Arzneimittelpreise:Zockerei zu Lasten der Patienten

Lesezeit: 3 Min.

Wirft den Krankenkassen Zockerei zu Lasten der Patienten vor: CDU-Gesundheitsexperte Jens Spahn. (Foto: dapd)

Der CDU-Gesundheitsexperte Jens Spahn wirft den Kassen zu harte Verhandlungen über die Arzneimittelpreise vor. Nun müssten oft Alternativen her. Das Nachsehen hätten die Patienten.

Von Guido Bohsem, Berlin

Galvus ist eine hellgelbliche Tablette. Sie ist flach und rund und hat einen Durchmesser von etwa acht Millimetern. Etwas mehr als 300 000 Menschen in Deutschland haben bis vor kurzem ein oder zwei Pillen am Tag genommen. Der Wirkstoff Vildagliptin reguliert bei Patienten, die an Diabetes mellitus Typ 2 erkrankt sind, den Zuckerspiegel im Blut.

Doch müssen sich die Patienten nun an eine Alternative gewöhnen. Denn der Hersteller Novartis hat sich entschieden, den Wirkstoff seit Juli nicht mehr in Deutschland anzubieten. Das ist kein Einzelfall. Im Mai schon hatte Sanofi-Aventis die ebenfalls gegen Diabetes eingesetzte Spritze Lyxumia vom Markt genommen.

Das Nachsehen hätten die Patienten, wie der gesundheitspolitische Sprecher der Union, Jens Spahn (CDU), findet. Zigtausend von ihnen müssten auf neue Medikamente umgestellt werden, schreibt er in einem der Süddeutschen Zeitung vorliegenden Positionspapier. Das sei medizinisch zwar möglich, für die Betroffenen aber aufwendig und umständlich. Und Spahn macht in seinem Papier auch einen Schuldigen für die Benachteiligung der Patienten aus: die gesetzlichen Krankenkassen und deren Spitzenverband.

Tatsächlich hatten beide Entscheidungen einen gemeinsamen Grund. Die Hersteller konnten sich mit dem Spitzenverband nicht auf einen Preis für ihre Mittel einigen. Sprich, die Kassen wollten weniger zahlen als die Firmen akzeptieren wollten. Und diese entschieden sich deshalb, den größten Markt in der Europäischen Union nicht mehr zu beliefern. Denn ein viel zu niedriger Preis in Deutschland hat für die Pharmakonzerne weltweite Folgen. Denn die deutschen Preise dienen vielen anderen Ländern der Welt als Orientierungswert. Wird hierzulande ein niedriger Preis festgelegt, leiden die Umsätze auch an vielen anderen Orten. Da ist es unter Umständen sinnvoller, auf den deutschen Markt zu verzichten, um anderswo höhere Preise nehmen zu können.

Spahn: Die Situation der Anbieter ausgenutzt

Spahn wirft dem Spitzenverband der Krankenkassen in seinem Papier vor, diese Situation der Anbieter ausnutzen zu wollen. "Der GKV-Spitzenverband mag darauf spekulieren, dass der Hersteller schon auf dem Markt bleibt", schrieb er. Doch das gehe immer öfter schief. Am Ende könnten wegen dieser Zockerei die erhofften Einsparungen nicht realisiert werden. Es entstünden sogar erhebliche Mehrkosten.

Um das zu verstehen, muss man den Mechanismus der Preisverhandlungen kennen. Ein Jahr lang können die Hersteller ihre neuen Medikamente zu einem beliebigen Preis in Deutschland verkaufen. Dann legt der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) den Zusatznutzen des Wirkstoffes fest und auf dieser Basis beginnen dann die Verhandlungen. Man kann sagen, je höher der Zusatznutzen, desto höher der Preis, den der Hersteller nehmen kann.

Novartis hatte bei Vildagliptin schlechte Karten, denn der Wirkstoff hat nach Auffassung des GBA keinen Zusatznutzen im Vergleich zu einer bereits vorhandenen anderen Therapie. Und das nutzte der GKV-Spitzenverband nach Spahns Worten weidlich aus. Obwohl Novartis in den Verhandlungen Preise angeboten habe, die deutlich unteren denen liegen, die heute für vergleichbare Wirkstoffe gezahlt würden.

Weil die Kassen nicht akzeptierten und Novartis Vildagliptin deshalb aus dem deutschen Markt zurückzog, wird es nach Spahns Worten nun teuer. "Die Umstellung der Patienten wird die Kassen in den nächsten drei Jahren 40 bis 60 Millionen Euro pro Jahr kosten", so der CDU-Politiker. Hinzu kämen die Einsparungen, die durch den günstigeren Preis von Vildagliptin verloren gegangen seien.

Ähnlich sehe die Sache bei der Diabetiker-Spritze Lyxumia aus. Im europäischen Schnitt liege der durchschnittliche Preis einer Tagesanwendung bei etwa 2,30 Euro. Der Hersteller sei in den Verhandlungen bereit gewesen, einen Preis von 1,80 Euro zu akzeptieren. "Der GKV-Spitzenverband jedoch hat lediglich einen Erstattungspreis von 0,003 Euro angeboten." Die dann angerufene Schiedsstelle habe dann einen Wert von 0,55 Euro festgelegt.

Seit der Einführung der Preisverhandlungen erreichten ihn immer mehr Beschwerden, so Spahn. Demnach verträten die Verhandlungsführer des GKV-Spitzenverbandes lediglich ihre Maximalposition und seien ansonsten wenig zu konstruktiven Gesprächen bereit. Auch die ersten Einlassungen der Kassen bei den Verhandlungen über das Hepatitis C-Präparat Sovaldi von Gilead ließen wenig Gutes erahnen. "So wird das nix", schreibt Spahn.

Die Konsequenzen ließ Spahn offen. Jedoch hatte der den Kassen in der Vergangenheit gedroht, notfalls die gesetzlichen Spielregeln für die Verhandlungen zu ändern, wenn die Gefahr bestehe, dass Medikamente nicht mehr in Deutschland zugelassen würden.

© SZ vom 25.09.2014 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: