Linksextremismus

Frankreich
:Thomas oder Mourad? Wie die Politik zwei Dramen ausschlachtet

Eine tödliche Messerstecherei auf einem Dorffest und eine rassistische Tat: In Frankreich instrumentalisieren die politischen Extreme zwei tragische Fälle aus der Provinz, je nach eigenem Kalkül.

Von Oliver Meiler

SZ PlusExtremismus
:Serie von Brandanschlägen in München - Staatsschutz ermittelt

Die Täter greifen Geothermie-Anlagen, Baufahrzeuge und Brücken an, zuletzt eine Trambaustelle in Johanneskirchen. Polizei und Staatsanwaltschaft rätseln: Wer steckt dahinter?

Von Martin Bernstein

SZ PlusGeheimdienste
:Brandherde allerorten

Die Spitzen der Nachrichtendienste äußern sich im Bundestag besorgt über internationale Krisen und die Brutalisierung politischer Konflikte in Deutschland.

Von Constanze von Bullion

Nürnberg
:Linksextremistische Vereinigung soll zur Tötung von Rechtsextremisten aufgerufen haben 

Die Polizei hat in Nürnberg die Wohnungen von fünf Männern und einer Frau durchsucht, die im Verdacht stehen, einer kriminellen linksextremistischen Vereinigung anzugehören.

Frankreich
:"Ihr widert mich an!"

Frankreichs Linke distanziert sich von ihrem Bündnispartner France insoumise. Denn die Partei des Extremisten Jean-Luc Mélenchon will Hamas-Attentäter nicht Terroristen nennen. Das hilft vor allem den Rechtsextremen.

Von Oliver Meiler

SZ PlusLufthansa-Maschine "Landshut"
:Rostiges Symbol einer wehrhaften Demokratie

Um die "Landshut" wird seit Jahren gestritten. Was soll mit dem Symbol des Terrorjahres 1977 geschehen? Geiseln von damals kritisieren die Pläne - und bitten den Bundestag um Unterstützung.

Von Georg Ismar

Psychologie
:Linke ohne Mitgefühl?

Womöglich bringen Progressive politischen Gegnern weniger Empathie entgegen als Konservative.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusRechtsextremismus
:Bayerns Verfassungsschutz nimmt AfD noch genauer unter die Lupe

Erstmals taucht die ganze Partei als Beobachtungsobjekt in einer Veröffentlichung des Geheimdienstes auf. Innenminister Herrmann sieht Bestrebungen, "dass die parlamentarische Demokratie abgeschafft wird".

Von Johann Osel

Nach Veröffentlichung von AfD-Adressen
:Ermittlungen in Hessen eingeleitet

Die Staatsanwaltschaft Frankfurt hat nach der Veröffentlichung von Privatadressen hessischer AfD-Politiker ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Antifa in Hessen
:Eine Adressliste und eine Drohung an die AfD

Im Netz taucht eine Seite auf, die AfD-Kandidaten für die hessische Landtagswahl auflistet - samt Privatadressen, Autokennzeichen, Hobbys. Die Antifa Frankfurt ermutigt auf ihrer Homepage zu "Hausbesuchen". Politiker und Behörden sind alarmiert.

Von Christoph Koopmann und Gianna Niewel

Anschlagsserie?
:Zwei Brände im Perlacher Forst beschäftigen die Polizei

Erst brennt ein Auto im Wald, zwei Tage später in der Nähe eine Forstmaschine: Gehören die Fälle zu einer Serie mutmaßlicher Anschläge auf Fahrzeuge und Infrastruktur?

SZ PlusBrandstiftung
:Anschlagserie in München: Autos, Bagger und Kabel brennen

Der Staatsschutz der Münchner Polizei vermutet die Täter in linksextremistischen Kreisen. Nach einer weiteren Brandstiftung in Laim ist jetzt ein Bekennerschreiben aufgetaucht.

Von Martin Bernstein

SZ PlusMeinungSachsen
:Im Kessel

Hat die Polizei bei dem Großeinsatz gegen linke Demonstranten in Leipzig ihre Befugnisse überschritten? Das ist dringend zu klären.

Von Ronen Steinke

SZ PlusMeinungPolitische Kriminalität
:Diese Töne sind gefährlich

Nach dem Urteil gegen die Linksextremistin Lina E. brennen in Leipzig Barrikaden. Wer vom "Repressionsstaat" spricht, sollte bitte deeskalieren.

Kommentar von Iris Mayer

SZ PlusAusschreitungen in Leipzig
:Pyro, Steine, Scherben

Nach dem Urteil gegen Lina E. hatten Linksautonome für eine Großdemo in Leipzig mobilisiert. Die blieb verboten - aber es flogen dennoch Pflastersteine.

Von Iris Mayer

"Tag X"
:Proteste in Leipzig, Polizei spricht von "schweren Ausschreitungen"

Polizei und Demonstranten geraten aneinander. Die Versammlung wird aufgelöst, Politiker der Linken werfen der Polizei vor, die Lage zu eskalieren. Sachsens Ministerpräsident Kretschmer verteidigt das Vorgehen.

SZ-Podcast "Auf den Punkt" - am Wochenende
:Urteil gegen Lina E.: Wie radikal ist die linksextreme Szene?

Am Mittwoch wurde Lina E. zu fünf Jahren und drei Monaten Haft verurteilt. Ist das Urteil angemessen?

Von Nadja Schlüter

Gefahrenprognose
:Stadt Leipzig verbietet Soli-Demo für Lina E. am Samstag

Weil die Polizei nach dem Urteil gegen die Studentin Lina E. bei einer geplanten Demonstration schwere Ausschreitungen befürchtet, wurde die Versammlung untersagt.

SZ PlusDresden
:Detailversessen, gläubig und "Columbo"-Fan

Richter Hans Schlüter-Staats hat die Linksextremistin Lina E. erst zu fünf Jahren Haft verurteilt - und dann gegen Auflagen auf freien Fuß gesetzt. Mit Pointen kennt er sich aus.

Von Iris Mayer

Nach Urteil gegen Lina E.
:Faeser verurteilt gewaltsame Proteste

"Mit Gewalt darauf zu reagieren, ist die völlig falsche Antwort", sagt die Bundesinnenministerin über die Solidaritätsaufmärsche für die verurteilte Linksextremistin Lina E. Demonstranten hatten mit Flaschen, Steinen und Pyrotechnik geworfen.

Linksextremismus
:Erst Zusammenstöße, dann ruhige Nacht in Leipzig

Nach dem Urteil gegen Lina E. gehen Sympathisanten in mehreren Städten auf die Straße - nicht überall friedlich.

SZ PlusLinksextremismus
:Fünf Jahre Haft - und eine späte Pointe

Wegen Angriffen auf Rechtsextreme wird die Studentin Lina E. zu fünf Jahren Haft verurteilt. Ein "achtenswertes" Motiv rechtfertige keine Gewalt, urteilt das Gericht. Trotzdem kommt die 28-Jährige vorerst frei.

Von Iris Mayer

SZ PlusMeinungLinke Gewalt
:Es gibt keine gute Selbstjustiz - auch nicht gegen Nazis

Die hohe Haftstrafe für Lina E. ist vertretbar, der Staat kann diese Art von Gewalt nicht dulden. Und doch weckt das Urteil gemischte Gefühle: Sachsens Ermittler gehen nicht mit gleicher Härte gegen rechte Schlägertrupps vor.

Kommentar von Ronen Steinke

Linksextremismus
:Mehr als fünf Jahre Haft für Lina E.

Nach Auffassung der Richter gehörte die Studentin einer Gruppe an, die Überfälle auf Mitglieder der rechten Szene begangen hat. Auch ihre Mitangeklagten werden verurteilt. Nach dem Urteil wird es laut im Saal.

SZ PlusLinksextremismus
:Gewalt gegen Gewalt

Die mutmaßliche Linksextremistin Lina E. steht für eine Serie von Angriffen auf Neonazis vor Gericht. Der Prozess ist politisch aufgeladen, schon vor der Urteilsverkündung an diesem Mittwoch ruft die linke Szene den "Tag X" aus.

Von Iris Mayer

SZ PlusKognitionswissenschaften
:Psychologie der Spaltung

Nicht die Suche nach Wahrheit treibt Menschen an, sondern das Bedürfnis, dazuzugehören. Gesellschaftliche Polarisierung ist damit programmiert. Was hilft?

Von Sebastian Herrmann

Sicherheitspolitik
:"Letzte Generation" ist kein Fall für den bayerischen Verfassungsschutz

Von wegen "Klima-RAF" - der neue Bericht der Behörde sieht die Protestgruppe im bürgerlichen Milieu verankert. Die Zahl der "Reichsbürger" im Freistaat ist hingegen auf einen Rekordwert gestiegen.

Von Johann Osel

Linksextremismus
:Im Zweifel gegen die Angeklagte?

Im Prozess gegen Lina E. erheben ihre Verteidiger schwere Vorwürfe gegen Bundesanwaltschaft und Richter: Sie beklagen politische Justiz und wollen ihre Mandantin auf freiem Fuß sehen.

Von Iris Mayer

Folgen des Ukraine-Kriegs
:Die Gefahr durch russische Spione wächst

Die Verfassungsschützer in Nordrhein-Westfalen warnen vor Sabotage, Propaganda und Hackerangriffen aus Moskau. Immerhin sinkt im bevölkerungsreichsten Bundesland die Zahl der Rechtsextremisten.

Von Björn Finke

Augsburg
:Hausdurchsuchung nach Bedrohung zweier AfD-Politiker

Mutmaßliche Linksextremisten sollen "Feindeslisten" verbreitet haben, auf denen Namen und Adressen veröffentlicht wurden.

Spezialeinheit
:497 Mal mussten Münchens Extremistenjäger eingreifen

Zehn Staatsanwältinnen und Staatsanwälte deckten im vergangenen Jahr militante Netzwerke auf und verfolgten antisemitische Straftaten. Welche Fälle bei den Spezialisten auf dem Tisch landeten.

Von Martin Bernstein

SZ PlusKlimaprotest von Lützerath
:Hat die Klimabewegung ein Problem mit Extremismus?

Nach der Räumung von Lützerath mahnt der Verfassungsschutz: Linksextreme hätten den Protest unterwandert. Die Aktivisten sehen den Grund für die Eskalation bei der Polizei. Die Behörden behalten die Klimabewegung im Blick.

Von Christoph Koopmann

SZ PlusProtestbewegung „Letzte Generation“
:Echtes Blut

Alle reden über Klimaaktivismus, keiner redet über das Klima. Hat die Bewegung „Letzte Generation“ erreicht, was sie wollte?

Von Philipp Bovermann

SZ PlusLinksextremisten-Prozess
:Angeklagte betonen ihr soziales Engagement

Sie sollen linksextreme Gewalttäter sein, stehen seit mehr als einem Jahr vor Gericht. Nun haben die Studentin Lina E. und zwei Mitangeklagte über sich persönlich gesprochen. Doch in anderer Hinsicht bleiben sie stumm.

Von Iris Mayer

Das Politische Buch
:Prophet einer neuen Linken

Am 25. September wählt Italien ein neues Parlament, die extremen Rechten könnten triumphieren. Da ist es Trost und Labsal, die Biografie des engagierten Kommunisten, Demokraten und Europäers Enrico Berlinguer von Chiara Valentini zu lesen. Sie zeigt, wie Italien auch einmal war und wie es heute sein könnte.

Von Birgit M. Kraatz

Verfassungsschutzbericht
:"Extremisten lieben Krisen"

Innenminister Joachim Herrmann warnt vor Mobilisierungsversuchen durch Demokratiefeinde. Krisenzeiten böten dafür den idealen Nährboden.

SZ PlusPsychologie
:Haltet alle den Mund!

Menschen meiden unangenehme Informationen, weil das ihre Identität infrage stellt? Diese verbreitete Annahme scheint nicht zutreffend zu sein: Vielmehr stecken Überheblichkeit und Zorn hinter diesem Phänomen.

Text: Sebastian Herrmann, Illustration: Stefan Dimitrov

Prozess gegen Lina E.
:Aussage eines "Verräters"

Keine Zusammenarbeit mit der Justiz, so lautet eine eiserne Regel innerhalb der linken Szene: Doch beim Prozess gegen Lina E. in Dresden tritt der Kronzeuge Johannes D. auf - und gibt seltene Einblicke.

Von Antonie Rietzschel

Obersendling
:Baumaschinen in Flammen

Der Schaden auf dem Gelände in Obersendling geht in die Hunderttausende. Die Polizei vermutet Brandstiftung. Das Kommissariat für politisch motivierte Taten von links ermittelt.

Gewalt-Extremismus
:Wellen von Tod und Leid

Ein bildstarkes Lehrbuch der Bundeszentrale für politische Bildung spürt dem Terrorismus des 21. Jahrhunderts in all seinen Facetten nach, stellt kontroverse Fragen und leuchtet "blinde Flecken" aus. Einer davon: der Rechtsextremismus.

Von Joshua Beer

SZ PlusMeinungPrantls Blick
:Mao, die RAF und die "Aktion Wasserschlag"

Im Sommer 1972 wurde der harte Kern der ersten Terror-Generation binnen weniger Wochen aufgespürt. Dieser Fahndungserfolg wirkt bis heute nach.

Von Heribert Prantl

Vor dem G-7-Gipfel
:Münchner Polizei will "zivilen Ungehorsam" nicht dulden

In der Landeshauptstadt sind am Wochenende 3000 Beamte im Einsatz. Zu einer Großdemonstration am Samstag werden bis zu 40 000 Menschen erwartet - darunter knapp tausend, die dem linksautonomen "Schwarzen Block" zugerechnet werden.

Von Martin Bernstein

SZ PlusVor dem Gipfel auf Schloss Elmau
:Wie München zum Zentrum der G-7-Proteste wird

Mehrere Kundgebungen sind angemeldet - zur größten werden mehr als 20 000 Menschen erwartet. Ein Überblick über Maßnahmen und Vorhaben von Polizei und Aktivisten.

Von Martin Bernstein

Hausdurchsuchung in Leipzig
:Razzia im Fall Lina E.

Im Verfahren gegen die mutmaßliche "Gruppe E." gibt es einen weiteren Verdächtigen - er soll der Polizei wichtige Informationen geliefert haben.

Von Antonie Rietzschel

Geheimdienst
:Das steht im Verfassungsschutzbericht

Reichsbürger, Rechtsextreme und Linksextreme haben Zuwachs, die Zahl der Islamisten geht leicht zurück, die Szene bleibe aber gefährlich. Die wichtigsten Einschätzungen der Verfassungsschützer in der Übersicht.

Psychologie
:Ein Prosit der Verlässlichkeit!

Wie die politische Einstellung Konsumverhalten beeinflusst. Und was die bevorzugte Biersorte über Menschen aussagt.

Von Sebastian Herrmann

Wahlen in Kolumbien
:Ex-Guerillero auf dem Weg ins Präsidentenamt

In Kolumbien könnte mit Gustavo Petro erstmals ein linker Kandidat die Wahlen gewinnen: Es wäre eine Zeitenwende für das Land.

Von Christoph Gurk

Linksextremismus
:Mehr als nur Kampf gegen rechts

Richard Rohrmoser wollte ein Porträt der Antifa als linksradikale Bewegung schreiben, herausgekommen ist aber ein allzu allgemeiner historischer Abriss über den Faschismus.

Von Nicolas Freund

Zeitschrift "Zündlumpen"
:Polizeiaktion gegen mutmaßliche Linksextremisten - mehrere Festnahmen

Beamte durchsuchen sieben Gebäude und nehmen mehrere Personen wegen des Verdachts der Gründung einer kriminellen Vereinigung fest. In einer Zeitschrift sollen sie zu Straftaten aufgerufen und Brandanschläge verherrlicht haben.

Von Joachim Mölter

Bayerns Verfassungsschutzbericht 2021
:"Hass und Hetze hatten ein bislang nicht gekanntes Ausmaß erreicht"

Das Milieu der sogenannten Reichsbürger ist in Bayern weiter gewachsen. Allgemein war der Einfluss von Extremisten auf die Corona-Proteste laut dem neuen Verfassungsschutzbericht aber geringer als befürchtet.

Von Johann Osel

Gutscheine: