Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
"Sie wollte ihn für sich allein"
Ein junges Paar fleht um Hilfe: Die Eltern des Mannes sind verschwunden. Sechs Tage später werden diese gefunden - eingemauert im eigenen Anwesen. Eine Geschichte von Gift, Lügen und Liebesbriefen.
Vermeidbares Leid
Impfkritiker gibt es überall auf der Welt. Nur selten richten sie so einen Schaden an wie in Japan. Dort ist eine Impfung zum Desaster geraten, nachdem Handyvideos von torkelnden Kindern auftauchten.
"Es gibt so viele weibliche Rollen ohne Substanz"
Melissa McCarthy ist eine der bestbezahlten Schauspielerinnen der Welt. Im Interview spricht sie über ihre Mission, das Frauenbild in Hollywood zu verändern, und erklärt, warum Tricks gegen Unsicherheit selten gut sind.
"Die Zeit der Ausflüchte ist vorbei"
Der Jesuit Hans Zollner über die Frage, welche Mitverantwortung das Zölibat an den Missbrauchsfällen in der Kirche trägt und warum er glaubt, dass die Taten selten mit fixierter Pädophilie zu tun haben.
Du sollst nicht langweilen
Karl Lagerfeld war der erfolgreichste Modeschöpfer der Welt - und im Leben wie in der Berufung ein Meister der Pointe. Mit ihm ist die Mode, wie sie einmal war, gestorben. Ein Nachruf.
Die Krise begann mit einer geplanten Sozialreform. Doch nach Protesten nahm Ortega die Reform zurück. Regierungsnahe Truppen gingen aber weiterhin gegen die Demonstranten vor.
Die Proteste gegen den Staatspräsidenten von Nicaragua sollen weitergehen.
Anfang April hat eine kleine Gruppe von Studenten die Proteste gegen den unbeliebten Präsidenten Ortega losgetreten, der lässt auf sie schießen. 130 Menschen sind bereits tot - und viele weitere bangen um ihr Leben.
Von Benedikt Peters
Der Student kämpft für mehr Demokratie und wird dafür von vielen Nicaraguanern gefeiert - auch, weil er vor Kurzem Präsident Ortega seine Meinung ins Gesicht sagte.
Von Charlotte Bastam
Hunderttausende Menschen gehen gegen die Regierung auf die Straße, die antwortet mit Gewalt. Die Zahl der Toten steigt auf knapp hundert an. Der Druck auf Präsident Ortega wächst.
Seit Tagen demonstrieren die Menschen in Nicaragua gegen die neuen Reformen, mindestens 25 kamen dabei am Wochenende ums Leben. Nun zog Präsident Ortega die geplante Rentenreform zurück.
Nicaragua ist gespalten und voller ideologischer Gräben - aber der Dichter Rubén Darío ist ein unbestrittener Nationalheld. Kaum ist das Gedenkjahr 2016 beendet, beginnt schon das nächste.
Von Boris Herrmann
Das Land träumt seit Jahrhunderten vom eigenen Kanal. Vor zwei Jahren feierte es den Spatenstich. Seitdem ist Stille. Über ein Projekt, das vor allem einem Mann nützt: Präsident Daniel Ortega.
Von Boris Herrmann, Managua
Der einstige Guerillero Daniel Ortega hat seine Präsidentschaft gefestigt, doch seine Frau Rosario Murillo wirkt schon lange wie die eigentliche Herrscherin des Landes. Jetzt wird sie Vizepräsidentin und ist so mächtig wie nie.
Von Boris Herrmann, Rio de Janeiro
Daniel Ortega, einst Held der Entrechteten, hat sein Land in Geiselhaft genommen. Wie ein Feudalherr macht er sich alle Lebensbereiche untertan und verteilt den Reichtum in seinem Clan. Nicaragua gerät in Familienbesitz. Das wird scheitern.
Der linke Politiker steht damit vor seiner vierten Amtszeit. Die gegängelte Opposition will das Wahlergebnis allerdings nicht anerkennen.
Das Land war einmal ein Codewort für eine bessere Welt. Heute steht es für einen Einfamilienstaat, der vom Ex-Comandante Daniel Ortega beherrscht wird. Am Sonntag stellt er sich einer Abstimmung, die viele für eine üble Farce halten.
René Núñez verstarb vor zwei Wochen an einer Lungenkrankheit. Im Amt bleibt er trotzdem.
Jetzt oder nie: Viele Kubaner wollen schnell in die USA, bevor ein Relikt des Kalten Krieges gekippt wird.
Der neue Kanal zwischen Atlantik und Pazifik nimmt Form an: Ein chinesischer Investor plant eine 278 Kilometer lange künstliche Wasserstraße quer durch Nicaragua. Jetzt ist auch der genaue Streckenverlauf klar.
Krisenstimmung in Lateinamerika: Am ersten Todestag seines Vorgängers Chávez eskaliert der Streit zwischen Venezuelas Präsident Maduro und Panama. Ausgangspunkt waren die Unruhen, die Venezuela seit Wochen erschüttern.
Konkurrenz für den Panama-Kanal: Nicaragua will dieses Jahr mit dem Bau einer 200 Kilometer langen Wasserstraße zwischen Atlantik und Pazifik beginnen. Das Projekt ist nicht nur bei Umweltschützern umstritten: Die Baukosten könnten das Land überfordern.
Im Grenzstreit mit Nicaragua haben Hunderte Costa Ricaner gegen die Gebietsansprüche des Nachbarlandes protestiert.
Frei leben von der "imperialistischen Verfolgung Nordamerikas": US-Whistleblower Edward Snowden versteckt sich seit zwei Wochen im Moskauer Flughafen vor seinen Häschern. Jetzt bieten bieten ihm gleich drei lateinamerikanische Staatschefs Asyl an.
200 Kilometer Wasserstraße für 40 Milliarden Dollar. Nicaragua will dem Panama-Kanal Konkurrenz machen. Die Sandinisten beauftragen eine chinesische Firma mit dem Bau eines eigenen Atlantik-Pazifik-Kanals. Und ernten scharfe Kritik.
Ecuadors Präsident Rafael Correa ist in der ersten Wahlrunde im Amt bestätigt worden. Der linksgerichtete Ökonom erhielt etwa 58 Prozent der Stimmen. Der 49-Jährige will die Medien stärker regulieren.
Gregor Gysi will die Linke 2013 in den Bundestagswahlkampf führen - gemeinsam mit Oskar Lafontaine. Doch Gysis Wunschkompagnon hält sich bedeckt - und kritisiert die "Eigentorschützen" in seiner Partei.
Kurzmeldungen im Überblick
Das Bundesverfassungsgericht hält die Fünf-Prozent-Klausel bei Europawahlen für unzulässig - jetzt will die Linkspartei sie auch bei den Bundestagswahlen kippen. Verfassungsrechtler von Arnim hält eine solche Klage für aussichtsreich.
Meldungen im Überblick
Der nächste Castor-Transport soll in knapp zwei Wochen in das Zwischenlager nach Gorleben rollen. Die niedersächsische Regierung hat dem Transport endgültig zugestimmt, Oppositionspolitiker kritisieren die Entscheidung heftig.
Daniel Ortega hat es noch einmal geschafft: Zum dritten Mal wurde er zum Präsidenten von Nicaragua gewählt - obwohl ihm die Verfassung eine weitere Kandidatur untersagt hatte. Mit Manipulationen hatte der Ex-Revolutionär die Regeln zu seinen Gunsten verändert.