Als am vergangenen Mittwoch ein Mann mehrere Menschen angefahren und einen Polizisten vor dem britischen Parlament getötet hatte, fiel die Reaktion der Londoner überraschend gelassen aus. Die Menschen gingen am Abend aus. Die englische Nationalmannschaft spielte gegen die deutsche. Am nächsten Morgen debattierten die Parlamentarier über die Themen, die eben auf der Tagesordnung standen. Andererseits: Rechtspopulistische Parteien, die jeden Anschlag als Argument dafür instrumentalisieren, dass man sie und niemanden sonst wählen müsse, sind so erfolgreich wie nie. Wie passt das zusammen? Ein Gespräch mit Armin Nassehi, Professor für Soziologie an der LMU München.
SZ.de: Herr Nassehi, am Abend nach dem Attentat in London gingen die Menschen in die Pubs oder sahen sich das Fußballländerspiel gegen Deutschland an. Dort gab es nicht einmal eine Gedenkminute. Hat sich die westliche Welt an Terrorangriffe gewöhnt?
Armin Nassehi: An eine Gewöhnung glaube ich nicht. So ein Attentat wie das in London ist nach wie vor ein außerordentliches Ereignis - es hat Tote gegeben. Ich habe mich gewundert, dass es bei dem Fußballspiel keine Gedenkminute gab - vielleicht lag es daran, dass man zu diesem Zeitpunkt noch nicht genug über die Hintergründe wusste.
Woher kommt dann diese auffällig unaufgeregte Reaktion?
Es gibt zwei verschiedene Reaktionsformen auf solche Attentate. Die erste ist eine Form von Gelassenheit. Das heißt nicht, dass der Terror den Menschen egal ist. Sie wissen nur mittlerweile, worauf er zielt, nämlich auf die westliche Lebensform. Man hört dann trotzige Sätze nach dem Motto: Jetzt erst recht. Die Menschen demonstrieren bewusst jene Freiheit, die angegriffen wurde. Ich finde, das ist eine ganz erstaunliche Reaktion.
Was ist die andere Reaktionsform?
Die besteht in einer Generalisierung des Verdachts - gegen den Islam, gegen Muslime. Beide Reaktionen positionieren sich zur Intention des Islamismus. Die erste negiert die Intention des Terrors trotzig, die zweite nimmt seine Intention konfrontativ auf und richtet seine Aggression dann gegen alles Fremde und Muslimische im eigenen Land. Das ist es, was der Terror will. Er will mit seinem Hass eine Opposition erzeugen zwischen dem Westen und den vom Westen "Unterdrückten". Er führt außerdem vor, wie angreifbar die westliche Lebensform gerade aufgrund ihrer Liberalität und Offenheit ist.
Zählen die Gelassenen und die Wähler von Rechtspopulisten zu komplett unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen?
Es ist ein Kulturkampf, der momentan stattfindet. Viele Leute kommen mit dem Komplexitätsdruck, mit der Beschleunigung, mit der Diversität der westlichen Welt nicht zurecht. Untersuchungen zeigen eindeutig, dass sich das durch alle Schichten hindurch zieht. Manche Menschen finden, dass es zu wenig Homogenität in der Gesellschaft gibt, sie sehnen sich nach klareren Unterscheidungen zwischen richtig und falsch. Das Migrationsthema ist hier so etwas wie ein Trigger für dieses Thema, aber nicht der einzige Grund. Der Terrorismus spielt diesem Gefühl gewollt direkt in die Hände.
Wenn die Menschen mittlerweile gelassener auf Attentate reagieren - kann man dann behaupten, dass der Terror an Wirkmächtigkeit verliert?
Vielleicht ja. Ich zögere mit der Antwort, denn das würde ja bedeuten, dass Attentate nicht mehr so schlimm sind. Aber ich glaube, darin so etwas wie ein Selbstbewusstsein westlicher liberaler Lebensformen zu sehen. Ich glaube übrigens auch, dass die meisten zwischen den hier lebenden Muslimen und dem politischen radikalen Islamismus unterscheiden können.
Andererseits ist der Rechtspopulismus in den vergangenen Jahren stärker geworden. Rechtspopulistische Parteien erklären ihre Fundamentalopposition zu Einwanderung oft mit der Terrorgefahr. Sehen wir also jetzt weniger starke kurzfristige Reaktionen - und dafür aber die Langzeitfolgen von islamistischem Terror?
Natürlich. Anschläge sind Geschenke für rechtspopulistische Parteien. Da ist eine für mich sehr bedrückende Koalition entstanden aus Vertretern des fundamentalistischen Islams, die den Pluralismus ablehnen, und den Rechtspopulisten, die ebenfalls ein Problem mit Diversität in westlichen Gesellschaften haben. Die Grundidee der liberalen Pluralität, also die westliche Lebensform, gerät von beiden Seiten unter Druck.
Schadet die Gelassenheit der Menschen angesichts von Attentaten dann den Rechtspopulisten?
Bei wiederholten Terrorangriffen wird die Aufmerksamkeit für das einzelne Attentat paradoxerweise geringer - und damit womöglich auch die Aufmerksamkeit für die Versuche von Rechtspopulisten, sie für sich auszunutzen. Ein übliches Reaktionsmuster ist, dass das Ereignis nach etwa zwei Wochen sowohl aus dem medialen als auch aus dem alltäglichen Fokus verschwindet. Auch das ist übrigens ein Effekt einer liberalen, modernen, beschleunigten Gesellschaft. Zugleich meine ich aber, drohender Terror verdient mehr Aufmerksamkeit. Die Behörden müssen hier mit Härte bereits im Vorfeld gegen drohende Gewalt vorgehen, zumal fast alle Attentäter den Behörden vorher nicht unbekannt waren. Das ist für einen Laien manchmal schwer verständlich - und das spielt wiederum den Rechtspopulisten in die Hände.
Rechnen Sie mit einer konservativen Wende in der Politik?
Die erstarkten Rechtspopulisten sind ja nicht konservativ im bürgerlichen Sinne. Sie sind Revolutionäre im Sinne von Armin Mohlers "konservativer Revolution". Ein moderner Konservatismus würde versuchen, herauszufinden, mit wie viel Pluralität wir umgehen können. Die politische Wende, die wir gerade erleben, ist eine zurück zum revolutionären Nationalchauvinismus, der zwischen innen und außen unterscheidet, Homogenität bevorzugt. Das sehen wir gerade in vielen osteuropäischen Ländern, aber auch in Westeuropa.
Wie sehen Sie die Lage in Deutschland? Wie gelassen sind die Deutschen, was den Terror angeht?
Im deutschen politischen System wird im legitimen Parteienspektrum zu wenig kontrovers diskutiert, es gibt nicht genügend akzeptierte Sprechweisen, um über Migration zu reden: Es scheint, als könne man nur ja oder nein dazu sagen. Zurzeit ist die Atmosphäre, was das angeht, vergiftet. Das betrifft auch den Terror. Nach dem Angriff auf dem Breitscheidplatz hätte ich mir mehr Emotionen von Politikern gewünscht, aber da kam fast gar nichts. Wir sollten um die Opfer trauern und zugleich Selbstbewusstsein zeigen. Das wäre die größte Enttäuschung für Terroristen und würde auch die in die Schranken weisen, die diese Ereignisse für sich instrumentalisieren wollen.