Im Kalten Krieg wird in der Nähe von Grafrath eine Dependance des Fliegerhorsts Fürstenfeldbruck errichtet. Seit 1995 militärisch entwidmet, erobert die Natur die alten Bunker langsam zurück.
Mikroelektronik in der DDR
:Chip, Chip, Hurra
Das Unternehmen TSMC aus Taiwan will eine große Chip-Fabrik in Dresden bauen. Warum die Idee des Silicon Saxony naheliegt.
Nordkorea
:Pjöngjang protzt mit seinen Freunden
Zum 70. Jahrestag des Waffenstillstands, der die Kämpfe des Koreakriegs beendete, zeigt Nordkorea nicht nur seine atomwaffenfähigen Raketen. Das Regime von Machthaber Kim Jong-un demonstriert auch den Schulterschluss mit China und Russland.
Proben für den Ernstfall
:Wie lebt man dreieinhalb Tage im Atombunker?
Zehn Menschen auf weniger als neun Quadratmetern: Vor 40 Jahren testeten zwei Dachauer Familien mitten im Kalten Krieg ihren Schutzraum. Jetzt wird der Film, der daraus entstanden ist, wieder gezeigt. Ein Treffen mit den Bunkerbewohnern von damals.
Symbol der deutsch-deutschen Teilung
:Das Grenzmuseum in "Little Berlin" vergrößert sich
Gedenkstätte von Mödlareuth an der ehemaligen innerdeutschen Grenze zwischen Thüringen und Bayern bekommt einen Erweiterungsbau. Die Erneuerung und Erweiterung kosten insgesamt 22 Millionen Euro.
Friedensbewegung
:Den Krieg in der Ukraine beenden - aber wie?
Bei den Ostermärschen in mehr als hundert deutschen Städten steht auch dieses Jahr die russische Invasion im Mittelpunkt, die die Friedensbewegung weiter vor viele Fragen stellt. Auch die Vereinigung "Ärzte gegen den Atomkrieg" tut sich schwer mit einer Antwort.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:ICAN: "Solange wir Atomwaffen haben, so lange ist das Risiko eines Einsatzes da"
Russland will taktische Nuklearwaffen in Belarus stationieren. ICAN, die "internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen", sieht darin eine "brandgefährliche Eskalation".
Spionage-Flüge
:Drohgebärden und echte Abschüsse
Im Kalten Krieg kam es immer wieder zu gefährlichen Zwischenfällen. Dazu zählt eine Katastrophe, die 269 Menschen das Leben kostete. Eine Eskalation haben Russen und Amerikaner aber stets vermieden.
Film
:Familienfest im Kino
Regiegespräch zum Dokumentarfilm "Acht Geschwister".
Film
:Liebe im Kalten Krieg
Die Münchner Regisseurin Vera Maria Brückner erzählt in ihrem Dokumentarfilm "Sorry Genosse" die Geschichte eines deutsch-deutschen Liebespaars, die so manche Überraschung parat hat.
MeinungJahreswechsel
:Auch 2023 wird geprägt sein von Unsicherheit
Eine Seuche, die das Leben lahmlegt? Ein Präsident, der sein Nachbarland überfällt? 20 Grad an Silvester? Wie Menschen reagieren, wenn lauter Dinge passieren, von denen sie dachten, dass sie nicht passieren.
Militär
:Bayern und die Bundeswehr - eine besondere Beziehung
Im Kalten Krieg war der Freistaat dem Eisernen Vorhang ganz nah, das Militär besonders stark. Inzwischen sind viele Kasernen und Soldaten verschwunden. Was ist geblieben?
Ausstellung
:Geschichte, die nicht Wirklichkeit wurde
Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin befasst sich mit Momenten, die auch hätten anders verlaufen können. Und geht der Frage nach: Warum passiert alles so, wie es passiert?
MeinungZukunft
:Das wird schon wieder
Krieg, Klimawandel, Energieknappheit - manchmal hat man den Eindruck, man lebe inmitten einer einzigen Krise. Warum es trotzdem falsch wäre zu resignieren und wir zuversichtlich bleiben sollten.
MeinungReparationen
:Wie die Ukraine entschädigt werden sollte
Die EU-Kommission möchte das Auslandsvermögen der russischen Zentralbank anzapfen, um Reparationen zu ermöglichen. Doch das ist ein heikler Plan - und es gäbe ein besseres Ziel.
Theo Sommers Erinnerungen
:Journalismus als Plaisir
Die Memoiren des Journalisten, Chefredakteurs und Herausgebers der "Zeit" Theo Sommer erinnern an eine Zeit, als dieser Beruf noch gut bezahlt wurde und der Macht nahestand.
Internationale Beziehungen
:Der zweite kalte Krieg ist vertagt
Die Gipfelwoche in Asien endet, und die Konfrontation zwischen China und den USA fällt aus. Aufsteigende Nationen wie Indien oder Indonesien strotzen vor Selbstbewusstsein. Und Russland ist zunehmend isoliert.
Korea-Konflikt
:Feuer mit Feuer bekämpfen
Was hilft gegen nordkoreanische Atomwaffen? Südkoreanische Atomwaffen, findet eine neue Lobbygruppe in Seoul. Eine riskante Strategie.
Putins Atomdrohung
:Bombenthema
Mit der Angst vor dem Nuklearkrieg lässt sich Quote und Auflage machen. Über den schmalen Grat zwischen Verharmlosung und Panikmache.
Journalisten im Exil
:Früher in der Fremde
Eine Ausstellung blickt zurück auf die Zeiten von Radio Free Europe im München des Kalten Krieges - die Schau ist angesichts der Entwicklungen in Russland unfreiwillig aktuell.
Weltweite Konflikte
:Die Welt am Abgrund
Vor 60 Jahren standen die USA und die Sowjetunion kurz vor einem Atomkrieg. Doch in der Kubakrise siegte am Ende gerade noch die Vernunft. Welche Lehren lassen sich aus der damaligen Konfrontation für den Ukraine-Krieg ziehen?
Putins Drohungen
:Zur Angst vor dem Atomkrieg
Putin droht mit Nuklearwaffen: Was diesen Konflikt von denen des Kalten Krieges unterscheidet.
Ausstellung
:Die Freiheit geht auf Sendung
Die Ausstellung "Radio Free Europe" im Münchner Stadtmuseum und im Jüdischen Museum spürt osteuropäischen Migrationsgeschichten in der Nachkriegszeit nach.
Interview mit Ian McEwan
:"Manche Dinge sind so traumatisch, dass wir sie kollektiv verdrängen"
Der britische Schriftsteller Ian McEwan über seine Geschwister, die ihm lange verheimlicht wurden, Moraldebatten und Heuchelei - und die Freiheit des Erzählens.
MeinungUkraine
:Kampfpanzer als Hoffnung und Gefahr
Es wäre richtig, wenn Deutschland die Ukraine mit schwerem Gerät unterstützt. Doch die westliche Rolle im Krieg bleibt ein beispielloser Balance-Akt. Wenn das endlich einmal in der deutschen Debatte ankommen würde!
Zum Tod von Michail Gorbatschow
:Vom unerfüllten Traum, eine Diktatur zu demokratisieren
Er hat den Kalten Krieg beendet, die Wiedervereinigung ermöglicht - und sich selbst als Führer eines Weltreichs abgeschafft. Nun ist Michail Gorbatschow im Alter von 91 Jahren gestorben.
Berlin
:Sehnsuchtsort Grunewald
Im Grunewald ist ein Stück altes Westberlin explodiert. Was ist das für ein Lebensgefühl, zwischen Badesee und Altlasten des Zweiten Weltkriegs?
Russland, Ukraine und der Westen
:Wie schwierig es ist, einen Wirtschaftskrieg zu führen
Der Westen hofft, Putin mit Sanktionen zum Einlenken zu bringen. Kann das funktionieren? Ein Blick in die Geschichte.
Außenpolitik
:Deals einer Weltmacht
Spannung auf der Spionage-Brücke: Mit wem die USA schon alles Häftlinge ausgetauscht haben.
"Nuklearer Winter"
:Was der Welt bei einem Atomkrieg droht
Vereiste Meere, Hungersnöte, kollabierte Nahrungsketten: Eine neue Simulation beschreibt die Auswirkungen eines nuklearen Konflikts. Selbst ein begrenzter Einsatz von Kernwaffen hätte gravierende Folgen für die ganze Erde.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Der Kern der Weltpolitik
Wie der deutsch-britische Physiker und Spion Klaus Fuchs die Pläne der ersten Atombombe verriet und so das "Gleichgewicht des Schreckens" möglich machte.
Partnergemeinde
:Wo Freundschaft endet
Neubiberg ringt mit der Frage, wie man angesichts des Kriegs in der Ukraine mit dem russischen Tschernogolowka umgehen soll. Eine Podiumsdiskussion zeigt: Einfache Antworten gibt es nicht.
Offener Brief
:Existenzbedrohende Eskalation verhindern
Andreas Wagner schreibt als ehemaliger Bundestagsabgeordneter an die aktuellen Wahlkreisvertreter, bei Abstimmungen zum Ukraine-Krieg auf ihr Gewissen und nicht auf die Fraktion zu hören.
Zweiter Weltkrieg
:"Die Flüchtlinge besaßen die elementarsten Dinge nicht mehr"
Am Ende des Zweiten Weltkriegs suchten knapp drei Millionen Menschen in Bayern Zuflucht. Vieles mussten sie zurücklassen, doch ein paar Dinge konnten sie mitnehmen. Diese sind in einer bewegenden Ausstellung in Hof zu sehen.
MeinungGesellschaft
:Der Glaube an eine Politik ohne militärische Gewalt ist naiv
Junge Erwachsene in Deutschland, aufgewachsen nach Ende des Kalten Krieges, konnten und wollten sich etwas anderes als Frieden nie vorstellen. Bis jetzt.
Ende der Welt
:"Verdammt nah dran"
Wie lange noch bis zum Weltuntergang? Ein Gespräch mit dem Physiker Robert Rosner über die Doomsday Clock, Atomwaffen und das Risiko, dass jemand Mist baut.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Ukraine-Krieg: "Die militärischen Scheinlösungen haben versagt"
Sind Hoch- und Aufrüstung ohne Alternative? "Pazifismus ist gefragter denn je", meint Thomas Carl Schwoerer von der Deutschen Friedensgesellschaft.
Unterfranken
:"Ich habe inzwischen eine Art achtjähriges Bunkerstudium hinter mich gebracht"
Als Nils Brennecke einen Bunker in Schweinfurt kaufte, wollte er eigentlich ein Penthouse einrichten. Aber es kam anders. Ein Gespräch über historische Verantwortung, Gasmasken für Hunde und seltsame Anfragen per SMS.
Auslandsgeheimdienst
:Die geheimen Russland-Kenner
Russland war schon immer das wichtigste Ziel der BND-Spionage. Welche Rolle kann der Dienst während des Ukrainekriegs spielen?
Prantls Blick
:Ein vollendet Unvollendeter
Oskar Lafontaine verabschiedet sich nach fünfzig Jahren aus der Politik. Er war einer der ungewöhnlichsten Politiker der Bundesrepublik: Ein saarländischer Napoleon auf der Achterbahn.
Putins Krieg in der Ukraine
:Kaltgestellte Krieger
Auf einmal streiten Fachleute wieder über die Begrenzbarkeit von Nuklearschlägen. Hätten wir den Kalten Kriegern besser zuhören sollen?
Süd- und Nordkorea
:Ende der Freundlichkeiten
Südkoreas designierter Präsident Yoon Suk-yeol plant einen klaren Kurswechsel in der Sicherheitspolitik. Der Frieden auf der koreanischen Halbinsel rückt damit in weite Ferne.
Nachkriegszeit
:Im Zeichen der Zivilisation
Der Historiker Paul Betts schildert das Jahr 1945, als Europa in Trümmern lag, als Ausgangspunkt einer "Wiedergeburt". Nach der Barbarei der Nazis ging es vor allem um Recivilization. Doch dieser Begriff war nicht nur Zauberwort, er ließ sich auch allzu leicht missbrauchen. Und aktuell sieht man, was alles auf dem Spiel steht.
ExklusivZivilschutz
:"Aktuell nicht mehr funktionsfähig"
Tausende Schutzräume wurden in Deutschland nach dem Kalten Krieg stillgelegt. Es gibt keinen einzigen öffentlichen Bunker. Wegen Russlands Invasion deutet sich jetzt ein Umdenken an. Die Regierung stellt den Bunker-Rückbau auf den Prüfstand.
Putins Krieg in der Ukraine
:Wir neuen Krieger
Ist der Rückfall in die alte Blockpolitik noch zu stoppen? Zwischenruf eines jungen Historikers.
Krieg in der Ukraine
:Warum die USA betont kühl auf Putins nukleare Drohung reagieren
Die Regierung Biden versucht ein gegenseitiges Hochschaukeln wie in der Kubakrise zu vermeiden, erhöht aber zugleich den Druck auf Putin.
MeinungSanktionen
:Putins neuer Kalter Krieg hat bereits begonnen
Dem Denken, dass die deutsche Politik Geschäften mit Russland nicht im Wege stehen sollte, ist seit Donnerstag die Grundlage entzogen. Die Wirtschaftsbeziehungen werden auf lange Zeit nicht mehr so sein, wie sie einmal waren.
MeinungNationalismus
:Das alte Übel ist zurück
Nach dem Kalten Krieg galt der Nationalismus als besiegt. Doch nun entwickeln neue nationalistische Obsessionen selbst im freien Europa neue Zersetzungskraft. Welche Rolle spielen sie im Konflikt zwischen Russland und Ukraine?
Konflikt zwischen Russland und der Ukraine
:Du, lass dich nicht verhärten
Künstler für Abrüstung? Das war einmal. Im Konflikt mit Russland setzt der Kulturbetrieb auf Waffen.
Aktuelles Lexikon
:Kalter Krieg
Eine Phase in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die vielen jetzt durch den Kopf geht.