Plan W

Thema folgen lädt

Das Frauenwirtschaftsmagazin der Süddeutschen Zeitung

Frauen verändern die Wirtschaft - und Plan W erzählt ihre Geschichten. Das Magazin richtet sich an Leserinnen und Leser, die Wirtschaft gern aus einem anderen Blickwinkel betrachten. Die aktuelle Ausgabe von Plan W können Sie hier lesen. Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Nachrichten, Interviews und Porträts aus der Süddeutschen Zeitung zum Thema "Frauen verändern Wirtschaft".

Frauen und Karriere
:Warum der Begriff "Powerfrau" überholt ist

Es klingt verlockend, dabei steckt die Abwertung schon in der Wortkomposition. Oder haben Sie schon mal vom Powermann gehört? Es wird Zeit für Empathie und egofreie Zonen in der Arbeitswelt.

Von Elisabeth Krainer

SZ PlusOutdoor-Ausrüster Vaude
:Wirtschaften fürs Gemeinwohl - funktioniert das?

Bio-Essen in der Kantine, Betriebs-Kita, ökologische Produktion: Seit zwölf Jahren krempelt Antje von Dewitz die Traditionsmarke Vaude um. Aus ihrer Firma soll ein soziales und ökologisches Vorzeigeunternehmen werden - aber das ist teuer.

Von Helena Ott

SZ PlusGeldanlage
:Richtig vorsorgen in jedem Alter

Welchen Betrag Frauen im Alter zwischen 20 und 60 Jahren anlegen sollten und worauf zu achten ist. Ein Leitfaden mit konkreten Tipps.

Von Paulina Würminghausen

SZ PlusImpostor-Syndrom
:Das Gefühl, eine Hochstaplerin zu sein

Immer wieder werden erfolgreiche Menschen von Selbstzweifeln gequält. Von der Angst, in Wahrheit nichts zu können - und bald aufzufliegen. Vor allem Frauen sind vom Imposter-Syndrom betroffen. Wie man es überwinden kann.

Protokolle von Kathrin Werner und Helena Ott

Corona-Krise
:Das Patriarchat schlägt zurück

Auf Intensivstationen, als Erzieherinnen und Helferinnen bei Hausaufgaben standen Frauen ganz vorne in der Bekämpfung der Pandemie - leider zum Schaden für die Gleichberechtigung.

Von Helena Ott

Plan-W-Kongress
:Warum Frauen seltener gründen

Nur 16 Prozent der Gründer sind weiblich. Dabei können es Frauen genauso gut wie Männer. Ex-SAP-Managerin Ina Schlie erklärt, was dagegen zu tun ist.

Von Katharina Kutsche

Plan-W-Kongress
:Wie Führung auf Distanz gelingen kann

Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt nachhaltig verändert. Die Arbeit im Home-Office bietet neue Chancen - aber nur, wenn viele Führungskräfte sich umstellen.

Von Sonja Salzburger

Weitere Artikel

Dokumentarfilm "Die Unbeugsamen" auf 3sat
:"Macht wird als unweiblich empfunden"

Der Dokumentarfilmer Torsten Körner befragt "Die Unbeugsamen": Frauen der Bonner Republik, die ihre Teilhabe an der Politik erkämpft haben - von Rita Süssmuth bis Christa Nickels. Sind wir heute weiter?

Von Anna Steinbauer

Start-up
:Die Welt auf den Kopf stellen

Parkplätze, E-Ladestationen und öffentliche Verkehrsmittel miteinander vernetzen: Start-up-Gründerin Alexandra Mikityuk entwickelt Software, die das urbane Leben radikal verbessern könnte.

Von Steffen Uhlmann

SZ PlusMeinungTop-Management
:Wer Frauen ignoriert, schadet sich selbst

Sie betonen den Wert der Familie, doch in den großen deutschen Familienunternehmen herrschen vor allem: Männer. Das muss sich ändern, nicht nur, aber auch aus wirtschaftlichen Gründen.

Kommentar von Elisabeth Dostert

MeinungAnders arbeiten
:New Work kann zu Selbstausbeutung führen

Arbeit muss sich ändern, denn im Moment macht sie zu viele Menschen unglücklich. Doch all die neuen Arbeitsmodelle, die Mitarbeitenden Freiheiten geben, haben Schattenseiten.

Kommentar von Kathrin Werner

SZ PlusPräsentismus
:"Eigentlich hätte ich mich erholen sollen"

Trotz Krankheit schleppen sich viele Menschen zur Arbeit. Das kann schwere Folgen haben für sie selbst, den Arbeitgeber und die ganze Wirtschaft, sagt WHU-Professorin Fabiola Gerpott.

Interview von Valentin Dornis und Kathrin Werner

SZ PlusReden wir über Geld
:"Ich habe ständig Angst, dass ich alles wieder verliere"

Stephanie Land, Autorin von "Maid", erzählt, warum sie 50 Prozent Trinkgeld gibt, nie eine Putzhilfe anstellen würde und wie es sich anfühlt, nach Armut Erfolg kaum genießen zu können.

Interview von Nakissa Salavati und Kathrin Werner

SZ PlusMeinungArbeitswelt
:Schafft den Girls' Day ab!

Schülerinnen müssen nicht an männerdominierte Berufe herangeführt werden. Sie brauchen künftige Führungskräfte, die sie nicht diskriminieren, und endlich Unterricht über Sexismus am Arbeitsplatz.

Kommentar von Helena Ott

SZ PlusMeinungProfessionalität
:Schluss mit der Maskerade

Chefs und Chefinnen sollen plötzlich nahbar sein. Nun versuchen sie krampfhaft, authentisch zu wirken - und trotzdem professionell zu bleiben. Geht das überhaupt?

Ein Essay von Kathrin Werner

SZ PlusBeruf und Karriere
:So bekommen Arbeitnehmer mehr Geld

Sie sind unangenehm, aber unausweichlich: Wer im Beruf fair bezahlt werden will, muss regelmäßig Gehaltsgespräche führen. Das sollte man dabei beachten.

Text: Benjamin Emonts, Illustration: Stefan Dimitrov

SZ PlusTrumpf-Chefin Nicola Leibinger-Kammüller
:"Lieber auf Umsatz verzichten als auf Anstand"

Die Chefin des Maschinenbauers Trumpf, Nicola Leibinger-Kammüller, verteidigt die Sanktionen gegen Russland, berichtet von schlaflosen Nächten und warnt vor der wachsenden Abhängigkeit von China.

Interview von Marc Beise und Christina Kunkel

SZ PlusKarriere
:"Auch als leise Person kann man Erfolg haben"

Chefinnen und Chefs sind oft selbstsicher, kommunikativ und gesellig. Aber auch Introvertierte können Karriere machen. Sie müssen nur wissen, wie. Und wie nicht.

Von Kathrin Werner

SZ PlusAnnalena Baerbock
:Die Unterschätzte

Als Kanzlerkandidatin gescheitert, als Außenministerin hoch angesehen. Wie hat Annalena Baerbock das geschafft?

Von Constanze von Bullion, Roman Deininger und Paul-Anton Krüger (Text) und Norman Konrad (Foto)

SZ PlusLong Covid in der Arbeitswelt
:Die neue Volkskrankheit

Erst nach und nach wird deutlich, wie viele Arbeitskräfte wegen Long Covid ausfallen. Das ist auch ein Problem für Kollegen und Chefinnen - und die Volkswirtschaft.

Von Max Hägler, Christina Kunkel und Kathrin Werner

SZ PlusSüdkorea
:Kinder unerwünscht

Im Konkurrenzkampf um die besten Jobs bekommen die Südkoreaner kaum noch Kinder. Die Gesellschaft altert im Rekordtempo. Ein Besuch im Dorf Seokjang, wo die Kleinen keinen mehr zum Spielen finden.

Von Thomas Hahn

SZ PlusReden wir über Geld
:"Kindern ist die Wahrheit zuzumuten"

Gudrun Mebs ist preisgekrönte Kinderbuchautorin, doch vor dem Ruhm floh sie nach Italien. Was sie mit Geld macht und warum sie ihre erfolgreichen Oma-Frieder-Bücher pädagogisch nicht für besonders wertvoll hält.

Interview von Elisa von Grafenstein und Kathrin Werner

SZ-MagazinFeminismus
:Widerworte wirken

Wenn Frauen wie Annalena Baerbock, Luisa Neubauer oder Claudia Neumann Haltung zeigen und sich exponieren, werden sie von Männern kleingeredet - oder gleich mit Hass überzogen. Doch unsere Autorin sieht einen Ausweg.

Von Kathrin Hollmer

SZ PlusReden wir über Geld
:"Wer hübsch ist, hat es leichter"

Die Illustratorin und Autorin Florence Given findet, dass sich Frauen nicht mehr für Männer schön machen sollten. Obwohl Schönheit durchaus hilft - sogar beim Geldverdienen.

Interview von Claus Hulverscheidt und Kathrin Werner

SZ PlusVerhaltensökonomie
:Was in Krisen gute Chefs ausmacht

Manche Führungskräfte verteilen selten Lob, andere ducken sich bei Problemen weg. Was gute Chefs ausmacht - und wie man damit umgeht, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Angst vor dem Krieg haben.

Interview von Nakissa Salavati und Kathrin Werner

SZ PlusSchwangerschaftsabbrüche in Bayern
:So schwer haben es ungewollt Schwangere in Bayern

Frauen, die abtreiben lassen wollen, stehen in Bayern vor großen Problemen: Nur wenige Kliniken und Praxen führen sie durch. Schwangere müssen oft weite Wege auf sich nehmen. Eine Analyse mit Grafiken.

Von Berit Kruse und Sophie Menner

SZ PlusLaurie Penny
:"Sex ist nicht frei, nur billig"

Zu sexueller Befriedigung zu finden, ist gerade für Frauen nicht leicht, sagt die Feministin Laurie Penny. Sie erklärt, warum junge Menschen weniger Sex haben, was es für ein gutes Sexleben braucht - und warum sie keine Kinder will.

Interview von Barbara Vorsamer

SZ PlusAnne Spiegel
:"Ich versuche, am Sonntag auch Zeit mit der Familie zu haben"

Eine Familienministerin ist im Nebenjob Vorbild. Sie soll beweisen, dass alles klappen kann: Superjob, Superfamilie, Superleben. Wie geht Anne Spiegel damit um? Ein Treffen.

Von Angelika Slavik

SZ PlusSZ-MagazinGehalt
:"Man sollte sich bewusst machen, dass Verhandeln etwas ganz Normales ist"

Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 19 Prozent weniger als Männer. Die Karriere- und Finanzberaterin Susan Moldenhauer erklärt, wie Frauen in Gehaltsverhandlungen stärker für sich einstehen können, wann der beste Zeitpunkt ist, um nach mehr Geld zu fragen - und was man besser nicht sagen sollte.

Interview von Kathrin Hollmer

SZ PlusGleichberechtigung
:"Ich habe mich viel zu billig verkauft"

Die Gleichstellungsforscherin Ute Klammer über Minijobs, Managergehälter und warum Pflegerinnen eigentlich so viel verdienen sollten wie Ingenieure.

Interview von Elisabeth Dostert und Kathrin Werner

SZ PlusReden wir über Geld
:"Kinder großzuziehen, ist systemrelevant"

Die Schweizer Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach hat ein Buch über erschöpfte Frauen geschrieben. Im Interview spricht sie über schlecht bezahlte Wissenschaftlerinnen, die Rückständigkeit ihres Landes und wie Sorgearbeit eigentlich finanziert werden müsste.

Interview von Isabel Pfaff und Hannah Wilhelm

SZ PlusEqual Pay im Sport
:"Ein monumentaler Schritt vorwärts"

Die Spielerinnen des US-Fußball-Nationalteams sollen künftig die gleichen Prämien wie die Männer erhalten. Es ist der Wendepunkt eines jahrelangen Streits - aber es ist noch längst nicht alles geklärt.

Von Anna Dreher und Jürgen Schmieder, Los Angeles

SZ PlusOffizierin bei der Marine
:"Wenn es drauf ankommt, spielt das Geschlecht keine Rolle"

Korvetten-Kommandantin Bianca Seifert ist die erste Frau mit Befehl über ein so großes Kriegsschiff. Ein Gespräch über ihren Weg nach oben, über Geschlechterrollen und über den Krieg.

Interview von Mike Szymanski

SZ Plus"Me Too"
:Und dann verriegelt der Arzt die Tür

Im Krankenhaus geschehen so viele sexuelle Übergriffe wie in fast keiner anderen Branche. Warum?

Von Johannes Bauer und Paulina Würminghausen

SZ PlusFrauen und Fitness
:Höchste Zeit für Bewegung

Die Neujahrsvorsätze schwinden, hier kommt eine Motivation: Ohne diese acht Frauen würde es die Fitnessstudios von heute wohl kaum geben. Wer sie sind und was sie geleistet haben.

Von Julia Rothhaas

SZ PlusSZ-MagazinFeminismus
:Wie Frauen klein gehalten werden

Es ist fast ein bisschen egal, wie emanzipiert eine Frau sich fühlt. Faktisch ist sie es nicht. Ob im Bett, im Büro, in der Notaufnahme oder beim Geldbeutel - das Patriarchat ist immer schon da, auch im angeblich so fortschrittlichen Deutschland.

Von Mareike Nieberding

SZ PlusReden wir über Geld mit Ninia LaGrande
:"Hier bin ich und das kann ich"

Die Moderatorin Ninia "LaGrande" Binias spricht über die Macht sozialer Medien, warum Behinderung gerade für Frauen ein Armutsrisiko ist - und ob es heute noch erlaubt ist, die eigenen Brüste zu groß zu finden.

Interview von Kathrin Werner und Hannah Wilhelm

SZ PlusAuf der Jagd
:Die Exotin vom Ebersberger Forst

Theresa Hörmann wird zur ersten staatlichen Berufsjägerin in der Geschichte Bayerns ausgebildet. Was macht die 28-Jährige anders als manche männlichen Kollegen mit Gewehren und Fotohandys? Ein Jagdabend auf dem Hochsitz.

Von Korbinian Eisenberger (Text und digitale Umsetzung) und Christian Endt (Fotos)

Frauenförderung
:Jeder Einzelne zählt

Viele Probleme, die Frauenkarrieren ausbremsen, sind gar keine Frauenprobleme. Es sind Menschenprobleme. Deshalb braucht es keine Frauenförderung, sondern Menschenförderung.

Von Kathrin Werner

SZ PlusDiversity
:Wie die Industrie mit der neuen Frauenquote ringt

Seitdem börsennotierte Konzerne Vorstandsfrauen berufen müssen, streitet der Motorenbauer Deutz über das Wann und Wie. Das Image leide, der Frust steigt - warnt ein Mann aus der Führungsetage.

Von Benedikt Müller-Arnold

SZ PlusMeinungDebatte
:Ist das Vielfalt oder tut das nur so?

Ob im Fernsehen, der Politik oder der Wirtschaft - überall wird inzwischen gezählt und gefragt: Sind genügend Frauen, Schwarze, Queere dabei? Über eine Rechnung, die nicht aufgehen kann.

Essay von Barbara Vorsamer

Industrie
:Wie Martina Merz mit Thyssenkrupp die Kurve kriegte

Deutschlands größter Stahlhersteller habe die Abstiegszone verlassen, sagt seine Chefin. Die ungewöhnliche Geschichte einer Frau, die Thyssenkrupp aus seiner existenziellen Krise führte.

Von Benedikt Müller-Arnold

SZ PlusUnternehmer
:Erfolg im Alter

Im Rentenalter noch ein Start-up gründen? Warum eigentlich nicht. Wer eine Firma startet, muss nicht zwangsläufig jung und Uni-Abbrecher sein. Was die Vorteile einer späten Gründung sind - und welche Hürden drohen.

Von Kathrin Werner

SZ PlusPersonalarbeit
:Firmen sollten Manager nicht nur extern suchen

Unternehmen können mehr tun, um Führungskräfte selbst heranzuziehen, anstatt Headhunter auf die immer gleichen Leute anzusetzen. Der Kampf um Talente ist in vollem Gang. Besonders um die Frauen.

Von Helmut Martin-Jung und Kathrin Werner

SZ PlusReden wir über Geld
:"Wandern ist Blut, Schweiß und Tränen"

Christine Thürmer hat viel Geld mit dem Sanieren von Firmen verdient. Dann stieg sie aus - und wandert seitdem durch die Welt. Ein Gespräch über ihren Plattenbau, abgesägte Zahnbürsten und den depperten Versuch, sich beim Wandern selbst zu finden.

Interview von Elisabeth Dostert und Vivien Timmler

Management
:Nachhaltige Unternehmen sind auch diverser - und umgekehrt

Firmen, die Geschlechtergerechtigkeit in Vorstand und Aufsichtsrat fördern, arbeiten häufig auch sozialer, ökologischer und nachhaltiger. Oft sind es die großen Konzerne.

Von Kathrin Werner

Frauenquote in der EU
:Von der Leyen will Unternehmen zu mehr Aufsichtsrätinnen zwingen

Die EU-Kommissionspräsidentin übt Druck auf die neue Bundesregierung aus. Deutschland soll endlich aufhören, eine gesetzliche Frauenquote in der EU zu blockieren.

Von Kathrin Werner

Frauen in Vorständen
:In den Topetagen tut sich was

In den 160 Unternehmen der Dax-Familie ist der Frauenanteil in Vorständen so hoch wie nie zuvor.

Grüne Start-ups
:Stolpern gehört dazu

Ein nachhaltiges Produkt entwickeln, vermarkten und vielleicht sogar ein Start-up gründen: Wie funktioniert das? Kreative stellen ihre Konzepte vor und geben Anregungen für den unternehmerischen Erfolg.

Von Christiane Bertelsmann

SZ PlusReden wir über Geld
:"Sterneküche war ein richtiger Schock für mich"

Zora Klipp ist eine der wenigen Köchinnen im deutschen Fernsehen. Ein Gespräch über koksende Küchenchefs, die beste Zubereitung von Rosenkohl - und ihr eigenes Lokal, das sie mitten in der Pandemie eröffnete.

Interview von Saskia Aleythe und Peter Burghardt

SZ PlusReden wir über Geld
:"In meiner Familie redet man nicht über Geld, man hat es"

Marlene Engelhorn ist 29 Jahre alt und wird einmal ein Millionenerbe erhalten. Mindestens 90 Prozent davon will sie abgeben. Ein Gespräch mit der Nachfahrin des BASF-Gründers Friedrich Engelhorn über Reichtum und Macht - und den Grund, warum sie das Geld nicht spenden will.

Interview von Caspar Busse und Valentina Reese

Urlaub nach der Geburt
:"Zwei Wochen sind schon mal ein guter Start"

Künftig soll Vätern nach der Geburt eines Kindes zwei Wochen bezahlter Urlaub zustehen. Die Berliner Hebamme Katharina Kerlen-Petri erklärt, warum es eine "neue Wochenbettkultur" braucht.

Interview von Violetta Simon

SZ PlusFrauen in Afghanistan
:Kopf hoch, Schwester

Als die Taliban im August Afghanistan eroberten, machten sich alle Sorgen um die Frauen. Zeit, mal zu fragen, wie es denen geht, die noch dort sind. Lebenszeichen aus Kabul.

Von Sonja Zekri

SZ PlusMeinungKinderspielzeug
:Rosa und Blau gehören nicht ins Kinderzimmer

Die Spielzeugindustrie zwingt schon den Allerkleinsten Geschlechterrollen und Klischees auf, die wie aus der Zeit gefallen wirken. Das ist nicht nur faul, sondern auch falsch.

Essay von Kathrin Werner

SZ PlusBelästigung am Arbeitsplatz
:"Weil man sich wie ein Stück Fleisch vorkommt"

Bedrängt und betatscht: Sexuelle Belästigung trifft besonders Berufseinsteigerinnen. Was junge Frauen erleben, was Chefs oft falsch machen - und warum Männer im Büro zum Täter werden.

Von Helena Ott

SZ PlusFamilien und Corona
:"Viele sagen, sie würden die Kinder nur mehr anschreien"

Früher kamen die Frauen nahe am Burn-out im Müttergenesungswerk an. Jetzt sind viele bereits im Burn-out, sagt Geschäftsführerin Yvonne Bovermann. Ein Gespräch über das, was die Pandemie Familien zumutet - und den Punkt, an dem man sich Hilfe holen sollte.

Von Verena Mayer

Sexistisches Kinderspielzeug
:Her mit der Macho-Barbie!

Spaniens Verbraucherschutzminister sieht in stereotypem Kinderspielzeug die Wurzel aller Ungerechtigkeiten zwischen den Geschlechtern und will dagegen vorgehen. Doch sein Eifer ist den Spaniern noch nicht ganz geheuer.

Von Karin Janker

Gutscheine: