Energiemix für Poing:Fernwärme wird grünerDie Bayernwerk Natur hat den Solarpark in Arzberg in die Stromversorgung für die Gemeinde mit eingebunden, um den Ökostromanteil für die Kunden zu erhöhen
Alternative Energien:Ökostrom für die halbe GemeindeIn Pliening soll rund um das Kieswerk Ebenhöh die größte Photovoltaikanlage im Landkreis Ebersberg entstehen. Bisher wird das 20 Hektar große Areal landwirtschaftlich genutzt. Die aktuellen Pläne könnten aber erst der Anfang sein.
Energiewende:Glonner machen sich für Windkraft starkDrei Fraktionen im Gemeinderat fordern ein klares Bekenntnis zu Rotoren im Ortsgebiet.
Energiewende:Digitaler Blick in die GlaskugelKirchseeon lässt für sein Gemeindegebiet einen Energienutzungsplan erstellen. Grundsätzlich hat der Ort bereits eine gute Basis - in einem Bereich gibt es aber viel Nachholbedarf.
Energiewende im Landkreis Ebersberg:Neues Rotoren-Trio für Windpark steht festNach der Pleite der Green City AG übernehmen drei neue Partner die Planung des Windparks im Ebersberger Forst. Neben zwei überregionalen Unternehmen ist nun auch das Eberwerk mit an Bord. Läuft alles optimal, könnten die Bauarbeiten in drei Jahren beginnen.
Energiewende:Laues Echo auf WindkraftpläneObwohl der Druck wächst, Vorranggebiete für die Windkraftnutzung auszuweisen, haben bisher 82 Kommunen im Großraum München die Appelle des Regionalen Planungsverbands ignoriert.
Erneuerbare Energien:Es bewegt sich wasBei einer großen Solar-Tagung in Ebersberg sehen die Teilnehmer zwar positive Entwicklungen bei den Erneuerbaren - aber auch immer noch viele Hürden.
Energiewende im Landkreis Ebersberg:Im Herbst strahlt die SonneDie zweite große Freiflächen-Photovoltaikanlage des Kommunalen Stromversorger Eberwerk geht in die Umsetzung. Von April an wird in Oberlaufing bei Ebersberg gebaut, Fertigstellung soll im September sein.
Energiesparmaßnahmen:Weiter mit angezogener HandbremseZu Blackouts infolge von Energieengpässen ist es zum Glück nicht gekommen, trotzdem sind die Gemeinden im Landkreis Ebersberg vorsichtig und sparen weiterhin.
Energiewende im Landkreis Ebersberg:Frischer Wind statt heißer LuftDie Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen lädt am 24. und 25. Februar zu ihrer Jahrestagung in den Alten Speicher Ebersberg. Dort soll es um die großen und kleinen Fragen zur Energiewende gehen.
Natur und Umwelt:Marmelade für den KlimaschutzIn Sachen CO2-Einsparung hat sich im vergangenen Jahr im Landkreis Ebersberg bereits einiges getan. Allerdings noch lange nicht genug, wie Klimaschutzmanagerin Lisa Rütgers nun anmahnt.
Ebersberger Forst:Landtag soll sich mit Windpark beschäftigenDas "Bündnis für den Wald" hat beim Bayerischen Landtag eine Petition gegen den Bau der Windräder im Ebersberger Forst eingereicht.
Energiewende in Kirchseeon:Mit der Kraft der SonneKirchseeon prüft, auf welchen gemeindlichen Dächern sich Photovoltaikanlagen installieren ließen. Das Ergebnis fällt recht unterschiedlich aus.
Innovation:Von Hürden und HighlightsZur Energiewende führen viele Wege - das haben auch dieses Jahr wieder Privatleute, Unternehmen und Kommunen bewiesen. Drei von ihnen wurden für ihr Engagement nun mit dem Energiepreis des Landkreises Ebersberg ausgezeichnet.
Energiewende im Landkreis Ebersberg:Wenn der Strom sichtbar wirdIm neuen Energiemonitor kann man in Echtzeit nachverfolgen, wie die Elektrizität für den Landkreis erzeugt wird.
Streit um Windräder im Forst:"Inkompatibilität der Überzeugungen"Markt Schwabens Altbürgermeister Bernhard Winter wollte gerne der Kreisgruppe Ebersberg des BN beitreten. Wenn da nur nicht seine Haltung zu den Windrädern im Ebersberger Forst wäre. Zum Glück gibt es ja Ostwestfalen.
Energiekosten:Eberwerk setzt Preisbremse schon früher umGute Nachrichten für alle Kunden des Eberwerk: Der regionale Ökostromanbieter setzt die Strompreisbremse bereits diesen Januar um. Eigentlich sollte die Entlastung für Verbraucher laut Gesetz erst von März an greifen. "Das vergangene Jahr war für ...
Energiewende in Ebersberg:Frischer Wind für den WindparkEin neuer Vertrag über die fünf Anlagen im Ebersberger Forst soll kurz vor dem Abschluss stehen. Damit könnte das zuletzt ins Stocken geratene Projekt wieder Fahrt aufnehmen.
SZ PlusEnergiewende:Wenn der Boom zum Bumerang wirdHerbert Frey aus Baldham hat viel Geld in die Hand genommen, um sich eine Brennstoffzellenheizung in sein Haus einbauen zu lassen. Eigentlich könnte die Familie dadurch autark leben, stattdessen wartet sie seit fast einem Jahr darauf, dass die Anlage angeschlossen wird. Wegen der vielen Anfragen kommt der Netzbetreiber nicht mehr hinterher.
Energiewende in Markt Schwaben:Wärme aus dem AluminiumwerkKommunalunternehmen Markt Schwaben und Magna verständigen sich auf Zusammenarbeit.
Treibhausgasbilanz 2020:Emissionen sinken langsam weiterDie Energieagentur Ebersberg hat ihre dritte Treibhausgasbilanz für den Landkreis Ebersberg erstellt. Der CO₂-Fußabdruck ist im Jahr 2020 weiter gesunken - allerdings nur leicht.
Energiewende im Landkreis:Rotoren am WaldrandDie Stadt Ebersberg legt sich auf Flächen für die Windkraftnutzung fest. Damit wären theoretisch 33 Anlagen im Gemeindegebiet möglich - tatsächlich gebaut werden wohl sehr viel weniger.
Fossile Energien:"Der Deckel ist drauf"Bis vor einigen Jahren wurde im Ebersberger Forst Erdgas gefördert. An der Renaturierung hält man fest - trotz der geänderten Rahmenbedingungen.
Energiewende im Landkreis Ebersberg:Mäßiger Aufwind für RotorenIn vielen Rathäusern deutet man das positive Ergebnis des Bürgerentscheids zur Windenergie im Forst als wegweisend. Beim Bau von eigenen Anlagen ist die Mehrheit der Kommunen jedoch noch zurückhaltend.
Energiewende in Zorneding:So weit die Kabel leitenAnders als etwa Vaterstetten, verbietet es Zorneding Hausbesitzern, Stromtrassen über öffentlichen Grund zu legen. Fahrer von Elektroautos, deren Stellplatz zu weit von der heimischen PV-Anlage entfernt ist, müssen somit das normale Netz anzapfen.