Führungskräfte

SZ PlusAnerkennung im Job
:Du bist nicht großartig, du bist unfassbar großartig

Lob ist ein mächtiges Werkzeug. Es kann Menschen über sich hinauswachsen lassen – oder aber das Gegenteil bewirken. Über eine schwierige Kunst, die sich Chefs zunutze machen sollten.

Essay von Kerstin Bund

Mainfranken Theater Würzburg
:Intendant geht Ende des Jahres

Der Würzburger Stadtrat wollte, dass sich die Stadtverwaltung vorzeitig von Markus Trabusch trennt. Nun hat diese offenbar einen Weg gefunden: Der Intendant bleibt nur noch bis zum Ende des Jahres im Amt.

Von Benedikt Karl

Autoindustrie
:Mercedes-Benz baut seinen Vorstand um

Die Geschäfte des Autobauers schwächelten zuletzt. Jetzt hat der Stuttgarter Konzern Wechsel im Vorstand angekündigt. Dieser wird jünger – und männlicher.

MeinungEssay
:Warum die politische Debatte in die Chefetage gehört

Eine ganze Zeit lang war es en vogue, sich als Chef politisch zu äußern. Nun ist es trotz politischer Turbulenzen weltweit erstaunlich still. Dabei wäre es so dringend wie lange nicht, dass Firmen und CEOs sich einbringen – zum Wohl der Gesellschaft wie ihrer Unternehmen.

Essay von Lea Hampel

Psychologie
:Wie einsam sind Sie bei der Arbeit?

Ein neuer Selbsttest fragt soziale Verbindungen im Job ab. Denn jeder fünfte Arbeitnehmer weltweit fühlt sich einsam.

Von Kathrin Werner

SZ PlusDebatte am Würzburger Mainfranken Theater
:Ärger um den Führungsstil des Intendanten

Theaterchef Markus Trabusch steht seit geraumer Zeit in der Kritik. Eine Mitarbeiterbefragung zeigt Probleme auf. Welche Konsequenzen zieht er daraus?

Von Benedikt Karl

SZ PlusArbeitswelt
:Als Chef mit der Zeit gehen? Gar nicht so einfach

In einer Welt voller Krisen, die sich ständig wandelt, müssen sich auch Chefs verändern. Doch wie führt man richtig? Hier gehen die Meinungen auseinander.

Von Paulina Würminghausen

EY-Studie
:Gehaltsrekord für Top-Manager

Deutschlands Wirtschaft schwächelt und trotzdem haben Top-Manager im vergangenen Geschäftsjahr so viel verdient wie nie zuvor. Vor allem männliche Führungskräfte haben profitiert.

SZ PlusManagement
:Wie zugedröhnt ist die Wirtschafts-Elite?

Manager präsentieren sich gerne als früh aufstehende, Marathon laufende Best-Performer. Aber hinter den Kulissen wird diskret gekifft, geschluckt und geschnupft. Das liegt auch am Lebensstil vieler Führungskräfte.

Von Thomas Fromm

SZ PlusVolkswagen
:„Egal, wo man hinhaut, man trifft den Richtigen“

Bei VW haben Politik und Betriebsrat mehr Macht als in jedem anderen Unternehmen. Hinzu kommen die Familien Porsche und Piëch, an die Milliarden-Dividenden fließen. Keine gute Kombination, kritisieren Experten.

Von Kathrin Werner

SZ PlusVolkswagen
:Das ist „der Olli“, der die Eskalation bei Volkswagen wagt

VW-Chef Blume ist eigentlich ein diplomatischer Typ, der es bisher auf die nette Tour versucht hat. Nun aber setzt er auf ein radikales Sparprogramm. Und das nimmt ihm die mächtige Belegschaft mächtig krumm.

Von Kathrin Werner

SZ PlusExklusivCommerzbank
:Jetzt geht es um den Chef

Der Bund trennt sich von der Commerzbank, aber wer führt das Institut in den nächsten Jahren? Trotz guter Zahlen scheint eine Vertragsverlängerung von Vorstandschef Manfred Knof alles andere als sicher.

