New York

Jazz
:Vorn ist da, wo sie gerade ist

Mit zwei unvergesslichen Abenden in New York zeigt die deutsche Avantgarde-Saxofonistin Ingrid Laubrock, warum sie zu den Giganten des Jazz gehört – selbst ihr Kompagnon von „Wilco“ kann da nur staunen.

SZ PlusVon Andrian Kreye

Gentrifizierung
:„Dies war ein hochkrimineller Ort“

Bloß keine falsche Nostalgie? Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Jonathan Lethem über die bösen alten Zeiten von Brooklyn – und darüber, wie er selbst zum Gentrifizierungsgewinner wurde.

SZ PlusInterview von Peter Richter

USA
:Sechs Tote bei Hubschrauberabsturz in New York

Ein Helikopter stürzt in den Hudson River. Ein Siemens-Manager und seine Familie aus Spanien sowie der Pilot kommen ums Leben. Die Hintergründe sind unklar.

Theater–Highlights am Broadway
:Sieben Sarah Snooks gleichzeitig

Der „Succession“-Star überzeugt mit einer multiplen Performance am New Yorker Broadway – in einer Theatersaison der Stars, in der auch George Clooney, Denzel Washington und Sadie Sink für lange Schlangen sorgen.

SZ PlusVon Boris Herrmann

Nachruf auf David M. Childs
:Mittelname: Magie

Sein Stil war cool, minimalistisch und damit prägend für New York: David M. Childs, der Architekt von One World Trade Center, ist mit 83 Jahren gestorben.

SZ PlusVon Peter Richter

Sophie Auster
:„Wir sind auf dem Weg in eine Diktatur“

Erst starb ihr Vater, dann wurde Donald Trump erneut Präsident: Die Sängerin Sophie Auster, Tochter von Paul Auster und Siri Hustvedt, über das Überleben in seelischen Ausnahmesituationen – und darüber, warum Kunst keine Extreme braucht.

SZ PlusInterview von Boris Herrmann

MeinungWechsel nach New York
:Was Annalena Baerbock tut, ist ein Vorgang, der in Firmen täglich vorkommt

Auf die Außenministerin wird vor allem eingehauen, weil sie eine Frau ist. Warum? Einfach nachschlagen unter T wie Testosteron.

SZ PlusKommentar von Michael Kläsgen

Einreisebestimmungen
:USA-Urlaub: Was ändert sich durch Trump?

Die neue amerikanische Regierung verschärft die Einreiseregeln und entlässt Mitarbeiter der Nationalparks. Was das für Reisende bedeutet.

SZ PlusVon Hans Gasser

USA
:Wie New Yorks Bürgermeister vom Demokraten zum Trump-Jünger wurde

Eric Adams hat erreicht, dass ihm der US-Präsident ein Verfahren wegen Korruption vorerst vom Hals geschafft hat. Doch seine Stadt hat New Yorks Bürgermeister verloren.

SZ PlusVon Boris Herrmann

Baseball
:Der Zeitgeist trägt Bart

49 Jahre lang durften die Spieler der New York Yankees keine Gesichtsbehaarung tragen. Nun lockert der Baseballkub seine Regeln. Es ist ein Versuch, die Sportart zu verjüngen.

Von Ann-Kathrin Nezik

USA
:Der Demokrat, der sich Rettung von Trump verspricht

Eric Adams, Bürgermeister von New York, sollte eigentlich demnächst wegen Korruption vor Gericht stehen. Doch es sieht so aus, als könnte er einen Ausweg finden: durch einen Tauschhandel mit dem Präsidenten.

SZ PlusVon Fabian Fellmann

SZ MagazinMedien
:"Viele unserer Probleme haben ihre Wurzeln in der technischen Beschleunigung von Bullshit"

Seit 26 Jahren leitet der Pulitzer-Preisträger David Remnick eine der erfolgreichsten Zeitschriften der Welt, den New Yorker. Ein Gespräch über die Zukunft des Journalismus in autoritären Zeiten.

SZ PlusInterview von Thomas Bärnthaler

Ausstellung über Protest und Kulturgeschichte
:In Rosenheim geht der Punk ab

Wer war Campino, bevor er Campino wurde? Was trugen die „Sex Pistols“ bei ihren Konzerten, und wie hässlich titelte der Spiegel über das Aufmucken in den Siebzigern? Eine Ausstellung in Rosenheim erinnert an die Keimzellen des Punk – die Band „Pussy Riot“ ist auch involviert.

SZ PlusVon Bernhard Blöchl

Im Gerichtssaal mit Donald Trump
:Zapp und weg. Aber bald im Weißen Haus

Wenn sich Fotografen um einen Bildschirm drängen und Gerichtszeichner in 16:9 malen: Der finale Akt des Gerichtsdramas um Donald Trump hat mehrere Schlusspointen.

SZ PlusGastbeitrag von Marie Pohl

Donald Trump
:Verurteilt, aber nicht bestraft

In New York entscheidet ein Richter, dass Donald Trump im Prozess um Schweigegeld zu Recht schuldig gesprochen wurde – doch Straffreiheit erhält. Im Interesse des Rechtsstaats.

SZ PlusBoris Herrmann

USA
:Gefängniswärter prügeln Häftling zu Tode

Nach dem Tod eines Häftlings veröffentlichen die Behörden im US-Bundesstaat New York Videomaterial von Misshandlungen durch Justizvollzugsangestellte. Die verstörenden Szenen lösen Entsetzen aus.

Secondhand-Kleidung
:Alt ist das neue Neu

Der Handel mit Vintage-Mode wächst schneller als jede andere Sparte der Textilindustrie. Und natürlich lässt sich der Trend nirgendwo besser besichtigen als in New York, der Shopping-Hauptstadt der Welt.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik

CEO-Mord in New York
:Der Häftling mit Star-Status

Luigi Mangione hat in New York auf „nicht schuldig“ plädiert und der Hype um den mutmaßlichen CEO-Mörder geht weiter. Seine Anwältin versucht, das zu nutzen. Ihm drohen viele Jahre Haft, in einem anderen Prozess sogar die Todesstrafe.

SZ PlusVon Fabian Fellmann

CEO-Mord in New York
:Zu sexy, um böse zu sein

Luigi Mangione hat mutmaßlich einen Menschen erschossen, wird aber von vielen verehrt wie ein romantischer Held. Kein Wunder, die USA hatten schon immer eine Schwäche für ihre Verbrecher, vor allem gut aussehende.

SZ PlusVon Boris Herrmann

Attacke in New York
:Mutmaßlicher Mörder war nicht bei United Healthcare versichert

Der 26-jährige Mangione steht im Verdacht, den Chef eines Versicherungsriesen getötet zu haben. Die Polizei vermutet, dass Brian Thompson sterben sollte, weil dessen Konzern zu den größten des Landes zählt.

CEO-Mord in New York
:Ein Verdächtiger aus gutem Hause

Luigi Mangione wird vorgeworfen, den Versicherungsunternehmer Brian Thompson erschossen zu haben. Bislang verkörperten die wohlhabenden Mangiones den American Dream – nun wirft der Mordverdacht einen Schatten, der auch die Familie des Verdächtigen streifen dürfte.

SZ PlusVon Boris Herrmann

MeinungUSA
:Ein Verdächtiger wird zum Volkshelden – was sagt das über das Volk und was über das Angebot an Helden?

Viele Amerikaner sympathisieren mit dem Verdächtigen, der den Versicherungsmanager Brian Thompson erschossen haben soll. Das offenbart ein Gefühl der Hilflosigkeit gegenüber Großkonzernen und ein vollständig verschwundenes Vertrauen in die Demokratie.

SZ PlusKommentar von Kathrin Werner

Mord in New York
:Rächer der Gebrechlichen und Geprellten?

Am Mittwoch wurde Brian Thompson, Chef des Versicherers United Healthcare, in New York erschossen. Nun ist ein Verdächtiger in Haft: ein hochgebildeter 26-Jähriger – mit dem erstaunlich viele Amerikaner sympathisieren.

SZ PlusVon Boris Herrmann

United Healthcare
:Mord an CEO in New York: Tatverdächtiger gefasst

Die Polizei nimmt den Verdächtigen in einem Fast-Food-Restaurant in Pennsylvania fest. Bei ihm wird eine Waffe gefunden.

USA
:New York City sucht einen Mörder. Kann Jessica Tisch ihn fangen?

Sie ist angetreten, um Kriminalität mit Hightech zu bekämpfen. Bei der Suche nach dem Mörder des Versicherungsunternehmers Brian Thompson läuft es bislang aber nicht gut für Jessica Tisch. Das könnte ihrem Chef allerdings gerade recht sein.

Von Boris Herrmann

Leute
:Belohnung für die Tegernsee-Retter

Jimmy Fallon spendiert einer Familie aus Bayern eine New-York-Reise, Kim Kardashian humpelt durch Instagram, und Jamie Oliver hat Bildungstipps für deutsche Kinder.

USA
:„Meine Beileidswünsche müssen erst vorab genehmigt werden“

In New York erschießt ein Unbekannter den Chef des größten US-Krankenversicherers. Der Täter ist auf der Flucht. In den sozialen Medien bejubeln viele die Tat und machen ihrer Wut auf die Branche Luft.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik

Basketballer Dennis Schröder im Gespräch
:„Braunschweig ist für mich wie die Malediven“

Starke Saison in der NBA, neue Rolle in Brooklyn und trotzdem immer wieder gern daheim: Weltmeister Dennis Schröder spricht über Millioneneinkünfte und die vielen Deutschen im US-Basketball. Und er hat ein paar einfache Tipps für den Kollegen Franz Wagner.

SZ PlusInterview von Jonas Beckenkamp

New York
:Eine „dreiste, gezielte Attacke“ mitten in Manhattan

Am Mittwochmorgen wird mitten in New York ein Konzernchef erschossen. Der Schütze flüchtet mit einem Leihfahrrad. Die an Kriminalität gewöhnte Metropole steht unter Schock. Eine Gewalttat unter vielen? Wohl eher nicht.

SZ PlusVon Boris Herrmann

Kriminalität
:Vorstandschef von US-Krankenversicherungskonzern mitten in Manhattan erschossen

Vor dem Hilton Hotel in der Nähe des Times Square fallen Schüsse – ein Mann stirbt kurz darauf im Krankenhaus. Der 50-Jährige ist laut US-Medien der Vorstandschef eines großen US-Krankenversicherungskonzerns.

USA
:Die New Yorker und ihr geliebter Chlorgeschmack

Seit Jahrzehnten versickern Millionen Liter Trinkwasser auf ihrem Weg in Amerikas größte Stadt – täglich. Jetzt sollte der Tunnel endlich repariert werden, aber schon wieder kommt etwas dazwischen. Warum das viele nicht so schlimm finden.

Von Boris Herrmann

Jazz: Bill Charlap Trio
:Wie eine perfekte Nacht in New York

Sehnsucht nach Zeiten, in denen es aufwärtsgeht, und nach Männern, die wortlos wissen, was zu tun ist? Dann das „Bill Charlap Trio“ auflegen und mitschmachten.

SZ PlusVon Andrian Kreye

US-Wahl
:„Danke für all die …“

Der zukünftige republikanische Präsident Donald Trump und New Yorks Bürgermeister Eric Adams, ein Demokrat, treten auf wie gute Kumpel. Wohl, weil sie bestimmte Hoffnungen ineinander setzen.

SZ PlusVon Boris Herrmann

Musical
:Menschenwurst im Angebot

Barrie Kosky inszeniert an der Komischen Oper in Berlin das Grusel-Musical „Sweeney Todd“. Er zeigt, warum kein anderes Haus derzeit zu solch einer fulminanten Show fähig sein dürfte.

SZ PlusVon Reinhard J. Brembeck

Report
:Die verrückte Hundeliebe der New Yorker

In der US-Metropole wäre man selbst gern Hund, so vernarrt sind die Bewohner in ihre Vierbeiner. Sie schicken ihre Tiere zur Dog Daycare und kostümieren sie an Halloween. Eine Industrie aus Dienstleistern verdient ein Vermögen damit. Erkundungen unter Tieren und ihren Menschen.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik

Baseball
:Die Amerikaner zeigen die schönste Variante ihrer selbst

Die Los Angeles Dodgers gewinnen die World Series gegen die New York Yankees. Es ist die sentimentale Geschichte eines tragischen Verlierers und eines ebenbürtigen Helden.

Von Jürgen Schmieder

Zum Tod von Paul Morrissey
:Wo Warhol draufstand, war er drin

Der Katholik Paul Morrissey drehte Filme für Andy Warhol – zärtliche Geschichten über Junkies und Dragqueens. Ein Nachruf auf einen Künstler, der zu Unrecht im Schatten stand.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

Leute
:Timothée Chalamet trifft Timothée Chalamet und Timothée Chalamet

Der Schauspieler kreuzt bei seinem eigenen Doppelgänger-Wettbewerb auf. Heidi Klum macht ihre 80-jährige Mutter zum Dessous-Model. Und ein Clip von Saoirse Ronan geht viral.

US-Wahlkampf
:Heimspiel im Feindesland

Donald Trump im New Yorker Madison Square Garden: Ein besonderer Egotrip für den Kandidaten – der zeigt, welcher Irrsinn der Welt bei seiner Wiederwahl blühen würde.

SZ PlusVon Boris Herrmann

SZ MagazinKunstmarkt
:"Große Kunst mit dem Arsch zu identifizieren ist mir leider nicht gegeben"

Mit moderner Kunst erzielt der Galerist David Zwirner bis zu einer Milliarde Dollar Umsatz im Jahr. Ein Gespräch über Exzentriker wie Joseph Beuys und Jeff Koons, die beste Methode, gute Kunst zu erkennen, und die Frage, was New Yorker Aufzüge mit dem Kunstmarkt zu tun haben.

SZ PlusInterview von Sven Michaelsen

USA
:Ein Mercedes, ein Penthouse und 26 Uhren als Schadenersatz

Trumps ehemaliger Anwalt Giuliani muss nach einem Gerichtsurteil Eigentum an zwei Wahlhelferinnen aus Georgia abgeben, weil er sie diffamiert hat. Die Entscheidung hat auch eine hochpolitische Dimension.

Von Boris Herrmann

Fiebich und Sabally in der WNBA
:Ein Titel als Triumph des deutschen Frauen-Basketballs

Zwei deutsche Spielerinnen in prägenden Rollen gewinnen die Basketball-Meisterschaft in den USA. Das hebt auch den Stellenwert der ganzen Sportart hierzulande. Anerkennung kommt von prominenter Stelle – und Leonie Fiebich gibt ein Versprechen ab.

SZ PlusVon Jonas Beckenkamp

Baseball-Playoffs
:Das Prickeln zwischen dem Big Apple und der Stadt der Engel

Im US-Baseball-Halbfinale treffen die Los Angeles Dodgers auf die New York Mets – der Sieger könnte in der Finalserie den New York Yankees begegnen. Daraus ergeben sich gleich mehrere höchst interessante Konstellationen.

Von Jürgen Schmieder

Ausstellung von Alison Knowles
:Gegen die aggressive Männerkunst

Die Fluxus-Pionierin Alison Knowles bekommt in der früheren Fluxus-Stadt Wiesbaden endlich eine große Retrospektive.

SZ PlusVon Till Briegleb

Tierplage
:Verhütung für die Ratte

New York führt Verhütungsmittel für Ratten ein, um ihre Rattenplage zu bekämpfen. Diese tierische Anti-Baby-Pille einer amerikanischen Firma kommt sogar bei Peta gut an.

SZ PlusVon Anna Lea Jakobs

Sachbuch „Lucky Loser“
:Die Erfindung des Milliardärs Donald Trump

„Dann schien er sich alles zuzutrauen“: Zwei „New York Times“-Reporter haben den Finanzen des Ex-Präsidenten nachgespürt. Ein Gespräch über Pleiten, Bluffs und die Macht des Reality-TV.

SZ PlusInterview von Moritz Baumstieger

Thomas-Schütte-Retrospektive
:„Ist das die Krönung oder die Beerdigung?“

Das New Yorker Museum of Modern Art feiert den Künstler Thomas Schütte mit einer großen Ausstellung. Der ist jetzt schon ganz erschöpft.

SZ PlusVon Boris Herrmann

Vorwürfe gegen New Yorks Bürgermeister
:„Kostenlose Reisen und andere Zuwendungen“

Eric Adams, Bürgermeister von New York, tut weiter so, als wäre nichts geschehen – dabei wirft ihm die Staatsanwaltschaft Betrug und Bestechung vor. Im Zentrum der Ermittlungen steht seine Beziehung zur Türkei.

Von Christian Zaschke

New York
:Polizist. Bürgermeister. Krimineller?

Eric Adams ist als erstes Stadtoberhaupt von New York angeklagt worden, es geht unter anderem um Betrug und Bestechung. Dabei will er die Gangster der Stadt eigentlich das Fürchten lehren.

SZ PlusVon Boris Herrmann

Musk über Meloni
:„Innen sogar noch schöner als außen“

Der Internet-Milliardär Elon Musk schwärmt in New York für Giorgia Meloni. Was verbindet den Trump-Freund mit der italienischen Ministerpräsidentin?

Von Marc Beise

Gutscheine: