Interviews und Reportagen, Analysen und Podcasts, News und Wissenswertes zum Thema Frauen und Karriere.
Interview
:„Ich vermisse die Möglichkeit, auf der Welt etwas zu verbessern“
Als Jacinda Ardern mit 37 Jahren Premierministerin von Neuseeland wurde, brach ein regelrechter Hype um sie aus. Sie wurde als Gegenentwurf zu Trump gefeiert - und verkündete kurz nach der Wahl ihre Schwangerschaft. Anfang 2023 trat sie zurück. Ein Gespräch über Mütter in Machtpositionen, Freundlichkeit in der Politik und das schlechte Gewissen von Eltern.
Erfolg
:Was Schönheit wert ist
Attraktive Menschen haben es leichter im Leben und im Beruf. Eine neue Studie hat untersucht, ob das in allen Ländern der Welt gleichermaßen gilt. Deutschlands Ergebnisse überraschen.
Frauen im Fernsehen
:Nicht sexistisch gemeint!
Die Stirn zu faltig, die Oberweite zu versteckt: Neun Jahre lang war die Moderatorin und Journalistin Carolin Matzko Sidekick bei „Ringlstetter“. Gemessen an den Rückmeldungen der Zuschauer war sie im Fernsehen eine einzige Zumutung.
Industrie
:Bei Evonik ist Chemie Frauensache
Der Essener Spezialchemiekonzern hat nun mehr weibliche als männliche Vorstände. Die Managerinnen müssen die Kosten weiter senken – und sie wollen mehr Tempo machen.
Continental-Personalvorständin
:„Man hätte den Beschäftigten schon viel früher deutlich sagen müssen: Pass mal auf, es geht so nicht weiter“
Zehn Jahre war Ariane Reinhart Personalvorständin von Continental. In der Zeit mussten viele Mitarbeiter gehen. Die Managerin sieht den Jobabbau sogar als Chance.
Koalition
:Es droht ein Männerüberschuss
An den Schaltstellen der Macht sitzen in der neuen Koalition so viele Männer, dass Union und SPD ein Problem haben: Der gemeinsame Koalitionsausschuss könnte ein fast reines Herrengremium werden.
Schach
:„Das Umfeld, in dem Frauen aufwachsen, ist nicht inspirierend genug“
Im Schach kommt es auf den Geist an, nicht auf den Körper. Aber warum sind dann fast alle Großmeister Männer? Judit Polgár, die beste Spielerin der Geschichte, hat eine Antwort, die weit über das Brett hinausweist.
MeinungEmanzipation
:Null Bock auf Diversität
Die neue Regierung in Deutschland sendet das Signal: Schluss mit dem Wokeness-Spuk! Wieso nur sind uns beim wichtigen Ziel einer inklusiven Gesellschaft die Unterstützer verloren gegangen?
Arbeit und Gesundheit
:Hilfe für Frauen in Wechseljahren
Unternehmen sollen sich mehr für die Belange von Frauen in Wechseljahren engagieren, fordert Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach – gerade in Zeiten des Fachkräftemangels.
Frauen in der Politik
:Warum die Oberbürgermeisterin von Lindau keinen Mutterschutz nehmen will
Claudia Alfons wollte ihr Amt als Oberbürgermeisterin von Lindau auch nach der Geburt ihres Sohnes ausüben. Laut Gesetz ist sie aber gezwungen, Mutterschutz zu nehmen. Nun hat sie eine Wahlmöglichkeit erstritten – auch als Signal an andere Frauen, die in die Politik wollen.
Männer in Elternzeit
:Das Baby als Karriere-Coach
Viele Väter schreiben Linkedin-Posts über ihre Elternzeit. Ein Autor hat unter dem Titel „Das Babyprinzip“ ein ganzes Buch darüber verfasst, was Manager von Babys lernen können. Spannend bleibt, was Christian Lindner dem hinzufügen wird.
Kommunalwahl 2026
:Mehr Mut für das Amt zeigen
Kommunalpolitikerinnen ermutigen Frauen für die Kommunalwahl 2026 anzutreten, denn bisher sind sie im Landkreis Erding und im Landkreis Freising unterrepräsentiert. Sich zwei Wochen vor der Wahl hinzustellen und um mehr Frauen zu ringen, reiche nicht, mahnt Helga Stieglmeier von den Grünen sie: „Wir fangen jetzt an!“
Vortrag der Frauen-Union
:Die vier Stufen der Anerkennung
Die bayerische Landtagsabgeordnete Barbara Becker berichtet in Wolfratshausen über ihre Erfahrungen in männlich dominierten Gremien und gibt Tipps, wie Frauen sich besser behaupten können.
Frauen in der Spitzenpolitik
:Und Mutter machte Klöße
Annalena Baerbocks Ernennung zur Präsidentin der UN-Generalversammlung hat Kritik und Empörung ausgelöst. Könnte das vielleicht doch etwas damit zu tun haben, dass sie eine Frau ist? Eine Spurensuche in der politischen Vergangenheit.
Finanzindustrie
:Me Too-Vorwürfe erschüttern erneut die Deutsche Bank
Eine Mitarbeiterin klagt auf Schadenersatz – es geht um möglichen Machtmissbrauch und sexuelle Belästigung. Die Bank reagiert mit einer internen Untersuchung, doch der Fall wirft grundsätzliche Fragen über den Umgang mit solchen Anschuldigungen auf.
MeinungWechsel nach New York
:Was Annalena Baerbock tut, ist ein Vorgang, der in Firmen täglich vorkommt
Auf die Außenministerin wird vor allem eingehauen, weil sie eine Frau ist. Warum? Einfach nachschlagen unter T wie Testosteron.
Frauen in Führungspositionen
:„Ich habe mich nie machtlos gefühlt“
Hiltrud Werner ist eine der mächtigsten Frauen der deutschen Wirtschaft – und eine der wenigen Führungskräfte aus Ostdeutschland. Was man aus ihrer Geschichte lernen kann? Zum Beispiel die Sache mit der Melone.
MeinungGeschlechter
:Immer dieses Gejammere. Aber es muss sein
Der Abstand bei der Bezahlung von Männern und Frauen wird in Deutschland einfach nicht geringer. Das liegt erstens an der Gesellschaft – und zweitens an Frauen, die nicht hart genug verhandeln.
Start-ups
:Warum immer weniger Frauen Unternehmen gründen
Ein Trend in die falsche Richtung: Frauen, die ein Unternehmen gründen, sind in Deutschland gegenüber Männern bei der Finanzierung benachteiligt.
Gender Pay Gap
:Lohnlücke zwischen Frauen und Männern wird kleiner
Frauen erhalten immer noch weniger Geld für ihre Arbeit als Männer. Im vergangenen Jahr hat sich die Lücke allerdings schneller geschlossen als jemals zuvor.
Alte Rollenbilder in der Wissenschaft
:Was Frauen tun müssen, wenn sie Karriere machen wollen
Eine Ausstellung widmet sich Forscherinnen und ihrem oft steinigen Weg in höhere Positionen – und sendet eine Botschaft, die weit über das Thema Frauenförderung hinaus geht.
MeinungGleichberechtigung
:Mit ihren Selbstzweifeln werden Frauen nicht weiterkommen
Was sie endlich lernen sollten – zum Beispiel von Ayn Rand, der legendären libertären Vordenkerin und Schutzheiligen des Silicon Valley.
Lauren Sánchez
:Die Frau, die kein Problem damit hat, wenn andere sie „too much“ finden
Bei Trumps Vereidigung irritierte Jeff Bezos’ Verlobte Lauren Sánchez manche mit ihrem freizügigen Outfit. Ihr selbst scheint das egal zu sein. Mit dem Raketen-Ego des Amazon-Gründers kann sie es durchaus aufnehmen.
Silicon Valley
:Das starke Geschlecht
Meta-Chef Mark Zuckerberg findet die Konzernwelt „kastriert“ und unmännlich. Ist da etwas dran? Ein Blick auf die Fakten zu Frauen und Männern im Beruf.
SZ MagazinUmzug für die Partnerschaft
:"Man kann dem anderen nicht vorwerfen: ‚Ich habe alles für dich getan!'"
Mit dem Partner in eine neue Stadt ziehen und selbst zurückstecken? Die Paartherapeutin Alexandra Hartmann hat die Situation erlebt. Hier erzählt sie, wie es gelingen kann, dass die Karriere des einen nicht die Liebe zerstört.
Netzwerken
:Die Kunst, die richtigen Leute zu kennen
Fast nichts ist so ausschlaggebend für eine erfolgreiche Karriere wie das eigene Netzwerk. Wie es gelingt, Kontakte zu knüpfen – Tipps von zwei Profi-Netzwerkern aus zwei Generationen.
MeinungTop-Managerinnen
:Immer mehr Frauen schaffen es nach ganz oben. Geschafft haben sie es deshalb noch nicht
Noch nie gab es so viele Spitzenmanagerinnen in deutschen Konzernen. Doch viele Frauen sind ihren Vorstandsjob bald wieder los. Das ist kein Zufall – es hat sogar System.
Mercedes
:Die Krise der Autobranche trifft die Mitarbeiter hart – und die Mitarbeiterinnen noch härter
Mercedes schafft das Home-Office für Führungskräfte ab, aus dem Vorstand verschwinden zwei von drei Frauen. Managerinnen im Konzern machen sich deshalb Sorgen um ihre Karriere.
Banken
:„Unicredit hätte das Interesse ja zumindest mal ‚antesten‘ können“
Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp über eine drohende Übernahme durch die Unicredit, darüber, was sie von der neuen Regierung erwartet und ob ihr Elternhaus bei der Karriere geholfen hat.
Jeneba Kanneh-Mason, Klassik-Star mit afrikanischen Wurzeln
:Es gibt Wichtigeres, als für Harry und Meghan zu spielen
Die 22-Jährige hat sechs Geschwister, die alle virtuos musizieren. Jetzt gibt die Pianistin mit den Münchner Symphonikern ihr München-Debüt. Bruder Sheku Kanneh-Mason, berühmt seit einem Hochzeits-Gig, und Schwester Isata waren schon da. Stressen deren Fußstapfen?
MeinungKinder und Karriere
:Man kann nicht alles haben – zumindest nicht gleichzeitig
Die Chefin der Allianz-Lebensversicherung gibt ihren Posten ab, um mehr Zeit für ihre Kinder zu haben. Ihre Chancen für eine Rückkehr nach ganz oben sind trotzdem gut – anders als für die meisten anderen Eltern.
Industrie
:Essener Chemiekonzern Evonik baut Tausende Stellen ab und steht vor größtem Umbau seiner Geschichte
Das M-Dax-Mitglied streicht Jobs, verkauft Sparten – und befördert Frauen in Top-Jobs. Für den Welthandel sieht der Firmenchef schwarz.
Karriere
:Raus aus dem Top-Job, der Kinder wegen
Die Managerin Katja de la Viña gibt ihre Position als Chefin der Allianz Lebensversicherung auf. Grund dafür: Wegen der Pendelei zwischen München und Stuttgart sowie der vielen Dienstreisen hat sie zu wenig Zeit für ihre Kinder.
Tradwives
:Mein Mann, mein Kind, mein Herd
Während bei Instagram Frauen feiern, dass sie für ihren Mann kochen dürfen, warnen andere vor einer Rückkehr in die Steinzeit. Auf ein Tässchen bei einer Hausfrau, die sich weder von Feministinnen noch von Rechten vereinnahmen lassen will.
Belästigung am Arbeitsplatz
:„Es geht nicht darum, alles zu verbieten, was Spaß macht“
Kommentare zum Körper, ständige Einladungen zum Essen: Das erleben viele Frauen am Arbeitsplatz, vom Chef oder von Kollegen. Franziska Saxler hat darüber ein Buch geschrieben – damit es anderen nicht so ergeht wie ihr.
Frauen in der Kommunalpolitik
:Lauter werden und sich besser vernetzen
Die Erdinger Stadt- und Kreisrätin Helga Stieglmeier erzählt bei einem Netzwerktreffen von ihrer Arbeit und gibt Tipps, wie Frauen ihre Stimme in den Gremien besser einsetzen können.
Reden wir über Geld
:„Ich bin vom Typ her eine Grenzgängerin“
Die Dressurreiterin Jessica von Bredow-Werndl hat viermal Gold bei Olympia gewonnen, obwohl es anfangs sportlich gar nicht gut lief. Sie spricht über Methoden, um nicht aufzugeben, Millionen für Pferde – und ihre Stute Dalera, die genauso gern Erste sein wolle wie sie.
Mütter und Extremsport
:„Wäre Basejumping crazy, dann würde ich es nicht tun“
Die Schweizerin Géraldine Fasnacht fliegt mit ihrem Wingsuit von Bergen hinunter, mehr als 3000 Sprünge hat sie absolviert. Nur zweimal geriet sie ins Grübeln: Als ihr erster Ehemann vor ihren Augen starb. Und als sie ein Kind bekam.
Medizin
:„Wir brauchen keine Männer mehr, die den Frauen ihren Körper erklären“
Mandy Mangler ist Chefärztin, Professorin, sie hat fünf Kinder – und will nicht weniger, als die Frauenheilkunde revolutionieren. Wie kommt man so weit nach oben, wenn man so unangepasst ist?
Karriere
:„Auf einem Boot aufzuwachsen, macht einen sehr bodenständig“
Suzanne Heywood ist noch ein kleines Kind, als ihre Eltern mit ihr für zehn Jahre um die Welt segeln. Ein Abenteuer oder eher doch ein Albtraum? Heute ist die 55-Jährige eine weltweit vernetzte, mächtige Managerin – und fragt sich, was diese Kindheit damit zu tun hat.
Allbright-Studie zu Frauen in Führung
:Für Top-Managerinnen sind britische Firmen die bessere Wahl
Der Frauenanteil in den Vorständen hiesiger Börsenunternehmen wächst, aber nur langsam. Im internationalen Vergleich bleibt Deutschland weit hinter anderen Ländern zurück.
Equal Pay
:Krach um die Managergehälter bei Daimler
Bekommen Managerinnen bei Mercedes und Daimler Truck weniger Gehalt als Manager ? Eine Abteilungsleiterin möchte so viel verdienen wie ihr Kollege – und zieht vor Gericht.
MeinungGlass Cliff
:Erst wenn aufgeräumt werden muss, darf eine Frau ran
Die neue Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp ist die Beste für den Job – und wäre es schon lange zuvor gewesen. Warum darf sie jetzt erst ran, wenn es darum geht, die Scherben aufzukehren?
Dax-Unternehmen
:Die neue Commerzbank-Chefin ist gerade im Amt – aber schon getrieben
Mitten im Übernahmekampf mit der Unicredit rückt Bettina Orlopp an die Spitze des Vorstandes. Einen ungünstigeren Zeitpunkt könnte es für sie kaum geben.
Banken
:Bettina Orlopp wird neue Commerzbank-Chefin
Angesichts einer drohenden Übernahme durch die italienische Unicredit besetzt die Commerzbank ihre Konzernspitze neu. Finanzvorständin Orlopp soll den Chefposten übernehmen. Sie ist damit die zweite Frau an der Spitze eines Dax-Konzerns.
Psychologie
:Hoch die Nase
Überall gilt heute das Ideal der Augenhöhe. Chefs haben nahbar zu sein, Politiker bodenständig. Trotzdem hält sich die Arroganz hartnäckig. Warum eigentlich?
Doppelbiografie über Alma und Alfred Hitchcock
:Alle Augen auf Alma
Der Münchner Autor Thilo Wydra hat ein Buch über das Ehepaar Alma und Alfred Hitchcock geschrieben. Die beiden waren nicht nur privat, sondern auch beruflich unzertrennlich.
Frauen in der katholischen Kirche
:„Männer haben sich diese Macht genommen“
Anja Sedlmeier ist Dekanatsreferentin. Eigentlich wäre sie gerne Priesterin, doch dieser Wunsch wird sich wohl nie erfüllen. Ein Gespräch über geschichtlich gewachsene Autoritäten und spirituelle Gewalt.
MeinungDemokratie
:In der deutschen Politik fehlen Frauen – auch in Sachsen und Thüringen
Die anstehenden Landtagswahlen zeigen wieder einmal: Immer noch mangelt es in Landesparlamenten, aber auch in Stadt- und Gemeinderäten und im Bundestag an Politikerinnen. Dagegen ließe sich etwas tun.
Promis
:Aus für Bennifer 2.0
Jennifer Lopez hat die Scheidung von Ben Affleck eingereicht, damit ist die Trennung offiziell. Warum es auch beim zweiten Anlauf nicht geklappt hat mit der großen Liebe.