600 Mal pro Tag läuft es wie geschmiert. Der Mensch schluckt und schluckt und selbst das gigantisch geratene Knäuel Spaghetti würgt er irgendwie noch herunter. Doch liegt eine Tablette auf dem Tisch, wird vielen Menschen schlagartig bewusst, dass Schlucken ein recht komplexer Vorgang ist. Lippen, Zunge, Rachen, Kehlkopf mit Kehldeckel, Speise- und Luftröhre, ganz zu schweigen von den Nerven - irgendwo in dem Zusammenspiel hakt es. Bei manchen kommt am Ende mehr aus dem Magen heraus als hinein sollte.
Mehr als die Hälfte aller Kinder hat Probleme mit dem Pillenschlucken, im Erwachsenenalter sind es immer noch ein Drittel. Die meisten von ihnen lösen das Problem auf die prekärste Weise: Sie nehmen weniger Tabletten ein als sie brauchen. Jeder Zehnte lässt den Brocken gleich ganz im Blister, haben Ärzte in Baden-Württemberg beobachtet. Die Lage - und das ist nun wirklich schwer zu schlucken - ist also die: Es werden Milliarden für die Entwicklung und Verschreibung von Medikamenten ausgegeben, die dann zu einem beträchtlichen Teil im Mülleimer landen, worüber sich aber kaum jemand den Kopf zerbricht.
Bis Anfang 2015 gab es nur eine ordentlich gemachte Studie, die sich mit Hilfen für Tabletten-unwillige Kinder befasste. Darin kamen kanadische Ärzte zu der Erkenntnis, dass "eine Änderung der Kopfposition die Schluckdynamik ändert".
Sie schlagen also folgende Strategie vor: Die Tablette wird möglichst weit hinten auf die Zunge gelegt, ein kurzes Kopfschütteln kann sie in Position rütteln. Dann kommt der Trick. Der Kopf wird beim Schlucken nicht nach vorne, sondern in jede beliebige andere Position ausgerichtet. Jede hat ihre Vorteile: Wird der Kopf nach links oder rechts gedreht, öffnet sich die Speiseröhre ein Stückchen weiter. Wird das Haupt hochgehalten, rutscht die Tablette besser nach unten. Wird der Schädel nach unten geneigt, entspannt sich der Nacken. ( Ein Video mit Vorführungen der Schlucktechniken finden Sie hier)
Jede Position funktioniert, versichern die Ärzte. Allerdings mussten die 33 Kinder dieser Untersuchung das Schlucken zwei Wochen lang üben. Anschließend lag die Erfolgsquote bei 100 Prozent.
Als Erwachsener möchte man vielleicht nicht 14 Tage ins Schlucktraining investieren. Und deshalb hat das Bundesforschungsministerium Geld für die weitere Erkundung der Schluckproblematik ausgegeben, so dass Heidelberger Forscher nun noch präzisere Tricks nennen können. Sie mahnen zunächst, zwischen Kapseln und herkömmlichen Tabletten zu unterscheiden.
Kapseln sollten immer mit gesenktem Kopf geschluckt werden. Denn sie sind oft mit Luft gefüllt und treiben deshalb im wassergefüllten Mund nach oben. Ganz oben liegt bei dieser Kopfhaltung der Rachen. Sind die Kapseln erst einmal dorthin gelangt, lassen sie sich leichter schlucken. Zumindest bei 90 Prozent der 151 Studienteilnehmer klappte das.
Bei herkömmlichen Tabletten empfehlen die Pharmakologen ein energisches Vorgehen. Man nehme eine mit Wasser gefüllte Plastikflasche, lege die Lippen von außen um die Öffnung und nehme einen solch großen Schluck, dass sich die Flasche zusammenzieht. Das katapultiert einen beträchtlichen Schwall Wasser in den Mund, der die Pille mitreißen sollte - sofern nicht alles wieder herausplatzt, was - wir wollen ehrlich sein - passieren kann. Dennoch haben Sie gute Chancen, die Tablette auf diese Art zu schlucken. In der Studie schafften es immerhin zwei Drittel der Versuchspersonen.
Wenn all das nicht hilft, bleibt Ihnen noch, den Apotheker zurate zu ziehen, um möglicherweise auf Tropfen, Brausetabletten oder kleinere Präparate umzusteigen. Im Alleingang sollten Sie Ihre Tabletten nicht zermörsern oder auflösen. Mehr dazu lesen Sie hier.