Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Arzneimittel

Arzneimittel

Schluss mit dem Viagra-Schwarzmarkt

Die Verschreibungspflicht kann zwar wegfallen, doch das Potenzmittel sollte weiterhin über die Apotheke abgegeben werden. Fälschungen bieten unkalkulierbare Risiken für Betroffene.

Kommentar von Werner Bartens

Pressebilder: Cannabis Ernte in Neumünster der Firma Aphria
SZ Plus
Medizinisches Cannabis

So kommt das Gras in die Apotheke

Wer das richtige Rezept hat, darf legal kiffen, um Schmerzen zu lindern. Das lässt eine völlig neue Pharmaindustrie in Deutschland entstehen - die ungewöhnlich riecht.

Von Benjamin Emonts

Medizin

Hoffnung für Millionen

Die teuerste Arznei der Welt erfährt einen Rückschlag. Die Millionenspritze gegen tödlichen Muskelschwund zeigt bisher keinen Zusatznutzen.

Von Werner Bartens

CeBIT 2015
Innovation

Big Pharma trifft Big Data

Weshalb auch Tech-Konzerne wie Facebook, Samsung und Google inzwischen Arzneimittel entwickeln.

Von Christina Berndt

Medikamente in der Schwangerschaft

Was tun bei Schmerzen, Depressionen und Bluthochdruck?

Die Angst, ihr ungeborenes Kind durch Medikamente zu schädigen, sitzt bei vielen werdenden Müttern tief. Doch wenn sich Frauen rechtzeitig informieren, können sie trotz Medikamenteneinnahme gesunde Kinder zur Welt bringen. Welche Tabletten sie einnehmen können, welche hingegen schaden.

Medikamente

Was lindert Kopfschmerzen?

Aspirin, Paracetamol oder Ibuprofen? Bei einem gelegentlichen Brummschädel helfen diese Mittel gut. Doch wer häufig unter Kopfschmerzen leidet, sollte über eine Prophylaxe nachdenken.

Von Nina Buschek

Migräne

Diese Medikamente können helfen

Manchmal wirken schon gängige Schmerzmittel wie Aspirin, manchmal müssen es spezielle Migränemittel oder vorbeugende Präparate sein. Bis die beste Medizin gefunden ist, brauchen Migränepatienten Geduld.

Von Nina Buschek

Medikamente
USA

Gefährliches Tempo bei Medikamententests

Sind die Lehren aus dem Contergan-Debakel vergessen? In den USA sollen Medikamente künftig schneller auf den Markt kommen - zulasten gründlicher Studien.

Von Kathrin Zinkant

Gesundheit

Ausgaben für Arzneien so hoch wie nie

Medikamente kosteten Deutschlands Kassen 2015 beinahe 37 Milliarden Euro - ein Anstieg von vier Prozent. Besonders Krebsmedikamente sind extrem teuer.

Von Thomas Öchsner, Berlin

Arzneimittelgesetz

Ende des Preis-Pokers um Pillen

Pharmakonzerne sollen Medikamentenpreise künftig nur noch für ein Jahr festlegen dürfen. Was bedeutet dies für Ärzte und Patienten?

Von Guido Bohsem, Berlin

Ärzte
Geplantes Antikorruptionsgesetz

Pharma-Millionen fließen vorerst weiter

Das geplante Antikorruptionsgesetz für Ärzte verzögert sich. Dabei sind strengere Kontrollen dringend nötig.

Von Christina Berndt, Hristio Boytchev, Daniel Drepper, Markus Grill und Stefan Wehrmeyer

Krankenversicherung
Arzneimittel

Millionengeschäft mit Pseudo-Studien: Wie Pharmafirmen Ärzte beeinflussen

Wirkt ein Medikament? Vertragen es die Patienten? Diese Fragen nutzen Pharmafirmen für ein fragwürdiges Anreiz-System.

Von Christina Berndt, Markus Grill, Stefan Wehrmeyer

Homöopathischer Notdienst in München, 2007
Homöopathie-Kritik

"Es ist Pseudomedizin"

Eine Initiative sagt der Homöopathie den Kampf an. Initiator Norbert Aust erklärt die Ziele und weshalb die Heilslehre ihren Sonderstatus im Arzneimittelrecht verlieren soll.

Interview von Hanno Charisius

Depression

Durch Hoffnung zur Heilung

Sprechen Depressions-Patienten stark auf Placebos an, helfen ihnen auch echte Mittel besonders gut. Sollten Ärzte dann nicht gleich auf Scheinpräparate setzen?

Von Werner Bartens

Potenzmittel, Viagra, Potenzpille, Tablette
Arzneimittel

Schmerzmittel blocken Mitgefühl

Wer Schmerzen mit Arzneien dämpft, spürt weniger Empathie. Das gilt selbst für Placebo-Pillen.

Von Werner Bartens

Serie Deutsche Einheit - Bayer in Bitterfeld
Aspirin zur Prävention

Wie viel Aspirin darf's sein?

Aspirin wird zur Vorbeugung gegen allerhand Leiden empfohlen. Wer von der täglichen Pille profitieren könnte und wer eher Nebenwirkungen riskiert.

Von Werner Bartens

USA

Zehn Prozent aller ernsten Nebenwirkungen werden zu spät gemeldet

15 Tage haben Pharmafirmen in den USA Zeit, um Berichte über schwerwiegende Nebenwirkungen weiterzuleiten. Doch mit der Frist nehmen es nicht alle so genau - und gefährden damit Patienten.

Medikamente vor Hitze schützen
Kommentar
Frei verkäufliche Schmerzmittel

Unterschätzte Gefahr

Rezeptfreie Schmerzmittel werden wie Zuckerpillen feilgeboten. Eine Warnung der US-Arzneimittelbehörde sollte Anlass geben, diese Praxis zu überdenken. Denn Ibuprofen und Co. können lebensgefährlich sein.

Von Kathrin Zinkant

Medikamente
Medikamente richtig einnehmen

Bloß kein Grapefruitsaft

Ja, Tabletten können stecken bleiben. Im Alleingang teilen oder auflösen sollte man sie trotzdem nicht. Die wichtigsten Tipps zur Einnahme.

Von Berit Uhlmann

Serie Allttagsbeschwerden
Serie über Alltagsbeschwerden
Kabinett der Kalamitäten

So flutscht die Pille

Brocken aus dem Blister: Mehr als die Hälfte aller Kinder und ein Drittel der Erwachsenen haben Probleme beim Tablettenschlucken. Doch es gibt ein paar Tricks.

Von Berit Uhlmann

Auto stürzt auf Fahrradweg, 2009
Analyse
Beunruhigende Unfallstatistik

Unfallursache? Rätselhaft!

Übermüdung oder Ablenkung? Bei fast jedem fünften Verkehrsunfall grübeln Experten über die genauen Ursachen. Eine Studie überrascht mit neuen Erkenntnissen.

Von Christof Vieweg

Pharmakonzerne

Ähnlich, nicht identisch

Biologische Medikamente werden als die Zukunft der Medizin gefeiert, sie sind die größten Umsatzbringer. Ihr Haken: Sie lassen sich nicht einfach kopieren.

Von Helga Einecke, Frankfurt

SZ Plus
Arzneimittel

Den Panschern auf der Spur

Weltweit werden immer mehr gefälschte Medikamente in Umlauf gebracht, bis zu eine Million Menschen sterben jährlich daran. Trotz beachtlicher Fahndungserfolge wächst der illegale Markt weiter.

Von Werner Bartens

Kassenstudie

Medikamente ohne Zusatznutzen werden zu oft verschrieben

Immer wieder ergeben die Überprüfungen neuer Arzneimittel, dass etwa die Hälfte den alten nicht überlegen ist. Die Konsequenz? Patienten bekommen die durchgefallenen Präparate trotzdem.

Kommentar
Pharmaindustrie

Medikamententests ohne Sicherheitsnetz

Die EU geht hart gegen Firmen vor, die Medikamente unter fragwürdigen Bedingungen austesten lassen. Das ist ein guter Schritt, doch das Grundproblem bleibt: Das Geschäft mit den Menschenversuchen lässt sich kaum richtig kontrollieren.

Von Katja Riedel

Mängel in Studien

Hunderte Medikamente sollen vom Markt

Nach den Mängeln bei Medikamentenstudien empfiehlt die europäische Zulassungbehörde, etwa 700 Präparate zunächst nicht mehr anzubieten. In Deutschland sind 52 Medikamente betroffen.

Von Christina Berndt und Katja Riedel

Medikamenten-Zulassung

Kontrolle in der Kritik

Etliche Medikamente wurden wegen gefälschter Zulassungsstudien vom Markt genommen. Die Bundesregierung schätzt die Kontrollen in dem Bereich dennoch als ausreichend ein. Dabei rücken die Prüfer kaum aus - nur jede hundertste Studie werde überhaupt untersucht, sagt ein Insider.

Von Katja Riedel

Nach gefälschten Studien

Etliche Medikamente werden wieder zugelassen

Zuerst waren sie wegen gefälschter Zulassungsstudien aus Indien verboten worden. Jetzt hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte einige umstrittene Medikamente wieder freigegeben.

Von Christina Berndt, Katja Riedel

Arzneimittel

Nur jedes zweite neue Medikament ist den alten überlegen

Knapp 100 neue Arzneimittel sind in den vergangenen Jahren überprüft worden. Lediglich 55 Prozent hatten einen Zusatznutzen - und selbst der war in vielen Fällen nur klein.

Arzneimittelversorgung und Krankenhaus-Qualitätsreport 2012
Kommentar
Pfusch in der Pharmaindustrie

Wenn Menschen zu Versuchskaninchen werden

Medikamententests an Menschen sind heikel, aber auch besonders wichtig. Umso schlimmer, wenn wie im aktuellen Fall bei Studien gepfuscht wird. Nicht nur die Pharmafirmen, auch die Behörden haben versagt.

Von Christina Berndt

Urteile zum Streit um E-Zigaretten
Urteil des Bundesverwaltungsgerichts

Keine Apothekenpflicht für E-Zigaretten

Das Bundesverwaltungsgericht hat die umstrittenen E-Zigaretten nicht als Arzneimittel eingestuft - weil sie weder einen therapeutischen Zweck erfüllen, noch gesund sind. Die Entscheidung freut die Tabakhändler.

Jens Spahn CDU
Arzneimittelpreise

Zockerei zu Lasten der Patienten

Der CDU-Gesundheitsexperte Jens Spahn wirft den Kassen zu harte Verhandlungen über die Arzneimittelpreise vor. Nun müssten oft Alternativen her. Das Nachsehen hätten die Patienten.

Von Guido Bohsem, Berlin

Medikamentenrückstände

Schlafmittel putschen Barsche auf

Ein Schlafmittel macht Barsche fit. Spuren von Oxazepam, das kaum noch verordnet wird, schwimmen in schwedischen Flüssen. Offenbar schadet das den dort heimischen Fischen nicht - im Gegenteil.

Von Kathrin Zinkant

Hauchen gegen Produktpiraterie
Materialforschung

Ein Hauch von Marilyn

Marilyn Monroe auf der Pillenschachtel: Feuchtigkeit im Atem macht neue Produktsiegel sichtbar. Forscher wollen damit Arzneimittel und andere Produkte vor Fälschungen schützen.

Von Christopher Schrader

Ratgeber Allergie
Medikamentenunverträglichkeit

Wenn die Medizin das Leid verschlimmert

Antibiotika, Schmerzmittel, Röntgenkontrastmittel: Eigentlich sollen sie helfen, Krankheiten zu lindern, doch sie können auch neue auslösen. Bis zu 20 Prozent der Patienten entwickeln Allergien gegen Medikamente - bis hin zur Lebensgefahr.

Von Katrin Neubauer

Ratgeber Allergie
Medikamentenallergie

So kommen Patienten dem Auslöser auf die Spur

Wer nach der Medikamenteneinnahme Hautausschläge oder andere Beschwerden bekommt, glaubt schnell an eine Unverträglichkeit. Ein Allergietest kann Gewissheit bringen. Die Diagnostik ist schwierig, aber lohnend. Dagegen kann eine vorsorgliche Abklärung ohne jeden Verdacht mehr schaden als nützen.

Von Katrin Neubauer

Medikamentenprüfung

Die meisten neuen Mittel sind nicht besser als die alten

In neue Arzneimittel setzen Patienten, Ärzte und Hersteller große Hoffnungen. Doch nur bei jedem fünften Präparat werden sie auch erfüllt.

Beipackzettel
Medikamenten-Quiz

Mysterium Beipackzettel

Nur ein Drittel der Deutschen findet, dass Beipackzettel einfach zu verstehen sind. Gehören Sie zu diesen Glücklichen? Machen Sie den Test!

Krankenkassen-Report

Unbekannte Risiken bei sieben von 20 neuen Arzneimitteln

Eigentlich sollen neue Medikamente nicht nur gut, sondern den alten überlegen sein. Diesen Anspruch lösen die wenigsten ein. Schlimmer noch: Bei vielen Arzneimitteln zeigen sich erst nach der Zulassung gefährliche Nebenwirkungen.

Medikamente in Straßenverkehr

Wenn der Körper auf Autopilot fährt

Heuschnupfenmittel, Blutdrucksenker, Schmerztabletten: Viele Medikamente können für Autofahrer zur Gefahr werden. Zehntausende Unfälle pro Jahr dürften auf das Konto von Nebenwirkungen gehen. Doch das Problembewusstsein fehlt - nicht nur bei Patienten.

Von Berit Uhlmann

medikamenten
Medikamenteneinnahme

Mythos Therapieverweigerer

Bis zu zwei Drittel aller Patienten gelten als Therapieverweigerer, die ihre Tabletten ohne Umschweife in den Müll werfen. Doch ganz so renitent scheinen die Kranken doch nicht zu sein.

Von Werner Bartens

Pillen und Tabletten
Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen

29,2 Milliarden Euro für Medikamente

Der Arzneimittel-Atlas 2013 zeigt, dass die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen für Medikamente konstant geblieben sind - das könnte sich kommendes Jahr schlagartig ändern.

Gefälschten Pillen auf der Spur
Viagras Patentschutz läuft aus

Lust an der Pille

15 Jahre lang hat Viagra die Öffentlichkeit elektrisiert. Nun bekommt das Potenzmitel Konkurrenz durch billige Nachahmerpräparate. Ein Rückblick auf die Ära der Lustpille - in 15 Schlagzeilen.

Von Berit Uhlmann

Krankenkassen-Studie

Nur zwei von 23 neuen Medikamenten helfen besser

Die Hoffnung, die Patienten in neue Arzneimittel setzen, ist häufig groß. Doch die meisten dieser Präparate sind kaum wirksamer als ältere Mittel. Dafür sind sie oft teurer.

Zoll beschlagnahmt neue Rekordmenge an Plagiaten
Gefälschte Medikamente

Sicherheit für die Pillenschachtel

Viagra und Wachstumshormone sind besonders betroffen: Über Internetbestellungen oder Einkäufe im Ausland gelangen eine Menge gefälschte Medikamente nach Deutschland. Die Pharmabranche testet daher einen Sicherheitscode für jede Packung. Doch der Aufdruck gegen das Fälschertum hat seinen Preis.

Von Helga Einecke

Arzneimittel-Überprüfung

Nur jede fünfte neue Pille hat einen echten Mehrwert

Sie sollen gegen Volkskrankheiten helfen, doch laut offizieller Prüfung bringen nicht alle neuen Medikamente wirklich mehr als die älteren. Oft ist der zusätzliche Nutzen nur marginal - oder gar nicht belegt.

Proteste gegen Novartis
Glivec

Pharmakonzern Novartis verliert Patentstreit um Krebsmittel

Nur eine neue Variante eines alten Wirkstoffs: Der Pharmakonzern Novartis hat einen jahrelangen Patentstreit in Indien endgültig verloren. Das höchstrichterliche Urteil um ein Krebsmedikament gilt als Präzedenzfall, von dem nun zahlreiche arme Patienten weltweit profitieren dürften.

BGH-Urteil zu Pharmafirmen

Medikament muss beworbenen Vorteil wissenschaftlich beweisen

Kauf mich, ich mache nicht so dick! So dürfen Pharmafirmen ihre Medikamente bewerben, hat der Bundesgerichtshof entschieden. Die Richter machen aber zur Bedingung, dass der Vorteil wissenschaftlich nachgewiesen ist.

liebespillen
jetzt.de
Pillen fürs Kribbeln im Bauch

Verliebt wie am ersten Tag

Wenn die Liebe schwindet, kann man eines Tages womöglich einfach eine Pille schlucken, schon kehrt sie zurück. Das klingt verlockend, aber auch beängstigend. Sogenannte "Love Drugs" würden unser Verhältnis zur Liebe völlig verändern.

Von Juliane Frisse

Tabletten
Medikamenten-Engpässe in Krankenhäusern

Pharmaindustrie gesteht Lieferprobleme

Arzneimittelhersteller schlagen Alarm: Sie könnten Krankenhäuser nicht mit allen benötigten Medikamenten beliefern. Tatsächlich kommt es vor allem bei Krebsmedikamenten und Antibiotika zu Engpässen. Doch die Pharmalobby verfolgt mit ihrem selbstkritischen Weckruf auch eigene Interessen.

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Allergie Aspirin Bakterien Bienen Cannabis Depression E-Zigarette Facebook Kopfschmerzen Viagra

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Juli 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Juli 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Juli 2022
    Girokonten
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Juli 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Juli 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Juli 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Juli 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Juli 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Juli 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kreditrechner - Kredit suchen, berechnen und beantragen Juli 2022
    Kreditrechner
    Mit Kreditrechner Ihre Wünsche erfüllen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Juli 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Juli 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Juli 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Juli 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Kontokorrentkredit Juli 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Juli 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Juli 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB