Islamfeindlichkeit

Bayerischer Landtag
:Verfassungsschutz beobachtet zweiten AfD-Abgeordneten

Trotz Mandats gerät ein weiterer Parlamentarier in Bayern in den speziellen Fokus der Behörde. Der Innenausschuss debattiert über die AfD und deren Einstufung als gesichert rechtsextrem – diese wittert eine „staatliche Verschwörungstheorie“.

Von Johann Osel

Islamfeindlichkeit in Frankreich
:Aufruhr nach dem Mord in der Moschee

Ein junger Franzose sticht auf einen betenden jungen Malier ein und filmt sein sterbendes Opfer. Nun diskutieren die Franzosen darüber, ob ihr Land islamophob ist.

Von Oliver Meiler

Kriminalität
:Islamfeindliche Straftaten in Bayern nehmen zu

Laut Zahlen des Innenministeriums gab es im vergangenen Jahr 213 Fälle. Die meisten Täter sind Rechtsextreme.

Messerangreifer muss in Psychiatrie
:Eine Tat im Wahn – befeuert von rechtsextremem und antisemitischem Gedankengut

Ein Mann sticht in München auf offener Straße auf zwei Männer ein, die er für Muslime hält. Das Gericht hält ihn für schuldunfähig und ordnet die Unterbringung in der Psychiatrie an.

Muslimfeindlichkeit
:Rassismus unter dem Radar

Viele Musliminnen und Muslime in Deutschland erleben rassistische Diskriminierung. Nun hat Nordrhein-Westfalen als erstes Bundesland eine eigene Meldestelle eingerichtet. Damit sollen Fälle besser erfasst werden.

Von Saladin Salem

Neues Projekt gegen Hatecrime
:Damit Opfer von Hassverbrechen schnelle Hilfe finden

Das Münchner Polizeipräsidium vermittelt Betroffene künftig direkt an Beratungsstellen. Das ist dringend nötig, denn die Zahl der Übergriffe steigt rasant.

Von Martin Bernstein

Schweden
:Tödliche Schüsse auf den Mann, der Koran-Bücher verbrannte

Der gebürtige Iraker Salwan Momika löste weltweit Proteste von Muslimen aus, als er  2023 öffentlich Exemplare ihrer heiligen Schrift verbrannte. Die Polizei ermittelt nun wegen Mordverdachts.

Von Gunnar Herrmann

Schutz vor Terror
:Münchner Polizei verstärkt Präsenz auf den Weihnachtsmärkten

Nach dem Anschlag in Magdeburg patrouillieren auch in München Uniformierte zwischen den Ständen, Einsatzfahrzeuge parken an den Zugängen zum Marienplatz.

Von Martin Bernstein, Heiner Effern

Terror in Deutschland
:Wie 2016 in München: Zum Magdeburger Anschlag gibt es auffallende Parallelen

Taleb al-A. und der OEZ-Attentäter David S. haben einige Gemeinsamkeiten: Hass auf Muslime, Sympathien für die AfD und womöglich auch psychische Probleme.

Von Martin Bernstein

Islamfeindlichkeit
:Pasinger Messerstecher soll dauerhaft in die Psychiatrie

Der 41-Jährige hatte im Juli auf offener Straße zwei Muslime angegriffen und verletzt. Die Generalstaatsanwaltschaft beantragt jetzt zum Schutz der Allgemeinheit ein Sicherungsverfahren.

Von Martin Bernstein

Antimuslimischer Rassismus
:In München sollen „Happy Ramadan“-Schriftzüge leuchten

Die Stadt will antimuslimischen Rassismus bekämpfen und islamisches Leben sichtbarer machen. Bei den Details gibt es jedoch Streit.

Von Andrea Schlaier

Muslime in München
:„Ich habe ja die gleiche Angst vor Extremisten wie die anderen“

Die Fälle islamfeindlich motivierter Straftaten steigen, auch in München. Nach dem Angriff in Solingen befürchten nun viele Muslime eine Verschlimmerung der Situation. Sie erhoffen sich mehr Unterstützung von Staat und Polizei.

SZ PlusVon Andrea Schlaier

Israel-Palästina-Konflikt und München
:„Ich rede oft mit jüdischen Menschen und frage: Erlebt ihr Antisemitismus? Die Antwort ist Nein“

Marian Offman ist der wohl bekannteste jüdische Politiker Münchens. Ein Gespräch über das Vorgehen Israels im Gaza-Krieg, Judenhass in Deutschland und die Spannungen zwischen den beiden Lagern.

SZ PlusInterview von Bernd Kastner

Nach Bluttat von Southport
:Rechte Gewaltausbrüche in Großbritannien, mehrere Menschen verletzt

Das Vereinigte Königreich kommt inmitten rechtsextremer Ausschreitungen nicht zur Ruhe.

Krawalle im Vereinigten Königreich
:Rufe nach Härte gegen Rechtsextreme

Die Ausschreitungen nach der Bluttat von Southport lassen Forderungen laut werden, die English Defence League zu verbieten. Über eine Bewegung, die im Niedergang war, bis neue Gewalt und Desinformation sie ins Zentrum der Aufmerksamkeit katapultierte.

SZ PlusVon Alexander Menden

Islamfeindlichkeit
:Wenn aus Worten Taten werden

Nach der Pasinger Messerattacke appelliert Oberbürgermeister Dieter Reiter an die Stadtgesellschaft. Der Muslimrat schildert bislang unbekannte Details des Angriffs. Eine Chronik rechter Gewalt in der Stadt.

Von Martin Bernstein

Rechtsextremismus
:Pasinger Messerstecher soll ein Islam-Hasser sein

Der 40-Jährige verletzte am Dienstag zwei Menschen in der Gleichmannstraße mit einem Messer. In der Vergangenheit war der Mann bereits aufgefallen – und wähnte sich offenbar auf einer Art Kreuzzug gegen den Islam.

SZ PlusVon Martin Bernstein

Islamfeindlichkeit
:Mehr als die Hälfte der Münchner haben Vorbehalte gegen Muslime

Die Polizei registrierte im vergangenen Jahr 47 islamfeindliche Straftaten, Tendenz steigend. Die Diskriminierung beginnt bereits in der Schule.

SZ PlusVon Martin Bernstein

Interview mit Islamwissenschaftler
:„Harte Strafen werden die tiefer liegenden Probleme nicht lösen“

Die „Kalifat-Demos“ in Hamburg, der tödliche Messerangriff von Mannheim, harte Fronten in der Nahost-Debatte: Der Islamexperte Mathias Rohe erklärt, was Politik, Verfassungsschutz und Bürger im Umgang mit dem wachsenden Islamismus in Deutschland besser machen können.

SZ PlusInterview von Majd El-Safadi, Christoph Koopmann

SZ-Podcast „Auf den Punkt“ – am Wochenende
:Politischer Islamismus: „Das Kriegsgeschehen in Gaza wirkt mobilisierend“

Der Verfassungsschutz warnt vor einer gestiegenen Gefahr durch Extremismus. Das sind Gründe und Präventionsmaßnahmen.

Von Ann-Marlen Hoolt

Kriminalität
:Messerattacke im Zentrum von Mannheim

Sechs Menschen werden verletzt, der Angreifer wird von der Polizei niedergeschossen. Die Polizei ermittelt, ob der Angriff einen politischen Hintergrund hat.

Von Max Ferstl, Ulrike Heidenreich

Kriminalstatistik
:Starker Anstieg antisemitischer und islamfeindlicher Straftaten

Der brutale Hamas-Überfall auf Israel und die Tausenden getöteten Zivilisten im Gazastreifen wirken auch in Deutschland nach. Das zeigen Daten aus der Statistik zur politisch motivierten Kriminalität.

MeinungGedenken
:Rassismus ist nicht mehr nur anderswo

Der "Tag gegen Islamophobie" und der "Tag gegen Rassismus" sind Anklage-, Mahnungs- und Erinnerungstage. Und sie sind wichtig, tragen sie doch zu einer gesellschaftlichen Sensibilisierung bei.

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Wahlsieg von Geert Wilders: "Ein historisches Erdbeben in den Niederlanden"

Der Rechtspopulist Geert Wilders hat die Wahlen in den Niederlanden triumphal gewonnen. Wieso findet er plötzlich Zustimmung?

Von Lars Langenau

Krieg in Nahost
:Misstrauen und Verunsicherung - wie sich Münchner Muslime fühlen

Immer wieder Demonstrationen, doch kaum Bereitschaft zum Dialog: Der Krieg in Nahost gräbt sich tief in die Stadtgesellschaft.

SZ PlusVon Martina Scherf

Niedersachsen
:Und wieder schreibt der "NSU 2.0"

Erst brennt der Imbiss an der Moschee, dann geht ein rassistischer Drohbrief ein. Warum Muslime in Hannover sich nicht mehr sicher fühlen.

SZ PlusVon Ulrike Nimz

Schweden
:Wer sind die Brandstifter?

Die Koranverbrennungen in Stockholm bringen große Teile der muslimischen Welt gegen Schweden auf. Verantwortlich für die islamfeindlichen Aktionen sind zwei sehr unterschiedliche Männer mit einem ähnlichen Ziel.

SZ PlusVon Alex Rühle

Prozesse in Stuttgart-Stammheim
:Die menschenfreundlichen Terror-Verdächtigen aus München

Söldnereinsatz im Jemen? Bürgerkrieg in Deutschland? Es sei ihnen um Frieden und den Schutz von Frauen gegangen, behaupten die Angeklagten, die in Stuttgart-Stammheim vor Gericht stehen.

SZ PlusVon Martin Bernstein

Schweden
:Schwere Ausschreitungen wegen rechter Kundgebungen

Seit Tagen gibt es gewaltsame Proteste gegen die Versuche einer rechten Partei, öffentlich den Koran zu verbrennen. Die Polizei feuert Warnschüsse ab, es gibt Verletzte.

Gedenken
:"Der Staat muss seine Bürger besser schützen"

Fünf Jahre nach dem Attentat auf dem Berliner Breitscheidplatz sind sich Betroffene und Politiker einig, dass Terroropfer besser versorgt werden sollten.

Frankreich
:Bewährungsstrafen für Hass und Hetze

Nach einem islamfeindlichen Post ist eine französische Schülerin mit Hassnachrichten und Morddrohungen überrollt worden. Ganz Frankreich diskutierte über die "Mila-Affäre". Elf Hetzer sind nun verurteilt worden.

Von Julius Bretzel

Frankreich
:Akademischer Streit eskaliert

An einer Hochschule in Grenoble werden zwei Dozenten der Islamophobie bezichtigt - und stehen jetzt unter Polizeischutz.

Von Nadia Pantel

Islamfeindlichkeit in München
:Beschimpft, bedroht und eingeschüchtert

Der Münchner Muslimrat legt erstmals einen Report über rassistische Angriffe und Diskriminierungen vor. Betroffene gingen oft nicht zur Polizei, heißt es darin. Die städtische Fachstelle findet, das Sicherheitsbedürfnis müsse ernster genommen werden.

Von Jakob Wetzel

Islam und Bildung
:Was brennt?

Hat die islamistische Radikalisierung deutsche Klassenzimmer erreicht? Ruhig bleiben. Ein Besuch an Schulen in Neukölln.

SZ PlusVon Sonja Zekri

MeinungIslam in Deutschland
:Friedlich, freundlich, radikal

Der legalistische Islamismus in Deutschland wird von profilierten, gut gebildeten jungen Muslimen vertreten. Seine Gefahren werden in Politik und Gesellschaft unterschätzt. Warum eine offene, konfrontative Debatte nötig wäre.

SZ PlusGastbeitrag von Reyhan Şahin alias Lady Bitch Ray

Muslime in den USA
:Warum ist dieser Roman kein Skandal?

Ayad Akhtar verweigert in "Homeland Elegien" die Entschuldigungen und Bescheidenheitsgesten, die Muslimen in der westlichen Welt üblicherweise abverlangt werden.

Von Felix Stephan

MeinungFrankreich und der Terror
:Wider das Klima der Verachtung

Die Nation muss nun beides tun: die islamistische Ideologie ernsthaft bekämpfen - aber auch jene, die Hass schüren gegen den Islam.

Kommentar von Nadia Pantel

Debatte um Gebetsrufe
:Rechte Demo am Penzberger Stadtplatz

Die Kontroverse um öffentliche Muezzin-Rufe an der Penzberger Moschee ruft den Islamhasser Michael Stürzenberger auf den Plan. Bei der Kundgebung auf dem Stadtplatz fällt der Gegenprotest klein, aber emotional aus

Von Florian Zick

Niedersachsen
:Rechtsextremist nach Anschlagsplänen gegen Muslime angeklagt

Nach dem Attentat auf Moscheen in Christchurch wollte der 21-Jährige offenbar zahlreiche Muslime ermorden. Der Staatsanwaltschaft zufolge richtet sich sein Hass auch gegen Juden, Schwarze und Frauen.

Neuverfilmung des Disney-Klassikers
:China-Kritiker rufen zu Boykott von "Mulan" auf

Disney hat seinen Blockbuster in einer Region gedreht, in der die chinesische Regierung Minderheiten verfolgt. Unterwerfen sich Hollywood-Studios der Politik, um Zugang zum größten Kinomarkt der Welt zu bekommen?

Von Lea Deuber

Anschläge auf Moscheen in Neuseeland
:Christchurch-Attentäter muss lebenslang ins Gefängnis

Nach dem Urteil des Gerichts hat der Rechtsextremist Brenton T. keine Chance auf eine vorzeitige Haftentlassung. Ein solches Strafmaß ist bisher einzigartig in Neuseeland. Premierministerin Ardern sagt über den verurteilten Terroristen, er verdiene "völlige Stille auf Lebenszeit".

Religiöse Minderheiten in München
:"Wie sicher sind wir denn noch?"

Hass, Hetze und rassistische Angriffe nehmen zu - das bekommen auch Juden und Muslime in München zu spüren. Was Stadt, Polizei und die Gesellschaft dagegen tun können.

Von Bernd Kastner

Röthenbach a.d. Pegnitz
:Türkisch-Islamische Gemeinde erhält Drohbrief

Laut Ermittlern lasse sich die Karte in eine Serie von Drohschreiben einreihen, die in der Region versendet worden sind.

Von Anika Blatz

SZ JetztRechter Terror
:"Ich wünsche mir, dass man Muslime als vollwertige Deutsche annimmt"

Blogger Nasir Ahmad erzählt, was die rechtsextreme Terrorzelle für Muslime in Deutschland bedeutet - und was er von Politik und Medien erwartet.

Interview von Sophie Aschenbrenner

Wallerstein
:CSU-Parteispitze kritisiert Ortsverband

Ministerpräsident Markus Söder sagt, er hätte Bürgermeister-Kandidatur eines türkischstämmigen Unternehmers begrüßt.

Von Nico Fried, Dietrich Mittler und Philipp von Nathusius

Kölner Hauptbahnhof
:Zentralrat der Muslime kritisiert Polizeieinsatz

Zehn Muslime "in langen Gewändern" liefen "im Laufschritt" durch den Bahnhof, was sie in den Augen der Polizei offenbar verdächtig machte. Ein Bild von dem Großeinsatz sorgt für Empörung.

Leserdiskussion
:Wie blicken Sie auf die jüdisch-muslimische Beziehung in Deutschland?

Der Zentralrat der Juden prangert eine wachsende Zahl antisemitischer Bedrohungen und Gewalttaten in Deutschland an. Nun wurde ein neues Projekt gestartet, welches den Dialog mit den Muslimen intensivieren soll.

MeinungReligion
:Juden und Muslime müssen miteinander reden

Zwei Minderheiten, gemeinsame Erfahrungen. Der Zentralrat der Juden will im Dialog mit den Muslimen in Deutschland antisemitische Radikalisierung verhindern.

Gastkommentar von Josef Schuster

Reaktion
:Ebersberger Kreistag distanziert sich von Garhammer

Auf Anregung der SPD reagiert das Gremium auf die rassistische Ausführungen des Kreisrats, der früher bei der Bayernpartei war.

Von Barbara Mooser

Diskriminierung
:"Es ist ein unangenehmes Gefühl, sich fremd zu fühlen"

Angeglotzt, beschimpft, ausgegrenzt: Musliminnen berichten von ihren Alltagserfahrungen in München.

Von Sabine Buchwald

Gutscheine: