Eine Spezialeinheit der Polizei hat einen 27 Jahre alten Mann in Essen wegen Terrorverdachts festgenommen. Die Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf habe einen Haftbefehl gegen den Mann erwirkt, sagte eine Sprecherin der Behörde.Ihm werde ...
Terrorismus
:Prozess gegen Klette: Gericht kippt Vorwurf des Mordversuchs
Der schwerwiegendste Vorwurf gegen das ehemalige RAF-Mitglied ist damit vom Tisch. Im Fall einer Verurteilung kann sie somit mit einer niedrigeren Strafe rechnen.
Iranische „Wegwerf“-Agenten in München?
:Spionage und Sabotage im Auftrag der Mullahs
Der Konflikt zwischen Iran und Israel wirkt sich auch in Europa aus. In München gab es mehrere Vorfälle, die Sicherheitsexperten als mögliche Anschlagsvorbereitungen werten.
Mögliche Anschlagspläne in Deutschland
:In Teherans Visier
Der Generalbundesanwalt lässt einen mutmaßlichen iranischen Spion festnehmen. Er soll jüdische und israelische Ziele in Deutschland ausgekundschaftet haben. Womöglich, um Anschläge zu begehen.
Podcast-Aufzeichnung
:Ein Abend am Abgrund
SZ-Gerichtsreporterin Annette Ramelsberger nimmt im Münchner Werk7 die letzte Folge ihrer Podcast-Reihe „Am Abgrund“ auf. Auch der Sohn eines der Opfer der RAF sitzt mit auf der Bühne.
Gefährdung in Deutschland
:Agenten Irans erkunden bereits mögliche Ziele in Europa
Nach den US-Angriffen in Iran werden amerikanische Standorte und Einrichtungen auch in Deutschland besser geschützt. Teheran unterhält ein Netzwerk von mutmaßlich Tausenden Agenten und Handlangern im Ausland, die nun aktiv werden könnten.
Anschläge auf israelische Einrichtungen
:Handlanger der Mullahs
Den Verdacht gibt es lange schon, nun ist es bewiesen: Iran hat mittels zweier schwedischer Gangsterbosse Anschläge auf israelische Einrichtungen in Europa verüben lassen.
Die letzte Folge des SZ-Podcasts „Am Abgrund“ beleuchtet live im Münchner Werk 7 Theater den Fall Daniela Klette. Wie Sie dabei sein können.
Deutschland und der Nahostkonflikt
:„Ermutigung für einen Anschlag“
Während sich Israel und Iran bekriegen, wächst in Deutschland die Sorge um die Sicherheit jüdischer wie israelischer Menschen und Einrichtungen. Die Polizei warnt vor potenziellen Einzeltätern – und vor Teherans Geheimdiensten.
Auswärtiges Amt
:Keine Heimholung von IS-Kämpfern
Die Bundesregierung hat vorerst keine Absicht, deutsche IS-Kämpfer aus Haftanstalten in Syrien nach Deutschland zu holen. Ein Sprecher des Auswärtigen Amts sagte in Berlin, „dass eine Rückholung der inhaftierten deutschen Männer aus Nordostsyrien ...
Extremismus
:Ex-IS-Deutschland-Chef scheitert mit Klage gegen Ausweisung
Es sei nicht zu erkennen, dass Abu Walaa sich von seiner damaligen Haltung als IS-Terrorist abgewandt habe, urteilt das Verwaltungsgericht Düsseldorf. Abgeschoben werden kann er aber noch nicht.
Afrika
:Wagner-Söldner wollen Mali verlassen
Seit vier Jahren unterstützen russische Wagner-Söldner das Militärregime im westafrikanischen Mali. Jetzt wollen sie abziehen.
Rechtsextreme Tat in Frankreich
:Der Mord an einem Tunesier wühlt die Franzosen auf
Hichem Miraoui wurde erschossen, weil er Araber war. Die französische Justiz hält die Tat eines Rechtsextremisten im Süden des Landes für einen möglichen Terrorakt – eine Premiere.
Afghanistan
:Zum Dank ein paar leere Versprechen
Wer für Freiheit und Demokratie gekämpft hat in Afghanistan, dem droht dort der Tod. Das ist bekannt, interessiert nur keinen mehr. Zeit, mal nach den Menschen zu schauen, denen Deutschland Hilfe versprochen hat.
Solingen-Prozess
:„Ich habe Unschuldige getötet – keine Ungläubigen“
Der Prozess zu dem Messerattentat von Solingen hat begonnen. Der Angeklagte gesteht seine „schwere Schuld“ – sieht sich aber selbst als Opfer des IS.
Islamistischer Terror
:Der „Mitmach-Dschihad“
Bielefeld, München, Berlin, Solingen, Mannheim: Welchen Zusammenhang gibt es zwischen den Taten?
Terrorattacke mit Messer
:Solingen-Prozess: Angeklagter legt Geständnis ab
Neun Monate nach der Attacke mit drei Todesopfern auf dem Solinger Stadtfest beginnt der Prozess. Der mutmaßliche Täter erklärt: „Ich habe schwere Schuld auf mich geladen.“
ExklusivRazzia und Haftbefehle
:Brandenburger Hilfsverein für Russland soll Terror unterstützt haben
Die „Friedensbrücke – Kriegsopferhilfe“ sieht sich als antifaschistisches Hilfswerk für russische Bürger in Not. Der Generalbundesanwalt ermittelt hingegen, weil der Verein den Terror prorussischer Milizen im Donbass unterstützt haben soll. Die Gesuchten sollen längst in Russland sein.
Innere Sicherheit
:Die Hilflosigkeit der deutschen Geheimdienste
Deutschland hat so viele Geheimdienste wie kaum ein anderes Land, das Problem ist nur, dass sie so wenig ermitteln dürfen wie in kaum einem anderen Land. Und das in diesen Zeiten.
Attentat in Washington
:Was über die Opfer bekannt ist
Einer der in Washington getöteten Botschaftsmitarbeiter war Deutsch-Israeli. In der kommenden Woche wollte er seiner Partnerin, die ebenfalls starb, einen Heiratsantrag machen.
MeinungJustiz
:Der RAF-Prozess in Stammheim hat den deutschen Rechtsstaat verändert – nicht zum Guten
Vor 50 Jahren begann der Prozess gegen Andreas Baader, Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe. Die schweren Fehler, die in seinem Verlauf gemacht wurden, wirken bis heute nach.
ExklusivAttentat in Solingen
:Sie wollte tanzen, er wollte töten
An dem Tag, an dem Issa Al H. offenbar beschließt, Märtyrer zu werden, ist Lea Varoquier mit ihrer Mutter auf dem Stadtfest in Solingen verabredet. Dann sticht er ihr in den Hals. Sie überlebt, drei andere sterben. Von einer monströsen Tat und dem verdammten Zufall.
Teenager als Terroristen?
:Jung, brutal, rechtsextrem
Sie sollen ein Kulturzentrum niedergebrannt haben und wollten offenbar Unterkünfte für Geflüchtete anzünden: Der Generalbundesanwalt lässt fünf Teenager als mutmaßliche Terroristen festnehmen. Generell wächst die Zahl der sehr jungen Neonazis.
Messerangriff in Bielefeld
:Ein Mann, ein Verdacht
Ein Syrer greift in Bielefeld feiernde Fußballfans an. 42 Stunden ist er auf der Flucht, dann fasst ihn die Polizei. Die Ermittler haben Hinweise auf einen islamistischen Hintergrund, weshalb der Generalbundesanwalt übernimmt.
Nordrhein-Westfalen
:Mehr Überwachung – auch der Überwacher
Nordrhein-Westfalen will seinem Verfassungsschutz mehr Mittel gegen Terroristen, Spione und politische Gewalttäter geben. Die Grünen räumen manches Tabu ab – wenn Richter und Parlament die Behörde dafür strenger kontrollieren dürfen.
Reichsbürger-Prozess
:Die Putschisten des Prinzen
Sie wollten den Bundestag stürmen, die Regierung stürzen, Politiker und Journalistinnen töten: Seit einem Jahr stehen 26 Männer und Frauen wegen der Bildung einer Terrorzelle vor Gericht. Wie wurden aus unauffälligen Bürgern Staatsfeinde?
Neue Erkenntnisse
:Olympia-Attentat von 1972: Forscher widerlegen TV-Mythos
Die palästinensischen Terroristen konnten den Polizeieinsatz zur Befreiung der israelischen Geiseln im Münchner Olympiadorf live am Fernseher verfolgen – so lautet eine weitverbreitete Darstellung. Warum diese nicht stimmen kann.
Fernsehen
:Hass zerstört den, der ihn empfindet
Welche Spuren hinterlässt der Terror? Zum 50. Jahrestag des RAF-Prozesses in Stuttgart gibt die SWR-Dokumentation „Im Schatten der Mörder“ einen sensiblen Einblick in das Leben der Hinterbliebenen.
Bundesanwaltschaft
:Drei Männer wegen Planung von Anschlägen in Deutschland festgenommen
Den Ukrainern wird vorgeworfen, dass sie Brand- und Sprengstoffanschläge auf den Gütertransport in Deutschland verüben wollten – offenbar im Auftrag russischer Stellen.
Attentat von Solingen
:Faeser sieht keine Versäumnisse von Bundesbehörden
Beim Asylverfahren des tatverdächtigen Solinger Messerattentäters Issa Al H. hat es nach Aussage von Ex-Innenministerin Nancy Faeser keine Versäumnisse beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) gegeben. „Anhand der vorliegenden ...
Konflikt in Südasien
:Wem gehört Kaschmir?
Seit fast acht Jahrzehnten streiten die Atommächte Indien und Pakistan um die strategisch bedeutsame Bergregion. Hintergründe eines Konflikts, der gerade wieder gefährlich hochkocht.
SZ MagazinPolitik
:Der NSU-Prozess
Fünf Angeklagte, hunderte Zeugen, 438 Verhandlungstage: Von Mai 2013 bis Juli 2018 fand in München der Prozess gegen die rechtsgerichtete Terrororganisation NSU statt. Unsere Reporter saßen im Gerichtssaal und haben mitgeschrieben, so dass wir den Wortlaut des Strafverfahrens in sechs Heften dokumentieren konnten.
Quiz
:Ist die Welt so schlimm, wie Sie denken?
Menschen haben Angst vor Terror, das Sicherheitsempfinden im Alltag sinkt. Und es macht sich das Gefühl breit: Die Welt wird immer schlimmer. Geht es Ihnen auch so? Und wie sieht es wirklich aus? Machen Sie das Quiz.
Kaschmir
:Modi trachtet nach Vergeltung
Nach dem Anschlag von Pahalgam steigt in Kaschmir die Kriegsgefahr zwischen Indien und Pakistan. Der indische Premier droht mit einem „vernichtenden Schlag gegen Terrorismus“.
Syrien
:Die Angst der Alawiten
Hunderte Alawiten wurden in Syrien massakriert, wie sollen die Überlebenden den neuen syrischen Machthabern noch vertrauen? Zain Karkamaz und Ahmed Radi wollen das Land verlassen – so wie viele andere.
Kanada
:Elf Tote nach Fahrt in Menschenmenge in Vancouver – bislang keine Hinweise auf Terrorismus
Im kanadischen Vancouver ist ein polizeibekannter Mann in ein Straßenfest gefahren, neben den Toten gibt es etliche Verletzte. Der 30-jährige Fahrer befindet sich in Gewahrsam. Die Polizei geht nicht von einer Terrortat aus.
Benin
:54 Soldaten bei islamistischem Anschlag getötet
In Benin sind 54 Soldaten nahe der Grenze zu Burkina Faso und Niger von Dschihadisten getötet worden. Dies teilte die Regierung des westafrikanischen Landes mit, wie die staatliche Zeitung La Nation am Donnerstag berichtete. Zunächst war nur von ...
Anschlag in Kaschmir
:Spannungen zwischen Indien und Pakistan verschärfen sich
Einen Tag nach der Attacke auf Touristen im indischen Teil Kaschmirs beschließt Delhi, ein Wasserabkommen mit dem Nachbarn auszusetzen, schließt einen Grenzübergang und weist Diplomaten aus. Die Polizei in Kaschmir verhaftet Hunderte Menschen.
Terrorismus
:„Kleine, skrupellose Sekte“
Vor 50 Jahren stürmten RAF-Terroristen die westdeutsche Botschaft in Stockholm, Geiseln wurden ermordet. Ihre Nachfahren leiden bis heute am Trauma dieser mit einer Explosion endenden Bluttat.
Verfahren gegen Daniela Klette
:Gerichtssaal für Terrorprozess kostet Millionen
Der neue Gerichtssaal für den Prozess gegen die Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette kostet Millionen. Die Miete für die umgebaute Reithalle belaufe sich auf rund 3,6 Millionen Euro, teilte ein Sprecher des niedersächsischen Justizministeriums mit. Der ...
Literatur
:Schüttet H-Milch auf die Straßen
Rachel Kushners Roman „See der Schöpfung“ erzählt von einem Frankreich zwischen EU-Agrarindustrie und Steinzeit-Antikapitalisten. Eine Feier des Ökoterrorismus? Dafür hat sie viel zu viel Humor.
RAF-Terroristin Klette
:Der erste und wohl wichtigste Zeuge sagt aus
Im Prozess gegen die mutmaßliche frühere RAF-Terroristin Daniela Klette berichtet der Fahrer eines Geldtransporters, wie er von maskierten Bewaffneten überfallen wurde. Doch war die Angeklagte bei der Tat dabei oder nicht?
Neuer Verfassungsschutzbericht
:Bayerns Innenminister warnt vor Extremisten von allen Seiten
Eine Serie von Anschlägen hat das Land in den vergangenen Monaten erschüttert. Bei der Vorstellung des neuen Verfassungsschutzberichts weist Joachim Herrmann vor allem auf die Radikalisierung junger Menschen im Internet hin.
Nach Anschlag mit zwei Toten
:Der Attentäter von München gilt als schuldfähig
Die Bundesanwaltschaft bestätigt, dass der 24-jährige Farhad N. „weiter in Untersuchungshaft“ ist. Demnächst muss er in Karlsruhe beim Generalbundesanwalt vorgeführt werden.
Umsturzpläne von „Reichsbürgern“
:Drei weitere „Patrioten“ verhaftet
Wegen mutmaßlicher Unterstützung von Umsturzplänen der „Reichsbürger“-Gruppe „Vereinte Patrioten“ sind drei weitere Männer verhaftet worden. Wie das Bayerische Landeskriminalamt (LKA) und die Generalstaatsanwaltschaft München mitteilten, sollen sie ...
Rechtsextremismus
:Mitten unter uns
Sie nannten sich „Sächsische Separatisten“, ihr Ziel: ein nationalsozialistisches Deutschland. Wie aus einer Clique von Gymnasiasten, Lehrlingen und Handwerkern im Speckgürtel von Leipzig mutmaßlich eine international vernetzte Terrorgruppe wurde.
Messerattacke von Mannheim
:„Angriff aus dem völligen Nichts“
Die Zielperson der Messerattacke auf dem Mannheimer Marktplatz ist nach eigenen Angaben von dem Angriff überrascht worden. Er habe gerade einen Stand aufgebaut und Plakate geordnet, sagte Michael Stürzenberger von der islamkritischen Bürgerbewegung ...
Terrorverdacht
:Razzia in sechs Bundesländern
Die Durchsuchung richtet sich gegen 17 mutmaßliche Mitglieder einer international vernetzten terroristischen Gruppierung. Sie sollen geplant haben, die Regierung in Eritrea zu stürzen.
SZ-Podcast „Das Thema“
:RAF-Prozess: Die zwei Leben von Daniela Klette
Prozessbeginn gegen Daniela Klette: Wie konnte sich die mutmaßliche RAF-Terroristin 34 Jahre der Verhaftung entziehen?
NRW-Innenminister Reul über Datenschutz
:„Ich kann das nicht mehr verantworten, weder bei Kindesmissbrauch noch beim Terrorismus“
Nach den jüngsten Anschlägen fordert Nordrhein-Westfalens Innenminister: Deutschland benötigt die Vorratsdatenspeicherung – und noch mehr Mittel, um im Netz eine Chance zu haben im Kampf gegen das Verbrechen.