Benzin

MeinungKraftstoffpreise
:Die Verwirrung an der Tankstelle muss ein Ende haben

SZ PlusKommentar von Silvia Liebrich

Tankstellen
:Warum sich die Preise an der Zapfsäule so schnell ändern

Eigentlich können sich Autofahrer in den Pfingstferien über moderate Benzin- und Dieselpreise freuen, wären da nicht die Tricks der Tankstellenkonzerne. Und jetzt kommt auch noch der Krieg zwischen Israel und Iran dazu, der dürfte die Preise wieder nach oben treiben.

SZ PlusVon Silvia Liebrich

Benzin und Diesel
:Sprit ist morgens bis zu 13 Cent teurer als am Abend

Wer zum richtigen Zeitpunkt tankt, kann einiges sparen. Wie stark die Spritpreise innerhalb eines Tages schwanken, hat sich im Vergleich zu vor einem Jahr fast verdoppelt.

Statistik des ADAC
:Bayern tanken den teuersten Diesel

Knapp fünf Cent mehr als im günstigsten Bundesland kostet der Liter Diesel im Freistaat. Auch bei den anderen Benzinsorten müssen die Menschen zwischen Aschaffenburg und Füssen tiefer in die Tasche greifen.

Spritpreis
:Billig tanken - aber nur für eine Nacht

An einer Tankstelle in Leutkirch kostete der Liter Sprit in der Nacht nur einen Cent, da wollten natürlich alle mal auftanken. Bis die Polizei den Tankstellenbetreiber aus dem Bett klingelte.

SZ PlusVon Tobias Bug

Benzin und Diesel
:Tanken wird etwas billiger

Schon seit Mitte Dezember hatten die Spritpreise Stück für Stück angezogen. Nun gibt es einen leichten Rückgang.

Vergangene Verbrenner
:Alte Tankstelle wird unter Denkmalschutz gestellt

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege hat eine Tankstelle aus den Fünfzigerjahren in seine Denkmalliste aufgenommen. Benzin gibt es dort schon lange keines mehr.

Glosse von Matthias Köpf

Klimapolitik
:Autoindustrie fordert Verbot von Diesel und Benzin von 2045 an

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) verlangt von der Politik strengere Auflagen, um die Produktion klimafreundlicher Kraftstoffe zu fördern.

Klimaschutz
:Heiße Luft aus China

Rund um Kraftstoffe floriert der Handel mit Treibhausgasquoten. Auf dem Papier sollen sie Sprit klimafreundlicher machen. Nun verdichten sich Betrugshinweise. Doch die Aufklärung ist schwierig.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Umwelt und Klima
:Deutschland verbraucht mehr Benzin

Trotz steigender Zahl der Elektroautos steigt auch der Spritverbrauch. Beim Diesel sieht es aber anders aus.

Autos
:Verbrenner brauchen viel mehr Sprit als behauptet

Benzin- und Dieselautos verbrauchen immer weniger, damit werben zumindest die Hersteller. Doch die Werte aus den Labors und dem realen Fahrbetrieb klaffen immer weiter auseinander.

Von Christina Kunkel

Mobilität
:Was sich 2024 alles ändert

Steigende Spritpreise, teurere Führerscheinprüfungen und viele Umleitungen bei der Bahn. Was das nächste Jahr in der Mobilität bringt - ein Überblick.

Von Marco Völklein

E-Mobilität
:Mythos und Mangelware

E-Autos gelten vielen als die Lösung für die Zukunft, nur sind günstige Kleinwagen bisher rar - ein weltweites Problem. Nun gibt es Anzeichen, dass ausgerechnet Tesla ein Billigmodell bauen will - am Hochlohnstandort Deutschland.

Von Joachim Becker

Tanken
:Erste E-20-Zapfsäule in Deutschland eröffnet

Den emissionssparenden Sprit gibt es nun auch an einer öffentlichen Tankstelle - allerdings mit Einschränkungen.

Tanken
:Die Spritpreise steigen - ausgerechnet zum Ferienstart

Benzin und Diesel sind gerade ziemlich teuer. Viele Autofahrer haben nun die Tankstellen-Multis im Verdacht. Doch die Preissteigerung hat andere Gründe.

Von Victor Gojdka

Nürnberg
:Beispielloser Sprit-Diebstahl

Über Jahre hinweg soll ein Trio Millionen Liter Treibstoff abgezweigt haben. Unter den vermutlichen Tätern: der Chef des Tanklagers.

Energie
:ADAC: Spritpreise zu hoch

Die Menschen hätten die hohen Preise vom vergangenen Winter noch im Kopf, so der Automobilclub. Und die Konzerne würden die hohen Margen wohl so schnell nicht aufgeben.

Verkehr
:ADAC: Drastische Preisaufschläge bei Autobahn-Tankstellen

Laut einer Stichprobe des Autofahrerclubs ist das Benzin an manchen Raststätten mehr als 50 Cent teurer als abseits der großen Verkehrswege. Eine Tankstelle ist unrühmlicher Spitzenreiter.

Autoverkehr
:EU-Abstimmung verschoben: Fragen und Antworten zum Verbrenner-Aus

Die Sache schien besiegelt: 2035 wollte die EU das Ende von Benzinern und Dieselautos einläuten. Doch Verkehrsminister Wissing von der FDP stellt sich quer - und die EU verschiebt plötzlich die entscheidende Abstimmung. Worum es in dem Streit geht.

SZ PlusVon Markus Balser, Michael Bauchmüller, Jan Diesteldorf, Josef Kelnberger, Oliver Klasen und Henrike Roßbach

MeinungKünstlicher Kraftstoff
:Die Welt braucht E-Fuels

Synthetische Kraftstoffe sind wichtig, um die Klimaziele zu erreichen. Das Ende des Verbrenners werden sie trotzdem nicht aufhalten, auch wenn das Verkehrsminister Wissing gerne hätte.

SZ PlusKommentar von Christina Kunkel

Autoindustrie
:Streit um die Abgase

Die EU will strengere Schadstoffnormen für Autos mit Verbrennungsmotoren. Das gehe so nicht, sagen die Hersteller - und machen einen Gegenvorschlag.

Von Björn Finke und Christina Kunkel

E-Fuels
:Die letzte Hoffnung für den Verbrenner

In Chile produziert Porsche klimafreundlichen Kraftstoff. Ist es doch falsch, dass Politik und der Rest der Industrie nur auf E-Mobilität setzen?

SZ PlusVon Christina Kunkel

Rohstoffe
:Wie sich der Ölpreis nun weiterentwickelt

Das Produzentenkartell Opec ringt um seine Rolle: Will es am Ölmarkt Preismacher sein oder nur Zuschauer?

SZ PlusVon Victor Gojdka

Autoindustrie
:Umwelthilfe will BMW zu Verbrenner-Aus ab 2030 zwingen

Spätestens dann habe der Autobauer sein CO₂-Budget verbraucht, wenn er die Pariser Klimaziele einhalten wolle, argumentieren die Umweltschützer. Wie groß sind ihre Erfolgschancen?

Von Christina Kunkel

Zwischenwahlen
:Wie die Benzinpreise den Wahlkampf in den USA beeinflussen

Mit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine sind die Spritkosten in den USA in die Höhe geschnellt - und auch Saudi-Arabien lässt die Ölpreise steigen. Es ist eine Entwicklung, die für Joe Biden im Wahlkampf zum Problem wird.

SZ PlusVon Fabian Fellmann

Spritpreise
:Bayern endlich nicht mehr Spitze

Tanken ist im Freistaat nicht mehr teurer als im übrigen Deutschland. Trotzdem kann man nur hoffen, dass sich die Österreicher kein Beispiel an den Franzosen nehmen.

Glosse von Maximilian Gerl

Frankreich
:Brandgefahr

In sechs der sieben französischen Raffinerien wird gestreikt, der Benzinmangel bremst das ganze Land aus. Kommen jetzt die Gelbwesten zurück? Ein Ortsbesuch bei den Streikenden in Feyzin.

Von Kathrin Müller-Lancé

Frankreich
:"Streik ist die einzige Sprache, die unsere Regierung versteht"

In vielen französischen Raffinerien wird gestreikt, der Benzinmangel bremst das ganze Land aus. Kehren jetzt die Gelbwesten zurück? Ein Besuch bei den Streikenden in Feyzin.

Von Kathrin Müller-Lancé

Tankstellen
:Frankreichs Benzinproblem

Während sich Deutschland vor den Gaspreisen fürchtet, wird im Nachbarland das Benzin knapp. Die Schlangen vor den französischen Tankstellen haben aber nur indirekt mit der Energiekrise zu tun.

Von Kathrin Müller-Lancé

Schweiz
:Willkommen im Tankhimmel

Der Schweizer Ort Samnaun hat nur 800 Einwohner, aber fünf Tankstellen und vergleichsweise günstiges Benzin. Noch profitiert das abgelegene Bergdorf vom Tanktourismus - das könnte bald vorbei sein.

SZ PlusVon Titus Arnu

Energie
:Opec-Länder drehen am Hahn

Die erdölexportierenden Staaten kürzen ihre Förderung um zwei Millionen Barrel am Tag. Besonders die USA hatten davor gewarnt. Denn der Schritt hat Auswirkungen auf die Weltwirtschaft - und auf den Benzinpreis.

Von Malte Conradi und Jan Diesteldorf

Eco-Fahrtraining
:Wo Dienstwagenfahrer das Spritsparen lernen

Tankkarte und Firmenwagen, diese Kombination galt lange als Freifahrtschein für hemmungslosen Spritverbrauch. Doch die Zeiten sind vorbei. Jetzt schicken Firmen ihre Mitarbeiter zum Spritsparkurs. Ob der was bringt?

SZ PlusVon Christina Kunkel

Benzinpreise
:Zweieinhalb Milliarden für den Tankrabatt - war's das wert?

Die Aktion ist um, die Benzinpreise schnellen hoch, und die Ansichten gehen auseinander, wie stark Verbraucher überhaupt profitiert haben. Nicht einmal der ADAC wünscht sich eine Verlängerung.

SZ PlusVon Victor Gojdka und Max Hägler

Energiekrise
:Warum das Tanken gerade in Bayern so teuer ist

Diesel und Benzin kosten im Freistaat derzeit mehr als im Rest der Republik. Und das obwohl eine wichtige Ölpipeline direkt ins Raffinerie-Zentrum Ingolstadt führt. Was läuft da falsch?

SZ PlusVon Maximilian Gerl
01:12

Kraftstoff
:Die Spritpreise steigen schon

Kaum ist der Tankrabatt Geschichte, wird es an den Tankstellen schon wieder deutlich teurer. Ein Überblick in laufend aktualisierten Grafiken.

Von Tobias Bug, Markus Hametner und Sören Müller-Hansen

Kartellamt
:Lebensmittel- und Kraftstoffpreise im Blick

Bei der Aufsichtsbehörde häufen sich die Beschwerden über Teuerungen. Sie verfolgt die Entwicklung deshalb genau, doch nicht jede Preiserhöhung ist ein Fall für die Wettbewerbshüter.

Energieversorgung
:Wenn aus der Zapfsäule kein Sprit mehr kommt

Wegen der niedrigen Pegelstände der Flüsse können Tankschiffe nicht voll beladen werden. Deshalb kommt weniger Treibstoff im Süden an. Doch große Sorgen müssen sich Autofahrer nicht machen.

Von Andreas Schubert

Navigation
:So will Google Maps beim Spritsparen helfen

Autofahrer haben künftig die Wahl: Lieber möglichst schnell ankommen oder möglichst wenig Kraftstoff verbrauchen? Google zufolge könnte die neue Funktion bis zu eine Million Tonnen CO₂ pro Jahr einsparen.

Von Simon Hurtz

Benzinpreise
:Der Tankrabatt, der nicht ankommt

Seit Anfang Juni gilt die Steuervergünstigung für Sprit. Davon spüren die Autofahrer wenig, der Dieselpreis liegt schon wieder höher als vor der Einführung. Was freie Tankstellenbetreiberinnen dazu sagen.

Von Tobias Bug

Europäische Union
:Brüssel prüft Ungarns "Ausländeraufschlag" beim Tanken

Die Regierung in Budapest deckelt den Spritpreis, doch davon sollen nur Einheimische profitieren. Das könnte EU-Recht brechen. Die Kommission ist alarmiert - macht aber zu wenig, finden Kritiker.

Von Björn Finke

E-Fuels
:Warum sich die FDP gegen das Verbrenner-Aus stemmt

Die EU will ab 2035 den Verbrennungsmotor endgültig beerdigen. Doch die FDP kämpft weiter für eine Ausnahme für E-Fuels. Worum wird hier eigentlich gerungen?

SZ PlusVon Constanze von Bullion, Björn Finke, Max Hägler, Christina Kunkel und Henrike Roßbach

Proteste in Ecuador
:Aufstand der Indigenen

Seit knapp zwei Wochen legen Demonstranten große Teile von Ecuador lahm. Es geht um hohe Spritpreise, Armut und Arbeitslosigkeit. Immer öfter schlagen die friedlichen Proteste nun in Gewalt um.

Von Christoph Gurk

Gerichtsstreit
:Umweltschützer wollen Mercedes zu früherem Verbrenner-Aus zwingen

Die Deutsche Umwelthilfe will erstreiten, dass der Autobauer spätestens 2030 nur noch Elektroautos verkaufen darf. Aber kann ein Gericht einem Konzern das vorschreiben?

Von Christina Kunkel

MeinungWirtschaftspolitik
:Der Tankrabatt - die dümmste Idee der Ampel

Die Ampelkoalition hat einen guten Start hingelegt - nur beim Versuch, die Autofahrer zu umgarnen, ist sie grandios gescheitert. Dabei gäbe es eine Lösung.

Kommentar von Marc Beise

MeinungTreibstoffe
:Bürger sollten den Wettbewerbsdruck auf Tankstellen selbst erhöhen

Womöglich ist der Tankrabatt besser als sein Ruf. Und dennoch: Der Markt für Benzin und Diesel verdient es, genau beobachtet zu werden. Übrigens auch von den Autofahrern.

SZ PlusGastkommentar von Achim Wambach

Übergewinnsteuer
:Römischer Rabatt

Warum der Steuernachlass auf Kraftstoffe in Italien zumindest eine ganze Weile funktionierte.

Von Ulrike Sauer

Tankrabatt
:Warum der Tankrabatt nicht wirkt

Die Preise an den Tankstellen steigen, trotz Spritpreisbremse. Anders als die Mineralölindustrie behauptet, liegt das nicht nur am teuren Rohöl, auch die Gewinne sind gewachsen. Eine Analyse in Grafiken.

SZ PlusVon Felix Hartmann und Sören Müller-Hansen

Benzinpreis-Debatte
:Scholz verteidigt Tankrabatt

Der Spritpreis wäre ohne Steuersenkung noch höher, sagt der Kanzler und stellt sich hinter seinen Finanzminister Christian Lindner. Robert Habeck kündigt Kartellrecht "mit Klauen und Zähnen" an.

Von Nico Fried

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:DIW-Ökonom: "Der Tankrabatt kostet mehr als er nützt"

Der Tankrabatt entwickelt sich zum Flop. Warum die hohen Preise trotzdem richtig sind, erklärt der Wettbewerbs-Ökonom Tomaso Duso vom DIW.

Lars Langenau

Benzinpreise
: "Wir machen ein Kartellrecht mit Klauen und Zähnen"

Wirtschaftsminister Habeck will Mineralölkonzerne dazu bewegen, die Benzinpreise zu senken. Finanzminister Lindner unterstützt: "Die Richtung stimmt."

Gutscheine: