RBB

SZ PlusBerichterstattung über Belästigungsvorwürfe
:RBB verliert im Fall Gelbhaar auch vor Gericht

Das Landgericht Hamburg untersagt dem RBB seine Berichterstattung über Belästigungsvorwürfe gegen den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar. Für sie fehle die Grundlage.

Von Aurelie von Blazekovic

SZ PlusBerichterstattung über Belästigungsvorwürfe
:Fake News beim RBB

Wochenlang berichtet der öffentlich-rechtliche RBB über Vorwürfe gegen den Berliner Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar. Doch offenbar ließ sich der Sender für eine Intrige einspannen. Wie konnte das passieren?

Von Claudia Tieschky

SZ PlusHörspiel
:Reise durchs Gedankenland

Ulrike Haage erschließt in ihrem Hörspiel „Nichts ist, sagt der Weise“ das Leben und Werk der Dichterin Mascha Kaléko, bei der das eine ohne das andere nicht zu denken ist.

Von Stefan Fischer

SZ PlusPatricia Schlesinger gegen den RBB
:Ein öffentlich-rechtlicher Skandal vor Gericht

Der RBB und Ex-Intendantin Patricia Schlesinger fordern gegenseitig Geld voneinander.  Am Berliner Landgericht geht es vor allem um eines: Was ist der Ex-Intendantin vorzuwerfen? Und was dem Sender?

Von Aurelie von Blazekovic

SZ PlusHörspiel
:Ich fahre nach Berlin

Ein Mädchen, das weiter will: In der Hörspielfassung von Irmgard Keuns Roman „Das kunstseidene Mädchen“ schimmert der Sexismus der frühen 1930er in die Gegenwart.

Von Stefan Fischer

SZ PlusRundfunk Berlin-Brandenburg
:Ärger vom Rechnungshof

„Schwerwiegende Wirtschaftlichkeitsverstöße“: Der RBB wird nicht nur wegen seines gescheiterten Neubauprojekts gerügt – auch seine Altersversorgung ist viel zu teuer.

Von Aurelie von Blazekovic

SZ PlusHörspiel
:Letzte Orte

In Dunja Arnaszus’ Hörspiel-Komödie „Den Hund begraben“ scheitert die Hauptfigur aufs Großartigste an diesem Vorhaben.

Von Stefan Fischer

Öffentlich-Rechtliche
:RBB zieht vor Bundesverfassungsgericht

Der Sender kündigt an, gegen den RBB-Staatsvertrag zu klagen. Durch ihn werde die Rundfunkfreiheit verletzt, so Intendantin Ulrike Demmer.

SZ PlusÖffentlich-rechtliches Fernsehen
:Vier Minuten Nachdenken

„Das Wort zum Sonntag“ wird 70 Jahre alt, zur Geburtstagsfeier reist sogar der Bundespräsident an. Sollte man den Kirchen trotz schwindender Mitglieder noch Sendezeit einräumen?

Von Annette Zoch

SZ PlusEl Hotzo
:„Grenzwertige Trump-Tweets zu schreiben, war mein genialster Einfall“

Der Satiriker Sebastian Hotz über Provokationen, seinen Rausschmiss bei den Öffentlich-Rechtlichen – und darüber, wieso ihn eigentlich wenig von einem AfD-Troll unterscheidet.

Interview von Andreas Tobler

SZ PlusPolizeiruf 110 „Wasserwege“
:Warum siezen sich hier alle?

Der „Polizeiruf“ spielt an der deutsch-polnischen Grenze diesmal auf und am Wasser. Die Kommissare sind sich leider noch gar nicht nah.

Von Ann-Marlen Hoolt

SZ PlusHörspiel „Zwischenzeiten“
:Wir gehören jetzt dazu

Tom Peukert setzt seine Hörspielserie über die Nachwendejahre fort.

Von Stefan Fischer

SZ PlusHörspiel „Nobody’s Nothing“
:Beruf Weltbürger

In den Goldenen Zwanzigern gehörten Eleonora und Francesco von Mendelssohn der Berliner Künstlerszene an. Daran erinnert sich kaum einer – was sie in einem Hörspiel auf originelle Art beklagen.

Von Stefan Fischer

SZ PlusBSW und Medien
:„Sprachrohr der herrschenden Politik“

Das Bündnis Sahra Wagenknecht will den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nicht abschaffen, hat aber ein paar Verbesserungsvorschläge. Wenig überraschend: auch zur Ukraine-Berichterstattung.

Von Sonja Zekri

SZ PlusRBB
:Zurück in den Altbau

Andere in der ARD leisten sich trimediale Neubauten und tun so, als wäre das unausweichlich. Der RBB will jetzt zurück in ein fast 100 Jahre altes historisches Gebäude – und den Rest verkaufen.

Von Claudia Tieschky

SZ PlusNach Tweets über Trump
:RBB trennt sich von „El Hotzo“

Der RBB-Moderator Sebastian Hotz ist auf X eine große Nummer – seine Scherze über das Attentat auf Donald Trump zogen scharfe Kritik auf sich. Nun zieht der Sender Konsequenzen.

Von Harald Hordych

SZ PlusUntersuchungsausschuss zum RBB-Skandal
:„Mensch, warum lädt Frau Schlesinger uns ein?“

Wie der Rechnungshof-Chef von Brandenburg beim RBB plötzlich misstrauisch wurde – und warum die ARD dringend eine völlig neue Aufsicht braucht.

Von Claudia Tieschky

SZ PlusRundfunk Berlin-Brandenburg
:„Organisierte Verantwortungslosigkeit“

Eineinhalb Jahre lang versuchte ein Untersuchungsausschuss im Landtag Brandenburg, den Skandal im RBB aufzuklären. Die Ergebnisse haben es in sich.

Von Jan Heidtmann

SZ PlusHörspiel "Volker Brauns Werktage"
:Die Brüste Stalins

Lebensklug, politisch, sinnlich: Das Arbeitsjournal des Schriftstellers Volker Braun ist eine akustische Erforschung deutscher Zustände.

Von Stefan Fischer

SZ PlusHörspiel-Podcast "Arbeit"
:Das ist nicht Berlin

Überfordert und frustriert bewegen sich die Charaktere durch die Berliner Nacht. Dabei wirken sie wie Schablonen einer stereotypen Vorstellung ihrer selbst. Warum?

Von Christina Lopinski

SZ PlusÖffentlich-Rechtliche
:Das Phantom der RBB-Krise

Wolf-Dieter Wolf, der Ex-Verwaltungsratschef, wird nach dem großen Skandal in Potsdam vor den Untersuchungsausschuss zitiert. Was trägt er bei zur Aufklärung?

Von Aurelie von Blazekovic

SZ PlusHörspiel "In Liebe, Eure Hilde"
:Was man gegen Nazis tun kann

Hilde Coppi hat als Mitglied der "Roten Kapelle" Widerstand gegen das NS-Regime geleistet. Laila Stielers herausragendes Hörspiel gibt ihr eine würdige Bühne.

Von Stefan Fischer

ARD, ZDF, Deutschlandradio
:Kommission empfiehlt Erhöhung des Rundfunkbeitrags auf 18,94 Euro

Im kommenden Jahr solle der monatliche Beitrag um 58 Cent steigen, rät die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten. Darüber dürfte es eine heftige politische Diskussion geben.

SZ PlusHörspiel "Emmi"
:Eine für alle

Cristin König schickt in ihrem Hörspiel zwei Familien gemeinsam in Urlaub. Von dem wird sich so schnell keine der Figuren erholen.

Von Stefan Fischer

SZ PlusÖffentlich-Rechtliche
:RBB verliert Programmdirektorin

Die profilierte Programm-Macherin Martina Zöllner verlängert ein Jahr nach Amtsantritt ihren Vertrag nicht und verlässt den Sender. Hintergründe einer bemerkenswerten Nachricht.

Von Claudia Tieschky

SZ PlusHörspiel "Unter Milch Wald"
:Die Hölle als Paradies

Der Musiker Brezel Göring verpflanzt Dylan Thomas' grotesken Hörspiel-Irrsinn "Unter dem Milchwald" von Wales nach Kreuzberg. Die Geschichte ist wie gemacht für den Berliner Kiez.

Von Stefan Fischer

SZ Plus"Kopf und Kragen" auf Radio Eins
:Durch und durch berlinerisch

Sven Regener und Leander Haußmann machen erneut gemeinsame Sache: eine Sendung auf Radio Eins.

Von Joachim Hentschel

SZ PlusRBB
:Da ist er wieder

Der RBB hatte die Sendung einsparen wollen und lässt sie nun doch auferstehen: Zum hohen Wert von "Thadeusz und die Beobachter".

Von Willi Winkler

SZ PlusÖffentlich-rechtlicher Rundfunk
:"Es gibt tausend Möglichkeiten, wie man Geld einsparen kann"

Brandenburg ist gegen eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags. Staatssekretär Benjamin Grimm erklärt, warum - und was sich für den RBB ändern soll.

Interview von Claudia Tieschky

SZ PlusÖffentlich-Rechtliche
:Gehaltsdeckel und mehr Regionales

Regierungen von Brandenburg und Berlin einigen sich auf neues RBB-Gesetz. Nun müssen die Parlamente darüber beraten.

Von Claudia Tieschky

SZ PlusRundfunk Berlin-Brandenburg
:"Es war im Gespräch, den RBB aufzusplitten"

Eine Podiumsdiskussion wird zum Schlagabtausch um die Zukunft des RBB. Wie stark greift die Politik in den Sender ein?

Von Claudia Tieschky

SZ PlusRundfunk Berlin-Brandenburg
:"Es kann nicht sein, dass uns einfach in die Aktenschränke gegriffen wird"

Die RBB-Intendantin Ulrike Demmer kritisiert die Neufassung des Rundfunkstaatsvertrags.

Von Jan Heidtmann

SZ PlusAufklärung im Rundfunk Berlin-Brandenburg
:Durchsuchungsbeschluss gegen den RBB

Der Sender will die Ergebnisse der Skandalaufklärung im Haus nicht herausgeben. Nun gibt es eine richterliche Entscheidung.

SZ PlusRundfunk Berlin-Brandenburg
:Im Namen des Senders

Der RBB-Redaktionsausschuss kritisiert die kirchliche Sendezeit und verlangt Änderungen im RBB-Gesetz. Das Erzbistum Berlin ist "überrascht". Verliert es seine Sendeplätze?

Von Léonardo Kahn

SZ PlusRundfunk Berlin-Brandenburg
:Schlimmer geht's immer

Der krisengebeutelte RBB hat endlich eine Intendantin, da platzt die Bombe: Ein Gutachten fordert die Abberufung von Ulrike Demmer. Und jetzt?

Von Aurelie von Blazekovic

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
:Gutachten: Wahl der RBB-Chefin war rechtswidrig

Nach einem teils chaotischen Verfahren wurde Ulrike Demmer im Juni als Senderchefin bestellt. Ein Gutachten kommt zu dem Schluss: Die Wahl müsse wegen zu vieler Fehler wiederholt werden.

SZ PlusÖffentlich-Rechtliche
:Drängend und drängender

Der RBB wollte Posten in der Geschäftsleitung einsparen, die neue Intendantin Ulrike Demmer hat nun wieder andere Pläne. Erst mal wolle man herausfinden: "Wie groß muss unser Sender mindestens sein?"

Von Volker Nünning

SZ PlusÖffentlich-Rechtliche
:Es ist ein Ostdeutscher

Wessis ausgeschlossen? Die Auswahl der Moderation beim "Mittagsmagazin" hat vorab Ärger verursacht. Jetzt steht Tino Böttcher aus Leipzig als Nachfolger fest.

SZ PlusÖffentlich-Rechtliche
:Für gutes Geld

Die Kontrolleure des RBB sollen laut einem ersten Entwurf des neuen Staatsvertrags künftig keine Ehrenamtlichen mehr sein. Wie das die Aufsicht der Öffentlich-Rechtlichen verändern könnte.

Von Volker Nünning

SZ Plus"Exzess" in der ARD-Mediathek
:Party als Protestform

Eine Dokuserie gibt Einblick in die Geschichte der Clubkultur Berlins - und lässt Nachtvögel unterschiedlicher Generationen flattern.

Von Juliane Liebert

SZ PlusRBB
:Wühlen im Schutt

War der RBB-Chefredakteur David Biesinger nun Teil von Patricia Schlesingers Geschäftsleitung oder nicht? Warum beim Sender selbst die simpelsten Fragen schwer zu klären sind.

Von Aurelie von Blazekovic

SZ PlusUlrike Demmer beim RBB
:Amtsantritt gesichert, Vergütung gedrosselt

Die neue RBB-Intendantin und der Verwaltungsrat einigen sich in letzter Minute auf einen Vertrag. Und es wird klar: Beim RBB beginnt das Sparzeitalter der ARD.

Von Claudia Tieschky

SZ PlusNeue RBB-Intendantin Ulrike Demmer
:Sparen fürs Schaufenster?

Am Freitag soll RBB-Chefin Ulrike Demmer ihr Amt antreten. Aber noch gibt es keinen Dienstvertrag. Warum der Neuanfang am Geld scheitern könnte.

Von Claudia Tieschky

SZ PlusKostenverschleierung beim gestoppten RBB-Neubau
:Wer hat's gewusst?

War RBB-Chefredakteur Biesinger an der Vertuschung von Kosten beim Digitalen Medienhaus beteiligt? Der RBB dementiert. Doch offenbar hatte man auch im Sender immer wieder Fragen.

Von Claudia Tieschky

SZ PlusMeinungRBB
:Wieder was vergeigt

Die abgebrochene Aufklärung im RBB reiht sich ein in die lange Liste der teuer und fragwürdig gescheiterten Unternehmungen des Senders. Ein Kommentar zum ernüchternden Ende.

Von Aurelie von Blazekovic

SZ PlusCompliance-Untersuchung im RBB
:Ohne abschließendes Ergebnis

Seit Monaten verzögert sich der Abschlussbericht der mit der Aufklärung des RBB-Skandals beauftragten Kanzlei. Nun zeigt sich: Er wird wohl trotz der hohen Kosten niemals kommen.

Von Aurelie von Blazekovic

SZ PlusPolitik-PR und Journalismus
:Ich - Einfach unverbesserlich

Denkt das zwischen Journalismus und PR leichtfüßig wechselnde Top-Personal an mehr als die eigene Karriere? Diese und ein paar Fragen mehr vor dem Antritt der neuen RBB-Intendantin.

Von Cornelius Pollmer

SZ PlusRBB-Krisenmanagerin Vernau
:"Ich bereue nichts"

Interimsintendantin Katrin Vernau zieht Bilanz im RBB-Rundfunkrat. Über die Wahl ihrer Nachfolgerin streitet das Gremium jedoch.

Von Claudia Tieschky

"Mittagsmagazin"-Umzug nach Leipzig
:"Ostdeutsche Perspektiven"

Wie wichtig ist die Herkunft für einen Moderatorenjob beim "Mittagsmagazin"? Warum ein Auftritt von MDR-Chefredakteurin Julia Krittian in dem Streit für Widersprüche sorgt.

Von Claudia Tieschky

SZ PlusExklusivÖffentlich-Rechtliche
:26 Millionen beim RBB aufgetaucht

Neue Zahlen des Beitragsservice zeigen: 2022 nahm der Krisensender viel mehr ein als gedacht. Hilft das gegen das Kaputtsparen?

Von Claudia Tieschky

Gutscheine: