bedeckt München 4°
Nachmittag Abend Nacht Vormittag
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
4° 1° 0° 2°
Sprühregen bedeckt bedeckt bedeckt
bedeckt stark
bewölkt
stark
bewölkt
wolkig
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Reiseangebote
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung

    Das Beste aus der Zeitung

    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      Der Zank um die Kinder

      Wie gefährlich sind offene Schulen in der Pandemie tatsächlich? Diese Frage wird verbissen diskutiert. Was Studien über die Rolle von Kindern und Jugendlichen sagen.

    • Bild zum Artikel

      Vergesst nicht, worum es geht

      Trotz unzähliger Toter und Kranker nehmen viele die Pandemie immer noch nicht ernst. Stattdessen wird über jede einzelne Maßnahme gestritten. Dabei gerät das eigentliche Ziel aus dem Blick: Corona auszurotten.

    • Bild zum Artikel

      Kaviar gegen die Krise

      Geschlossene Restaurants, abgesagte Events: Der Handel mit Delikatessen wie Hummer, Champagner oder Kaviar ist eingebrochen. Privatkunden sind die letzte Hoffnung. Gibt es im Lockdown bald billiges Sektfrühstück für alle?

    • Bild zum Artikel

      Riskante Parallelwelt

      Bei Heilpraktikern finden viele Menschen das, was sie beim Arzt vergeblich suchen: Zeit und Zuwendung. Doch eine staatlich geregelte Ausbildung fehlt - was Patienten gefährdet.

    • Bild zum Artikel

      Meine Mitbewohner, die Mikroben

      Auch ein gesundes Raumklima ist wichtig für die Gesundheit. Warum es nicht gut ist, Bakterien und Viren allzu sehr in Schach zu halten - und wie Zimmerpflanzen helfen.

    • Bild zum Artikel

      Der feine Herr Laschet

      Armin Laschets Sohn Johannes alias Joe verdient sein Geld als Influencer. Wofür er steht? Man könnte sagen: für Qualität und Komfort, Tradition und frische hellblaue Socken.

    • Bild zum Artikel

      America the Beautiful

      Warum die manisch-depressiven Europäer die USA nur lieben oder hassen können.

    • Bild zum Artikel

      Helden wie wir

      Der Fall des Mönchengladbacher Fußballprofis Embolo zeigt einmal mehr: Sportler und ihre Vorbildrolle, das ist eine schwierige Beziehung.

    • Bild zum Artikel

      Und, wie war's?

      Alles wird heute von allen bewertet. Von Ärztinnen, die darüber nicht gerade glücklich sind, von Anwälten, die daran verdienen - und einer Stadt, in der sogar Ampeln eine Note bekommen.

    • Bild zum Artikel

      Wohldosierte Freiheit

      Lockerungen für Geimpfte fänden viele ungerecht. Nur: Vor dem Grundgesetz muss man die Beschränkung der Freiheit rechtfertigen, nicht ihre Rückgabe. Über die schwierige Frage der Solidarität.


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Wirtschaft
  3. Erneuerbare Energie
  • Klimaneutrale Unternehmen ANZEIGE
  • Digitalisierung im Mittelstand ANZEIGE
  • Deutschland - ein Automärchen? ANZEIGE

EEG

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Vorstellung der Berger Windräder
Energiewende

Neues EEG gefährdet Windkraft-Anlagen in Bayern

Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, das Anfang 2021 in Kraft tritt, sinkt die Vergütung für Windstrom aus Altanlagen massiv. Deren Betreiber befürchten das Aus.

Von Christian Sebald

PV-Anlage Oberweikertshofen
Stromnetz

Bürgersolaranlagen vor dem Aus

Das EEG erlaubt derzeit 20 Jahre lang eine Einspeisung ins Netz. Für die Kollektoren in Oberweikertshofen wäre 2021 Schluss

Von Ariane Lindenbach, Fürstenfeldbruck

EEG

Nächste Reform des Ökostroms

Von Michael Bauchmüller, Leipzig/Halle

Fortschritte bei Ladenetz für E-Autos
SZ Plus
E-Mobilität

Lohnt sich jetzt ein E-Auto?

Für Elektroautos gibt es nun höhere Kaufprämien. Doch wie rentabel ist das angesichts der hohen Strompreise? Worauf man achten sollte.

Von Andreas Jalsovec

Solaranlage von ENTEGA ab 53 Euro monatlich
EEG

Revolution per Gesetz

Vor 20 Jahren nahm die Förderung erneuerbarer Energien ihren Lauf. Sie war teuer, aber erfolgreich.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Kohlekraftwerk Mehrum
Erneuerbare Energien

Rechnungshof: Regierung macht teure Fehler bei der Energiewende

Nach Ansicht der Prüfer vernachlässigt sie die Kontrolle des Milliardenprojekts. Besonders deutlich fällt die Kritik an Wirtschaftsminister Gabriel aus.

Offshore-Windpark Butendiek
EEG

Noch nie mussten die Verbraucher so viel für die Energiewende zahlen

Die Ökostromumlage steigt auf den Rekordwert von 6,88 Cent pro Kilowattstunde. Sie macht inzwischen fast ein Viertel des Strompreises aus.

Von Jan Schmidbauer

Windräder
Erneuerbare Energien

Regierung will Windkraft-Ausbau im Norden bremsen

Weil der Ausbau der Netze nicht vorankommt, lässt sich die Energie aus Erneuerbaren oft gar nicht nutzen. Nun greift die Bundesregierung ein.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

EEG

Effiziente Nacht

Die Industrie erkämpft in letzter Minute teure Ausnahmen beim Ökostrom. Die Kosten dafür sind erheblich, sie gehen in die Millionen.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Windkraftanlage im Bodennebel
EEG

Das ändert sich bei Deutschlands Energiewende

Das neue Ökostrom-Gesetz wird die Förderung der erneuerbaren Energie komplett umstellen. Die wichtigsten Fakten im Überblick.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Solaranlage von ENTEGA ab 53 Euro monatlich
EEG

Bund und Länder entschärfen Streit um Ökostrom-Reform

Nur noch Betreiber kleiner Anlagen erhalten künftig feste Vergütungen für ihren Strom. Horst Seehofer verlässt die Sitzung nach Streit über den Umgang mit der Biomasse.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Kohlekraftwerk Mehrum
EEG

So feilschen die Länder um die Zukunft der Energiewende

Die Ministerpräsidenten streiten schon lange über die Reform des EEG. Nun will sich die Regierung einigen. Doch am Ende bleibt ein großes Problem.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Windräder
Einigung mit der EU-Kommission

Ökostrom-Reform ist durch

Berlin und Brüssel beenden den monatelangen Streit um das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Die drohenden Milliarden-Nachzahlungen für die Industrie sind abgewendet. Deutschen Anbietern droht nun stärkere Konkurrenz aus dem Ausland.

Von Markus Balser, Berlin

Weltklimarat präsentiert Energiebericht
Ökostrom-Gesetz

Das bringt das neue EEG

Wird der Strom nun billiger? Lohnt sich eine private Solaranlage noch? Und was ändert sich für die Großverbraucher in der Industrie? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Ökostrom-Reform.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Windkraftanlagen
EuGH-Urteil

Deutsche Ökostromförderung gilt nur in Deutschland

Die Bundesrepublik bezieht Strom aus dem Ausland - doch in den Genuss der EEG-Umlage kommen die ausländischen Ökostromproduzenten nicht. Das hat der Europäische Gerichtshof anhand eines finnischen Fall entschieden.

Windräder vor Sonne
Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes verabschiedet

Nach der Reform ist vor der Reform

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist kaum noch erneuerbar. Dafür sind zu viele Interessen im Spiel. Auch die von Wirtschaftsminister Gabriel als "EEG 2.0" betitelte Reform, die der Bundestag jetzt beschlossen hat, bietet kein Weg aus dem fossilen Zeitalter. Die Lobbyisten haben ganze Arbeit geleistet.

Ein Kommentar von Michael Bauchmüller

EEG-Umlage

Solarzellen auf dem Dach sollen finanziell unattraktiver werden

Schon bald könnte es sich deutlich weniger lohnen, Ökostrom für den eigenen Verbrauch zu erzeugen. Einem Medienbericht zufolge will die große Koalition selbsterzeugten Strom für Industrie und Privatleute gleichermaßen mit 40 Prozent der EEG-Umlage belegen.

Kohleförderung bei Vattenfall
Pläne zur EEG-Umlage

Gabriel will Kohlebergbau zahlen lassen

Kein Stromrabatt für den Klimakiller: Wirtschaftsminister Gabriel will Kohleförderer nun doch nicht von der EEG-Umlage befreien. Für die Ökostrom-Förderung könnte das bis zu 180 Millionen Euro bringen.

Neue Öko-Umlage

Ausnahmen mit System

Das Kabinett beschließt neue Ökostrom-Rabatte. Die Industrie ist erleichtert, denn weder die Zahl der privilegierten Unternehmen sinkt nennenswert, noch deren Entlastung. Selbst Konzerne, die nach der alten Regelung noch begünstigt waren, fallen weich.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Befreiung von der EEG-Umlage

Auch EU schont Industrie

Konzerne, die viel Strom verbrauchen, müssen nicht um ihre Privilegien fürchten: Nach der Bundesregierung kommt auch die EU der Industrie entgegen. Staaten dürfen nach den neuen Energie-Leitlinien ausgewählte Branchen von den Kosten der Ökostrom-Förderung entlasten.

Gabriel zu Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Erneuerbare Energien

Diplomatie auf Kosten der Verbraucher

Bei der EEG -Reform will Wirtschaftsminister Gabriel es allen recht machen. Die Industrie behält ihre Rabatte, die Ökobranche ihre Förderung. Der Verbraucher zahlt. Aber der entscheidet am Ende auch über seinen Erfolg als Energieminister.

Ein Kommentar von Ulrich Schäfer

EEG-Umlage für Unternehmen

Gabriel setzt Privilegien für energieintensive Konzerne durch

Weil Deutschland Tausende Unternehmen von der EEG-Umlage befreit, hat die EU ein Verfahren gestartet. Nun konnte Wirtschaftsminister Gabriel jedoch einen Kompromiss aushandeln, der die besonders energieintensiven Betriebe weiterhin mit großzügigen Rabatten versieht.

Kraftwerk Mehrum
Ergebnisse des Energiegipfels

Teurer Kompromiss

Bundesregierung und Länder feiern sich und ihre Einigung beim Strom-Gipfel. Aber geht das - Zufriedenheit auf allen Seiten? Wer profitiert, wer hat das Nachsehen? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur geplanten Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes.

Von Markus Balser und Michael Bauchmüller, Berlin

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Länder schwächen Gabriels Reformpläne ab

Bei einem Treffen im Kanzleramt verständigen sich die Ministerpräsidenten und die Bundesregierung in wesentlichen Punkten auf eine Reform der Ökostrom-Förderung. Die Länder können die geplanten Einschnitte bei der Windenergie entschärfen.

Stahlwerk
Befreiung von EEG-Umlage

Mehr als 100 Branchen sollen Ökostrom-Rabatt verlieren

Speiseeishersteller und Schlachtbetriebe könnten bald für die Energiewende mitzahlen: Einem Entwurf der EU zufolge sollen zwei Drittel der Branchen, die bisher von der EEG-Umlage befreit sind, diese Vergünstigung verlieren. Wem Nachteile drohen, wer weiter profitiert - ein Überblick.

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
ADAC Angela Merkel Coronakrise Diesel Egenhofen Elektromobilität Erneuerbare-Energien-Gesetz Große Koalition Windkraft Ökostrom

Gutscheine:

  • Gutschein
    100€

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10%

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    5€

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    10%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    10%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    20%

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    150€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    Gratis Versand

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    30%

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    8%

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    30%

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    80%

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    35€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    85 CHF Rabatt + Gratis Versand

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Teufel Gutscheine

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    20%

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Weitere Themen
  • Da rollt was auf uns zu
  • Das Frauenwirtschaftsmagazin der Süddeutschen Zeitung
  • Amazon
  • Das menschliche Verhältnis zu Geld
  • Banken
  • Börsenkurse
  • Deutsche Bahn
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB