Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  3. Erneuerbare Energien
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Thema folgen lädt
01:51

Grundsteuer, Rente, Kündigungsbutton: Das bringt der Juli

Millionen Immobilienbesitzer müssen eine wichtige Frist beachten - und für die Rentnerinnen und Rentner in Deutschland gibt es gute Nachrichten. Was bringt der Juli sonst noch?

Energie

Gas ist doppelt so teuer wie im Vorjahr

Je länger die Energiekrise andauert, desto mehr müssen Haushalte für Heizung und Strom zahlen. Ein Embargo auf russisches Gas würde die Lage verschärfen, warnt Eon.

Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

An den Strombörsen haben sich die Preise binnen eines Jahres verdreifacht.
Erneuerbare Energie

Bundestag besiegelt Abschaffung der Ökostrom-Umlage

Das soll Verbraucher entlasten, doch in Wahrheit dämpft es allenfalls wachsende Preise. Und besonders teuer kommt es den Bund auch nicht.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Klimapolitik

Habecks Hoffnung auf den großen Sprung

Mit einem Gesetzespaket will der Wirtschafts- und Klimaschutzminister Deutschland mächtig umbauen - hin zu einer CO₂-freien Energieversorgung. Begründung eins: der Klimaschutz. Begründung zwei: die nationale Sicherheit.

Von Michael Bauchmüller und Stefan Braun, Berlin

Klimaschutz

Koalition beschleunigt die Energiewende

Die Pläne des Wirtschaftsministeriums sehen eine klimaneutrale Stromversorgung bis 2035 vor - und mehr Anreize für Solarenergie. Versorger werden zur Senkung der Tarife verpflichtet, um Haushalte zu entlasten.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Energiepolitik

Kritik am Milliardenpaket der Ampel-Koalition

Wirtschaft und Verbraucherschützer halten den Zehn-Punkte-Plan, mit dem der Bund auf die rasch steigenden Energiepreise reagiert, für unzureichend. Grüne bemängeln, vor allem ein Punkt sende "ökologisch das völlig falsche Signal" aus.

Von Michael Bauchmüller, Constanze von Bullion und Henrike Roßbach, Berlin

Mieterstrom

Energiewende vom Dach

Solaranlagen auf Mietshäusern könnten viel Ökostrom liefern. Bisher aber stockt der Ausbau. Die Bundesregierung will Mieterstrom deshalb attraktiver machen. Eigentlich sind alle dafür - trotzdem droht Streit.

Von Stephan Radomsky

Windräder vor Regenbogen
Energie

Süd-Bundesländer kämpfen um ihr Windkraft-Privileg

Die EU-Kommission hat Bedenken gegen eine Sonderregel, die den Bau neuer Windräder im Süden attraktiv machen soll. Nun schicken vier Länder einen eindringlichen Brief nach Brüssel. Es geht um das Erreichen der Klimaziele und viel Geld.

Von Michael Bauchmüller

Ökostrom

Entspannung an der Steckdose

Die sinkende EEG-Umlage bringt den Deutschen endlich Entlastung bei den stark steigenden Energiepreisen. Doch das darf nur der Einstieg sein in eine große Ökostromreform.

Von Markus Balser

Stecker
EEG-Umlage

Ökostromumlage sinkt auf niedrigsten Stand seit zehn Jahren

Im kommenden Jahr liegt die EEG-Umlage bei 3,723 Cent pro Kilowattstunde und sinkt damit fast um die Hälfte gegenüber dem Vorjahr. Das liegt auch an den steigenden Strompreisen.

Biogasanlage Kleinkatzbach
Erneuerbare Energien

"Denn ohne Gewinn kann ich meine Familie nicht ernähren"

Mehr als 70 Biogasanlagen gibt es im Landkreis Erding. Eine davon betreibt Gerhard Reger seit 2004 erfolgreich. Weil in den nächsten Jahren viele Förderungen auslaufen, ist die Zukunft der Anlagen ungewiss.

Von Tom Burggraf, Dorfen

EEG

Alte Windräder verlieren Förderung

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Energiewende

Neues EEG gefährdet Windkraft-Anlagen in Bayern

Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, das Anfang 2021 in Kraft tritt, sinkt die Vergütung für Windstrom aus Altanlagen massiv. Deren Betreiber befürchten das Aus.

