Firmengründer Henry Ford etablierte die Fließbandproduktion im Automobilbau. Das auf diese Weise produzierte Modell T war das weltweit erste Automobil für die Massen. Heute bedient Ford alles Fahrzeugklassen: Ka und Fiesta sind die Kleinwagen, B-Max, S-Max und Galaxy die Vans. Das SUV Kuga, die Mittelklasse Mondeo und das kompakte Weltauto Focus runden die Modellpalette des US-Konzerns mit dem deutschen Tochterunternehmen ab.
Verkehrswende
:Scholz fordert europaweite Förderung von E-Autos
Bei einem Besuch des Ford-Werks in Köln macht sich der Bundeskanzler für die Elektromobilität stark.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Massenentlassungen: Welche Jobs wegfallen - und wie es weitergeht
Die Konjunkturflaute hat bittere Folgen für viele Arbeitnehmer. Antworten auf die wichtigsten Fragen gibt Volkswirt Sebastian Dullien von der Hans-Böckler-Stiftung.
MeinungJobabbau
:Die Autoindustrie spart jetzt ausgerechnet bei den Zukunftstechnologien – das ist fatal
Bosch will Tausende Arbeitsplätze streichen. Das Beunruhigende daran ist: Es trifft jene Bereiche, in die man eigentlich investieren müsste.
Autoindustrie
:Ford will in Deutschland 2900 Jobs abbauen
Das Geschäft mit Elektroautos läuft nicht, neue Modelle kommen bei den Kunden nicht an. Jetzt plant der Autobauer Ford, rund ein Viertel der Stellen am Standort Köln zu streichen.
Autobranche
:Ford schickt Kölner Beschäftigte in Kurzarbeit
Die schwache Nachfrage nach Elektroautos macht auch Ford zu schaffen. Das hat Folgen für die Beschäftigten im Kölner Werk.
Kauf von Neu- und Gebrauchtwagen
:„Preisschlachten wie noch nie“
Elektroautos müssen wegen neuer CO₂-Vorschriften billiger werden. Wann es so weit ist, was man bei günstigen Angeboten beachten und welche Risiken man als Autokäufer kennen sollte – ein Überblick.
Ford in Deutschland
:Kölner sorgen sich um Traditionsfabrik
Seit fast 100 Jahren montiert Ford Autos in Köln. Das Werk des US-Konzerns gehört zur Stadt wie der 1. FC, der Dom und der Karneval. Doch nun hängt die Zukunft am Rhein an einer sehr riskanten Wette.
Autoindustrie
:Betriebsrat: Ford plant weiteren Jobabbau in Deutschland
Gerade erst hat Ford ein Sparprogramm hinter sich, nun soll nach Angaben des Betriebsrats das nächste folgen. Für den Kölner Standort ist das eine Hiobsbotschaft.
Autoindustrie
:Ford-Deutschlandchef wechselt überraschend zu VW
Als Martin Sander 2022 bei Ford in Köln den Chefposten übernahm, war der Autobauer stark unter Druck. Inzwischen ist er auf dem Elektrokurs etwas vorangekommen, aber der Wechsel sorgt für Unruhe.
Formel 1
:Der oberste Bulle bleibt, vorerst
Nach wochenlangen Ermittlungen wegen angeblich "unangemessenem Verhalten" wird Teamchef Christian Horner vom Mutterkonzern Red Bull freigesprochen. Mercedes-Boss Toto Wolff kritisiert fehlende Transparenz.
Nachhaltigkeit
:Die Wirtschaft ergrünt, aber zu langsam
Es gibt keine Alternative zu Energiewende und Klimaschutz. Das muss aber nicht zwangsläufig zur Deindustrialisierung führen. Aber für manche Fabriken könnte Deutschland nicht mehr der beste Standort sein.
USA
:25 Prozent mehr Gehalt für Chrysler-Arbeiter
Die Gewerkschaft UAW und Stellantis, die Konzernmutter der US-Automarke, haben sich nach sechs Wochen Streik vorläufig geeinigt.
Auf dem Weg zum autonomen Fahren
:Mit Tempo 130 freihändig über die Autobahn
Augen auf die Straße, Hände weg vom Steuer und Überholen per Kopfbewegung: Level-2-plus-Assistenten sollen das Reisen komfortabler machen. Funktioniert das wirklich? Eine Testfahrt im neuen BMW 5er.
Familien-SUVs im Vergleich
:Der Harte und der Billige
Äußerlich ähneln sie sich und beide haben einen Plug-in-Hybrid als Antrieb. Ansonsten sind der Ford Kuga PHEV und der Mitsubishi Eclipse Cross aber grundverschieden.
Autonomes Fahren
:Wenn sich das Auto selbst abschleppt
Der Käufer zahlt seine Raten nicht? Kein Problem, dann fährt das Auto eben autonom zum Abschleppdienst - oder zum Schrottplatz. Klingt komisch? Will sich Ford aber wirklich patentieren lassen.
Autoindustrie
:Wieso Ford Ingenieure loswerden will
Der Krisenkonzern halbiert seine Entwicklungsabteilung in Deutschland, 1700 Jobs fallen weg. Die Elektromodelle der Zukunft lässt Ford lieber woanders entwerfen.
MeinungGewerkschaften
:Arbeiter, organisiert euch
Der Autobauer Ford baut 2300 Stellen in Deutschland ab. Diese Nachricht ist erschreckend - und enthält doch auch eine positive Botschaft.
Autokonzern Ford
:Ford will 2300 Jobs in Köln und Aachen streichen
Die meisten Arbeitsplätze sollen in den kommenden drei Jahren in der Kölner Entwicklungsabteilung wegfallen. Nach Angaben der Gewerkschaft IG Metall läuft der Personalabbau auf "freiwilliger Basis mit vernünftigen Abfindungsprogrammen".
Motorsport
:Ford kehrt in die Formel 1 zurück
Der US-Autohersteller wird zur Saison 2026 wieder Teil der Rennserie sein. Erwartet wird eine Partnerschaft mit Red Bull, dem Team von Titelverteidiger Max Verstappen.
Elektro-Offensive aus den USA
:Die Brachial-Stromer
Pick-ups, kantige Geländeautos und Sportwagen: Bei Ford wird nun alles elektrifiziert. Damit soll auch in Europa der Neustart gelingen.
Mustang Mach-E und Genesis GV 60 im Vergleich
:Die Familien-Renner
Der Ford Mustang Mach-E gilt als wilder Hund unter den Elektroautos. Dagegen wirkt der Genesis GV 60 sanft und zurückhaltend - bis man den kleinen gelben Knopf findet.
Automobilindustrie
:Ford entscheidet sich gegen das Saarland
Von 2025 an will Ford E-Autos in Valencia bauen, Saarlouis geht leer aus. Die Zukunft des Werks ist ungewiss, die Beschäftigten sind sauer.
Ford
:Mehr Elektro aus Köln
Der Autohersteller Ford macht bei der Elektrifizierung seiner Fahrzeugflotte Tempo. Das US-Unternehmen kündigte ein Investitionspaket an, das auch seinem Kölner Werk zugute kommen soll. In der Domstadt will Ford rund 1,8 Milliarden Euro ausgeben, um ...
E-Auto
:Ford probt die Vorwärtsverteidigung
Der Traditionshersteller rüstet sich für den Kampf mit E-Autobauern wie Tesla und Rivian. Nicht einmal eine Aufspaltung des fast 120 Jahre alten Konzerns ist mehr ausgeschlossen.
Ford
:Raus aus Indien
Der US-Autohersteller Ford will seine Produktion von Autos in Indien einstellen. Die Herstellung von Fahrzeugen für den indischen Markt solle sofort beendet werden, teilte der Konzern am Donnerstag in Neu Delhi mit. Bis Mitte kommenden Jahres folge ...
Pilotprojekt
:Zweites Leben für Elektroauto-Batterien
Die Kölner Verkehrs-Betriebe speichern neuerdings die Bremsenergie von Stadtbahnen und laden damit Elektrobusse auf. Zum Einsatz kommen ausrangierte Akkus des Autobauers Ford.
Autoindustrie
:Benebelt von Benzin
Ford will im Marketing eine gute Nase beweisen.
Batterien für Elektroautos
:Frischzellen für BMW
Feststoff-Akkus sollen die Reichweite um etwa 50 Prozent erhöhen. BMW und Ford investieren nun in die Entwicklung und Produktion.
SUV im Test
:Doppelwhopper unter den Pkw
Zum ersten Mal seit 20 Jahren gibt es den Ford Explorer wieder in Europa, allerdings nur als Plug-in-Hybrid. Doch der Elektromotor hat mit den 2,5 Tonnen ordentlich zu kämpfen.
Plug-in-Hybride im Vergleich
:Teilzeitstromer
Plug-in-Hybride sind stark im Kommen und zugleich umstritten. Im Test von DS 7 Crossback, Opel Grandland X und Ford Kuga Vignal zeigen sich die Vorteile des Konzepts - aber auch die Schwächen.
Automobilindustrie
:VW und Daimler stellen die Produktion ein
Die Autokonzerne ächzen ohnehin schon unter Dieselskandal und Ausgaben für neue Elektroautos. Nun müssen sie wegen der Epidemie zusätzlich Fabriken schließen.
Ford Mustang Mach-E
:Angstgegner aus Amerika
Ford ist in Europa nicht gerade für Luxusautos oder sportliche Elektrofahrzeuge bekannt. Doch der Mustang Mach-E ist genau das: ein Stromer, den auch die deutschen Marken gerne im Programm hätten.
Nach Streit mit Donald Trump
:Kalifornien kauft künftig deutsche Dienstwagen
Der US-Bundesstaat streitet mit Donald Trump über schärfere Abgaswerte. Mehrere US-Autohersteller hatten sich dabei hinter den Präsidenten gestellt.
Roboterautos
:Wie VW von Amerika lernen will
Die deutschen Autohersteller fallen im Wettlauf ums autonome Fahren deutlich zurück. Jetzt will Volkswagen den großen Vorsprung von Google verkürzen - mit Ford als neuem Technologiepartner.
Fußgängerschutz
:Einige Notbremssysteme versagen im Test
Bei Tests in den USA rammen einige Autos trotz Notbremsfunktion Fußgänger-Dummys ungebremst von der Straße. Am besten schneiden deutsche Premiumhersteller ab.
Ford
:Rückrufaktion wegen Brandgefahr
Ford muss in Deutschland etwa 100 000 Fahrzeuge der Modelle Galaxy, S-Max und Mondeo in die Werkstätten rufen. Laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) besteht die Gefahr eines Motorbrands durch ausgetretene Batteriesäure. Als Abhilfe sei der Einbau eines ...
Autokonzerne
:VW und Ford stürzen sich gemeinsam ins Ungewisse
Die beiden Autohersteller arbeiten künftig bei E-Autos und autonomem Fahren zusammen. Eine klassische Win-Win-Kooperation - wenn sie denn gelingt.
Mustang, Minivan und SUVs
:Diese Auto-Klassiker schuf Lee Iacocca
Der ehemalige Chef von Ford und Chrysler schuf den Ford Mustang, machte den Minivan und das SUV populär - und leistete sich einen lebensgefährlichen Flop. Die Autos seiner Karriere.
Zum Tod von Lee Iacocca
:Der Mann, der den Ford Mustang schuf
Erst hat Lee Iacocca einen bezahlbaren Sportwagen für die Massen entwickelt, dann sanierte er Chrysler. Jetzt ist die Managerlegende gestorben.
SZ Espresso
:Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Automobilindustrie
:Ford streicht 12 000 Jobs und schließt sechs Werke
Um wieder profitabel zu werden, muss der Konzern massiv sparen - auch in Deutschland.
Ford
:Autobauer unter Verdacht
US-Autobauer Ford hat eine strafrechtliche Untersuchung des Justizministeriums wegen möglicher Gesetzesverstöße bei Abgastests eingestanden. In einer Mitteilung an die US-Börsenaufsicht sicherte Ford seine Kooperation bei den Ermittlungen zu. Es ...
Automobilindustrie
:Ford hat den Existenzkampf ausgerufen
Der Autobauer will 5000 Stellen in Deutschland streichen, um investieren zu können, und bietet hohe Abfindungen an. Schon jetzt macht sich zudem der Brexit bemerkbar.
Ford
:Henrys Vermächtnis
Der Konzern will 5000 Stellen streichen. Das Problem beginnt vor der Haustür. Auch in Köln besitzen immer weniger Menschen ein Auto.
Ford
:Konzern streicht 5000 Stellen
Ein Fünftel der Belegschaft in Deutschland ist von den Plänen betroffen. Ford habe in den vergangenen zehn Jahren "kein nachhaltiges positives Betriebsergebnis erzielen können", so das Management.
Automobilindustrie
:Ford streicht 5000 Stellen in Deutschland
Die Kürzungen sind Teil von Sparmaßnahmen. Betriebsbedingte Kündigungen soll es jedoch keine geben.
Automobilindustrie
:Wenn aus Rivalen plötzlich Partner werden
Daimler und BMW, VW und Ford: Beim Autosalon in Genf feiern die großen Autobauer ihren neuen Wunsch nach Zusammenarbeit. Es geht dabei schließlich auch um ihre Existenz.
Ford
:Manager in der Kritik
Die Probleme beim Autohersteller Ford in Europa sind aus Sicht von dessen Betriebsrat teilweise hausgemacht. Das Management habe aktuelle Entwicklungen - etwa den Trend zum Geländewagen (SUV) - verschlafen und auch wegen einer schlechten internen ...
Detroit Auto Show
:Eine Messe, so ideenlos wie die ganze Branche
Die Zukunft der Mobilität findet auf der größten Autoshow Nordamerikas nur am Rande statt. Stattdessen setzen die Hersteller weiterhin auf SUVs und gigantische Pick-up-Trucks.
Autoindustrie
:Fords Kahlschlag-Pläne dürften auch deutsche Werke treffen
Der US-Autobauer will in Europa kräftig sparen - selbst Werksschließungen oder ein Komplett-Rückzug sind nicht mehr ausgeschlossen. Ausgerechnet VW könnte nun helfen.