Interviews und Reportagen, Analysen und Podcasts, News und Wissenswertes zum Thema Frauen und Karriere.
Mutterschutz nach Fehlgeburten
:"Der Wille ist da. Aber die Umsetzung ist das, was am Ende entscheidet"
Die Unterföhringerin Natascha Sagorski will die Stellung von Frauen verbessern, die ihr Kind in einer frühen Schwangerschaftsphase verlieren. Bei einem Fachgespräch im Bundestag erfährt sie viel Zuspruch. Doch die Zeit drängt, wenn in dieser Legislaturperiode noch etwas passieren soll.
Arbeitsmarkt
:Viele Frauen stecken beruflich zurück
Obwohl sie sich ebenso für Karriere interessieren, geben Mütter öfter Führungsjobs auf und kümmern sich weitaus stärker um Haushalt und Kinder als Männer. Lässt sich daran etwas ändern?
Moderne Arbeitswelt
:"Bei uns bedeuten 32 Stunden Vollzeit"
Bis um 24 Uhr im Büro. Keine Zeit, um die Stromrechnung zu bezahlen. Die Schwangerschaft verheimlichen. Vorwürfe, sie könne als Mutter im Job weniger leisten. Irgendwann zog Christine Waldmann aus Poing einen Schlussstrich und gründete ihre eigene Marketingagentur. Was sie dort anders macht. Und warum.
Psychologie
:Die Minderheit macht die Regeln
Auch in der Partnerwahl herrschen die Gesetze des Marktes: Sind potenzielle Partner knapp, legt man sich mehr ins Zeug. Dieser Effekt zeigt sich bei Frauen und Männern - aber auf höchst unterschiedliche Weise.
USA
:Wieso Frauensport auf einmal cool ist
Das Silicon Valley hat einen neuen Trend. Neben Künstlicher Intelligenz ist jetzt Frauensport das nächste große Ding. Das liegt auch an ein paar sehr bekannten Investorinnen.
Vernissage
:Richtungsweisende Rebellinnen
Eine Wanderausstellung in der VHS Taufkirchen porträtiert 30 Frauen, die auf ihre Art die Welt verändert haben. Neben historischen Figuren sind auch zeitgenössische Protagonistinnen darunter. Angela Merkel hingegen wollte nicht Teil der Werkschau sein.
Unternehmen
:SAP stellt Väter nach Geburt von Kindern künftig sechs Wochen frei - und zwar bezahlt
Der Konzern wolle damit zeigen, dass Familie und Karriere keine Widersprüche seien, heißt es. Die Regierung berät gerade auch über so eine "Väterzeit" - allerdings über eine deutlich kürzere.
Unternehmertum
:Mehr Frauen leiten eine mittelständische Firma
Laut der Wirtschaftsauskunftei Creditreform ist der Anteil vor allem in Ostdeutschland hoch - besonders in Sachsen-Anhalt.
Sucht
:„Ich dachte, ohne Alkohol schaffe ich es nicht“
Fast vier Millionen Frauen trinken in Deutschland Alkohol in riskanten Mengen - die wenigsten sprechen darüber. Zwei von ihnen erzählen, wie sie es aus der Sucht geschafft haben.
Wirtschaft in Bayern
:Frauen in Bayern arbeiten öfter in Teilzeit
Die Unterschiede zwischen Frauen und Männer sind in der Arbeitswelt im Freistaat größer als im Bundesschnitt - das geht aus einer Anfrage der Bundestags-Linken hervor. Der Grund könnte in der Kinderbetreuung liegen.
Ausstellung in Freising
:Gewebter Widerstand
Beate Passow setzt sich in ihrer Tapisserie-Serie "Fight Club" mit dem Kampf der Frauen um Gleichstellung auseinander und entdeckt ungewöhnliche Zusammenhänge.
Frauen im Kulturbetrieb
:Pionierinnen im Kampf gegen den verstaubten Kulturbetrieb
"Alliance of leaders in music and arts", kurz Alma, nennt sich ein neues Netzwerk von Frauen, die männliche Machtstrukturen im Kulturbetrieb aufbrechen und eine moderne Arbeitskultur etablieren wollen. Die Münchner Datenexpertin Kathrin Zeitler gehört zu den Mitbegründerinnen.
Wirtschaft in München
:Frauen an die Macht
Wirtschaftsverbände schlagen Alarm: In vielen Familienunternehmen droht der Generationswechsel zu scheitern. Viel zu oft werden Töchter bei der Nachfolge übergangen. Warum eigentlich? Zwei erfolgreiche Geschäftsfrauen zeigen, dass es auch anders geht.
Jobportal "her Career"
:Mach doch, was du willst!
Egal ob Quereinstieg, der nächste Karriereschritt oder mehr Zeit für die Familie: Für junge Frauen ist es oft schwierig, den passenden Job zu finden. Das Jobportal von "her Career" kann helfen, den richtigen Arbeitgeber zu finden.
MeinungStart-ups
:In dieser Branche kommt alles zusammen, was Frauen schadet
Der Anteil an Gründerinnen in Deutschland sinkt. Das geht vor allem auf die Kappe der männlich geprägten Investorenriege. Aber auch der Staat kann mehr tun - und sogar die Gründerinnen selbst.
SZ JetztJobkolumne
:2400 Euro brutto für die Fischwirtin
Lea (25) arbeitet im Betrieb ihrer Eltern. Sie erklärt, was sie an der Arbeit mit Fischen mag und warum sie kein Problem mit dem Schlachten der Tiere hat.
Frauen in der Spitzenküche
:"Jeder Koch hat Missbrauch erlebt"
16-Stunden-Tage, Sexismus, herrische Chefs: Junge Spitzenköchinnen wie Agnes Karrasch machen das nicht mehr mit. Die Dokumentation "She Chef" hat sie bei der Arbeit begleitet. Eine Begegnung.
Bewertung von Führungskräften
:War halt Pech
Wenn weibliche Führungskräfte scheitern, dürfen sie mit mehr Nachsicht rechnen als Männer.
Job und Beruf
:„Für eine Kündigung muss man sich nicht rechtfertigen“
Wie kündigt man, ohne verbrannte Erde zu hinterlassen? Eine Arbeitspsychologin über die richtige Vorbereitung, wie man mit Druck vom Chef umgeht und wie man sich den Weg zurück offenhält.
"Siegfried" von Antonia Baum
:Flucht in die Anstalt
Auf der Suche nach dem Ursprung ihres Elends bittet eine Frau das Personal der BRD-Geschichte zur Therapie: Der Roman "Siegfried" von Antonia Baum.
Kino
:Mama weiß es besser
Das Filmmuseum zeigt Filme, die um das Thema Mutterschaft kreisen.
Lebenszufriedenheit
:Der Gipfel des Unglücks ist mit 49 Jahren erreicht
Weniger Stress, weniger Sorgen, weniger Ärger: Langzeitstudien zeigen, dass die Lebenszufriedenheit in fortgeschrittenen Jahren eher zunimmt. Wie kann das sein?
Weibliche Führungskräfte
:Der Mythos vom besseren Geschlecht
Frauen in Spitzenämtern sind glaubwürdiger und erfolgreicher, während narzisstische Alphamänner den Planeten zerstören? Es ist Zeit, mit diesem Unfug aufzuräumen.
Psychologie
:Mein Kumpel, der Chatbot
Frauen und Männer reagieren unterschiedlich auf sprechende Geräte. Eine wesentliche Rolle spielt dabei, nach welchem Geschlecht die künstliche Stimme klingt.
Altersvorsorge
:Wie Frauen besser für die Rente vorsorgen
Die gesetzliche Rente wird nicht reichen, für Frauen gilt das noch mehr als für Männer. Eine Expertin erklärt, was man in jungen Jahren tun kann, um im Alter genug Geld zu haben.
Gesundheit
:Und jetzt auch noch Cremes für die Wechseljahre
Lange war die Menopause ein Tabuthema. Nun beschäftigen sich erste Konzerne wie SAP und Kellogg, aber auch Start-Ups, mit Frauen jenseits der 40. Geht es hier wirklich um Gesundheit - oder letztlich Profit?
Dokumentarfilm "Die Unbeugsamen" auf 3sat
:"Macht wird als unweiblich empfunden"
Der Dokumentarfilmer Torsten Körner befragt "Die Unbeugsamen": Frauen der Bonner Republik, die ihre Teilhabe an der Politik erkämpft haben - von Rita Süssmuth bis Christa Nickels. Sind wir heute weiter?
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Gender Pay Gap: Wie die Lücke überwunden werden kann
Frauen verdienen im Schnitt weniger als ihre männlichen Kollegen. Woran das liegt.
Internationaler Frauentag
:"Ich möchte lieber über Politik reden anstatt über mein Kleid"
Seit 21 Jahren macht Doris Rauscher in der SPD Politik - ein Bereich, in dem sie als Frau zu einer Minderheit gehört. Im Ebersberger Stadtrat genauso wie im Kreistag oder im Bayerischen Landtag. Welche Erfahrungen hat die 56-Jährige gesammelt? Ein Gespräch zum Welt-Frauentag.
Ingolstadt
:Frauen, Frauen, Frauen
Das "Fem*Festival" in Ingolstadt bietet der weiblichen Kunst- und Kulturszene eine große Bühne.
Politische Teilhabe
:"Es gibt so viele kluge und erfahrene Frauen, die viel mehr bewirken könnten"
Ein neuer Verein will Frauen für eine politische Karriere stärken. Initiatorin Sabine Appelhagen über verpasste Chancen, ihr Drei-Säulen-Konzept und typisch weibliche Aussagen.
Wirtschaft in München
:Hier haben Münchner Frauen die Macht
Kontakte, Know-how, gegenseitige Unterstützung und berufliche Weiterentwicklung - Frauen-Netzwerke boomen. Wie gelingt der Weg nach oben? Sieben Unternehmerinnen erzählen von ihren Allianzen.
Berufsleben
:Für wen sich Mentoring lohnen kann
Was will ich im Job? Bin ich auf dem richtigen Weg? Und wie mache ich Karriere? Bei solchen Fragen können Mentoren helfen. Was die Zusammenarbeit bringt und warum gerade Frauen davon profitieren.
Fotografie
:Vom Mut zum Leid
München war vor 1933 ein Biotop der künstlerischen Avantgarde - auch in der Theaterfotografie. Weshalb, das erklärt ein Vortrag im Theatermuseum.
SZ JetztJobkolumne
:2000 Euro brutto für die Jugendarbeiterin
Gülden, 26, hat in ihrem Job in einem Jugendverein gelernt, Jugendlichen auf Augenhöhe zu begegnen. Was dabei wichtig ist und wieso sie ihren Beruf liebt.
SZ JetztJobkolumne
:6000 Euro brutto für die Risikokapital-Investorin
Madeline, 25, investiert Millionenbeträge in Start-ups. Sie erzählt, wie sie Entscheidungen trifft - und was sie sagt, wenn sie auf Partys gefragt wird, wie man schnell reich wird.
MeinungDiversität
:Mehr Fakten statt Floskeln
Immer mehr institutionelle Investoren drängen darauf, dass sich Unternehmen diverser aufstellen. Die EU springt ihnen bei. So sinnvoll das ist: Es frustriert, dass dieser Druck von außen nötig ist.
Frauen im Management
:"Die Sparkassen sind nicht frauenfeindlich"
Nach monatelangem Gezerre haben sich die Sparkassen auf einen CSU-Mann aus Bayern als neuen Präsidenten geeinigt. Eine ebenfalls qualifizierte Kandidatin ging leer aus. Frage an einen Verbandsfunktionär: Haben die Sparkassen ein Frauen-Problem?
DSGV
:Früherer Landrat wird neuer Sparkassen-Präsident
Seit fast hundert Jahren sind die Sparkassen fest in Männerhand - und das wird vorerst auch so bleiben. Am Montag entschieden sich die Verbandsfunktionäre gegen eine Frau an ihrer Spitze.
Universität der Bundeswehr
:"Mädel, du bist kein Opfer!"
Eva-Maria Kern ist seit Januar Präsidentin der Bundeswehr-Universität. Ein Gespräch über die aktuelle Attraktivität der deutschen Streitkräfte, gesundes Wachstum und wie sie in einer Männerdomäne zurecht kommt.
Karriere
:"Viele Frauen wollen keine Führungsposition"
Die wichtigste Entscheidung für die Karriere einer Frau fällt ganz am Anfang: Bei der ersten Beförderung - sagt die Münchner Ökonomin Ingrid Hägele. Ein Gespräch darüber, wie Mitarbeiterinnen besser auf Führung vorbereitet werden können.
ExklusivSchufa-Chefin Tanja Birkholz
:"Viele Menschen haben nur noch begrenzt Rücklagen"
Schufa-Chefin Tanja Birkholz gibt ihr erstes Interview - über persönliche Fehler, die Rolle der Auskunftei und Geldnot in Deutschland. Eine konkrete Forderung an die Politik hat sie auch.
Susanne Garsoffky, Britta Sembach: "Die Kümmerfalle"
:Was sich nicht vereinbaren lässt
"Die Kümmerfalle": eine Warnung an junge Frauen - und eine Aufforderung, aus der Wut über ungerecht verteilte Arbeit etwas zu machen.
Buchvorstellung
:Heldinnen der Straße
Alessandra Mattanza hat ein Buch über die weibliche Street-Art-Szene geschrieben. Im Kunstlabor 2 in München stellt es die New Yorker Autorin und Fotografin nun vor.
Schweiz
:Urlaub von den Schmerzen
Bis zu fünf Tage sollen Frauen sich bei Regelbeschwerden freinehmen dürfen, bei voller Bezahlung - dieses Modell wird bald in Zürich getestet. Doch ist so eine Idee wirklich sinnvoll?
Reden wir über Geld
:"Die Probleme beginnen eigentlich schon vor dem konkreten Kinderwunsch"
Die Anwältin Sandra Runge kämpft dafür, dass Eltern am Arbeitsplatz nicht mehr benachteiligt werden. Ein Gespräch über Kündigungen am ersten Tag nach der Elternzeit und Gesetze, die das verhindern könnten.
Reden und überzeugen
:"Nicht jeder wird dich mögen"
Viv Groskop hat ein Buch darüber geschrieben, was Frauen tun können, um gehört und gesehen zu werden. Auch Männer dürfen es lesen. Gute Rhetorik sei für jede und jeden wichtig. Für die eigene Karriere - und um Populisten auszubooten.
Traumjobs - so sind sie wirklich
:"Im Fernsehen wird immer übertrieben"
Verfolgungsjagden und Schusswechsel - im Krimi haben Polizisten einen aufregenden Job. Doch wie sieht der Alltag tatsächlich aus? Eine Diensthundeführerin erzählt.
Marta Orriols: "Sanfte Einführung ins Chaos"
:Ob sie glücklich sind
Nicht zu früh festlegen: Im wohlhabenden Westen werden die Menschen immer später wirklich erwachsen. Marta Orriols erzählt erschütternd genau von dem Moment, in dem ein Liebespaar ein Kind erwartet und sich fragt: Jetzt schon?
MeinungSocial Media
:Finnlands Regierungschefin und das Recht auf Ausgelassenheit
Sanna Marin wird angegriffen, als ob sie ein Partyleben zur Schau gestellt hätte. Ihr wird in mehrfacher Hinsicht Unrecht angetan.