:„Eis ist mein Hauptnahrungsmittel, manchmal sind es 20 Kugeln am Tag“
Mehr als 1000 Sorten hat „Der verrückte Eismacher“ Matthias Münz bereits entworfen. Ein Gespräch über Trends, die Herausforderungen des Winters und die Frage, woran man eine wirklich gute Eisdiele erkennt.
Kulinarik
:Eiskalte Leidenschaft
Mirko Sonego ist Chef der Eismanufaktur Paletti in Wolfratshausen. Wer ihn bei der Arbeit begleitet, erlebt einen Künstler, der auf Handarbeit schwört – und auf sein Bauchgefühl.
„Reden wir über Geld“
:„Unsere ideale Temperatur ist 25 bis 30 Grad“
Dario Fontanella hat einst das Spaghettieis erfunden. Heute sorgt sich der deutsch-italienische Eismacher wegen des Wetters in diesem Sommer – und wegen knauseriger Kunden.
Gastronomie in Wolfratshausen
:Neues bei einem Klassiker
Seit Frühjahr betreibt Walter Reolon das Wolfratshauser Eiscafé Roma und macht genau da weiter, wo die Familie Bernard aufgehört hat.
Veganes Eis
:„Die Ausbeutung der Kuh ist für mich auch ein feministisches Thema“
Die Münchner lieben Eis, das Angebot ist groß. Lucy Allary hat sich auf rein pflanzliches, handwerklich hergestelltes Eis spezialisiert. Ein Gespräch über Geschäftsideen, Geschmackserlebnisse und Geld.
Zusammen mit Tim Mälzer
:Wie ein Modemacher die Münchner Eis-Szene erobern will
David Alaba oder Lewis Hamilton tragen seine Klamotten: Christian Boszczyk, lange erfolgreich mit dem Label Beastin, probiert es jetzt mit Eiscreme.
Lokalrunde
:Kalte Küche, Wein und Jazz
Tim Mälzer eröffnet eine Eisdiele im Glockenbachviertel, und der Weinclub „Yours“ feiert seine ersten 66 Tage.
Skimpflation im Supermarkt
:Warum Lebensmittel schlechter und teurer werden
Weniger Spinat, weniger Marzipan und keine Sahne mehr: Hersteller verändern klammheimlich die Rezepturen von Lebensmitteln - und sparen so viel Geld auf dem Rücken der Verbraucher.
Pistazie
:Die lachende Nuss
Die Pistazie ist der Star in der Eisdiele und auf der Dessertkarte, ihr Aroma ist unwiderstehlich, ihre Farbe auch. Warum die besten aus Sizilien kommen, das „grüne Gold“ der Legende nach Königen vorbehalten war und wie man selbst Pistaziencreme macht.
Eiscreme
:"Damit das Geschirr nicht auf dem Tisch klappert"
Schon mal an den dünnen Papierservietten aus der Eisdiele verzweifelt, die nicht mal zum Mundabwischen taugen? Sie sind ja auch für etwas ganz anderes gedacht. Die Geschäftsführerin eines Zulieferers klärt auf.
Cher
:Eine Kugel "If I could turn back Lime" in der Waffel, bitte
Cher war in ihren 77 Jahren so ziemlich alles außer normal. Jetzt bringt sie ihr eigenes Eis heraus: "Cherlato". Mit gewöhnlichem Eis dürfte auch das wenig zu tun haben.
Test
:Welcher Supermarkt hat das beste Vanilleeis?
Die Sorte ist hierzulande besonders beliebt. Welches Eis schmeckt gut und lässt sich leicht zu einer Kugel formen? Zehn Produkte im Test.
Ernährung
:So viel Eis essen die Bayern
Der Konsum von Speiseeis stieg 2022 wieder an. Eine Sorte ist ganz besonders beliebt.
Wirtschaft in Wolfratshausen
:Eröffnung der Eismanufaktur Paletti
Das Angebot umfasst neben den klassischen Sorten wie Schokolade, Vanille und Erdbeer auch eigene Kreationen und ungewöhnliche Kombinationen: An diesem Sonntag, 25. Juni, eröffnet die Eismanufaktur Paletti an der Johannisgasse in Wolfratshausen. Von ...
Eis
:Zum Dahinschmelzen
Vorfreude auf wärmere Tage: Um in die Eis-Saison zu starten, reichen ein paar Frühlings-Sonnenstrahlen. Über das Lieblingsdessert der alten Römer, frittierte Austern in der Waffel und warum eine Kugel zum Frühstück gar keine so dumme Idee ist.
Wirtschaft
:Aus für Schöller in Nürnberg
Der internationale Speiseeishersteller Froneri begründet die Schließung des Standortes Ende 2024 damit, Doppelstrukturen abbauen zu wollen. Kritik kommt von Gewerkschaftsseite.
Kolumne: Meine Leidenschaft
:"Kann ich jetzt essen?"
Die Grünen-Politikerin Katharina Schulze ist bekannt für ihre Eisliebe, das brachte ihr sogar schon mal einen Shitstorm ein. Ihre Freude daran hat das aber nicht getrübt.
Mitten in Bayern
:Eis für Hunde braucht der Mensch
Immer mehr Eisdielen in Bayern bieten Eis für Hunde an. Keine schlechte Idee, um sein Eis ungestört genießen zu dürfen.
SZ-Serie "Ein Anruf bei ..."
:"In Duisburg sah Pinocchio aus wie die Figur aus einem Horrorfilm"
Leonhard Hieronymi ist neun Tage durch Deutschland gereist, um 91 Pinocchio-Eisbecher zu essen. Ein Gespräch über zu viel Sahne, zu viele Streusel, zu viel Erdbeersoße, zu viel Zucker - und Doppelherz-Tabletten.
Eishersteller melden Absatzeinbruch
:Schleck lass nach
Die Deutschen haben im Vorjahr deutlich weniger Eis gegessen. Die Industrie um Marken wie Mövenpick oder Langnese sieht vor allem zwei Schuldige.
SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Schleck lass nach!
Ein SZ-Volontär wird in Berlin Zeuge eines Beinahe-Eis-Dramas - und einer klebrigen Rettungstat. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Erding
:Und der Frühling kommt doch bald
Ein Eis in der Sonne ist immer ein Genuss, auch wenn der Sonnenschein trügerisch ist. Die tatsächlichen Temperaturen lagen am Montag bei sechs Grad Celsius, und das klingt dann doch eher nach Winter als nach Sommer. Leon und Sandra ficht das ...
Kolumne "Eigener Herd"
:So gelingt das perfekte Eis
Die kalte Köstlichkeit herzustellen, ist fast zu einer Wissenschaft geworden. Aber keine Sorge: Es lohnt sich wirklich. Und aller Anfang ist leicht.
Stilkritik
:So lecken Sie Ihr Eis richtig!
In Corona-Zeiten ist auch die Aufnahme von Speiseeis komplex. Niedersachsen hat dafür nun Verhaltensregeln in verbindlichem Amtsdeutsch erlassen.
Testurteil
:Das sind die besten Vanille-Eiscremes
Sieger im Test der Stiftung Warentest ist ein sehr teures Markenprodukt. Aber auch ein Discount-Eis kann überzeugen.
SZ JetztJobkolumne
:111 Euro brutto für die Eismacherin in Ausbildung
Doreen, 22, arbeitet im Eislabor - und träumt davon, selbst eine Eissorte zu erfinden.
Eine Hommage an Ebersberg
:Wo es die cremigste Kartoffelcreme im Landkreis gibt
Die Ebersberger sind oft streng mit ihrer Kreisstadt. Doch dem Charme der Ortsmitte kann selbst der grantigste Grantler nicht widerstehen. Eine Hommage.
Test
:Das ist das beste Schokoeis
Schokolade ist immer noch eine der beliebtesten Sorten und findet sich in jedem Supermarkt. Aber nur wenige Eiscremes schmecken tatsächlich richtig gut.
Eiscreme
:Wirbelsturm verfünffacht Vanille-Preis
Das trifft auch die Eisverkäufer hart. Sie verarbeiten viel von dem Gewürz aus Madagaskar - und bezahlen pro Kilo nun bis zu 550 Euro.
Test
:Das ist die beste Eismaschine
Sahne statt Palmfett, Früchte statt Aromen: Wer Eis selbst macht, kann die Inhaltsstoffe bestimmen. Fehlt nur noch die richtige Maschine. Wir haben sechs getestet.
Bozen
:Eisguru aus Südtirol
Seine Ideen hat er von einem geistlichen Lehrer, die Gewürze aus Indien und die Milch von der Alm - in einer kleinen Eisdiele in Bozen zeigt Paolo Coletto, wie weit man es mit der Qualität treiben kann
Schöller-Eis
:Der Eiskönig
Vor 100 Jahren wurde Theo Schöller geboren. Der Eiskremfabrikant kannte fast nur Erfolge - bis er an seine Grenzen stieß.
Eis Wilhelm
:Geraspelte Karotte aufs Eis
Die Kreationen von Eis Wilhelm sind nicht nur was für den Gaumen, sondern auch fürs Auge. Ein Blick in das Sortiment.
Eisessen in München
:Wie zehn Minuten Warten in der Eisdielen-Schlange unser Gehirn austrickst
Pfirsich-Melone oder Sesam-Mascarpone, im Becher oder in der Waffel? Trotz aller Überlegungen geht an der Eistheke angekommen dann doch meistens etwas schief.
Fotos aus Syrien auf Facebook
:Menschen sprechen durch ihre Bilder
Syrien - das ist vieles. Aber wenig von dem, was in den deutschen Nachrichten über das Land berichtet wird. Postings auf Facebook ergeben ein vielschichtigeres Bild.
Eiscreme
:Italiens einziges Wirtschaftswunder
Den Banken des Landes geht es schlecht wie selten, aber die Eisdielen erleben einen Boom. Nun gibt es - wie wie stets im Sommer - eine neue Bestenliste.
Fachkraft für Speiseeis
:Von Beruf: Eismacher
Drei Jahre dauert die Ausbildung zur Fachkraft für Speiseeis. Die wichtigste Voraussetzung: Liebe zum Eis.
Eishersteller
:So entschuldigt man sich in Japan für eine Acht-Cent-Preiserhöhung
Die Manager des Eisherstellers Akagi Nyugyo zeigen sich im Video demütig. Wirklich demütig.
Lebensmittel
:Vanilleeis wird zum Luxusgut
Der Preis für die Schoten hat sich innerhalb eines Jahres mehr als verdreifacht. Das schmeckt man - aber nicht im positiven Sinne.
SZ JetztGenuss im Sommer
:Das ewige Eis
Nichts steht so sehr für sommerlichen Übermut wie das Ritual des Eisessens. Und nichts treibt ihn so auf die Spitze wie ein Gericht, das es eigentlich gar nicht mehr geben dürfte: der Eisbecher.
SZ MagazinDas Kochquartett: Lemon-Curd-Eiscreme
:Der Sommerhit
Bei 30 Grad und mehr muss es kühl sein und frisch - wie ein richtig gutes Zitroneneis.
Stiftung Warentest
:Dieses Schokoladeneis schmeckt am besten
Je teurer und kalorienreicher, desto leckerer: Das beste Schokoladeneis ist der Stiftung Warentest zufolge ein Markenprodukt mit viel Fett und Zucker. Aber auch das günstigste Produkt überzeugt.
Eis-Saison
:Das kalte Grausen
Cookies & Cream, Macadamia Nut Brittle, Weißwursteis: Speiseeis gibt es heute in immer ausgefeilteren Varianten. Aber die Zutaten für das Eis werden oft minderwertiger.
Verkaufsstand von Thomas Bartu
:"Eis, Eisbaby"
Aus einer Kiste wird Kunst: Thomas Bartu hat den Verkaufsstand für sein Eis eigens in Italien anfertigen lassen. In München wird er nun alle paar Wochen in ein neues Kunstwerk verwandelt.
SZ JetztSommer in München
:Welche Eisdiele passt zu mir?
Am Wochenende kommt der Sommer noch mal zurück. Darauf gilt es, sich gezielt vorzubereiten. Der jetzt.de-Entscheidungsbaum sagt voraus, wer in welche Münchner Eisdiele gehört.
Debatte um Walmart-Produkt
:Eis, das nicht schmilzt
35 Minuten liegt das Walmart-Eis in der Sonne - aber es zerfließt nicht. Die USA diskutieren über einen chemischen Wundersnack. Und in Spanien peppt ein Forscher sein Produkt zum Chamäleon-Eis auf.
Eismacher-Kunst in Deutschland
:Crème de la Crème
Hochwertiges Eis ist in Deutschland leider immer noch die Ausnahme. Aber es gibt Hoffnung. Ein Besuch in der kleinen Welt der kalten Perfektion.
SZ MagazinBen und Jerry im Interview
:"Uns geht es um Liebe und Frieden, nicht ums Geldverdienen"
Zwei Freunde gründen eine Eiscreme-Firma. Und weil einer von ihnen nur wenig schmecken kann, nehmen sie von allen wichtigen Zutaten einfach etwas mehr. Im Interview verraten Ben Cohen und Jerry Greenfield, wie man als Hippie in der Geschäftswelt Erfolg hat.
Leuchtende Eiskugel
:Das Eis, das aus der Qualle kam
Licht aus, lecken, staunen: Ein britisches Eis-Start-up erfindet eine Eissorte, die weniger nach etwas schmeckt, sondern durch ihre Optik besticht. Grund sind Proteine, die auch Quallen zum Leuchten bringen. Es ist nicht der einzige Unterschied zu Schokolade, Vanille und Co.
Netanjahus Schwäche für Eiscreme
:Heiß auf Eis
Pistazie und Vanille - das sind die Lieblingseissorten der Netanjahus. Für Eiscreme gab der israelische Ministerpräsident im vergangenen Jahr etwa 2000 Euro Steuergelder aus. In Israel hat das einen Sturm der Entrüstung ausgelöst.