Interviews und Reportagen, Analysen und Podcasts, News und Wissenswertes zum Thema Frauen und Karriere.
Frauen in Führungspositionen
:„Ich habe mich nie machtlos gefühlt“
Hiltrud Werner ist eine der mächtigsten Frauen der deutschen Wirtschaft – und eine der wenigen Führungskräfte aus Ostdeutschland. Was man aus ihrer Geschichte lernen kann? Zum Beispiel die Sache mit der Melone.
MeinungGeschlechter
:Immer dieses Gejammere. Aber es muss sein
Der Abstand bei der Bezahlung von Männern und Frauen wird in Deutschland einfach nicht geringer. Das liegt erstens an der Gesellschaft – und zweitens an Frauen, die nicht hart genug verhandeln.
Start-ups
:Warum immer weniger Frauen Unternehmen gründen
Ein Trend in die falsche Richtung: Frauen, die ein Unternehmen gründen, sind in Deutschland gegenüber Männern bei der Finanzierung benachteiligt.
Gender Pay Gap
:Lohnlücke zwischen Frauen und Männern wird kleiner
Frauen erhalten immer noch weniger Geld für ihre Arbeit als Männer. Im vergangenen Jahr hat sich die Lücke allerdings schneller geschlossen als jemals zuvor.
Alte Rollenbilder in der Wissenschaft
:Was Frauen tun müssen, wenn sie Karriere machen wollen
Eine Ausstellung widmet sich Forscherinnen und ihrem oft steinigen Weg in höhere Positionen – und sendet eine Botschaft, die weit über das Thema Frauenförderung hinaus geht.
MeinungGleichberechtigung
:Mit ihren Selbstzweifeln werden Frauen nicht weiterkommen
Was sie endlich lernen sollten – zum Beispiel von Ayn Rand, der legendären libertären Vordenkerin und Schutzheiligen des Silicon Valley.
Lauren Sánchez
:Die Frau, die kein Problem damit hat, wenn andere sie „too much“ finden
Bei Trumps Vereidigung irritierte Jeff Bezos’ Verlobte Lauren Sánchez manche mit ihrem freizügigen Outfit. Ihr selbst scheint das egal zu sein. Mit dem Raketen-Ego des Amazon-Gründers kann sie es durchaus aufnehmen.
SZ MagazinUmzug für die Partnerschaft
:"Man kann dem anderen nicht vorwerfen: ‚Ich habe alles für dich getan!'"
Mit dem Partner in eine neue Stadt ziehen und selbst zurückstecken? Die Paartherapeutin Alexandra Hartmann hat die Situation erlebt. Hier erzählt sie, wie es gelingen kann, dass die Karriere des einen nicht die Liebe zerstört.
Netzwerken
:Die Kunst, die richtigen Leute zu kennen
Fast nichts ist so ausschlaggebend für eine erfolgreiche Karriere wie das eigene Netzwerk. Wie es gelingt, Kontakte zu knüpfen – Tipps von zwei Profi-Netzwerkern aus zwei Generationen.
MeinungTop-Managerinnen
:Immer mehr Frauen schaffen es nach ganz oben. Geschafft haben sie es deshalb noch nicht
Noch nie gab es so viele Spitzenmanagerinnen in deutschen Konzernen. Doch viele Frauen sind ihren Vorstandsjob bald wieder los. Das ist kein Zufall – es hat sogar System.
Mercedes
:Die Krise der Autobranche trifft die Mitarbeiter hart – und die Mitarbeiterinnen noch härter
Mercedes schafft das Home-Office für Führungskräfte ab, aus dem Vorstand verschwinden zwei von drei Frauen. Managerinnen im Konzern machen sich deshalb Sorgen um ihre Karriere.
Banken
:„Unicredit hätte das Interesse ja zumindest mal ‚antesten‘ können“
Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp über eine drohende Übernahme durch die Unicredit, darüber, was sie von der neuen Regierung erwartet und ob ihr Elternhaus bei der Karriere geholfen hat.
Jeneba Kanneh-Mason, Klassik-Star mit afrikanischen Wurzeln
:Es gibt Wichtigeres, als für Harry und Meghan zu spielen
Die 22-Jährige hat sechs Geschwister, die alle virtuos musizieren. Jetzt gibt die Pianistin mit den Münchner Symphonikern ihr München-Debüt. Bruder Sheku Kanneh-Mason, berühmt seit einem Hochzeits-Gig, und Schwester Isata waren schon da. Stressen deren Fußstapfen?
MeinungKinder und Karriere
:Man kann nicht alles haben – zumindest nicht gleichzeitig
Die Chefin der Allianz-Lebensversicherung gibt ihren Posten ab, um mehr Zeit für ihre Kinder zu haben. Ihre Chancen für eine Rückkehr nach ganz oben sind trotzdem gut – anders als für die meisten anderen Eltern.
Industrie
:Essener Chemiekonzern Evonik baut Tausende Stellen ab und steht vor größtem Umbau seiner Geschichte
Das M-Dax-Mitglied streicht Jobs, verkauft Sparten – und befördert Frauen in Top-Jobs. Für den Welthandel sieht der Firmenchef schwarz.
Karriere
:Raus aus dem Top-Job, der Kinder wegen
Die Managerin Katja de la Viña gibt ihre Position als Chefin der Allianz Lebensversicherung auf. Grund dafür: Wegen der Pendelei zwischen München und Stuttgart sowie der vielen Dienstreisen hat sie zu wenig Zeit für ihre Kinder.
Tradwives
:Mein Mann, mein Kind, mein Herd
Während bei Instagram Frauen feiern, dass sie für ihren Mann kochen dürfen, warnen andere vor einer Rückkehr in die Steinzeit. Auf ein Tässchen bei einer Hausfrau, die sich weder von Feministinnen noch von Rechten vereinnahmen lassen will.
Belästigung am Arbeitsplatz
:„Es geht nicht darum, alles zu verbieten, was Spaß macht“
Kommentare zum Körper, ständige Einladungen zum Essen: Das erleben viele Frauen am Arbeitsplatz, vom Chef oder von Kollegen. Franziska Saxler hat darüber ein Buch geschrieben – damit es anderen nicht so ergeht wie ihr.
Frauen in der Kommunalpolitik
:Lauter werden und sich besser vernetzen
Die Erdinger Stadt- und Kreisrätin Helga Stieglmeier erzählt bei einem Netzwerktreffen von ihrer Arbeit und gibt Tipps, wie Frauen ihre Stimme in den Gremien besser einsetzen können.
Reden wir über Geld
:„Ich bin vom Typ her eine Grenzgängerin“
Die Dressurreiterin Jessica von Bredow-Werndl hat viermal Gold bei Olympia gewonnen, obwohl es anfangs sportlich gar nicht gut lief. Sie spricht über Methoden, um nicht aufzugeben, Millionen für Pferde – und ihre Stute Dalera, die genauso gern Erste sein wolle wie sie.
Mütter und Extremsport
:„Wäre Basejumping crazy, dann würde ich es nicht tun“
Die Schweizerin Géraldine Fasnacht fliegt mit ihrem Wingsuit von Bergen hinunter, mehr als 3000 Sprünge hat sie absolviert. Nur zweimal geriet sie ins Grübeln: Als ihr erster Ehemann vor ihren Augen starb. Und als sie ein Kind bekam.
Medizin
:„Wir brauchen keine Männer mehr, die den Frauen ihren Körper erklären“
Mandy Mangler ist Chefärztin, Professorin, sie hat fünf Kinder – und will nicht weniger, als die Frauenheilkunde revolutionieren. Wie kommt man so weit nach oben, wenn man so unangepasst ist?
Karriere
:„Auf einem Boot aufzuwachsen, macht einen sehr bodenständig“
Suzanne Heywood ist noch ein kleines Kind, als ihre Eltern mit ihr für zehn Jahre um die Welt segeln. Ein Abenteuer oder eher doch ein Albtraum? Heute ist die 55-Jährige eine weltweit vernetzte, mächtige Managerin – und fragt sich, was diese Kindheit damit zu tun hat.
Allbright-Studie zu Frauen in Führung
:Für Top-Managerinnen sind britische Firmen die bessere Wahl
Der Frauenanteil in den Vorständen hiesiger Börsenunternehmen wächst, aber nur langsam. Im internationalen Vergleich bleibt Deutschland weit hinter anderen Ländern zurück.
Equal Pay
:Krach um die Managergehälter bei Daimler
Bekommen Managerinnen bei Mercedes und Daimler Truck weniger Gehalt als Manager ? Eine Abteilungsleiterin möchte so viel verdienen wie ihr Kollege – und zieht vor Gericht.
MeinungGlass Cliff
:Erst wenn aufgeräumt werden muss, darf eine Frau ran
Die neue Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp ist die Beste für den Job – und wäre es schon lange zuvor gewesen. Warum darf sie jetzt erst ran, wenn es darum geht, die Scherben aufzukehren?
Dax-Unternehmen
:Die neue Commerzbank-Chefin ist gerade im Amt – aber schon getrieben
Mitten im Übernahmekampf mit der Unicredit rückt Bettina Orlopp an die Spitze des Vorstandes. Einen ungünstigeren Zeitpunkt könnte es für sie kaum geben.
Psychologie
:Hoch die Nase
Überall gilt heute das Ideal der Augenhöhe. Chefs haben nahbar zu sein, Politiker bodenständig. Trotzdem hält sich die Arroganz hartnäckig. Warum eigentlich?
Doppelbiografie über Alma und Alfred Hitchcock
:Alle Augen auf Alma
Der Münchner Autor Thilo Wydra hat ein Buch über das Ehepaar Alma und Alfred Hitchcock geschrieben. Die beiden waren nicht nur privat, sondern auch beruflich unzertrennlich.
MeinungDemokratie
:In der deutschen Politik fehlen Frauen – auch in Sachsen und Thüringen
Die anstehenden Landtagswahlen zeigen wieder einmal: Immer noch mangelt es in Landesparlamenten, aber auch in Stadt- und Gemeinderäten und im Bundestag an Politikerinnen. Dagegen ließe sich etwas tun.
Promis
:Aus für Bennifer 2.0
Jennifer Lopez hat die Scheidung von Ben Affleck eingereicht, damit ist die Trennung offiziell. Warum es auch beim zweiten Anlauf nicht geklappt hat mit der großen Liebe.
Interview
:„Keine Frau macht es sich leicht“
Der Spagat zwischen Familie, Karriere und Gesundheit kann eine echte Herausforderung sein. Regine Büttner und ihre Tochter Miriam von Loewenfeld aus Starnberg geben in ihrem Buch generationsübergreifend Tipps, wie weiblicher Erfolg gelingt.
MeinungManagement
:Biden hat versäumt, seine Nachfolgerin aufzubauen. Für gute Chefs sollte das ein abschreckendes Beispiel sein
Der Chef bin ich – und bleibe es auch, bis in den Untergang, nach dieser Maxime, so erscheint es, hat der US-Präsident gehandelt. Doch wahre Stärke ist, auf Macht zu verzichten und andere glänzen lassen zu können – rechtzeitig.
Gleichstellung
:„Ein Umfeld, das Frauen ermöglicht, die zu sein, die sie sein wollen“
Anna Falth leitet bei den Vereinten Nationen eine Initiative, die Frauen in der Wirtschaft stärken will. Wie Frauen in mehr Führungspositionen kommen sollen und wo fehlende Gleichstellung vor allem ein Problem ist.
ADHS
:Da ist ein Fernseher in ihrem Kopf
Katrin Stellberger dachte ihr Leben lang, sie sei dumm. Oder faul. Dann findet sie mit 47 Jahren heraus, dass sie ADHS hat – und auf einmal ergibt alles Sinn. All die schlechten Noten, vergebenen Karrierechancen und vergessenen Teller auf der Spüle.
75 Jahre Grundgesetz
:Blumen, Unkraut, ganze Kerle
Dem ersten deutschen Nachkriegsparlament gehörten 382 Männer an und 28 Frauen. Wer waren diese Frauen? Und wofür setzten sie sich ein? Und wo steht der Bundestag heute beim Thema Parität? Ein Porträtbuch liefert Aufklärung.
Konjunktur
:Gehälter von Topmanagern sinken leicht
Vorstandsbezüge waren über Jahre hinweg krisensicher. Im Vergleich zum Vorjahr ist die durchschnittliche Gesamtvergütung nun erstmals seit 2020 nicht gestiegen. Was das für den Standort Deutschland bedeutet.
Menstruations-Produkte
:"Wir hatten es doppelt schwer"
Der Markt für Alternativen zu Tampons und Binden boomt. Die Gen Z will weg von Wegwerfprodukten. Gründerinnen profitieren davon - und erleben gleichzeitig hartnäckige Vorbehalte.
SZ JetztJobkolumne
:Bis zu 4000 Euro brutto für die Nageldesignerin
Bayan, 21, betreibt ihr eigenes Nagelstudio. Sie erzählt, was ihre Migrationsgeschichte damit zu tun hat und wieso Nail Art bei ihr teurer ist als in anderen Salons.
Politisches Engagement
:Frauen vor!
Die acht Wolfratshauser Stadträtinnen wollen verstärkt "den weiblichen Blick" in die Kommunalpolitik einbringen. Bei einem ersten Treffen zum Gedankenaustausch werden Möglichkeiten und Hindernisse diskutiert.
Interview zum Internationalen Frauentag
:"Frauen wird es selten positiv ausgelegt, wenn sie etwas fordern"
Bildungsmanagerin Aferdita Pfeifer hat ein Netzwerk für Landkreisbürgerinnen gegründet. Zum Frauentag will sie einen Austausch zu finanzieller Unabhängigkeit ermöglichen. Die Lohnlücke zu den Männern findet sie frustrierend.
Equal Care Day
:"Männern wird es als Schwäche ausgelegt, mit dem kranken Kind zu Hause zu bleiben"
Viele wollen Gleichberechtigung - aber dann kümmert sich doch nur die Frau um Haushalt und Kinder. Die Beraterin Jo Lücke sagt: Auch Unternehmen können etwas dagegen tun.
Arbeitswelt
:Wenn nach der Fehlgeburt der nächste Tiefschlag folgt
Eine Frau verliert ihr Kind. Ihre Chefin reagiert mitfühlend - und überreicht ihr dann die Kündigung. Nach einer Fehlgeburt werden Frauen oft diskriminiert. Doch es formiert sich Widerstand.
MeinungGleichstellung
:Raus aus dem Jammertal!
Ob im Berufsleben oder bei der Sorgearbeit: Von allen Seiten wird Frauen eingetrichtert, wie sehr sie immer noch benachteiligt sind. Bis sie es irgendwann selbst glauben. Höchste Zeit, die Erzählung zu ändern.
Gleichstellung
:Wir haben zu wenig erreicht
Zu diesem Schluss kommt die frühere RBB-Intendantin Dagmar Reim, wenn sie auf ihr Berufsleben zurückblickt. Was sich in den vergangenen Jahrzehnten bei der Gleichberechtigung getan hat - und was nicht. Eine persönliche Bilanz.
SZ JetztJob-Kolumne
:Bis zu 3000 Euro brutto für die Logopädin in Teilzeit
Nadine, 26, therapiert Kinder, die Probleme beim Sprechen oder Essen haben. Was sie dafür können muss und welche Fälle sie auch Zuhause noch beschäftigen.
Unternehmen
:Frauen machen Druck
Kirstin Lauer betreibt in Grünwald mit vier Mitarbeiterinnen eine Druckerei und bringt jede Woche das Anzeigenblatt "Isar-Anzeiger" heraus. Das rein weibliche Team hat sich eher zufällig ergeben, aber die Chefin sagt: "Wir vermissen die Männer hier nicht."
Frauen und Feuerwehr
:"Man muss zur rechten Zeit auch mal weghören können"
Sandra Gebhart war die erste Frau bei der Münchner Berufsfeuerwehr - und besonders viele Kolleginnen hat sie bis heute nicht. Ein Gespräch über dumme Sprüche und das Durchsetzen in einer Männerwelt.
Mittleres Management
:"Das kann nicht jeder"
Wer ein Team hat, aber auch noch einen Chef, der ist oft eingeklemmt zwischen den Bedürfnissen anderer. Die Managerin Karoline Haderer verrät, wie man dabei nicht den Verstand verliert - und trotzdem seine Ideen durchsetzt.
Standort Deutschland
:Bauklötze gegen den Fachkräftemangel
In Deutschland fehlt es vorn und hinten an Betreuungsplätzen für Kinder. Das ist nicht nur für die Kleinsten und ihre Eltern ein Problem, sondern auch für die Wirtschaft. Einige Firmen behelfen sich selbst.