Arzneimittel:Schmerzmittel blocken Mitgefühl

Lesezeit: 2 Min.

Wer den Schmerz mit Tabletten betäubt, dämpft auch seine Empathie. (Foto: Ralf Hirschberger/dpa)

Wer Schmerzen mit Arzneien dämpft, spürt weniger Empathie. Das gilt selbst für Placebo-Pillen.

Von Werner Bartens

Tritt der Artist auf dem Hochseil daneben und droht abzurutschen, schrecken die Zuschauer im Zirkus automatisch auf und halten die Luft an. Stößt sich der Gast im Restaurant am Stuhlbein, entfährt auch den Besuchern am Nebentisch ein "Autsch". Im ersten Moment nehmen Menschen Anteil, sie können sich diesem spontanen Gefühl gar nicht entziehen. Wie groß das Mitgefühl ausfällt, ist jedoch eine andere Frage. Kann man die Schmerzen der anderen nur dann intensiv nachvollziehen, wenn man selbst für Schmerzen empfänglich ist? Wer selber nichts spürt, kann wohl tatsächlich nicht gut mit anderen mitfühlen. So könnte man zusammenfassen, was Forscher aus Wien im Fachmagazin PNAS (online) vom heutigen Dienstag berichten.

Die Neurowissenschaftler um Claus Lamm verabreichten Freiwilligen eine Tablette unter der Zusicherung, dass es sich dabei um ein ebenso teures wie wirksames Schmerzmittel handelte - in Wirklichkeit war das vermeintliche Medikament ein Placebo. Das Scheinmedikament führte dazu, dass die Probanden tatsächlich weniger Schmerzen empfanden als die Vergleichsgruppe, die gar nichts bekam. Es ist bekannt, dass selbst wirkungslose Mittel, deren Effekte betont werden und die als besonders teuer gelten, Beschwerden stark lindern können.

Doch auch das Mitgefühl für den Schmerz ihrer Kollegen war auf diese Weise stark vermindert. In ähnlichem Ausmaß, wie die Teilnehmer selbst unempfindlicher für die Stromreize auf ihrem Handrücken wurden, hielten sie die elektrischen Stimuli bei ihren Partnern für weniger belastend. "Mitgefühl für Schmerzen basiert auf den gleichen neuronalen Erregungsmustern und der Aktivierung derselben Neurotransmitter, auf denen auch die Erfahrung von Schmerz beruht", schreiben die Autoren.

"Sozialer und körperlicher Schmerz teilen sich gemeinsame Nervenbahnen und Signalwege"

Dass nahezu identische Nervenbahnen bei der eigenen Schmerzwahrnehmung wie derjenigen der anderen beteiligt sind, unterstrich das nachfolgende Experiment. Die Hälfte der Teilnehmer bekam zusätzlich zum Placebo das Mittel Naltrexon, das die Opioid-Rezeptoren im Gehirn blockiert und so die Schmerzempfindung wieder erhöht. Nach dieser Intervention wurde eigener Schmerz wieder stärker wahrgenommen - und auch das Mitgefühl für die Pein der anderen Teilnehmer stieg an. In funktionalen Kernspinaufnahmen bestätigte sich die Beobachtung; die Schmerzzentren im Limbischen System wurden wieder stärker aktiviert. "Womöglich hat ein Schmerzmittel, dass wir zur Linderung unserer eigenen Beschwerden nehmen, die unerwünschte Nebenwirkung, dass wir das Leid anderer weniger wahrnehmen", so die Autoren.

Wie eng eigene Erfahrungen von Leid mit dem Ausmaß des Mitgefühls zusammenhängen und ähnliche Nervenwege beanspruchen, haben Forscher um Naomi Eisenberger jüngst gezeigt. Das Team beobachtete, dass seelische Schmerzen durch soziale Ausgrenzung auch die körperliche Empfindlichkeit erhöhen. Ein heißer Gegenstand und andere peinigende Reize werden so als unangenehmer empfunden. Gleichzeitig stieg das Mitgefühl für andere. Umgekehrt können Arzneimittel den Schmerz mildern, der entsteht, wenn man ohne Grund aus einer Gruppe ausgeschlossen wird. Mit Paracetamol oder vergleichbaren Schmerzmitteln fiel das psychische Leid nicht mehr so intensiv aus. "Sozialer und körperlicher Schmerz teilen sich gemeinsame Nervenbahnen und Signalwege", sagt Eisenberger. Und auf diesen Wegen ist wohl auch die Empathie unterwegs.

© SZ vom 29.09.2015 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: