Islam

Thema folgen lädt

Die zweitgrößte Weltreligion

SZ PlusIslam
:Hidschab, Turban und andere Kopftücher

Muslimische Frauen bedecken ihre Haare auf unterschiedliche Arten - oder auch gar nicht. Aber nicht jede Verhüllung des Kopfes ist traditionell islamisch. Eine Übersicht.

SZ PlusMenschenrechte
:"Es gibt viele Gründe, warum Frauen in Europa ein Kopftuch tragen"

Der UN-Frauenrechtsausschuss fordert Deutschland auf, Kopftücher im öffentlichen Dienst flächendeckend zuzulassen. Was lässt sich dazu von Frankreich und Großbritannien lernen? Ein Gespräch mit der Religionswissenschaftlerin Rabia Küçükşahin.

Interview von Ronen Steinke

Polizei
:Angriff auf Regensburger Moschee

Ein Unbekannter hat am Wochenende vor dem Gebetshaus gewütet und mit einem Hammer auf die gläserne Eingangstür eingeschlagen. Die türkische Gemeinde ist besorgt. Am Montag wird ein weiterer Fall bekannt.

Augsburg
:Durchsuchung bei islamischen Verein wegen Verdacht auf Volksverhetzung

Ermittler beschlagnahmen in fünf Privatwohnungen EDV-Anlagen, Datenträger und Mobiltelefone sowie Bücher und Flyer.

SZ PlusSZ JetztIran
:"Ich kann mir nicht vorstellen, dass Gott das will"

Seit einem Jahr protestieren Menschen in Iran gegen das Regime - und sterben dabei. Wie geht man als gläubiger Mensch damit um, dass die iranische Regierung im Namen Gottes Menschen umbringt? Eine junge Frau erzählt.

Von Pegah Julia Meggendorfer (Text) und Federico Delfrati (Illustrationen)

Frankreich
:Die Abaya bleibt an den Schulen verboten

Frankreichs höchstes Verwaltungsgericht hat die umstrittene Entscheidung der Macron-Regierung gebilligt. Das Ende einer langen Diskussion?

Von Oliver Meiler

Aktuelles Lexikon
:Wer sind die Ahmadiyya, die nun Stuttgarts Messehalllen füllen?

Eine der ältesten muslimischen Gemeinschaften in Deutschland kommt an diesem Wochenende zu ihrem Jahrestreffen zusammen.

Von Jan Bielicki

SZ PlusKoranverbrennungen
:Was Dänen verbieten wollen, geht Schweden zu weit

Die Regierung in Kopenhagen will auch die Beleidigung von Religionen unter Strafe stellen. Das ist nicht nur in Dänemark umstritten. Schweden strebt einen anderen Weg an, um die Provokationen zu unterbinden, die die islamische Welt erzürnen.

Von Alex Rühle

Islam-Debatte
:Frankreich streitet um die Abaya

Nach langer Kontroverse verbietet Macrons Regierung muslimischen Schülerinnen das Tragen des traditionellen Gewands. Drohen nun Proteste?

Von Oliver Meiler

"In aller Ruhe" mit Carolin Emcke
:"Glauben heißt Fliegen" - Ahmad Milad Karimi über den Islam

Wie sehr haben seine Kindheit im Krieg in Afghanistan und der Jahrhundertfußballer Diego Maradona den Glauben von Ahmad Milad Karimi geprägt? Darum geht es in dieser Folge von "In aller Ruhe" mit Carolin Emcke.

Podcast von Carolin Emcke; Text von Johannes Korsche

SZ PlusMeinungKolumne
:Teufels Küche

Man kommt in heillose Schwierigkeiten, wenn man Gotteslästerung bestrafen will. Wie sollen also Staat und Gesellschaft auf Koranverbrennungen reagieren?

Kolumne von Heribert Prantl

Religion
:Immer mehr Schulen und Schüler wollen Islamischen Unterricht

Einst startete der Islamische Unterricht als Modellprojekt, dann wurde er ein Fall für den Verfassungsgerichtshof. Inzwischen hat sich das Wahlpflichtfach etabliert und wird immer beliebter.

Indien
:Pilger und Provokateure

Nahe der indischen Hauptstadt Delhi eskalieren Spannungen zwischen Hindus und Muslimen. Über die Rolle von Hindu-Eiferern, die religiöse Minderheiten herausfordern.

Von Arne Perras

SZ PlusSchweden
:Wer sind die Brandstifter?

Die Koranverbrennungen in Stockholm bringen große Teile der muslimischen Welt gegen Schweden auf. Verantwortlich für die islamfeindlichen Aktionen sind zwei sehr unterschiedliche Männer mit einem ähnlichen Ziel.

Von Alex Rühle

SZ PlusMeinungsfreiheit
:Wären Koranverbrennungen auch in Deutschland erlaubt?

In nordischen Ländern wird der Koran öffentlich verbrannt. Die Polizei schreitet nicht ein, Muslime in aller Welt sind erzürnt.

Von Wolfgang Janisch

SZ PlusMeinungSchweden
:Kein Brandlöscher vorhanden

Die schwedischen Politiker können nichts gegen Koranverbrennungen tun, denn die fallen unter Meinungsfreiheit. Die Frage ist, ob das so bleibt.

Kommentar von Alex Rühle

SZ PlusGefragter Experte
:Kritik an Ahmad Mansour

Er polarisiert als Sachbuch-Autor und Interviewpartner zu Islam und Migration - nun stellt eine Recherche Ahmad Mansours Biografie infrage. Entlastung aus Berlin lässt lange auf sich warten.

Von Moritz Baumstieger

Schweden
:"Eine schändliche Tat"

Nach der Koranverbrennung in Stockholm üben mehrheitlich muslimische Staaten scharfe Kritik. Das habe nichts mit Meinungsfreiheit zu tun, sondern schüre Hass. Die Reaktionen.

Rassismus
:Wie muslimfeindlich ist Deutschland?

Vorurteile gegen Musliminnen und Muslime sind weit verbreitet. Eine Expertenkommission untersucht die Folgen der alltäglichen Diskriminierung.

Von Simon Sales Prado

SZ PlusMeinungDemokratie
:Muslimfeindlichkeit ist der Rassismus, den sich zu viele gerne leisten

Der Alltag muslimischer Menschen in Deutschland ist überall durch kleine und große Formen der Diskriminierung geprägt. Das ist nicht nur deren Problem.

Kommentar von Meredith Haaf

SZ PlusDiskriminierung und Hass
:"Es beginnt ja schon in den Kitas"

Nach dem Attentat von Hanau haben Experten untersucht, wie verbreitet Vorurteile gegen Muslime sind. Ein Gespräch mit der Mitautorin Saba-Nur Cheema über ein Problem, das aus der Mitte der Gesellschaft kommt.

Interview von Jan Bielicki

Proteste
:Koran in Stockholm angezündet - Folgen für Nato-Antrag ungewiss

In der schwedischen Hauptstadt haben Demonstranten erstmals seit Monaten wieder einen Koran angezündet - von der Polizei genehmigt. Islamfeindliche Aktionen haben in der Vergangenheit das schwedisch-türkische Verhältnis belastet.

Hadsch
:Die Endlichkeit erleben

In Mekka hat es gerade etwa 45 Grad. Trotzdem machen sich mehr als zwei Millionen Menschen auf die Pilgerreise dorthin. Worin liegt die Faszination der Hadsch?

Von Dunja Ramadan

SZ PlusHistorie
:Ein Mann von Welt

Der Chronist Evliya Çelebi reiste im 17. Jahrhundert durch das Osmanische Reich und nach Wien. Seine gerade neu aufgelegten Reiseberichte erlauben einmalige Einblicke in eine ferne Zeit, und manches wirkt erstaunlich vertraut.

Von Dunja Ramadan

Türkei
:Ein türkischer Frühling

Bei der Wahl am Sonntag geht es auch um das künftige Verhältnis zwischen Europa und der islamischen Welt. Wenn Erdoğan verliert, könnte das ein Neuanfang sein. Falls auch die Europäer das wollen.

Von Raphael Geiger

SZ PlusWahlen in der Türkei
:"Das treibt diese Menschen direkt in die Arme von Erdoğan"

1,5 Millionen Türken in Deutschland dürfen schon jetzt mitentscheiden, ob Ankaras Präsident an der Macht bleibt. Ihre Wahl, so sagt Integrationsexperte Hacı-Halil Uslucan, ist auch eine Botschaft an die Deutschen.

Interview von Christian Wernicke

SZ PlusWahlkampf
:Türkische Glaubensfrage

Präsident Erdoğan macht Wahlkampf in der Moschee. Sein Herausforderer bekennt sich derweil zu seinem Glauben als Alevit und bricht damit einen Twitter-Rekord. Welche Rolle spielt die Religion bei den Wahlen in der Türkei?

Von Raphael Geiger

Aktuelles Lexikon
:Zuckerfest

Der Name entstammt der türkischen Tradition, Kindern an diesem Feiertag zum Ende des Ramadan Süßigkeiten zu schenken.

Von Gökalp Babayiğit

SZ PlusMeinungSchule
:Demnächst dann auch Abitur an Heiligabend?

Die ausgefallenen Prüfungen werden in Nordrhein-Westfalen an diesem Freitag nachgeholt, dem Fest des Fastenbrechens. An die muslimischen Schülerinnen und Schüler hat bei dieser Planung offenbar niemand gedacht.

Kommentar von Dunja Ramadan

SZ JetztIslam
:"Nicht mal Wasser?"

Es ist Ramadan und unsere Autorin fastet. Ihr Umfeld macht es ihr dabei nicht immer leicht. Über Fragen, die sie ständig beantworten muss und ihren Ramadan-Alltag in Deutschland.

Gastbeitrag von Rameza Monir

Religiöse Tradition
:Leerer Magen, voller Geist

Weltweit verzichten Muslime derzeit bei Tageslicht auf Essen und Trinken. Doch der Ramadan ist mehr als Fasten. Er stehe für geistige Einkehr und Reflexion, sagt Gönül Yerli von der Islamischen Gemeinde Penzberg.

Von Jana Daur

Indien
:Mord vor aller Augen

Drei junge Männer erschießen Atiq Ahmed, einen ehemaligen Abgeordneten und verurteilten Schwerverbrecher, vor laufenden Kameras. Drohen nun Unruhen?

Von David Pfeifer

SZ PlusDas Politische Buch
:Freiheitskampf im "Mullah-Staat"

Der Aufstand in Iran wird maßgeblich von Frauen getragen: Vier Autorinnen bieten Innenansichten und bewegende Momentaufnahmen aus unterschiedlichen Perspektiven.

Rezension von René Wildangel

SZ Plus"Die Kairo-Verschwörung" im Kino
:Verrat im Herzen des Islam

In Tarik Salehs Film "Die Kairo-Verschwörung" triggert der Tod des Großimam einen Geheimdienst-Thriller, auf den sogar John Le Carré stolz wäre.

Von Sonja Zekri

Schweden
:Koran anzünden wieder erlaubt

Ein Gericht in Stockholm kassiert das vor Kurzem erlassene Verbot ein, auf Demonstrationen die heilige Schrift des Islams zu verbrennen.

Von Alex Rühle

SZ PlusTarik Saleh
:"Die größten Regisseure waren Immigranten"

Tarik Saleh erzählt in "Die Kairo-Verschwörung" von Intrigen im Zentrum der sunnitischen Theologie. Ein Interview über den Segen der Verfremdung und seine Angst, zu einem zweiten Salman Rushdie zu werden.

Von Johanna Adorján

Islam in München
:Wie halten es junge Muslime mit dem Ramadan?

Wochenlang essen und trinken viele Gläubige tagsüber nichts. Vier junge Frauen erzählen, welchen Stellenwert der Fastenmonat für sie hat und wie sich die Entbehrungen mit dem Alltag verbinden lassen.

Von Andrea Schlaier

SZ PlusRamadan
:"Es geht in diesem Jahr darum, dass niemand hungert"

Ramadan ist für viele eine Phase des Innehaltens und des Feierns zugleich. Doch geht das überhaupt in Zeiten von Krieg, Zerstörung und Inflation? Muslime aus der ganzen Welt berichten.

Protokolle von Raphael Geiger, Mirco Keilberth, David Pfeifer und Sina-Maria Schweikle

Kolumne: Vor Gericht
:Im Namen der Christen

In vielen deutschen Gerichten hängen Jesus-Kreuze an der Wand. Eine Richterin oder Staatsanwältin aber darf kein Kopftuch tragen. Warum eigentlich?

Von Ronen Steinke

Saudi-Arabien
:Amen in Dschidda

Zum ersten Mal hält die orthodoxe Kirche Ägyptens eine Messe für Christen in Saudi-Arabien - unter dem Schutz der Behörden.

Von Dunja Ramadan

SZ PlusIslam
:Die Dienerinnen Allahs feiern Jubiläum

Seit 100 Jahren gibt es die Frauenorganisation der muslimischen Ahmadiyya-Gemeinschaft, die auch in Neufahrn bei München vertreten ist. Sie gilt als größte ihrer Art in Deutschland. Die Gemeinschaft versteht sich als liberale Reformbewegung. Kritiker sehen das anders.

Von Francesca Polistina

G 20
:Der andere Modi

Indiens Premierminister will in diesem Jahr als Schlichter auf der Weltbühne auftreten. Doch eine neue TV-Dokumentation trübt dieses Image - und soll deshalb in Indien nicht zu sehen sein.

Von David Pfeifer

SZ PlusMyanmar
:Ein Mönch als Brandstifter

Der Buddhist Ashin Wirathu erhält von der Junta Myanmars einen hohen Orden. Die Generäle belohnen ihn für seinen ideologischen Feldzug gegen die muslimische Minderheit.

Von Arne Perras

Zusammenleben der Religionen
:"Es gibt da noch viel Scheu"

Dass Christen, Muslime und Juden noch vor hundert Jahren in Deutschland gut miteinander auskamen und ob dieses friedliche Zusammenleben wieder möglich ist, war Thema eines Diskussionsabends im Badehaus Waldram.

Von Susanne Hauck

SZ PlusGlasscherbenviertel in München
:Wie ist es wirklich, im Hasenbergl zu leben?

Schönheit ist woanders. Mag sein. Aber die meisten Leute im Hasenbergl lieben ihr Viertel. Obwohl der Ruf noch immer schlecht ist. Warum eigentlich?

Von Kathrin Aldenhoff und Stephan Rumpf

Islamkonferenz
:Faeser will Imame aus Deutschland

Die Innenministerin geht gegen die Entsendung von Predigern aus anderen Staaten vor. Vor allem der Einfluss der türkischen Regierung auf deutsche Muslime soll eingeschränkt werden.

Von Markus Balser

Neues Gesetz
:Indonesien verbietet außerehelichen Sex

Im konservativ islamischen Inselstaat galt Sex außerhalb der Ehe schon lange als Tabu. Nun droht bis zu ein Jahr Haft. Hunderte Menschen protestierten gegen den Gesetzentwurf, der 2025 in Kraft treten soll.

Terrorgefahr
:Hat Belgien wirklich gelernt?

Der Tod eines jungen Polizisten weckt Zweifel, ob der Sicherheitsapparat im Kampf gegen einheimische Islamisten wirklich funktioniert.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusBlaue Moschee in Hamburg
:"Ein Außenposten des Teheraner Regimes"

Das Islamische Zentrum Hamburg ist eine der wichtigsten schiitischen Gemeinden Europas - aber auch im Visier des Verfassungsschutzes. Warum dem Zentrum nun sogar ein Verbot droht.

Von Christoph Koopmann

SZ PlusFußball-WM
:Das steckt hinter den Özil-Schildern im Stadion von al-Chaur

Vielen Katarern gilt der Umgang mit Mesut Özil als Beleg für die westliche Doppelmoral in Sachen Sport und Politik. Daran ist manches wahr, vor allem aber auch sehr vieles falsch.

Von Claudio Catuogno und Dunja Ramadan

Gutscheine: