SZ PlusKlima:"Da war es kalt und finster"Viele Menschen fürchten nun einen eisigen Winter: Über Jahrtausende aber waren meterhoher Schnee und Minusgrade ganz normal. Eine kleine Kulturgeschichte.
SZ-Klimakolumne:Die Hoffnung stirbt zuletztAlles halb so wild mit dem Klima, denn unsere ganze Menschheitsgeschichte ist ja eine Geschichte der Anpassung? Das stimmt leider nur so halb.
Atomsicherheit:Kann ein Endlager dem Klimawandel trotzen?Trotz Erdbeben, Vergletscherung und Überschwemmungen: Forscher meinen, es könne einen sicheren Ort für radioaktiven Müll geben. Die Lösung liegt in der Tiefe.
Wolfratshausen:Eiszeit in der TurnhalleDie Schlittschuhbahn an der Floßlände ist gestrichen. Auch andernorts will die Stadt Energie sparen, etwa bei der Heizung.
Archäologie:Zu großer Körper, zu kleines GehirnSäbelzahnkatzen, Beutellöwen und andere ausgestorbene Tiere der Urgeschichte hatten vergleichsweise kleine Gehirne. Womöglich hatten sie gerade deshalb keine Chance gegen den Menschen.
Menschheitsgeschichte:Es war nicht alles schlecht in der KaltzeitSelbst als im mittleren Pleistozän Gletscher weite Teile Europas bedeckten, war der Kontinent offenbar weniger lebensfeindlich als gedacht. Das wirft ein neues Licht auf das Leben und Überleben der Neandertaler-Vorfahren.
SZ PlusArchäologie:Weg waren die WikingerMehr als 400 Jahre lebten die Wikinger in Grönland. Doch am Ende des Mittelalters verließen sie ihre Siedlungen. Warum? Was neuere Untersuchungen über ihr hartes Leben zeigen.
SZ PlusDoppelmord in Paraguay:Tod eines AuswanderersWarum wurden der deutsche Mammut-Forscher Bernard von Bredow und seine Tochter in Paraguay ermordet? Die bisherige Theorie der Ermittler bekommt zunehmend Risse. Eine Spurensuche am Tatort - und in der bewegten Biografie des Opfers.
Paraguay:Der Mammut-Forscher und seine mutmaßlichen MörderVor drei Wochen ist Bernard von Bredow, ein bayerischer Auswanderer mit schillernder Biografie, in Paraguay erschossen worden. Auch seine Tochter ist tot. Nun hat die Polizei drei Verdächtige festgenommen - und die Überraschung ist groß.
Umwelt:Ein Freispruch, immerhinVor etwa 4000 Jahren ist das Mammut ausgestorben. Nun zeigt eine neue Untersuchung: Anders als vermutet war der Mensch ausnahmsweise unschuldig.
Archäologie:Fußabdrücke deuten auf frühere Besiedlung Amerikas hinFunde in New Mexico zeigen, dass Menschen wohl schon während der letzten Eiszeit im Süden des Kontinents lebten - Tausende Jahre früher als vermutet.
Eiszeit:Uraltes Erbgut deutet auf neue Mammut-Art hinGenetiker haben mehr als eine Million Jahre altes Erbgut aus den Zähnen von Mammuten durchleuchtet - und stießen auf Spuren einer noch unbekannten Linie.
Ausgrabung:Der Riesenvogel von der KrimPaläontologen haben am Schwarzen Meer Überreste eines frühzeitlichen Vogels entdeckt, der drei Mal so viel wie ein Strauß wog. Solche Giganten waren bislang nur von der Südhalbkugel bekannt.
Tiere:Die Zwergdeckelschnecke - Münchens künftiges Wappentier?Die winzigen Tierchen finden sich an ein paar Quellen im Münchner Norden - es sind weltweit die einzigen. Über ihre Lebensweise ist bislang nicht allzu viel bekannt.
Sibirien:Perfekt erhaltenes Fohlen aus der Eiszeit entdecktIm sibirischen Batagaika-Krater ist der Kadaver eines mehr als 30 000 Jahre alten Fohlens entdeckt worden. Der Permafrost konservierte selbst die Haare des Pferds.
Anthropologie:Das Eiszeit-Mädchen mit den seltsamen Eltern"Denisova 11" ist der erste bekannte Mischling zwischen zwei Menschenformen. Die Mutter des Mädchens war eine Neandertalerin, der Vater gehörte zu einer noch exotischeren Gruppe.
Kryobiose:Nach 40 000 Jahren wieder zum Leben erwachtAls Forscher Bodenproben aus Sibirien auftauen, werden Fadenwürmer wieder lebendig, die seit der Eiszeit eingefroren waren. Wie haben sie so lange überlebt?
Wolfratshauser Schlittschuhbahn "Eiszeit":Populär, aber defizitärObwohl mehr Besucher als erwartet die Schlittschuhbahn nutzten, bleibt der Stadt ein Minus von 57 000 Euro.
Alte Floßlände in Wolfratshausen:Eine große AttraktionDie "Eiszeit" am Loisachufer ist am Sonntag mit einer Party zu Ende gegangen. Viele Wolfratshauser wünschen sich eine Fortsetzung - auch der Bürgermeister, der auf die Zustimmung des Stadtrats hofft
Geologische Sensation:Bad Tölz war früher ein StauseeDas Stadtgebiet war vor 2500 Jahren mit Wasser bedeckt. Es hatte sich hinter einem 15 Meter hohen Damm aus Kalktuff gesammelt - ein einzigartiges Phänomen.
Die Garchinger Heide:Blühende WerteIn der Garchinger Heide bei Eching sind Jahrtausende der pflanzengeografischen Geschichte abzulesen. Aus der Eiszeit vor 15 000 Jahren stammt die blaue Kugelblume, die dort wächst und die es sonst nur im Hochgebirge gibt.
Klima:Mit der Kälte kam die SaharaOffenbar trug ein Temperatursturz vor sieben Millionen Jahren zur Entstehung von Wüsten in den Subtropen bei. Dahinter steckt eine Art Klimawandel rückwärts.
Klima:Die Erde hat kältefreiWissenschaftler streiten über die Gründe, warum wir nicht bereits seit einigen Tausend Jahren in einer Eiszeit stecken. Ist es bald so weit?
Klimageschichte:Es wurde kalt um ByzanzEine "Kleine Eiszeit der Spätantike" könnte den Niedergang des Oströmischen Reichs und die islamische Expansion beschleunigt haben.
"Snowpiercer":Draußen Eiszeit, drinnen dicke LuftEine neue Eiszeit: Der Science-Fiction-Thriller "Snowpiercer" verengt den menschlichen Lebensraum zur klaustrophobischen Zugfahrt. Ein Meisterstück des Action-Kinos mit viel schwarzem Humor - hier zelebriert ein Kosmopolit höchste Mash-up-Kunst.
Massenaussterben vor 12 000 Jahren:Wählerisch in den UntergangSäbelzahntiger und amerikanische Löwen starben nach der letzten Eiszeit aus, doch der Puma überlebte. Denn vermutlich war er ein besserer Esser als seine pingeligen Verwandten.
Archäologie:Die Barfuß-ForscherIn der Eiszeit vor 17.000 Jahren hinterließen Menschen zahlreiche Spuren in den Höhlen Südfrankreichs. Mithilfe von Fährtenlesern aus Namibia erkunden deutsche Prähistoriker deren Geheimnisse.
Eiszeit in Europa:Klirrende Kälte in Zeiten der ErderwärmungDer Winter hatte sich milde angekündigt, der Januar war ungewöhnlich warm. Und nun herrscht arktischer Frost in Europa, sogar das Kolosseum in Rom und die Strände Spaniens sind verschneit. Ein Widerspruch zum globalen Klimawandel?
Klimawandel:Jahrtausende ohne AbkühlungWann kommt die nächste Eiszeit? Wohl später als eigentlich erwartet. Treibhausgase verschieben die Kaltphase um 8500 Jahre, rechnen britische Forscher vor - und halten dies für keine gute Nachricht.
Eiszeitliches Massensterben:Tödliche GewohnheitenBisher wurden steinzeitliche Jäger und der Klimawandel für das Massensterben zum Ende der Eiszeit verantwortlich gemacht. Doch es könnte auch ganz andere Ursachen gehabt haben.