Der Name entstammt der türkischen Tradition, Kindern an diesem Feiertag zum Ende des Ramadan Süßigkeiten zu schenken.
MeinungSchule
:Demnächst dann auch Abitur an Heiligabend?
Die ausgefallenen Prüfungen werden in Nordrhein-Westfalen an diesem Freitag nachgeholt, dem Fest des Fastenbrechens. An die muslimischen Schülerinnen und Schüler hat bei dieser Planung offenbar niemand gedacht.
SZ JetztIslam
:"Nicht mal Wasser?"
Es ist Ramadan und unsere Autorin fastet. Ihr Umfeld macht es ihr dabei nicht immer leicht. Über Fragen, die sie ständig beantworten muss und ihren Ramadan-Alltag in Deutschland.
Religiöse Tradition
:Leerer Magen, voller Geist
Weltweit verzichten Muslime derzeit bei Tageslicht auf Essen und Trinken. Doch der Ramadan ist mehr als Fasten. Er stehe für geistige Einkehr und Reflexion, sagt Gönül Yerli von der Islamischen Gemeinde Penzberg.
Hertzkammer
:Über den Tellerrand tanzen
Fastenbrechen, kreisenden Sufis und DJ-Sets, all das gibt es am Samstag im Import Export.
Islam in München
:Wie halten es junge Muslime mit dem Ramadan?
Wochenlang essen und trinken viele Gläubige tagsüber nichts. Vier junge Frauen erzählen, welchen Stellenwert der Fastenmonat für sie hat und wie sich die Entbehrungen mit dem Alltag verbinden lassen.
SZ-MagazinEssen und Trinken
:"An der bangladeschischen Küche liebe ich am allermeisten, dass nichts verschwendet wird"
Nadiya Hussain ist die neue Heldin der britischen TV-Kochszene. Ein Gespräch über den Geschmack ihrer Kindheit, den Ramadan - und ihre sechs liebsten Rezepte, nicht nur fürs Fastenbrechen.
Ramadan
:"Es geht in diesem Jahr darum, dass niemand hungert"
Ramadan ist für viele eine Phase des Innehaltens und des Feierns zugleich. Doch geht das überhaupt in Zeiten von Krieg, Zerstörung und Inflation? Muslime aus der ganzen Welt berichten.
Typisch deutsch
:Ramadama im Ramadan
In Syrien musste unser Autor die Gassen von Häusertrümmern befreien. Wie Saubermachen in Bayern ein Symbol für Frieden sein kann.
Ramadan in München
:Wenn ein Imam, ein Pfarrer und ein Rabbi zusammensitzen
Nach zwei Jahren Pandemie können Gläubige den Ramadan wieder annähernd so feiern, wie er gedacht ist: in der Gemeinschaft. Ein Besuch in "Mama's Küche", wo nicht nur Moslems zusammen das Fasten brechen.
Kolumne La Boum
:Quark
Es gibt Brot für Pessach, Ostereier und Ramadan-Zahnstocher: Unsere Kolumnistin über einen Supermarkt, der sie froh macht.
Muslime in München
:"Es war ein einsamer Ramadan"
Muslime mussten in diesem Jahr auf das gemeinsame Feiern verzichten, das Fastenbrechen war nur in kleinem Kreis erlaubt. Die Moscheen leiden unter finanziellen Sorgen, manche sehen gar ihre Existenz bedroht.
SZ JetztKochen
:Drei Fastende teilen ihre Ramadan-Lieblingsrezepte
Lang gegarter Reis, warme Süßspeisen, gefüllte Teigtaschen: Drei gläubige Muslime verraten Gerichte, die sie gern zum Fasten brechen kochen. Und erzählen, was sie ihnen bedeuten.
Medien in Ägypten
:Propaganda zum Dessert
Wie eine pünktlich zum Ramadan ausgestrahlte ägyptische Serie recht eigenwillig mit historischen Fakten umgeht.
Kein gemeinsames Fastenbrechen
:"Es tut weh und fehlt"
Erdogan Aydeniz arbeitet im Vorstand der Moosburger Ditib-Moschee mit und erklärt, wie sich die gerade begonnene Fastenzeit Ramadan unter Corona-Bedingungen gestaltet. Die Gemeinschaft vermisst er, doch der Beziehung zu Gott tue die soziale Isolation gut, findet er.
Islam
:Fastenmonat im Bann des Virus
Zum zweiten Mal müssen viele der 1,9 Milliarden Muslime weltweit den Ramadan unter strikten Hygienevorgaben begehen. Am meisten vermissen die Menschen das besondere Gemeinschaftsgefühl.
Ramadan
:Wie Muslime weltweit den Fastenmonat begehen
Tagsüber kein Essen und Trinken, am Abend besondere Gebete und gerne Datteln oder Süßspeisen. Bilder zu Aspekten des Lebens im Ramadan.
Ramadan in München
:Fasten ohne Fest
Der Ramadan beginnt. Doch die Pandemie prägt das Ritual, das vom Zusammensein lebt. Wie bereiten sich Muslime im Münchner Bahnhofsviertel auf ein Fastenbrechen ohne Freunde vor?
SZ JetztReligion
:Wie das Coronavirus den Ramadan verändert
Der islamische Fastenmonat ist normalerweise ein Gemeinschaftserlebnis. Doch dieses Mal bleiben die Moscheen geschlossen und die Gläubigen zu Hause.
Ramadan im Landkreis Freising
:Großeltern vermissen ihre Enkel
Wegen der Kontaktbeschränkungen müssen Muslime in diesem Jahr während des Fastenmonats auf das allabendliche gesellige Fastenbrechen verzichten
Muslime in München
:Botschaften per Videostream und Fastenbrechen "to go"
An diesem Freitag beginnt der Fastenmonat Ramadan - doch auch die Moscheen sind in der Corona-Zeit geschlossen. Als Alternative soll es auch hier Online-Angebote geben.
Münchner Spaziergang
:Eine Straße wie ein Souk
An der Landwehrstraße ist das Gedränge groß, der Ramadan beginnt. Dafür muss noch schnell eingekauft werden.
Ramadan
:"In Coronazeiten merke ich, wie sehr ich das 'Amin' im Gebet vermisse"
Für Muslime ist der Ramadan ein Monat der Begegnung. Doch in der Corona-Krise fällt das Fastenbrechen mit anderen aus. Ein junges Paar setzt daher auf "spirituelle Highlights" und "Koran-Sessions" online.
Islam in München
:Muslime wollen Fastenbrechen auf der Theresienwiese feiern
Im vergangenen Jahr fand die Veranstaltung noch im Luitpoldpark statt - doch mit fast 6000 Teilnehmern wurde dort der Platz knapp. Zudem sollen auf dem Gelände die Bikepolo-EM und ein riesiges Picknick stattfinden.
Ramadan
:"Wir haben ein Problem und das nennt sich Rassismus"
Der Muslimrat lädt zum Fastenbrechen in den Luitpoldpark, zu dem auch Menschen anderer Religionen ausdrücklich willkommen sind. Doch bevor auf Decken und Teppichen gemeinsam gegessen wird, gibt es auch ernste Töne.
Aschaffenburg
:Schule verschiebt Fest wegen Ramadan und wird angefeindet
Die Rede ist von einer "Vielzahl unschöner E-Mails und Telefonanrufe", die die Förderschule erreicht haben sollen. Nun ermittelt der Staatsschutz.
04:17
Muslime in Deutschland
:"Ramadan erzieht meine Persönlichkeit"
Drei Wochen Ramadan sind bereits vorbei, eine Woche fasten viele gläubige Muslime noch von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang. Muslime erzählen, was diese besondere Zeit für sie bedeutet.
SZ JetztWhatsapp-Kolumne
:"Waaas? Trinken auch nicht?"
Cevat beschließt, dieses Jahr im Ramadan mal wieder zu fasten. Seine Freundin findet das nicht so gut - das birgt Konfliktpotenzial.
Ramadan
:Der heilige Monat ist ein blutiger Monat
Im Ramadan kommt die Politik in der muslimischen Welt meist zur Ruhe. Allerdings nutzen gerade islamistische Extremisten den Fastenmonat für Terror.
Ramadan
:"Nach dem Fastenbrechen fallen Sie wahrscheinlich tot um wegen Übersättigung"
Heute Abend beginnt für Muslime mit einem Gebet der Ramadan, gefastet wird dann ab Sonnenaufgang. Mit ihrem Fastenkalender "Iftarlender" will Nadia Doukali Muslimen den Ramadan versüßen: ein Gespräch über Entsagung und Konsum in der Fastenzeit.
Präsidentschaftswahl in der Türkei
:Überzeugen nach Sonnenuntergang
Der Wahlkampf für das Votum am 24. Juni fällt in den muslimischen Fastenmonat Ramadan. Erdoğan-Herausforderer Muharrem İnce will das nutzen. "Wir werden nicht schlafen", sagt er.
Muslimische Schüler
:Fasten während der Schulzeit? "Das war schon hart"
Schule und der Fastenmonat Ramadan - wie verträgt sich das? Die wachsende Anzahl fastender Kinder macht Politikern Sorgen.
Ramadan
:"Wenn nicht ich faste, wer denn sonst?"
Unsere Autorin Dunja Ramadan verzichtete während des gleichnamigen Fastenmonats tagsüber sogar auf Wasser. Jetzt freut sie sich auf ihren ersten Morgenkaffee seit Wochen.
Fastenmonat Ramadan
:Danke, ich verzichte
Unsere Autorin heißt nicht nur so, sie nimmt den Fastenmonat auch ernst - was sonderbarerweise viele erstaunt. Gedanken zum Ende einer besonderen Zeit.
Neue Heimat
:Beten, wenn andere brutzeln und Bier trinken
Während des Ramadan sind in der Heimat unseres afghanischen Kolumnisten die Schulen geschlossen und die Erwachsenen arbeiten weniger. In Bayern lebt er beim Fasten dagegen wie in einer kleinen Parallelwelt.
Ramadan in Dubai
:Das große Fastenbrechen
In Dubai kann man nun auch während des Ramadan essen. Das Ziel der Herrscherfamilie: Die Gewohnheiten der Touristen mit den strengen Regeln zu Essen und Alkohol vereinbaren.
Grasbrunn
:Eine Dattel macht den Anfang
Die Mitglieder der Familie Aldiwani feiern Ramadan, den Monat des Fastens. Eine Tradition, die ihnen viel abverlangt - und die sie dennoch genießen.
Ramadan
:Warum Muslime mit Nicht-Muslimen das Fastenbrechen feiern sollten
Die Terroristen vom sogenannten Islamischen Staat rufen ihre Anhänger auf, den Ramadan für Attentate zu nutzen. Dagegen muss man ein starkes Zeichen setzen.
Ramadan
:Fasten auch Fußballer?
Noch bis zum 24. Juni ist Ramadan. Einen Monat lang verzichten viele Muslime tagsüber auf Essen und Trinken. Warum Kaugummikauen verboten ist und Zähneputzen Pflicht.
Terror in Iran
:Anschläge erschüttern wichtige Symbole Irans
Zwölf Menschen kommen bei Attentaten auf das Parlament und das Mausoleum von Ayatollah Chomeini in Teheran ums Leben. Sunnitische Extremisten-Gruppen wie der IS sehen im schiitischen Iran ihren Hauptfeind.
Iran
:IS reklamiert Anschläge in Teheran für sich
Die sunnitische Terrormiliz IS beansprucht die Anschläge auf das iranische Parlament und das Chomeini-Mausoleum in Teheran für sich. Bei den Angriffen in der Hauptstadt des überwiegend schiitischen Landes sprengten sich drei Selbstmordattentäter in die Luft.
Deutsch-türkische Kolumne "Die Isartürkin"
:Zum Ramadan einen Leberkäs
Wer einen türkischen Namen hat, wird in Deutschland automatisch in die Schublade mit Muslimen gesteckt. Das ist meistens witzig, oft bescheuert und manchmal feindselig. Die fünfte Folge der "Isartürkin".
SZ JetztVirales Video
:"Lasst uns Gewalt mit Barmherzigkeit bombardieren"
Das ist die Botschaft eines Anti-Terror-Videos aus Kuwait, das im Netz kursiert. Islamismus-Experte Ahmad Mansour sieht darin auch den Anstoß für eine längst überfällige Debatte.
TV-Ereignis Ramadan
:Wie 30 Tage Superbowl
Im Fastenmonat Ramadan versammelt sich die ganze arabische Welt vor dem Fernseher. Viele Formate sind deftig: fingierte Entführungen mit versteckter Kamera und IS-Terror als Serie.
Rezepte
:Ramadan - Leckeres zum Fastenbrechen
Wer den ganzen Tag nichts gegessen hat, verdient nach Sonnenuntergang besonders gute Speisen. Foodblogger Orhan Tançgil hat für uns sieben türkische Ramadan-Rezepte ausgewählt - von herzhaft bis süß.
Start-Up-Unternehmerin
:Jeden Abend ein Türchen: Frankfurterin erfindet Ramadan-Kalender
Nadia Doukali hat eine Art Adventskalender für Muslime erfunden. Mit dem "Iftarlender" sollen sie den Fastenmonat Ramadan überbrücken. Süßwarenhersteller und Confiserie-Ketten wittern ein großes Geschäft.
Ende des Ramadan
:Vorfreude aufs Zuckerfest
Der Ramadan ist zu Ende. Von diesem Montag an genießen Muslime wie die Ottobrunner Studentin Zehra Sert das Essen ganz besonders.
Syrischer Flüchtling in Deutschland
:Das ist Berlin, nicht Mekka!
Tausende Muslime erleben derzeit ihren ersten Ramadan in Deutschland. Die Deutschen müssen deshalb keine Angst haben - und schon gar nicht aufhören, tagsüber Bier zu trinken.
Fastenmonat
:Ramadan im Flüchtlingsheim - eine Herausforderung
Wie können Muslime fasten, wenn sie nicht für sich selbst kochen dürfen? Beispiele aus München und Umgebung zeigen, wie es den Menschen damit geht.
SZ JetztRandale in der Türkei
:Unbekannte greifen Radiohead-Fans in Istanbul an
Mehrere Männer haben bei einer Fan-Party randaliert - angeblich, weil die Gäste während des Ramadan Alkohol tranken.