Von Christian Sebald

Geothermie

Hotspots mit Potenzial

Die Branche erörtert bei einem Treffen in Pullach, wie sich die unterirdischen Heißwasservorräte noch besser nutzen lassen. Die Erdwärme Grünwald erhält einen Preis für den lange umstrittenen Einstieg in Unterhaching.

Von Bernhard Lohr

EEG-Umlage

SPD fordert Reform

PV-Anlage Oberweikertshofen
Stromnetz

Bürgersolaranlagen vor dem Aus

Das EEG erlaubt derzeit 20 Jahre lang eine Einspeisung ins Netz. Für die Kollektoren in Oberweikertshofen wäre 2021 Schluss

Von Ariane Lindenbach, Fürstenfeldbruck

EEG

Nächste Reform des Ökostroms

Von Michael Bauchmüller, Leipzig/Halle

Fortschritte bei Ladenetz für E-Autos
SZ Plus
E-Mobilität

Lohnt sich jetzt ein E-Auto?

Für Elektroautos gibt es nun höhere Kaufprämien. Doch wie rentabel ist das angesichts der hohen Strompreise? Worauf man achten sollte.

Von Andreas Jalsovec

Solaranlage von ENTEGA ab 53 Euro monatlich
EEG

Revolution per Gesetz

Vor 20 Jahren nahm die Förderung erneuerbarer Energien ihren Lauf. Sie war teuer, aber erfolgreich.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

EEG-Umlage

Zwölf Euro mehr im Jahr

Die Bundesregierung hat in ihrem Klimapaket festgelegt, dass die Ökostromumlage von 2021 an sinken soll. Doch im kommenden Jahr wird die Abgabe erst einmal wieder steigen. Stromkunden drohen höhere Preise.

Von Jan Schmidbauer

Windkraft: Windräder in Brandenburg
Energie

Ökostrom-Umlage steigt erstmals seit zwei Jahren wieder

Die Bundesregierung will im Zuge ihres Klimapakets Stromkunden bei der EEG-Umlage entlasten. Im kommenden Jahr soll die Umlage jedoch zunächst steigen.

Von Jan Schmidbauer

Windenergie im Sonnenaufgang
Erneuerbare Energie

Unternehmen könnten Windparks retten

Tausende Windräder verlieren bald die gesetzliche Förderung. Ihre Zukunft könnte in der Belieferung der Industrie liegen. Daimler macht nun den Anfang.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Strommasten vor Kraftwerk
EEG-Umlage

Weitere Niederlage für Stahlkonzerne

Zu gern möchten deutsche Stahlunternehmen ihre Stromrabatte behalten. Sie klagten - doch die Richter entschieden, sie hätten sich an das falsche Gericht gewandt.

Die Umlage zur Förderung von Ökostrom, EEG-Umlage, sinkt.
EEG-Umlage

EEG-Umlage sinkt 2018 - aber nur ganz leicht

1,3 Prozent weniger müssen Stromkunden kommendes Jahr für die Förderung von Ökostrom zahlen. Die Stromrechnung dürfte deshalb aber trotzdem nicht geringer ausfallen.

Erneuerbare Energien
Windparks

Geschäftemacher entern wichtiges Energiewende-Projekt

Mit Bürgerwindparks wollte der Staat die Energiewende von unten fördern. Die Sonderregeln werden nun von gewieften Unternehmern genutzt. Der Bau neuer Anlagen verzögert sich.

Von Michael Bauchmüller und Christian Wernicke, Berlin/Düsseldorf

Solardach auf Wohnhaus in Puchheim, 2014
Batterien

So können Sie mit Stromspeichern bares Geld sparen

Wer große Mengen Solarstrom selbst verbrauchen will, kommt um einen Speicher nicht herum. Noch bis Ende September gibt es attraktive Zuschüsse.

Von Ines Rutschmann, Finanztip

Kohlekraftwerk Mehrum
Erneuerbare Energien

Rechnungshof: Regierung macht teure Fehler bei der Energiewende

Nach Ansicht der Prüfer vernachlässigt sie die Kontrolle des Milliardenprojekts. Besonders deutlich fällt die Kritik an Wirtschaftsminister Gabriel aus.

Offshore-Windpark Butendiek
EEG

Noch nie mussten die Verbraucher so viel für die Energiewende zahlen

Die Ökostromumlage steigt auf den Rekordwert von 6,88 Cent pro Kilowattstunde. Sie macht inzwischen fast ein Viertel des Strompreises aus.

Von Jan Schmidbauer

Windräder
Erneuerbare Energien

Regierung will Windkraft-Ausbau im Norden bremsen

Weil der Ausbau der Netze nicht vorankommt, lässt sich die Energie aus Erneuerbaren oft gar nicht nutzen. Nun greift die Bundesregierung ein.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Arbeiten an 110-KV-Freileitung
Energiewende

Strompreise steigen um 30 Euro je Haushalt

Windkraft aus dem Norden soll die Atomkraft im Süden ablösen. Das erfordert neue Leitungen - doch weil der Bau sich verzögert, wird Strom für Millionen Kunden teurer.

Von Jan Schmidbauer

EEG

Effiziente Nacht

Die Industrie erkämpft in letzter Minute teure Ausnahmen beim Ökostrom. Die Kosten dafür sind erheblich, sie gehen in die Millionen.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Windkraftanlage im Bodennebel
EEG

Das ändert sich bei Deutschlands Energiewende

Das neue Ökostrom-Gesetz wird die Förderung der erneuerbaren Energie komplett umstellen. Die wichtigsten Fakten im Überblick.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

SZ Espresso

Der Morgen kompakt - die Übersicht für Eilige

Was wichtig ist und wird.

Von Dorothea Grass

Solaranlage von ENTEGA ab 53 Euro monatlich
EEG

Bund und Länder entschärfen Streit um Ökostrom-Reform

Nur noch Betreiber kleiner Anlagen erhalten künftig feste Vergütungen für ihren Strom. Horst Seehofer verlässt die Sitzung nach Streit über den Umgang mit der Biomasse.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Kohlekraftwerk Mehrum
EEG

So feilschen die Länder um die Zukunft der Energiewende

Die Ministerpräsidenten streiten schon lange über die Reform des EEG. Nun will sich die Regierung einigen. Doch am Ende bleibt ein großes Problem.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

EEG-Umlage 2016

Bürger müssen mehr für grüne Energie zahlen

Die Energiewende wird teurer - der Beitrag für die Ökostromförderung steigt im kommenden Jahr. Der Grund: Strom an der Börse ist so billig.

Von Michael Bauchmüller

Windräder
Einigung mit der EU-Kommission

Ökostrom-Reform ist durch

Berlin und Brüssel beenden den monatelangen Streit um das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Die drohenden Milliarden-Nachzahlungen für die Industrie sind abgewendet. Deutschen Anbietern droht nun stärkere Konkurrenz aus dem Ausland.

Von Markus Balser, Berlin

Weltklimarat präsentiert Energiebericht
Ökostrom-Gesetz

Das bringt das neue EEG

Wird der Strom nun billiger? Lohnt sich eine private Solaranlage noch? Und was ändert sich für die Großverbraucher in der Industrie? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Ökostrom-Reform.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Windkraftanlagen
EuGH-Urteil

Deutsche Ökostromförderung gilt nur in Deutschland

Die Bundesrepublik bezieht Strom aus dem Ausland - doch in den Genuss der EEG-Umlage kommen die ausländischen Ökostromproduzenten nicht. Das hat der Europäische Gerichtshof anhand eines finnischen Fall entschieden.

Windräder vor Sonne
Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes verabschiedet

Nach der Reform ist vor der Reform

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist kaum noch erneuerbar. Dafür sind zu viele Interessen im Spiel. Auch die von Wirtschaftsminister Gabriel als "EEG 2.0" betitelte Reform, die der Bundestag jetzt beschlossen hat, bietet kein Weg aus dem fossilen Zeitalter. Die Lobbyisten haben ganze Arbeit geleistet.

Ein Kommentar von Michael Bauchmüller

German And French Economy Ministers Visit The Airbus Group NV Factory
EEG-Reform mit Hindernissen

Brüssel verlangt Nachbesserungen beim EEG

Die Reform des Ökostrom-Gesetzes, das Kabinettstück von Wirtschaftsminister Gabriel, sollte mit Tempo den Bundestag passieren. Doch jetzt gibt es Probleme auf den letzten Metern.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

EEG-Umlage

Solarzellen auf dem Dach sollen finanziell unattraktiver werden

Schon bald könnte es sich deutlich weniger lohnen, Ökostrom für den eigenen Verbrauch zu erzeugen. Einem Medienbericht zufolge will die große Koalition selbsterzeugten Strom für Industrie und Privatleute gleichermaßen mit 40 Prozent der EEG-Umlage belegen.

Kohleförderung bei Vattenfall
Pläne zur EEG-Umlage

Gabriel will Kohlebergbau zahlen lassen

Kein Stromrabatt für den Klimakiller: Wirtschaftsminister Gabriel will Kohleförderer nun doch nicht von der EEG-Umlage befreien. Für die Ökostrom-Förderung könnte das bis zu 180 Millionen Euro bringen.

Neue Öko-Umlage

Ausnahmen mit System

Das Kabinett beschließt neue Ökostrom-Rabatte. Die Industrie ist erleichtert, denn weder die Zahl der privilegierten Unternehmen sinkt nennenswert, noch deren Entlastung. Selbst Konzerne, die nach der alten Regelung noch begünstigt waren, fallen weich.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Befreiung von der EEG-Umlage

Auch EU schont Industrie

Konzerne, die viel Strom verbrauchen, müssen nicht um ihre Privilegien fürchten: Nach der Bundesregierung kommt auch die EU der Industrie entgegen. Staaten dürfen nach den neuen Energie-Leitlinien ausgewählte Branchen von den Kosten der Ökostrom-Förderung entlasten.

Gabriel zu Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Erneuerbare Energien

Diplomatie auf Kosten der Verbraucher

Bei der EEG -Reform will Wirtschaftsminister Gabriel es allen recht machen. Die Industrie behält ihre Rabatte, die Ökobranche ihre Förderung. Der Verbraucher zahlt. Aber der entscheidet am Ende auch über seinen Erfolg als Energieminister.

Ein Kommentar von Ulrich Schäfer

EEG-Umlage für Unternehmen

Gabriel setzt Privilegien für energieintensive Konzerne durch

Weil Deutschland Tausende Unternehmen von der EEG-Umlage befreit, hat die EU ein Verfahren gestartet. Nun konnte Wirtschaftsminister Gabriel jedoch einen Kompromiss aushandeln, der die besonders energieintensiven Betriebe weiterhin mit großzügigen Rabatten versieht.

Kraftwerk Mehrum
Ergebnisse des Energiegipfels

Teurer Kompromiss

Bundesregierung und Länder feiern sich und ihre Einigung beim Strom-Gipfel. Aber geht das - Zufriedenheit auf allen Seiten? Wer profitiert, wer hat das Nachsehen? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur geplanten Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes.

Von Markus Balser und Michael Bauchmüller, Berlin

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Länder schwächen Gabriels Reformpläne ab

Bei einem Treffen im Kanzleramt verständigen sich die Ministerpräsidenten und die Bundesregierung in wesentlichen Punkten auf eine Reform der Ökostrom-Förderung. Die Länder können die geplanten Einschnitte bei der Windenergie entschärfen.

Stahlwerk
Befreiung von EEG-Umlage

Mehr als 100 Branchen sollen Ökostrom-Rabatt verlieren

Speiseeishersteller und Schlachtbetriebe könnten bald für die Energiewende mitzahlen: Einem Entwurf der EU zufolge sollen zwei Drittel der Branchen, die bisher von der EEG-Umlage befreit sind, diese Vergünstigung verlieren. Wem Nachteile drohen, wer weiter profitiert - ein Überblick.

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Atomausstieg Brunnthal Daimler Dorfen Energie Geothermie Gotthard-Basistunnel Grünwald Günther Oettinger Verbraucher

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Juli 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Juli 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Juli 2022
    Girokonten
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Juli 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Juli 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Juli 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Juli 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Juli 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Juli 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kreditrechner - Kredit suchen, berechnen und beantragen Juli 2022
    Kreditrechner
    Mit Kreditrechner Ihre Wünsche erfüllen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Juli 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Juli 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Juli 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Juli 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Kontokorrentkredit Juli 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Juli 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Juli 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB