:Insolvenzverfahren für Schlachthof Aschaffenburg angeordnet
Eine Insolvenz in Eigenverantwortung hat das Amtsgericht für den Schlachthof Aschaffenburg angeordnet. Zuvor hatte die Pächterin dies beantragt. Ende Juni 2026 wird der Betrieb eingestellt.
Maro Genossenschaft
:Insolvenzplan rettet Wohnungen
Gläubiger geben am Amtsgericht München grünes Licht für Sanierungskonzept und ebnen den Weg für Fortbestand der insolventen Wohngenossenschaft.
Schweden
:Batteriefirma Northvolt meldet Insolvenz an
Nach monatelangen Querelen steht Northvolt in Schweden nun vor dem Aus. Der Betrieb in Deutschland soll erst einmal fortgesetzt werden. Robert Habeck verbreitet Zuversicht.
Richard Baker
:Galeria-Eigner in finanziellen Schwierigkeiten
Die kanadische Kaufhauskette Hudson’s Bay beantragt in Kanada Gläubigerschutz. Dahinter steckt einer von zwei Eigentümern von Galeria Karstadt Kaufhof. Das weckt keine guten Erinnerungen.
Neue Betrugsmasche
:Fälscher locken Unternehmen mit Insolvenzware in die Falle
Die Internetseite der Münchner Anwaltskanzlei wirkte täuschend echt, die Konkursware günstig: Mindestens zehn Unternehmen zahlten Zehntausende Euro für ihre Bestellung – und wurden Opfer einer neuen Betrugsmasche. Die Polizei tut sich mit den Ermittlungen schwer.
ExklusivWirtschaft in Bayern
:Europas größtes Sägewerk bekommt eine zweite Chance
Ende 2024 brach die Oberpfälzer Firmengruppe Ziegler zusammen. Das Kerngeschäft, die Holzsparte, konnte nun weitgehend gerettet werden, doch Hunderte Menschen verlieren ihre Jobs.
Markus Braun
:Staatsanwaltschaft kürzt Anklage im Wirecard-Prozess ein
Markus Braun und die anderen Angeklagten müssen sich ab sofort deutlich weniger Vorwürfen stellen. Für den Ex-Wirecard-Boss dürfte das kein gutes Zeichen sein, ein Urteil könnte noch in diesem Jahr fallen.
ExklusivSigna-Insolvenz
:Mama Benko und die goldenen Uhren
Veganer Wurstsalat statt Menü vom Leibkoch: René Benko sitzt in U-Haft. Was die Ermittler über seine Geschäfte zusammengetragen haben, liest sich wie das Drehbuch eines Hütchenspielers.
Batteriehersteller
:Varta darf sich sanieren, die Anleger verlieren alles
Vor Kurzem war Varta fast pleite. Gegen den Rettungsplan aber wehrten sich die Anleger und klagten, ohne Erfolg. Für den Batteriehersteller ist es ein Neuanfang.
Österreich
:Warum die Salzburger Mozartkugeln nicht mehr aus Salzburg kommen
Sie gehören zur österreichischen Identität wie Lipizzaner und die Neutralität: die Mozartkugeln. Doch hergestellt werden sie wohl bald im Ausland.
Studie
:Ende 2024 gab es so viele Firmenpleiten wie zuletzt 2009
Ende vergangenes Jahr sind so viele Firmen insolvent gegangen wie in Zeiten der Finanzkrise. Das liegt laut dem Institut für Wirtschaftsforschung Halle nur zum Teil an der Konjunkturkrise und den hohen Energiepreisen.
ExklusivWirecard-Prozess
:Gericht will einige Vorwürfe gegen Markus Braun fallen lassen
Fast 500 Seiten dick ist die Anklage gegen den Ex-Wirecard-Boss und zwei frühere Untergebene. Um schneller zu einem Urteil zu kommen, will das Gericht nicht mehr alle Vorwürfe verhandeln – sie fielen kaum ins Gewicht. Das könnte ein Fingerzeig sein.
Signa-Insolvenz
:Wie Benko weiter trickst
Vor einem Jahr stürzte das Signa-Imperium von René Benko in die Insolvenz, in Italien wird er inzwischen per Haftbefehl gesucht. Trotzdem führt er ein Leben in Saus und Braus – wohl auch dank seiner Mutter.
Holz-Imperium in der Oberpfalz
:Ziegler steht vor dem Ausverkauf
Der vorläufige Insolvenzverwalter Böhm konnte den Zusammenbruch des Holz-Imperiums stoppen und das Geschäft stabilisieren. Nun sucht er nach Investoren für einzelne Teile des Unternehmens und hofft auf zügige Lösungen.
Ermittlungen gegen René Benko
:Wo ist der Mann eigentlich gerade?
Der Tiroler Unternehmer soll „einer der Förderer“ einer kriminellen Vereinigung in Italien gewesen sein, werfen ihm Ermittler in Trient vor. Was steckt dahinter?
Industrie
:Thyssenkrupps Stahlsparte streicht jede fünfte Stelle
Deutschlands größter Hersteller will binnen sechs Jahren etwa 5000 von 27 000 Jobs abbauen. Zudem sollen Aufgaben ausgelagert werden. Die IG Metall ist empört.
Klagen der Wirecard-Anleger
:Fünf Richter, Dutzende Anwälte – und die Milliarden-Frage
In München startet das Musterverfahren der früheren Wirecard-Aktionäre. Ob sie je ihr Geld wiedersehen? Das wird sich wohl erst in Jahren entscheiden. Aber das Gericht macht ihnen Hoffnung.
Wirtschaft in Bayern
:Holzkonzern Ziegler stellt Insolvenzantrag
Die Holdinggesellschaft des Holzkonzerns Ziegler Group hat Antrag auf Insolvenz gestellt. Das Unternehmen leidet unter der Schwäche der Baukonjunktur.
Luftfahrt
:Spirit Airlines beantragt Insolvenz
Die amerikanische Billigfluggesellschaft leidet unter gestiegenen Kosten und den veränderten Vorlieben der Passagiere.
Luftfahrt
:Lilium verhandelt mit möglichen Investoren
Der Elektroflugzeughersteller versucht, möglichst schnell neue Eigner zu finden und die Insolvenz in Eigenverwaltung zu beenden. Die Zeit drängt.
Ifo-Institut
:Immer mehr Unternehmen sehen sich in ihrer Existenz bedroht
In Deutschland bangen angesichts der Auftragsflaute viele Unternehmen um ihren Fortbestand.
Nach drei Insolvenzen
:Bei Galeria knarzt es schon wieder
Im Warenhaus geht die Angst um. Die verbliebenen Beschäftigten zeigen sich opferbereit. Aber was kommt nach Weihnachten? Ausgerechnet ein Deal mit dem Discounter Lidl versprüht einen Hauch von Optimismus.
Wirecard-Prozess
:Und wenn es nicht reichte, gab es eben ein „Jan-Marsalek-Projekt“
Ein früherer Mitarbeiter belastet das Management schwer: Wirecard-Boss Braun habe freihändig Prognosen geändert, sein Vize Marsalek mysteriöse Deals gemacht, die „auf Zuruf“ in die Bilanz gingen.
Unternehmen
:Zahl der Insolvenzen ist sprunghaft gestiegen
Im Oktober haben fast 50 Prozent mehr Firmen Konkurs angemeldet als noch im Vorjahresmonat. Das zeigt eine aktuelle Studie. Grund dafür sind auch Nachwirkungen der Corona-Pandemie.
Immobilien in München
:Bauträger des „Paseo Carrès“ ist pleite
Knapp 200 Eigentumswohnungen sollten im Münchner Westen entstehen, doch das Amtsgericht hat die vorläufige Insolvenzverwaltung angeordnet. Mehr als 100 Käufer warten bisher vergeblich darauf, ihre Wohnungen übernehmen zu können.
Insolvente Klinik
:Diakoniewerk Maxvorstadt muss den Betrieb einstellen
Der Insolvenzverwalter sieht keine Chance mehr für die evangelische Einrichtung, zu der unter anderem eine Klinik und eine Altenpflege gehören. Fast 250 Beschäftigte verlieren ihren Arbeitsplatz.
MeinungDie Krise der Baywa
:Niemand hat den Größenwahn der Baywa gestoppt. Kontrolleure und Großaktionäre haben versagt
Es ist ein besonderer Fall: Der Agrarkonzern braucht immer mehr Geld – und ein Ende der Krise ist nicht in Sicht.
Urteil
:Richter machen Wirecard-Aktionären Hoffnung
In einem bislang unbekannten Urteil hat das OLG München entschieden, dass Wirecard-Anleger doch Geld vom Insolvenzverwalter erhalten könnten. Jetzt kommt es auf den Bundesgerichtshof an.
Konjunktur
:Ein Ende der Pleiten ist nicht in Sicht
Sinkende Produktion, schlechtere Zahlungsmoral, mehr Arbeitslose: Viele Indikatoren deuten darauf hin, dass die Zahl der Insolvenzen weiter steigt. Wie wirkt sich das auf den Arbeitsmarkt und auf den Fachkräftemangel aus?
Batteriehersteller
:Wie der neue Chef Varta retten will
Mit Akkus des Batterieherstellers kam Neil Armstrong zum Mond, bis vor Kurzem steckten sie auch in allen Airpods von Apple. Doch im Sommer war die Firma plötzlich fast pleite. Jetzt gibt es einen Rettungsplan, von dem Anleger aber nichts haben.
Wirecard-Prozess
:„Meine rudimentären Buchhaltungs-Kenntnisse schreien da: Aua!“
Die Befragung des früheren Chefbuchhalters von Wirecard offenbart weitere Merkwürdigkeiten. Doch der bleibt dabei: Er sage die Wahrheit – und sei nicht mitschuldig am Desaster.
Schiffbauer
:Haushaltsausschuss stimmt Einstieg bei Meyer-Werft zu
Die größte deutsche Werft wird zu großen Teilen verstaatlicht, um eine Insolvenz abzuwenden. Wann der Staat wieder aussteigen wird, bleibt unklar.
ExklusivUnternehmen
:So viele Pleiten in Bayern und Baden-Württemberg wie seit acht Jahren nicht mehr
Die Zahl der Insolvenzen ging bundesweit im August zwar zurück, verglichen mit dem Vorjahr stieg sie jedoch drastisch. Im Großraum München sind davon besonders viele Arbeitsplätze gefährdet.
Pflege
:Studie: Viele Insolvenzen und Schließungen in der Pflege
Seit Anfang 2023 sind fast 1100 Einrichtungen vom Markt verschwunden oder haben ihr Angebot eingeschränkt, wie eine Auswertung zeigt. Fachleute warnen vor einer Versorgungskrise.
Schadenersatz
:Wirecard-Manager sollen 140 Millionen Euro zahlen
Die drei Vorstände des untergegangenen Dax-Konzerns hätten mindestens fahrlässig hohe Kredite vergeben, urteilt ein Gericht. Der Streit dürfte damit aber erst richtig losgehen, denn eine Frage bleibt: Wer zahlt?
Mode
:Warum in Deutschland so viele Modemarken verschwinden
Textilfirmen haben es hierzulande besonders schwer. Viele bekannte Modemarken sind bereits verschwunden, zuletzt erwischte es Esprit. Woran liegt das?
Insolvenzverfahren
:Schwieriger Endspurt für die Maro-Rettung
Die Genossenschaft hat bislang 3,5 Millionen Euro gesammelt. Um eine Liquidation abzuwenden, braucht sie aber in wenigen Tagen vier bis fünf Millionen.
Buchhandel
:Weltbild ist nicht mehr zu retten
Der Buchhändler schließt seinen Internetshop früher als geplant, die verbliebenen Geschäfte folgen bis Ende nächster Woche. Weltbild-Kunden müssen nun ihre E-Bücher und Hörbücher sichern. Es bleibt nicht mehr viel Zeit.
Statistikamt
:Mehr Insolvenzen auch in Bayern
Die Wirtschaftskrise treibt viele Firmen in die Pleite. Die Zahl der betroffenen Beschäftigten hat sich verdoppelt.
Insolvenz abgewendet
:Lichtung Verlag existiert weiter
Dem Unternehmen aus Viechtach drohte wegen einer hohen Nachzahlung an die Deutsche Rentenversicherung das Aus. Dann erlebte der preisgekrönte Verlag eine Welle der Solidarität, die nun seine Existenz und seine Zukunft sichert.
ExklusivInsolvenz der Modekette
:Wie es zum Absturz von Esprit kam
Einst war die Marke Kult und machte eine Milliarde Euro Umsatz, dann folgte ein beispielloser Niedergang mit zwei Pleiten in kurzer Abfolge. Und es bleiben Fragen: Was geschah kurz vor der aktuellen Insolvenz? Wurde noch Vermögen verschoben?
Studie
:Zahl der Insolvenzen auf Zehn-Jahres-Hoch
Die Anzahl der Firmenpleiten in Deutschland erreicht den höchsten Stand seit rund zehn Jahren. Besonders betroffen ist die Industrie.
Wohnungsmarkt
:Insolventer Immobilienkonzern DII wird abgewickelt
Einst war das Unternehmen für rund 13 000 Wohnungen verantwortlich, dann ging es unter merkwürdigen Umständen pleite. Nun übernehmen neue Verwalter die Bestände.
Modekette
:Esprit wird weitgehend abgewickelt
Bis zu 1300 Jobs könnten wegfallen. In Deutschland bleibt von der Modekette wohl kaum mehr als die Marke übrig.
Automobilindustrie
:Zulieferer Recaro Automotive ist insolvent
Der weltweit führende Hersteller von Autositzen ist zahlungsunfähig. 215 Beschäftigte in Kirchheim unter Teck sehen in eine ungewisse Zukunft.
Einzelhandel
:Douglas eröffnet mehr als 200 neue Filialen
Während der Pandemie hatte der Kosmetikkonzern Hunderte Filialen geschlossen, nun kehrt er mit Wumms in die Innenstädte zurück. „Digital first ist vorbei“, sagt der Chef. Kann das gut gehen?
Geldanlage
:Lebensversicherer FWU ist insolvent
Tausende Kunden auch in Deutschland sind von der Pleite des Luxemburger Lebensversicherers FWU Life Lux betroffen. Offenbar verlieren die Behörden zunehmend die Geduld mit schwachen Anbietern.
Sanierungspläne
:Wie Porsche den Batteriehersteller Varta retten könnte
Das schwäbische Unternehmen will die Insolvenz verhindern. Porsche würde sich an einem Rettungsplan beteiligen. Doch damit würden Alt-Aktionäre alles verlieren, und die Gläubiger müssten auf viel Geld verzichten.
Einzelhandel
:Deko-Händler Depot beantragt Insolvenzverfahren
Das Unternehmen hinter der bekannten Handelskette steckt in einer Krise. Nun soll ein Schutzschirmverfahren helfen.
Weltbild-Insolvenzantrag
:„Jetzt lässt uns Droege fallen wie eine heiße Kartoffel“
Rucksäcke und Bücher: Noch mehr Firmen der Weltbild-Gruppe haben Insolvenzanträge gestellt. Gesellschafter Droege möchte kein Geld mehr bereitstellen. Die Suche nach einem Investor beginnt.