Von Meike Schreiber

SZ PlusMeinungThyssenkrupp
:López fährt einen riskanten Rambo-Kurs

Der Vorstandschef düpiert die IG Metall und den Chef der Stahlsparte. So will er den Konzern rasch aus der Krise führen. Das könnte schiefgehen.

Kommentar von Björn Finke

SZ PlusMeinungVielfalt in Unternehmen
:Noch immer gibt es kaum Ostdeutsche auf Chefpositionen. Davon profitiert nur eine: die AfD

Rutscht der Osten bei den Landtagswahlen im Herbst weiter nach rechts, ist das auch das Versagen hiesiger Unternehmen.

Kommentar von Kerstin Bund

SZ PlusVielfalt in Unternehmen
:Wieso ist fast jeder Chef ein Wessi – immer noch?

Ostdeutsche besetzen nur vier Prozent der Spitzenposten in der Wirtschaft. Das beeinflusst auch, wie sie bei den Landtagswahlen im Herbst abstimmen. Wieso Menschen aus dem Osten bis heute kaum aufsteigen und wie sich das ändern ließe.

Von Kerstin Bund; Design: Jessy Asmus

SZ PlusFührungskultur
:Hier spricht der Chef

Der Chef eines Dax-Unternehmens will zurück zur harten Hierarchie. Ist der Kuschelkurs in der Arbeitswelt vorbei?

Von Peter Laudenbach

SZ PlusMeinungManagement
:Biden hat versäumt, seine Nachfolgerin aufzubauen. Für gute Chefs sollte das ein abschreckendes Beispiel sein

Der Chef bin ich – und bleibe es auch, bis in den Untergang, nach dieser Maxime, so erscheint es, hat der US-Präsident gehandelt. Doch wahre Stärke ist, auf Macht zu verzichten und andere glänzen lassen zu können – rechtzeitig.

Kommentar von Kathrin Werner

Studie
:Weniger Chefinnen im öffentlichen Sektor

Frauen in Dax-Unternehmen sind in der Führungsetage stärker vertreten als in Firmen öffentlicher Hand. Besser sieht es in ostdeutschen Städten aus.

Von Lisa Nguyen

SZ PlusZeitung auf Papier
:Es knistert noch

Eine neue Studie zeigt: Der Abgesang auf die gedruckte Zeitung passt nicht zu den Gefühlen besonders wichtiger Leser.

Von Claudia Tieschky

SZ PlusMeinungKarriere
:Das Elternhaus entscheidet, nicht die Leistung

Talent und harte Arbeit, das sollte doch reichen, um im Job erfolgreich zu sein. So denken jedenfalls viele. Doch die soziale Herkunft spielt eine mindestens genauso große Rolle. Deutschland braucht eine Quote für Arbeiterkinder in Unternehmen.

Essay von Nils Wischmeyer

SZ PlusMeinungArbeitswelt
:Diversität bitte nur, wenn es nicht wehtut

Egal ob Behinderung, Hautfarbe, Religion oder ADHS: Deutsche Unternehmen schneiden in Sachen Vielfältigkeit ziemlich schlecht ab. Da hilft auch ein "Deutscher Diversity-Tag" nicht viel.

Kommentar von Paulina Würminghausen

SZ PlusKonjunktur
:Gehälter von Topmanagern sinken leicht

Vorstandsbezüge waren über Jahre hinweg krisensicher. Im Vergleich zum Vorjahr ist die durchschnittliche Gesamtvergütung nun erstmals seit 2020 nicht gestiegen. Was das für den Standort Deutschland bedeutet.

Von Kathrin Werner

SZ PlusChefs von Familienunternehmen
:Männlich, deutsch, Ingenieur

Fast die Hälfte der Familienunternehmen in Deutschland steht vor der Übergabe an die nächste Generation. Das könnte eine Chance sein für Frauen, wie eine aktuelle Studie zeigt. Wären da nur nicht jene Firmen, in denen Männer gern unter sich bleiben.

Von Kerstin Bund

SZ PlusInnovationen
:"Der Mittelstand wird wieder sexy"

Anne Decker ist die Chefin von Wattx, einer der führenden Start-up-Schmieden in Deutschland. Sie arbeitet mit Mittelständlern an Geschäftsmodellen der Zukunft. Und ist überzeugt: Start-ups und Mittelständler können einiges voneinander lernen.

Von Kathrin Werner

SZ PlusArbeitswelt
:"Kollegen sind wie Familie, die suchen wir uns auch nicht aus"

Amy Gallo ist Expertin für nervige Kolleginnen und Kollegen. Ein Gespräch über sanfte Erziehungsmethoden für Büronachbarn - und wann man die direkte Konfrontation suchen muss.

Interview von Kathrin Werner

SZ PlusManagementstile
:Schluss mit dem Gebrüll

Leverkusens Trainer Alonso setzt sich durch, Bayern-Trainer Tuchel scheitert. Zwei gegensätzliche Trainer, zwei gegensätzliche Führungsstile. Was Chefinnen und Chefs in der Wirtschaft - und wir alle - von ihrem Führungsstil lernen können.

Essay von Kathrin Werner

Unternehmen
:Siemens-Vorstandschef soll bis 2030 bleiben

Der Aufsichtsrat hat den Vertrag von Roland Busch um fünf Jahre verlängert. Der 59-Jährige führt das Unternehmen seit drei Jahren allein.

SZ PlusBusiness-Blabla
:„Wir müssen unsere Mission leben“

Die Managementsprache wimmelt von Phrasen und Worthülsen. Das SZ-Wirtschaftsressort hat seine Lieblingsfloskeln ausgewählt und erklärt, was sie wirklich bedeuten.

Von Kerstin Bund

Manager-Bezüge
:Das meiste Geld fließt oft erst nach dem Ausscheiden

Welcher Dax-Chef 2023 wie viel verdient hat: Mercedes-Chef Källenius liegt im Moment auf Platz eins mit 12,7 Millionen Euro. Am lukrativsten ist aber oft das Ex-Chef-Dasein. Ein Überblick.

Deutsche Börse
:Stephan Leithner wird neuer Vorstandsvorsitzender

Der Frankfurter Marktbetreiber bekommt einen neuen Chef aus den eigenen Reihen. Zunächst gibt es eine Doppelspitze.

Ausbildung
:Bereit für den Feinschliff

Die Berufsschule Fürstenfeldbruck verabschiedet 251 Absolventen. Die Direktorin vergleicht sie mit wertvollen Diamanten, die jetzt in der Arbeitswelt glänzen können.

Von Leonie Förderreuther

SZ PlusMeinungDax-Unternehmen
:Es ist die letzte Chance für Bayer

Der neue Konzernchef lehnt eine schnelle Zerschlagung der Krisenfirma ab - zum Glück. Stattdessen will er zunächst sanieren. Scheitert sein Plan, wird es Bayer in dieser Form nicht mehr geben.

Kommentar von Björn Finke

SZ PlusIndustrie
:Der Evonik-Chef warnt vor einem "braunen Mob"

Christian Kullmann, Chef des Chemiekonzerns, macht sich Sorgen über die Europawahl und um das Geschäft. Die Firma streicht daher Jobs, vor allem im Management - und steht damit nicht alleine da.

Von Björn Finke

SZ PlusMeinungManagement
:Weg mit den Abteilungsleitern

Konzerne wie Evonik streichen Stellen. Und ausnahmsweise mal nicht bei den "einfachen Arbeitern", sondern in den Führungsetagen. Gut so.

Kommentar von Kathrin Werner

SZ PlusFamilie und Arbeit
:Neue Familie, neuer Führungsstil 

Wenn ein Chef Vater wird, dann verändert sich sein Führungsstil - und die Arbeitsbedingungen für seine Mitarbeiterinnen. Das ist eine gute Nachricht. Aber nur zum Teil.

Von Alma Dewerny

SZ PlusFührungskräfte
:„Die größte Gefahr ist, so zu tun, als habe man keine Angst“

Tanja Wielgoß kennt Angst und Einsamkeit an der Spitze von Unternehmen. Sie war selbst jahrelang Topmanagerin. Jetzt will sie anderen helfen, denen es geht wie ihr – mit einem Netzwerk und gutem Rat.

Interview: Kathrin Werner

SZ PlusArbeitswelt
:Warum die Gen Z nicht Chef werden will

Führungspositionen sind für die Gen Z nicht mehr so attraktiv. Doch was passiert mit der Wirtschaft, wenn niemand mehr Verantwortung übernehmen will?

Von Kathrin Werner

SZ PlusMittleres Management
:"Das kann nicht jeder"

Wer ein Team hat, aber auch noch einen Chef, der ist oft eingeklemmt zwischen den Bedürfnissen anderer. Die Managerin Karoline Haderer verrät, wie man dabei nicht den Verstand verliert - und trotzdem seine Ideen durchsetzt.

Interview: Kathrin Werner

Fehlverhalten am Arbeitsplatz
:BP verweigert Ex-Chef 32 Millionen Pfund

Bernard Looney hatte dem Energiekonzern nicht die Wahrheit über seine Beziehungen zu Kolleginnen gesagt. Jetzt wurde er fristlos gekündigt - und muss auf viel Geld verzichten.

Von Alexander Mühlauer

SZ PlusMeinungFührungskultur
:Feedback ja, Abstempeln nein

SAP-Chef Christian Klein will schlechte Mitarbeiter als "Improver" einstufen. Konstruktive Kritik ist wichtig, aber solche Schubladen fördern Misstrauen.

Kommentar von Tobias Bug

SZ PlusPsychologie
:Warum Chefs mit Visionen eine Gefahr sind

Sam Altman, Sam Bankman-Fried, René Benko: Auffallend viele Unternehmer mit großem Ego und visionärer Strahlkraft sind zuletzt gestrauchelt. Ist zu viel Charisma in der Chefetage ein Risiko?

Von Kerstin Bund und Ann-Kathrin Nezik

SZ PlusMittleres Management
:Beförderung? Rette sich, wer kann!

Irgendwann im Arbeitsleben trifft es viele Menschen: Sie werden Teamleiter, Abteilungs- oder Werksleiterin - und landen in der Hölle des mittleren Managements.

Von Kathrin Werner

SZ PlusManager
:Wenn der Chef über Flüchtlinge spricht

Ein nächtlicher Tweet hier, ein emotionaler Post dort: Äußern sich Firmenbosse wie Elon Musk politisch, geht das oft schief. Dabei wäre es gesellschaftlich und ökonomisch sinnvoll, dass sie es tun. Aber halt richtig.

Essay von Lea Hampel

SZ PlusMeinungDiversität
:Ostdeutsche, kommt in die Chefetagen!

Nur vier Prozent der Spitzenkräfte in deutschen Unternehmen kommen aus dem Osten. Das ist gefährlich - für die Demokratie, aber auch für die Unternehmen selbst.

Kommentar von Kerstin Bund

SZ PlusBundesregierung
:Ampel will mehr Ostdeutsche in Chefpositionen

Besonders bei der Bundeswehr und in der Justiz kommen nahezu alle hohen Führungskräfte aus dem Westen. Das soll sich ändern.

Von Robert Laubach

SZ PlusKI-Magazin
:Die Konkurrenz ist da

Das Magazin "human" informiert über künstliche Intelligenz. Es richtet sich an eine Klasse, die offenbar Angst um ihre Jobs hat: Manager.

Von Philipp Bovermann

Arbeitswelt
:Gehälter von Digital-Topmanagern steigen rasant

Die Einkommen der Führungskräfte steigen jährlich um gut zehn Prozent - deutlich mehr als bei anderen Topmanagern. Woran das liegt und wer davon profitieren kann.

Von Kathrin Werner

SZ PlusPsychologie
:Ein bisschen Ich muss sein

Firmen und Mitarbeiter profitieren, wenn Führungskräfte einen leichten Hang zum Narzissmus haben. Problematisch wird es erst dann, wenn die Selbstbezogenheit zu stark ausfällt.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusBewertung von Führungskräften
:War halt Pech

Wenn weibliche Führungskräfte scheitern, dürfen sie mit mehr Nachsicht rechnen als Männer.

Von Sebastian Herrmann

Stahlindustrie
:Thyssenkrupp-Chefin wechselt in den Fanklub

Martina Merz gibt nach vier Jahren Ende des Monats den Chefposten ab. Sie sagt aber, sie liebe das Unternehmen.

Gutscheine: