Metoo-Debatte

Sexismus und sexualisierte Gewalt

Die Vorwürfe Dutzender Frauen gegen Produzent Harvey Weinstein haben weit über die Grenzen Hollywoods hinaus eine Debatte ausgelöst. Es geht um Sexismus und Gewalt von Männern gegen Frauen und andere Männer. Lesen Sie hier alle Artikel zum Thema.

SZ PlusGrüne Jugend und der Fall Gelbhaar
:Unschuldsvermutung? „Wir sind kein Gericht“

Bei den Grünen eskaliert die Deutungsschlacht im Fall Gelbhaar. Die Sprecherin der Grünen Jugend erklärt, dass moralisch nicht unbedingt das Gleiche gelte wie juristisch. Die Grünen-Chefs widersprechen.

Von Jan Heidtmann und Vivien Timmler

SZ PlusMeinungAngebliche Belästigung
:Die Grünen gehen mit einem Mix aus Behäbigkeit und Eifer gegen ihren Abgeordneten vor

Der Fall Stefan Gelbhaar: Die hier gezeigte Art und Weise, Vorwürfe aufzugreifen, beschädigt einen Menschen schwer. Und zugleich erweist sie der „Me Too“-Bewegung einen denkbar schlechten Dienst.

Kommentar von Meredith Haaf

SZ PlusBerichterstattung über Belästigungsvorwürfe
:Fake News beim RBB

Wochenlang berichtet der öffentlich-rechtliche RBB über Vorwürfe gegen den Berliner Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar. Doch offenbar ließ sich der Sender für eine Intrige einspannen. Wie konnte das passieren?

Von Claudia Tieschky

Deutscher Tennis Bund
:Untersuchungsbericht zeigt Versäumnisse bei Gewaltprävention

Eine Aufarbeitungskommission bescheinigt dem Deutschen Tennis Bund Mängel in der Gewaltprävention. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung, die der DTB beauftragt hatte. Auslöser waren Recherchen von SZ, NDR und Sportschau zu einem ehemaligen DTB-Funktionär, der Tennisspieler sexuell belästigt haben soll.

Von Lea Weinmann

SZ PlusBelästigung am Arbeitsplatz
:„Es geht nicht darum, alles zu verbieten, was Spaß macht“

Kommentare zum Körper, ständige Einladungen zum Essen: Das erleben viele Frauen am Arbeitsplatz, vom Chef oder von Kollegen. Franziska Saxler hat darüber ein Buch geschrieben – damit es anderen nicht so ergeht wie ihr.

Interview von Kathrin Werner, Paulina Würminghausen

SZ PlusBuch „Cellini: Ein Leben im Furor“
:Muss man ein Scheusal sein, um Großes zu schaffen?

Sex, Gewalt und schöne Künste: Andreas Beyers Buch über den Renaissancekünstler und Mehrfachmörder Cellini stellt auch Fragen an die Gegenwart.

Von Peter Richter

SZ PlusPirelli-Kalender
:Fotos, die tief blicken lassen

Pirelli bringt seinen neuen Kalender raus, und die Frage ist mal wieder: Wie verträgt sich das eigentlich noch mit dem Zeitgeist, so ein teures Marketingprodukt voll nackter Nippel?

Von Michael Neudecker

SZ PlusProzess gegen Gérard Depardieu
:Gérard Depardieu kommt vor Gericht – im wahren Leben

Zwei Frauen werfen dem französischen Schauspieler sexualisierte Gewalt am Set eines Films vor. Depardieu drohen bis zu fünf Jahre Haft. Der Ruf ist schon ruiniert, jetzt wohl definitiv.

Von Oliver Meiler

SZ PlusExklusivBundeswehr
:Pistorius und der geschasste General

Der Fall erschüttert die Truppe bis heute. Nach dem unbestätigten Vorwurf einer sexuellen Belästigung wird ein Zwei-Sterne-General in den Ruhestand versetzt, er klagt dagegen. SZ-Recherchen zu internen Abläufen und zur Rolle von zwei bekannten Politikerinnen werfen neue Fragen auf.

Von Georg Ismar

Leute
:Weniger Komplimente an Frauen wegen „Me Too“

Jan Josef Liefers glaubt, dass Männer wegen der Bewegung mit freundlichen Worten geizen. Prinzessin Kate tritt wieder öffentlich auf und Papst Franziskus preist die Alpen.

SZ PlusVorwürfe gegen Sean Combs
:„Viele mächtige Leute, viele dunkle Geheimnisse“

Nach der Verhaftung von Sean Combs stellt sich die Frage: Wer war beteiligt an den Sexorgien des mächtigen Produzenten? Wer wusste davon? Zahlreiche Mega-Promis werden mit dem Fall in Verbindung gebracht.

Von Jürgen Schmieder

Sean Combs
:120 Menschen werfen Rapper „Diddy“ Misshandlungen und sexuelle Übergriffe vor

Der in Untersuchungshaft sitzende Künstler sieht sich mit weiteren Vorwürfen konfrontiert.

SZ PlusAnklage gegen Sean Combs
:Wer ist die Frau, die das Schweigen gebrochen hat?

Sängerin Cassie Ventura wirft Musikproduzenten Sean Combs sexualisierte Gewalt vor, Dutzende Frauen folgen ihr. Andere Prozesse gegen prominente Angeklagte zeigen: Als „Victim Zero“ ist es schwer.

Von Jürgen Schmieder

SZ PlusMissbrauchsverdacht gegen Sean Combs
:Das Problem ist nicht der Hip-Hop. Sondern die Musikindustrie

Die Vorwürfe gegen den Rapper Sean Combs sind erschütternd. Ihre Aufarbeitung wird ein komplizierter Prozess – was neben kulturellen vor allem auch an wirtschaftlichen Strukturen liegt.

Von Joachim Hentschel

Me Too
:Weinstein weist neue Anklagevorwürfe zurück

In New York beginnt ein neuer Prozess gegen den einstigen Filmmogul. Es geht um sexualisierte Gewalt gegenüber einer Frau. Weinstein plädiert auf nicht schuldig.

USA
:Neue Anklage gegen Weinstein – Prozess startet im November

Der ehemalige Filmproduzent Harvey Weinstein wird noch in diesem Jahr erneut angeklagt. Offenbar handelt es sich um neue Vorwürfe.

SZ PlusSexuelle Übergriffe im Bergsport
:„Oben fragte er dann, ob ich einen Freund im Tal hätte“

Unangebrachte Sprüche, körperliche Übergriffe: Frauen berichten von Sexismus-Erfahrungen in den Bergen. Warum es im Outdoor-Sport immer wieder zu solchen Situationen kommt und was passieren müsste, damit sich das ändert.

Protokolle: Nadine Regel

SZ PlusTiroler Volksschauspiele
:Sie wollte es doch auch

Anna Bergmann inszeniert bei den Tiroler Volksschauspielen Kleists „Zerbrochnen Krug“ als Missbrauchs-Drama mit einem Star-Ensemble.

Von Egbert Tholl

SZ Plus#MeToo
:Wie China seine Frauen im Stich lässt

Eine Doktorandin an einer Pekinger Eliteuniversität wirft ihrem Betreuer sexuelle Belästigung vor - nicht ungefährlich in einem Land, in dem Opfern Verfolgung droht. Doch sie ist nicht die Einzige, die nicht mehr schweigen will.

Von Florian Müller

Leute
:Schlimmer als der Geburtsschmerz

Kim Kardashian hat sich am Finger verletzt, Jenny Erpenbeck verdiente ihre Brötchen mit Brötchen, und Keanu Reeves begegnet Keanu Reeves.

SZ PlusNeue Theaterstatistik
:Faust stürzt ab

Goethes Klassiker wird immer seltener im Original an deutschsprachigen Bühnen inszeniert. Kein Grund zu kulturpessimistischer Schnappatmung.

Von Christiane Lutz

SZ Plus„Me Too“ im Bergsport
:Wenn die größte Gefahr am Berg für Frauen von Männern ausgeht

Entblößte Geschlechtsteile im Schlafsaal, herabwürdigende Kommentare und Nirmal Purja, Star der Szene, der zwei Alpinistinnen bedrängt haben soll: Hat der Bergsport ein Sexismus-Problem?

Von Nadine Regel

SZ PlusMachtmissbrauch im Tanz
:Herrschaftszeiten

Launisch, autoritär, rücksichtslos: Gegen den Führungsstil der weltberühmten Choreografin Anne Teresa De Keersmaeker gibt es schwere Vorwürfe. Und in Schwerin wurde die Ballettdirektorin Xenia Wiest entlassen.

Von Dorion Weickmann

SZ Plus„Me Too“ in Frankreich
:Regisseure nach Missbrauchsvorwürfen in Gewahrsam

Judith Godrèche und weitere Schauspielerinnen werfen Jacques Doillon und Benoît Jacquot vor, sie missbraucht zu haben.

Von Susan Vahabzadeh

SZ PlusSchlager lieben mit Caroline Rosales
:„Die vermeintlich heile Glitzerwelt zieht mich magisch an“

Ihre Bücher handeln von Sexismus und Gewalt – aber insgeheim schätzt die feministische Autorin Caroline Rosales die grelle, gern als prollig verspottete Welt des Schlagers.

Von Jan Stremmel

SZ PlusNeuer SZ-Podcast "Feuerzone"
:Es brennt immer noch

Seit den Vorwürfen gegen den Rammstein-Sänger Till Lindemann diskutieren viele über die Musikbranche, über Grenzen und Moral. Nur Till Lindemann nicht. Immerhin seine Anwälte reden noch mit.

Von Ralf Wiegand

SZ Plus„Me Too“-Prozesse
:Kommt Harvey Weinstein auf Kaution frei?

In New York war der frühere Filmproduzent wegen Vergewaltigung zu 23 Jahren Haft verurteilt worden. Vor Kurzem hob ein Berufungsgericht das Urteil auf. Wie es nun mit ihm weitergehen könnte.

Von Christian Zaschke

Vorfälle auf Weihnachtsfeier
:Sexuelle Belästigung: Strafbefehl gegen Finn-Gründer

Auf einer Weihnachtsfeier belästigte ein bekannter Münchner Start-up-Gründer mehrere Mitarbeiterinnen sexuell. Erst nach Medienberichten darüber trat er zurück. Jetzt soll er eine hohe Geldstrafe zahlen.

Von Christina Kunkel

SZ PlusSexualisierte Belästigung
:Vorwürfe gegen Dirigenten Roth

Der Generalmusikdirektor der Stadt Köln, François-Xavier Roth, soll Kolleginnen mit anstößigen Textnachrichten und Bildern belästigt haben.

Von Alexander Menden

SZ PlusMünchner Volkstheater
:Sie glauben ihr nicht

"Der zerbrochne Krug" von Kleist soll ein Lustspiel sein? Am Münchner Volkstheater zeigt Mathias Spaan: Der Text ist ein hammerhartes "Me Too"-Drama.

Von Christiane Lutz

SZ PlusKunst und Protest
:Genitalpanik

Aktivistinnen attackieren Courbets "Der Ursprung der Welt" mit Me-Too-Protestschrift.

Von Till Briegleb

SZ PlusKunstkraftwerk in Aubing
:Umstrittener Galerist mischt im Bergson mit

In Münchens neuer außergewöhnlicher Location soll auch Deutschlands größte zeitgenössische Galerie entstehen - in Zusammenarbeit mit Johann König. Dem allerdings wird vorgeworfen, Frauen sexuell belästigt zu haben.

Von Evelyn Vogel

US-Filmmogul
:Staatsanwaltschaft und Verteidigung einig über neuen Prozess gegen Weinstein

Das erste Urteil gegen Harvey Weinstein war ein Meilenstein der Rechtsgeschichte und der "Me Too"-Bewegung. Dann wurde es überraschend aufgehoben. Jetzt könnte der Prozess im Herbst neu aufgerollt werden.

SZ PlusMeinungUSA
:Auch Harvey Weinstein hat ein Recht auf Fairness

Ein Gericht hat das Urteil gegen den früheren Hollywood-Produzenten aufgehoben. Das ist kein Schlag für die "Me Too"-Bewegung, sondern eine Entscheidung, die im Rechtsstaat unabdingbar war.

Kommentar von Lena Kampf

SZ PlusProzess wegen sexueller Übergriffe
:Harvey Weinstein und das Problem mit den Belastungszeuginnen

Das höchste New Yorker Gericht hebt das Vergewaltigungsurteil gegen den einstigen Filmproduzenten auf - eine überraschende Wende in der #MeToo-Debatte. So begründen die Richterinnen ihre Entscheidung.

Von Peter Burghardt

Prozess wegen sexueller Übergriffe
:US-Gericht hebt Urteil gegen Harvey Weinstein auf

Das Urteil von New Yorks höchstem Gericht kommt überraschend. Der Fall von Filmproduzent Weinstein hatte damals die "Me Too"-Bewegung maßgeblich mit ausgelöst.

Von Juri Auel und Xaver Bitz

SZ PlusPodcast "Who trolled Amber?"
:Da ist was durchgeknallt

Nach dem Prozess zwischen Johnny Depp und Amber Heard herrschte der Eindruck: Mit ihr stimmt was nicht. Ein Podcast erklärt, was Bot-Armeen damit zu tun haben.

Von Christiane Lutz

SZ Plus"Ein Glücksfall" im Kino
:Woody Allens bester Film seit Jahren

Der Regisseur, 88, hat nach Missbrauchsvorwürfen und Karriereknick mit kleinem Budget seinen 50. Kinofilm gedreht. "Ein Glücksfall" ist eine wunderbare Krimisatire in Paris.

Von David Steinitz

SZ PlusMeToo-Debatte in Frankreich
:Es geht nicht um Erotik, sondern um Macht

Wann immer in der französischen Geschichte der Fortschritt und die Freiheit betont werden sollen, ist das Lob einer befreiten Sexualität nicht fern. Doch so entstand auch eine Kultur der Übergriffe, gegen die sich Frauen heute energisch wehren.

Von Nils Minkmar

SZ PlusMeToo und die Kunstszene
:Der Fall König

Der Galerist Johann König war ein Popstar der Kunstbranche. Bis zu den Vorwürfen wegen sexueller Belästigung vor knapp zwei Jahren. Eine Geschichte über das Verlieren.

Von Marlene Knobloch

SZ PlusRoman von Joyce Carol Oates
:Die Geister von Detroit

Nach der Vergewaltigung führen alle Wege ins Nichts: Der neue Roman von Joyce Carol Oates ist rasend spannender Krimi und Me-Too-Psychogram in einem.

Von Susan Vahabzadeh

"Me Too" bei den Grünen
:Terry Reintkes schwere Last

Erschüttert vom Fall Gallée, beschließen die Grünen im Europaparlament ein Sofortprogramm gegen sexuelle Belästigung. Aber die Aufarbeitung ist noch längst nicht abgeschlossen. Gelingt das der Chefin?

Von Josef Kelnberger

SZ PlusNastassja Kinski und ihre Nacktszenen als Minderjährige
:Eine Frau mit 13

Nackt im Autorenkino bei Wenders, nackt im NDR-"Tatort" bei Petersen: Zum sogenannten Zeitgeist der 70er und dem Kampf einer Schauspielerin um ihre Würde als Kind.

Von Claudia Tieschky

SZ PlusSuzie Miller: "Prima Facie"
:"Spitzenunterwäsche ist keine Einladung zur Vergewaltigung"

Die australische Juristin und Dramatikerin Suzie Miller hat einen Bühnen-Hit über einen "Me Too"-Prozess geschrieben. Ein Gespräch über Sex, Gewalt und Aktivismus.

Von Christiane Lutz

SZ PlusEU
:"Me Too" im Europaparlament

Malte Gallée tritt zurück. Dem Grünen-Politiker wird sexuelle Belästigung vorgeworfen. Aber hat die Partei alles getan, um die Affäre aufzuklären?

Von Josef Kelnberger

SZ PlusMetoo-Stück am Berliner Ensemble
:Vor Teddybären wird gewarnt

Marius von Mayenburgs neues Stück "Ellen Babić" über Machtproben und emotionale Übergriffigkeit dürfte zum neuen Spielplan-Hit des Berliner Ensembles werden.

Von Peter Laudenbach

SZ Plus"Sie sagt. Er sagt.": "Me Too" im ZDF
:Es gilt das gesprochene Wort

Ferdinand von Schirach erzählt von einem Vergewaltigungsvorwurf, oh boy. Wie Regisseur Matti Geschonneck, der Meister der Lakonie, den Film "Sie sagt. Er sagt." rettet.

Von Laura Hertreiter

SZ PlusSex und Konsens
:Jein heißt Jein

„Konsens“ klingt erst mal klar. Aber für die Philosophin Manon Garcia gehen die Überlegungen da los: Wie und warum einigen sich Menschen eigentlich darauf, miteinander zu schlafen?

Von Ronen Steinke

SZ Plus"Vultures 1" von Kanye West
:"Verrückt, bipolar, antisemitisch"

Rapper Kanye West hat ein neues Album. Auf dem vergleicht er sich - unter anderem - mit ein paar der berühmtesten Vergewaltiger der vergangenen Jahre.

Von Jakob Biazza

SZ PlusFrankreich
:Sie war 14, er war 39

In Frankreich hat die "Me Too"-Bewegung lange Zeit Anlauf gebraucht. Jetzt aber erfasst eine beispiellose Welle das Land. Die Schauspielerin Judith Godrèche erhebt schwerste Vorwürfe gegen einen berühmten Regisseur.

Von Oliver Meiler

Gutscheine: