Schmerzen

Orthopädie
:Was hilft wirklich gegen Rückenschmerzen?

Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Therapieversuche wie Schmerzmittel, Wärme oder Massage keinen oder allenfalls einen geringen Nutzen gegen die Pein im Kreuz haben. Einen Weg gibt es jedoch, der sich lohnt – auch wenn er aufwendig sein kann.

SZ PlusVon Werner Bartens

Medizin
:Ein Schmerzmittel, das Hoffnung macht

Anders als Opioide soll Suzetrigin nicht abhängig machen und kaum Nebenwirkungen haben. Über einen Meilenstein in der Schmerzmedizin – und einen Jungen, der mühelos über glühende Kohlen lief.

SZ PlusVon Christina Berndt

Psychologie
:Mitgefühl gilt Frauen zuerst

Wenn Männer Schmerz oder Leid erfahren, lässt das die Leute eher kalt. Woran das liegen könnte.

Von Sebastian Herrmann

Chronische Schmerzen
:Wenn der Schmerz nicht mehr aufhört

Hält ein Schmerzreiz lange an, können Nervenbahnen außer Kontrolle geraten: Die Qual wird chronisch. Was dabei in Körper und Gehirn passiert – und wie man dagegen angehen kann.

SZ PlusVon Tom Kern

Medizin
:Der Zauber des Händehaltens

Schmerzmittel, Blutdrucksenker, Kraftquelle – Händehalten ist nachweislich gesund. Warum eigentlich? Über eine besondere Berührung und ihre Wirkung auf Körper und Geist.

SZ PlusVon Werner Bartens

SZ-Gesundheitsforum Endometriose
:"Wir haben jetzt ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten"

Rund jede zehnte Frau leidet an der Unterleibserkrankung Endometriose. In Diagnose und Therapie hat sich zuletzt einiges getan: Was Betroffene wissen sollten.

SZ PlusVon Christina Berndt

SZ-Gesundheitsforum
:Schwanger trotz Endometriose

Die Krankheit erhöht das Risiko, dass sich der Kinderwunsch nicht erfüllt. Was Patientinnen für ihre Fruchtbarkeit tun können.

Von Christina Berndt

Medizin in München
:Wie VR-Brillen Kindern helfen, Schmerz zu vergessen

Die Behandlung von Narben kann nach einer Brandverletzung unangenehm sein. In der Schwabinger Klinik sollen nun virtuelle Unterwasserwelten junge Patienten ablenken.

Von Ekaterina Kel

Kolumne "Das ist schön"
:Momente des Durchatmens

Wie die Schriftstellerinnen Gabriele von Arnim und Doris Dörrie im Literaturhaus München über den Trost von Schönheit sprechen - auch und besonders in schwierigen Zeiten.

SZ PlusVon Antje Weber

Kuriose Sammlungen
:Mit der Axt die Möbel der Ex zerhackt

Das Museum of Broken Relationships in Zagreb zeigt die Relikte verflossener Zweisamkeit - und hilft Menschen über ihren Trennungsschmerz hinweg. Teil 2 der SZ-Serie "Was ist das denn?".

SZ PlusVon Susanne Herresthal

SZ MagazinGesundheit
:"Tun Sie alles, um von der konstanten Sitzbelastung wegzukommen"

Millionen Deutsche leiden unter Rückenschmerzen. Was tun? Experte Joachim Grifka erklärt im Interview, warum ein kleiner Teppich Wunder wirken kann, weshalb Sitzarbeitende in die Thekenhaltung wechseln müssen – und wir alle öfter "lümmeln" sollten.

SZ PlusInterview: Max Fellmann

Legalisierung
:Wird Cannabis das neue Ibu 600?

Für medizinisches Cannabis soll bald ein einfaches Rezept vom Arzt ausreichen. Die Händler freuen sich schon - die Ärzte nicht unbedingt.

SZ PlusVon Benjamin Emonts

Medizin
:Musik kann Babyschmerzen lindern

Wenn Neugeborene rund um einen Piks zur Blutabnahme Musik zu hören bekommen, zeigen sie weniger Schmerzen.

Insekten
:Helfen Hitzestifte gegen Mückenstiche?

Sie sollen Schmerzen und Juckreiz lindern. Ob sie funktionieren und welche anderen Methoden bei Insektenstichen wirken.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 108
:"Es war einfach furchtbar"

Dass auf der Intensivstation Menschen unter Schmerzen leiden, ist nicht ungewöhnlich. Wenn allerdings nichts dauerhaft zu helfen scheint und der Patient trotz Medikamenten unfassbar leidet, dann geht das Pola Gülberg besonders nah.

Protokoll: Johanna Feckl

Medizin
:Helfen Antidepressiva wirklich gegen Schmerzen?

Gegen chronische körperliche Leiden werden häufig stimmungsaufhellende Medikamente verschrieben. Doch ob sie tatsächlich helfen, ist kaum belegt.

SZ PlusVon Werner Bartens

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 92
:Wenn man Warnsignale des Körpers ignoriert

Manche Patienten von Pola Gülberg hätten ihren Klinik-Aufenthalt wahrscheinlich vermeiden können, wenn sie rechtzeitig einen Arzt aufgesucht hätten. Doch stattdessen haben sie ihre Schmerzen unterdrückt. Das kann fatale Folgen haben.

Protokoll: Johanna Feckl

Medizin
:Schmerzmittel mit Risiko

Novalgin wird in Deutschland gerne gegen Schmerzen verschrieben. In einigen Ländern ist es jedoch verboten - wegen seltener, aber schwerer Nebenwirkungen. Schätzen Ärzte hierzulande das Risiko falsch ein?

SZ PlusVon Liesa Regner-Nelke

Prokrastination
:Wann das Aufschieben von Aufgaben krank macht

Vor allem junge Menschen tendieren dazu, Pflichten lange vor sich herzuschieben. Doch was für viele nur eine nervige Eigenart ist, hat für andere ernstzunehmende Auswirkungen auf die Gesundheit.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Prozess in München
:Freizeitrisiko beim Rutschen

Ein Familienvater bricht sich im Wolfratshauser Märchenwald das Sprunggelenk. Am Landgericht fordert er Schmerzensgeld - mit wenig Erfolgsaussichten.

Von Benjamin Engel

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 74
:Und, wie sehr tut es weh?

Schmerzen sind nicht nur unangenehm, sondern auch hinderlich für den Heilungsprozess. Weshalb das so ist, und welche Patienten für gewöhnlich eine besonders hohe Schmerztoleranz hegen, erzählt Pola Gülberg in einer neuen Folge der Pflegekolumne.

Protokoll: Johanna Feckl

Geburt
:Wehen im Wasser

Einem neuen Überblicksartikel zufolge kann es Vorteile haben, wenn Frauen während der Geburt in die Badewanne steigen.

Von Berit Uhlmann

Medizin
:Was hilft gegen Rückenschmerzen?

Die meisten Deutschen haben schon einmal Probleme mit ihrem Rücken gehabt. Unser Autor ist einer von ihnen. Was tun? Ein lehrreicher Leidensbericht - mit Happy End.

SZ PlusVon Titus Arnu, Illustration: Stefan Dimitrov

Medizin
:"Es sind so viele Frauen, denen es nicht gut geht"

Es stehe deutschlandweit schlecht um die Versorgung von Endometriose-Patientinnen, sagt Sylvia Mechsner vom Endometriosezentrum der Berliner Charité. Warum ist das so?

SZ PlusInterview von Felix Hütten

Medizin
:Die zehn häufigsten Mythen über Schmerzmittel

Harmlos oder gefährlich? Lieber gleich nehmen statt abzuwarten? Schmerzmittel gelten als Helfer in allen Lebenslagen. Oft werden sie jedoch falsch verwendet und ihre Gefahren unterschätzt. Eine Klarstellung.

SZ PlusVon Werner Bartens

Medizin
:Wenn Einsamkeit krank macht

Wer unfreiwillig allein ist, leidet öfter unter Schmerzen und Erschöpfung. Der Griff zur Tablette mag Linderung versprechen. Oft beginnt damit aber ein Teufelskreis aus Komplikationen und Folgekrankheiten.

SZ PlusVon Werner Bartens

SZ MagazinGesundheit
:"Der Rücken muss die Belastungen des Alltags abfangen"

Stress, der Arbeitsplatz im Homeoffice, zu wenig Bewegung: Auch der Rücken hat es gerade nicht leicht. Was bei Schmerzen hilft und worauf man achten kann, damit es gar nicht so weit kommt, erklärt der Sportwissenschaftler Ingo Froböse. Zusätzlich verrät er effektive und einfach Übungen gegen den Schmerz.

SZ PlusInterview: Dorothea Wagner

SZ MagazinGesundheit
:Dieser verdammte Schmerz im Kopf

Jahrzehntelang suchte unsere Autorin nach einer Möglichkeit, ihre Migräneattacken zu lindern – bis sie endlich einen Weg fand. Hier erzählt sie, was sie dabei über die Krankheit gelernt hat.

SZ PlusVon Bettina Rubow

SZ JetztGesundheit
:Wie viel Schmerz muss ich aushalten?

Schmerzen zu empfinden ist wichtig, sie können aber auch zur Krankheit werden. Eine Ärztin erklärt den besten Umgang mit Schmerzmitteln und ab wann man zum Arzt gehen sollte.

Von Nadja Schlüter

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Sterbehilfe: Das Dilemma um Leben und Tod

Es gibt Menschen, die nicht mehr leben wollen - und den Staat, der das Leben schützen will. Nun hat Karlsruhe ein Urteil zur Sterbehilfe gesprochen.

Michaela Schwinn und Jean-Marie Magro

SZ JetztDoku-Serie über Cheerleading
:"Du machst es so lange, bis du es kannst"

Auf Netflix zeigt "Cheerleading", wie sich das Team des Navarro College für die Meisterschaft vorbereitet: mit viel Härte und Schmerz.

Von Berit Dießelkämper

SZ MagazinSchmerz, lass nach
:Einfach mal abgeben

Stress macht krank – das gilt insbesondere für Menschen mit chronischer Migräne. Doch unsere Kolumnistin hat gelernt, dass man den Stress bekämpfen kann. Hier erklärt sie, wie man öfter Pausen nimmt und dadurch mehr schafft.

Von Ulrike Pichl

SZ MagazinSchmerz, lass nach
:Wie ich die Angst besiegt habe

Unsere Kolumnistin litt einige Jahre an starken Panikattacken. Bis es ihr gelang, die Angst zu besiegen. Hier erzählt sie von ihrem Kampf gegen einen wortwörtlich furchteinflößenden Gegner.

Von Ulrike Pichl

SZ MagazinSchmerz, lass nach
:Was ich über Ärzte gelernt habe

Unsere Kolumnistin war schon zehn Jahre krank, bevor sie zum ersten Mal an einen Mediziner geriet, der sich wirklich mit ihr und ihrem Leiden beschäftigte. Heute kann sie sagen, was gute und schlechte Ärzte unterscheidet und wie viel Mediziner selbst mit kleinsten Äußerungen bewirken oder kaputt machen können.

Von Ulrike Pichl

SZ MagazinSchmerz, lass nach
:Krankheit, was willst du mir sagen?

Hört sie nicht genug auf ihren Körper? Will sie nur Mitleid und Aufmerksamkeit? Unsere Kolumnistin wird oft mit der Frage konfrontiert, ob hinter ihrer Erkrankung "mehr" steckt. Darauf hat sie nach zehn Jahren eine Antwort gefunden.

Von Ulrike Pichl

SZ MagazinSchmerz, lass nach
:Wunderpille gesucht

Was tun, wenn Schmerztabletten nicht helfen? Und welche Nebenwirkungen sollte man riskieren? Unsere Kolumnistin sucht seit zehn Jahren das richtige Mittel gegen ihre Schmerzen. Dabei hat sie viel über Medikamente gelernt.

Von Ulrike Pichl

SZ MagazinSchmerz, lass nach
:Jeder Morgen ein Kampf

Unsere Kolumnistin, die seit Jahren schwere Migräne hat, saß schon mit Eisbeuteln auf dem Kopf in Kundengesprächen und führt Telefonkonferenzen notfalls auf dem Rücken liegend. Hier erzählt sie, wie man mit chronischen Schmerzen einem normalen Beruf nachgehen kann.

Von Ulrike Pichl

SZ MagazinSchmerz, lass nach
:Das Brüllen im Kopf

Wenn Ulrike Pichl abends einschläft, weiß sie nicht, ob sie am Morgen das Haus verlassen oder auch nur aufstehen kann. Die 33-Jährige leidet unter chronischen Schmerzen. Wie sie Arbeit, Freunde und Liebe damit vereinbart und was sie über Schmerzmittel gelernt hat, erzählt sie in unserer neuen Kolumne.

Von Ulrike Pichl

Jugendliche
:Chronische Kopfschmerzen plagen jeden vierten Schüler

Mädchen haben sogar noch häufiger Kopfschmerzen, zeigt eine neue Studie. Viele Jugendliche greifen zu Schmerzmitteln. Unnötigerweise.

Wissen
:Die Basis des Mitgefühls

Eine neue Studie stützt die Theorie, dass Spiegelneuronen im Gehirn von Tieren und Menschen die physische Grundlage für Empathie sind. Die Kritiker dieser populären These bleiben dennoch skeptisch.

SZ PlusVon Katrin Blawat

Psychologie
:Unser Schmerzgedächtnis

Frauen und Männer erleben Schmerz unterschiedlich. Kurzfristig sind Männer intensiver beeinträchtigt, langfristig trifft es Frauen stärker. Eine entscheidende Rolle aber spielen die Erwartungshaltung - und der Ort.

SZ PlusVon Werner Bartens

SZ JetztMädchenfrage
:Jungs, warum pogt ihr so gern?

Auf Festivals und Konzerten wird oft gepogt - meistens übernehmen das die Männer. Aber warum eigentlich?

Von Lara Thiede und Niko Kappel

SZ JetztGynäkologie
:Extrem schmerzhaft und nicht heilbar

Sophia hat Endometriose, eine der häufigsten gynäkologischen Krankheiten bei Frauen - und vielen trotzdem unbekannt.

Von Fabian Herriger
03:35

Videokolumne "Der Nächste bitte"
:Psychotherapien können bei Schmerzen helfen

Medikamente oder Operationen sind nicht das einzige, was Schmerzen lindern kann. Geeignete Therapien helfen erstaunlich viel.

Videokolumne von Werner Bartens

Geburt des eigenen Kindes
:"Es ist das Größte. Definitiv."

Wie fühlen sich Wehen an? Wie stark sind die Schmerzen wirklich? Dutzende Eltern haben uns ihre Erfahrungen der Geburt geschildert. Sie berichten von ungeahnten Kräften, überwältigendem Glück, aber auch von unnötigem Druck im Vorfeld der Entbindung.

Schmerzen während der Geburt
:Was Linderung bringt

Die Stärke des Wehenschmerzes ist von Frau zu Frau verschieden. Was sie dagegen tun will, auch. Dennoch sollten sich Schwangere mit den Vor- und Nachteilen von PDA, Spinalanästhesie, Akupunktur und Aromatherapie während der Geburt vertraut machen.

Medikamente in der Schwangerschaft
:Was tun bei Schmerzen, Depressionen und Bluthochdruck?

Die Angst, ihr ungeborenes Kind durch Medikamente zu schädigen, sitzt bei vielen werdenden Müttern tief. Doch wenn sich Frauen rechtzeitig informieren, können sie trotz Medikamenteneinnahme gesunde Kinder zur Welt bringen. Welche Tabletten sie einnehmen können, welche hingegen schaden.

SZ MagazinDie Wehenschreiberin: Hebammenkolumne
:Wenn die feinsten Damen "Motherfucker" brüllen

Die Wehen und Schmerzen nebeln viele Schwangere unter der Geburt ein – und lassen manche im Nachhinein das Geschehen anders empfinden als es tatsächlich war. Die Hebamme über eine Frau, die zur Furie mutierte.

Von Maja Böhler

Krankenkassen-Studie
:Drei Viertel aller Berufstätigen haben Rückenprobleme

Immer mehr Schmerzen, immer mehr Klinikaufenthalte: Bei der Rückengesundheit der Deutschen ist nach einem Kassenbericht keine Besserung abzusehen.

Mittel gegen Grippe
:Fieber senken und Ruhe bewahren

Eine Virus-Grippe ist eine schwere Erkrankung. Wirkungsvolle Medikamente sind rar. Was bei einer Influenza dennoch Erleichterung bringt.

Gutscheine: