sind kürzer und verständlicher geworden. Gut so? Nein, sagt jetzt das Bundessozialgericht. Muss die Rentenversicherung die Bescheide jetzt erneut überarbeiten?
Sozialausgaben
:Was von den Reformvorhaben der Ampel bleibt
Mindestlohn, Bürgergeld, höhere Renten, Kindergrundsicherung - die Koalition hat viel versprochen. Alles wird sie wohl nicht halten können. Was sicher kommt - und was vielleicht nicht.
Demografischer Wandel
:"Ich sehe keinen Anlass, jetzt über die Rente mit 68 zu reden"
Warum der Demografie-Experte Sebastian Klüsener glaubt, dass ein höheres Rentenalter unnötig ist - und welchen Einfluss Corona auf die Lebenserwartung hat.
Leserdiskussion
:Wie könnte die Rentenpolitik in Zukunft gestaltet werden?
Die Pandemie brockte deutschen Rentnern eine Nullrunde ein. Nun werden für das kommende Jahr höhere Bezüge erwartet. Das liege daran, dass die alte Regierung zu Lasten der Erwerbstätigen an der Rentenformel herumgefummelt habe, kommentiert SZ-Autorin Henrike Roßbach.
MeinungRente
:Wie eine nachhaltige Rentenreform gelingen kann
Die Rentenpläne von SPD, Grünen und FDP sind wenig innovativ und werden für die junge Generation teuer. Es ist höchste Zeit, das System tiefgreifend zu verändern.
Leserdiskussion
:Altersarmut: Wie muss die neue Regierung gegensteuern?
Altersarmut bedroht immer mehr Menschen in Deutschland. Ende 2020 erreichte die Zahl der Senioren, die auf Grundsicherung angewiesen sind, einen neuen Höchststand. Die neue Regierung müsse daher das Rentensystem umfassend erneuern, kommentiert SZ-Autor Alexander Hagelüken.
Jetzt richtig vorsorgen
:Wer hat das beste Rentensystem?
Aktienrente, Urlaubsgeld, flexibles Rentenalter: Jedes Land regelt die Altersvorsorge auf seine ganz eigene Art. Was sich Deutschland bei der Rente von der Welt abschauen kann – und was besser nicht. Fünf Blicke ins Ausland, die sich lohnen.
Jetzt richtig vorsorgen
:Wer hat das beste Rentensystem?
Aktienrente, Urlaubsgeld, flexibles Rentenalter: Jedes Land regelt die Altersvorsorge auf seine ganz eigene Art. Was sich Deutschland bei der Rente von der Welt abschauen kann - und was besser nicht. Fünf Blicke ins Ausland, die sich lohnen.
MeinungRente mit 68
:Die Politik drückt sich vor der Verantwortung
Kurz vor einer Wahl will kein regierender Politiker über das Rentenalter reden. Das wird gerade wieder deutlich. Fest steht: Die nächste Bundesregierung steht vor einem ernsten Problem.
MeinungSenioren
:In der Rentenpolitik gibt's keine Ausreden mehr
Das Urteil des Bundesfinanzhofs ist nur scheinbar eine Niederlage für die beiden 74 und 78 Jahre alten Kläger. In Wahrheit tragen die Richter der Bundesregierung auf, endlich ihre Arbeit zu tun.
Leserdiskussion
:Rentenbesteuerung: Ihre Meinung zum Urteil des Bundesfinanzhofs
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat ein wegweisendes Urteil zur Rentenbesteuerung gefällt: Die obersten Finanzrichter Deutschlands legen erstmals die Regeln fest, nach denen zu ermitteln ist, ob Rentner in verfassungswidriger Weise doppelt besteuert werden.
Leserdiskussion
:Ihre Meinung zur Rentenbesteuerung
Die nachgelagerte Besteuerung der Rente wurde 2005 eingeführt. Was auf den ersten Blick vorteilhaft schien, führt womöglich zu einer verfassungswidrigen Doppelbesteuerung, kommentiert SZ-Autor Hendrik Munsberg.
Altersvorsorge
:Teuer und ineffizient
Jeder vierte Euro der Riester-Rente fließt in die laufenden Kosten, die Rendite dementsprechend mickrig. Das zeigt eine aktuelle Studie. Die Autoren plädieren für einen neuen Weg.
SZ JetztSchwerpunkt "Aufsteigerinnen"
:Warum ist Altersarmut weiblich?
Im Interview erklärt die Kulturwissenschaftlerin Alex Rau, was dazu führt, dass Frauen häufiger von Altersarmut betroffen sind als Männer.
Asien
:Von wegen Ruhestand
Japan hat ein Problem: Die Bevölkerung altert und schrumpft schneller als irgendwo sonst. Aber wer macht dann die ganze Arbeit im Land? Die Rentner natürlich.
MeinungRentenbesteuerung
:Scholz und der Anti-Wumms
Schon lange fühlen sich Rentner vom Fiskus schikaniert - nicht zu Unrecht. Das Finanzministerium sollte seine Steuer-Regeln jetzt nachvollziehbar begründen. Das wäre fair und könnte Schaden von der SPD abwenden.
ExklusivRenten und Steuern
:Bundesfinanzhof entscheidet über umstrittene Rentenbesteuerung
Noch 2020 will der BFH zur Sache urteilen. Finanzminister Olaf Scholz wappnet sich bereits für den kritischen Richter Egmont Kulosa.
Altersvorsorge
:Warum nächstes Jahr eine Rentenerhöhung wohl ausfällt
Und was das für Rentner mit Nebenjobs, Beitragszahler und künftige Rentenrunden bedeutet: Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Leserdiskussion
:Was halten Sie vom Kompromiss zur Grundrente?
Die Koalition einigt sich nach langen Debatten auf eine Grundrente. Das sei überfällig, findet SZ-Autor Hendrik Munsberg, doch in der Ausgestaltung zu kompliziert und zu wenig treffgenau.
Altersvorsorge
:Kommission lehnt Wechsel bei Rentensystem ab
Nach zwei Jahren Arbeit empfiehlt das von der Bundesregierung eingesetzte Expertengremium: Die Bezüge sollten weiter auf einem Mindestniveau abgesichert werden - ohne die Beitragszahler dabei zu überfordern.
Rentensystem
:Streit um zweierlei Maß
Es hat schon viele Versuche gegeben, das deutsche Rentensystem zu reformieren. Auch die Besserstellung von Beamten im Ruhestand im Vergleich zu Angestellten wird oft moniert. Aber wäre der Staat sonst als Arbeitgeber noch konkurrenzfähig?
Rente
:Österreich - ein Traumland für Rentner?
Im Ruhestand erhalten Österreicher im Schnitt 40 Prozent mehr Geld als Deutsche. Was machen unsere Nachbarn besser? Ein Gespräch mit Bert Rürup.
MeinungBetriebliche Altersvorsorge
:Merkels Renten-Murks
Ab Januar müssen Millionen Betriebsrentner weniger Krankenkassenbeiträge zahlen. Das ist gut, aber die Berechnung viel zu kompliziert. Und etwas Wichtiges fehlt.
Beitragssatz
:Rentenentlastung fällt erneut aus
Grund dafür ist das Rentenpaket der Bundesregierung: Es sollte verhindern, dass die Rentenbeiträge übermäßig steigen - nun verhindert es, dass sie sinken.
Leserdiskussion
:Ihre Meinung zur Rentenbesteuerung
Ein Richter des Bundesfinanzhofes hält die seit 2005 geltende Reform der Rentenbesteuerung für verfassungswidrig. Diese laufe auf eine Doppelbesteuerung hinaus - doch die gelte es zu vermeiden, gab das Bundesverfassungsgericht 2002 vor.
Norwegen
:Gerichtlich genehmigter Gesetzesbruch
Tausende Unschuldige wurden in Norwegen wegen Sozialbetrugs verurteilt, weil die Justiz ungültiges Recht anwandte.
SZ JetztRente mit 69
:Wir müssen unsere Rente retten!
Wer nach 2001 geboren ist, soll erst mit fast 70 in den Ruhestand? Nichts da. Warum junge Menschen sich jetzt wehren sollten.
Leserdiskussion
:Rente mit 70: Länger leben, länger arbeiten?
Die Bundesbank spricht sich für eine Anhebung des Rentenalters auf fast 70 Jahre aus. Außerdem müsse das Versorgungsniveau langfristig gesenkt und der Beitragssatz angehoben werden, um den Druck auf die Rentenversicherung zu senken.
Leserdiskussion
:Betriebliche Altersvorsorge: Lässt Merkel Rentner im Stich?
CDU-Gesundheitsminister Spahn wollte ab 1. Januar 2020 Millionen Menschen bei der betrieblichen Altersvorsorge entlasten. Kanzlerin Merkel aber stoppte das Vorhaben: Zu teuer.
MeinungRentenkonzept
:Die Grundrente macht die Gesellschaft gerechter
Der Streit zwischen Union und SPD dreht sich vordergründig ums Geld. Tatsächlich geht es um eine andere Frage: Wie solidarisch will die reiche deutsche Gesellschaft sein?
ExklusivKoalitionsstreit
:Grundrente droht zu scheitern
Wenige Tage vor den Wahlen in Bremen und Europa haben sich Union und SPD im Streit um die Finanzierung überworfen. Grund ist die sogenannte "Mövenpicksteuer" für Hotels. SPD-Chefin Nahles heizt den Konflikt weiter an.
Renten und Gerechtigkeit
:Wenn zu wenig zu viel wird
Höhere Zahlungen an bedürftige Rentner wären eigentlich nur recht und billig. Aber nicht unbedingt gerecht.
Arm im Alter
:Wie ein Rentner in München von 150 Euro lebt
Hermann Blum hat sein Leben lang gearbeitet. Nach Abzug von Miete, Strom- und Versicherungskosten bleibt ihm wenig. Für eine neue Hose muss er mehrere Monate sparen.
Leserdiskussion
:Überzeugt Sie Heils Konzept für die Grundrente?
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil legt ein milliardenschweres Konzept für die Grundrente vor: Ehemalige Geringverdiener sollen bis zu 447 Euro mehr Rente pro Monat bekommen - vorausgesetzt sie können 35 Beitragsjahre in der gesetzliche Rentenversicherung vorweisen.
Altersvorsorge
:Die Jungen müssen endlich für ihre Rente kämpfen
Das Durchschnittsalter der Rentenkommission geht gegen 60. Das ist gefährlich: Wenn sich die Jungen nicht bald zu Wort melden, tragen sie am Ende die Kosten der alternden Gesellschaft.
SZ Espresso
:Nachrichten kompakt - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Altersarmut
:Nach dem Arbeitsleben kommt die Armut
Auch im reichen Bayern hat die Altersarmut erschreckende Ausmaße angenommen. Viele Rentner müssen Kredite aufnehmen oder wieder arbeiten gehen.
Rentendebatte im Wahlkampf
:Österreichs Rente auch in Deutschland? Bloß nicht!
Eine Wählerin will im Fernsehen von Kanzlerin Merkel wissen, warum es hierzulande keine "Bürgerversicherung" gibt wie im Nachbarland. Der Grund: Damit wäre rein gar nichts gewonnen.
Leserdiskussion
:Rente mit 70 - wie stehen Sie dazu?
Seit der TV-Debatte ist die Diskussion neu entflammt: Merkel und Schulz waren sich einig, dass die Rente mit 70 keine Option wäre. Die steigende Lebenserwartung und die hohe Lebensqualität würden die Erhöhung des Renteneintrittsalters aber zulassen - und rein rechnerisch ist sie ab 2030 notwendig.
Betriebliche Altersvorsorge
:So will die Regierung die betriebliche Altersvorsorge fördern
Bei den Betriebsrenten läuft in Deutschland einiges schief, besonders bei Geringverdienern und in kleinen Betrieben. Das soll sich jetzt ändern. Die wichtigsten Fragen und Antworten.