:Wir sollten heute stolz sein auf die Bauern, die 1525 "Freiheyth!" riefen und sich erhoben
Wirtschaft und Gesellschaft
:Nostalgie ist auch nicht mehr das, was sie mal war
Das Bad in der Erinnerung wärmt nie so schön wie zwischen den Jahren. Trotzdem Zeit, dass alle aus der Wanne steigen. Es sind gerade andere Werte nötig: Mut. Neugier. Aufbruchsstimmung.
Wege aus der Krise
:Fürchtet euch nicht
Der Aufstieg von Populisten, Krieg in Europa, Klimawandel: Kann man aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen? Die SZ hat drei Menschen gefragt, deren Fachgebiet die Geschichte ist. Warum Magnus Brechtken, Ines Geipel und Heinrich August Winkler nicht ohne Zuversicht nach vorne blicken.
DDR
:Eiserner Vorgang
Sie lebten im Sperrgebiet der Grenze in Thüringen, hörten Schüsse, Hundebellen und das Glockenläuten im Westen. Plötzlich war der Bruder auf der anderen Seite der Zäune. Über eine Familie, an der sich der DDR-Staat so richtig austobte.
Frankfurt am Main
:1800 Jahre alt: Forscher staunen über christliches Schutzamulett
Archäologen haben eines der frühesten Zeugnisse des Christentums nördlich der Alpen entdeckt.
Forschen zum Holocaust
:Münchens verschleppte Kinder
Studierende der Ludwig-Maximilians-Universität haben das Schicksal einer jüdischen Volksschulklasse aus München erforscht. Im litauischen Kaunas fragen sie sich, was die Kinder wohl als Letztes gesehen haben – bevor sie erschossen wurden.
Historie
:Als München bunt wurde
Alle Schattierungen von Blau, Rot und Grün, ein paar schwarze Striche für die Konturen. Das war die Palette von Wassily Kandinsky, der vor 80 Jahren starb. Der große Maler befreite die Farben aus den Zwängen der Konvention – und mit ihnen ihre Betrachter.
Deutsche Geschichte
:Konserviertes eines Konservativen
Die Witwe von Wolfgang Schäuble hat Memorabilien aus der politischen Karriere ihres Mannes ans Haus der Geschichte in Bonn übergeben. Kann man aus diesen Dingen etwas lernen?
Zweiter Weltkrieg
:Ein Wald voller Wunden
20 000 Menschen starben vor 80 Jahren bei der Ardennenoffensive. Den Belgier Erich Hönen begleiten die Schlacht und ihre Folgen ein Leben lang. In einem Wald in der Nordeifel sammelt er Hinterlassenschaften des Krieges – und hilft, Überreste von gefallenen Soldaten zu bergen.
35 Jahre Mauerfall
:Das deutsch-deutsche Dorf
Mödlareuth war "Little Berlin", es war durch eine Mauer geteilt. Dort wurde Weltgeschichte geschrieben. Heute leben 48 Menschen in dem Ort - vereint trotz Landesgrenze. Ein Besuch.
35 Jahre Mauerfall
:Aus Versehen in den Westen geflüchtet
Im Sommer 1958 teilt zwar noch keine Mauer Berlin, eine Flucht steht aber schon unter Strafe. Die damals elfjährige Anja Walz und ihre Familie gelangen trotzdem vom sowjetischen in den amerikanischen Sektor - unabsichtlich und früher als geplant.
Oskar Schindlers Nichte
:"Mein Gott, wie die Menschen ausgesehen haben!"
Vor 50 Jahren starb Oskar Schindler, der in der NS-Zeit 1200 Juden das Leben rettete. Seine Nichte Gertrud Ferrari erinnert sich an ihren Onkel, den Lebemann. Und wie sie als Kind dabei war, als ein Zug voll halb erfrorener Gefangener ankam.
„In Liebe, Eure Hilde“ im Kino
:Der letzte Sommer
Tanzen, sich verlieben – und gegen die Nazis kämpfen: Liv Lisa Fries spielt die Widerstandskämpferin Hilde Coppi, die 1943 hingerichtet wurde. Was bedeutet ihr Schicksal für die Gegenwart?
Historie
:Auf dem Zenit der Kaisermacht
Kein mittelalterlicher deutscher Herrscher erreichte mehr als der Salier Konrad II. – doch die eigentliche Sensation war seine Frau, Gisela von Schwaben.
MeinungDeutsche Einheit
:„Die Anderen“ sind die, die’s endlich kapieren sollen
Eine Haltung, welche die eigene Identität über andere Identitäten stellt, ist auch in diesem Land ein Grundproblem. Die Bereitschaft wächst, diese Identität deshalb als Maßstab für alle zu verstehen und durchsetzen zu wollen.
Gefängnis der NS-Kriegsverbrecher
:„Wer mal in dem Bau war, dem blutet das Herz“
Nürnberg sollte Weltkulturerbe werden, dort fanden die Prozesse gegen die Hauptkriegsverbrecher statt. Doch daraus wird nichts, auch weil das historische Gefängnis verfällt. Ein Architekt hatte schon 2014 auf den Handlungsbedarf hingewiesen – ohne Erfolg.
Podcasts des Monats August
:Gute Vibes
„Embedded: Tested“, „Die Geschichte geht weiter“, „Die Grandauers und ihre Zeit“ und „The UK Garage Story“: die Podcasts des Monats August.
50. Todestag von Otto Braun
:Ein Kraut namens Li De
KPD-Funktionär, Agent und Schriftsteller: Otto Braun war der einzige Ausländer, der in der Einheit mit Mao Zedong am „Langen Marsch“ in China teilnahm. Im abenteuerlichen Lebensweg des gebürtigen Ismaningers spiegeln sich die politischen Wirren des 20. Jahrhunderts.
Holocaust
:Vergesst uns nicht
Eine Kindheit im Verborgenen, eine Jugend im KZ: Ernst Krakenberger und Abba Naor gehören zu den Letzten, die das bezeugen können. Mit digitaler Technik wollen Forscher jetzt erreichen, dass man sie auch noch fragen kann, wenn sie nicht mehr da sind.
Zeitgeschichte
:Hommage an die Trümmerfrauen
Die Historikerin Miriam Gebhardt wertet in ihrem neuen Buch Tagebücher von Frauen aus der Nachkriegszeit aus, die Dirigentin Joana Mallwitz kommt nach München, vielleicht nicht nur für einen Gastauftritt – die Münchner Leute der Woche.
Im Badehaus Waldram
:Juden aus Shanghai in Föhrenwald
Vortrag über ein unbekanntes Kapitel jüdischer Nachkriegsgeschichte in Bayern.
75 Jahre Grundgesetz
:Die Verfassungsinsel
Auf Herrenchiemsee hat eine kleine Gruppe von Fachleuten innerhalb von nicht einmal zwei Wochen einen Entwurf für das deutsche Grundgesetz entwickelt. Der Einfluss der bayerischen Gastgeber ist dem Ergebnis bis heute anzumerken.
Doku-Serie über Willy Brandt und die Guillaume-Affäre
:Die Bonner Männerrepublik
Jan Peter und Sandra Naumann haben für die ARD einen Doku-Vierteiler über die Guillaume-Affäre gedreht. Aus Frauensicht. Und das erweist sich als erstaunlich gute Idee.
Würzburg
:"Ich hatte das schon, ich brauche das nicht noch mal"
Maria Herbst hat den Aufstieg der Nazis erlebt. Später auch den Untergang von Alt-Würzburg. Bei den Demos gegen Rechtsextremismus wollte sie unbedingt dabei sein, schaffte es aber kräftemäßig nicht. Also ist sie einer Partei beigetreten - an ihrem 100. Geburtstag.
MeinungVorbilder
:Wo sind eigentlich die großen Alten?
Warum gelingt es nur so wenigen Staatsmännern und -frauen, am Ende ihrer Karriere das nationale Gewissen zu verkörpern? Für die Position des "Elder Statesman" werden dringend Kandidaten gesucht.
ExklusivSporthelden
:Die deutsche Geschichte lässt niemanden los
Als die Sporthilfe 2008 die „Hall of Fame des deutschen Sports“ gründete, wollte sie auch die Brüche der Nation offenlegen – und nahm ehemalige NSDAP-Mitglieder auf. Doch nun zeigen Recherchen: Nicht fünf der Geehrten waren in der Nazipartei – sondern 15. Darunter zwei der größten deutschen Sporthelden.
Zeitgeschichte im Landkreis
:Vergangenheit und Zukunft
Ist der Ebersberger Richter Dr. Wintrich auch heute noch ein Vorbild? Die Grünen im Stadtrat würden darüber gern diskutieren - aber erst in zwei Jahren.
Zeitzeugen
:"Nie wieder dürfen wir Verbrechen zulassen, wie Sie sie erlebt haben"
Hanna Zimmermann wird im November 100 Jahre alt. Noch immer quälen sie die Erinnerungen an die Verfolgung durch die Nazis, die Zeit im Ghetto und im Konzentrationslager. In der Evangelischen Stadtakademie München berichtet sie von den Grausamkeiten, die sie in ihrer Jugend erleiden musste.
Nahostkonflikt
:Wie die Deutschen auf Israel blicken
Besonders junge Menschen hätten ein Problem mit Israel, heißt es immer wieder. Stimmt das?
SZ-Podcast "Auf den Punkt" - am Wochenende
:"Klare Kante" gegen Antisemitismus - aber wie?
In Deutschland mehren sich antisemitische Vorfälle. Was hilft gegen die Polarisierung?
Deutsche Geschichte
:Reichsexekution
Im Oktober 1923 gingen dem Fiasko Hitlers an der Feldherrnhalle turbulente Tage in Thüringen und Sachsen voraus. Der Blick darauf lohnt noch heute.
Zwangsarbeiterlager in München
:Zurück in die verdrängte Vergangenheit
Der Niederländer Teunis van Houwelingen musste in der NS-Zeit mit 18 Jahren als Zwangsarbeiter in Neuaubing schuften - seiner Familie hat er erst vor zehn Jahren davon erzählt. Nun kehrt der 96-Jährige zurück in eine Stadt, die von den Kriegssklaven profitierte.
Niederlande
:Prinz Bernhard war Mitglied der NSDAP
Schon lange gab es Hinweise darauf, doch der Großvater des heutigen Königs der Niederlande leugnete es bis zu seinem Tod. Nun kommt der originale Mitgliedsausweis an die Öffentlichkeit.
MeinungBundesrepublik
:Deutsche Lehren
Zum Jahrestag der Wiedervereinigung ergehen Appelle an die Bürger, Gemeinsinn und Zusammenhalt zu pflegen. Das ist richtig, reicht aber nicht: Es braucht einen leistungsfähigen Staat und eine wehrhafte Demokratie.
Historie
:Von Brüning zu Ramelow
Nach dem Eklat im Thüringer Landtag: Was sich in Sachen Minderheitsregierung und Tolerierungspolitik aus der Weimarer Republik lernen lässt.
SZ-Serie: Vergessene Orte im Münchner Umland
:Ein Ort der Geselligkeit - und ein Gefängnis
Der Sommerkeller auf einem Hügel bei Benediktbeuern war im 19. Jahrhundert ein beliebter Ausflugsplatz mit Gastbetrieb. Doch im Ersten Weltkrieg wurden hier Kriegsgefangene geknechtet.
SZ-Serie: Vergessene Orte im Münchner Umland
:Zeitgeschichte hinter Stacheldraht
Im Wald bei Hohenbrunn mussten Zwangsarbeiter Munition für die Nazis produzieren. Später übernahmen die Amerikaner und die Bundeswehr das "Muna-Gelände" voller Bunker. Noch heute darf man es nicht einfach so betreten.
SZ-Serie: Vergessene Orte im Münchner Umland
:Heinrich Himmlers "Bio-Plantage"
Gefangene des KZ Dachau mussten unter unmenschlichen Bedingungen biologisch-dynamische Landwirtschaft betreiben. Die Reste des „Kräutergartens“ verrotten seit Jahrzehnten - dabei soll er eigentlich zum Gedenkort werden.
Arte-Themenabend
:Glorifizierter Widerstand und Träume von Europa
"Nazi-Erbe und Neuanfang": Arte widmet sich mit einem Themenabend und drei Dokumentationen der Nachkriegszeit in Europa.
Geschichte
:Sternstunde der Demokratie
Vor 75 Jahren begannen Sachverständige auf der Insel Herrenchiemsee mit der Ausarbeitung des Entwurfs für das Grundgesetz. Es dauerte nur 14 Tage, bis ein Ergebnis vorlag, auf das Deutschland auch heute noch stolz sein darf.
Zweiter Weltkrieg und die Folgen
:Der Gefangene, der blieb
1942 kommt der serbische Offizier Nikola Naumovic ins Gefangenenlager nach Moosburg und bleibt auch nach dem Krieg. 80 Jahre später macht sich seine Enkelin Tina Naumovic auf die Suche nach seinen Spuren, die zu verschwinden drohen.
Nationalsozialismus
:„Den Namen Wallach kennen viele, die Geschichte nicht“
Das Trachtengeschäft Wallach war einst das bekannteste Münchens. Bis die Nazis kamen. Jetzt wollen Amelia Rosenberg und Jamie Hall die Erinnerung an ihre Urgroßeltern wiederbeleben. Dafür sind sie zurückgekommen in die Stadt, die ihre Familie damals verraten hat.
Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung
:"Retten, was zu retten ist"
Die Historiker Norbert Frei und Michael Brenner fordern die Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung auf, ihre rechte Vergangenheit aufzuarbeiten.
Römische Geschichte
:Die letzte intakte Römerrüstung
Einst muss es Hunderttausende von ihnen gegeben haben, doch gefunden worden ist bislang nur dieser. Im Museum Kalkriese ist der einzige fast komplett erhaltene Schienenpanzer eines Legionärs nun erstmals zu sehen.
Lesung und Gespräch
:Unerzähltes Leben
Benno Gammerl gibt im NS-Dokumentationszentrum einen Überblick über die queere Geschichte Deutschlands.
Höredition "Die Quellen sprechen"
:Das Vermächtnis
Mit der finalen Staffel von "Die Quellen sprechen" schließt der BR sein herausragendes Audio-Projekt über die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden ab.
Haus der Geschichte
:Was bin ich?
Olaf Scholz wird gerne als der Mann ohne Eigenschaften bezeichnet. Stimmt nicht, sagen sie im Haus der Geschichte, er ist der Mann mit der Aktentasche. Wie das Bonner Museum versucht, an die Dinge ranzukommen, die die Kanzler und ihre Zeit ausmachen.
Münchner Historiker Michael Brenner
:Auf der Suche nach Spuren im Olympia-Attentat
Michael Brenner ist einer der wenigen deutschen Historiker von Weltrang. Nun wurde er in eine Kommission berufen, um Akten zu Olympia 1972 zu sichten, und die Frage zu beantworten: Wie konnte der Staat nur so spektakulär versagen?
MeinungWahlrecht und Willkür
:Die perfekte Revolution
Die Ampel versucht gerade, die CSU aus der Parteienlandschaft zu kegeln. Das ist entweder kaltschnäuzig - oder geschichtsvergessen.
MeinungPolitik und Gesellschaft
:Lehrer der Nation
Karl Lauterbach, Nicole Deitelhoff, Harald Welzer: Professoren sind wieder politisch - und das ist gut so und ist sogar eine Tradition, die auf die Revolution von 1848 zurückgeht.