Zeitgeist

SZ PlusSoziale Folgen der Pandemie
:Schlag ein

Nach der Pandemie kehrt der Handschlag zurück - und mit ihm die feinen Unterschiede der Milieus.

Von Andreas Bernard

SZ PlusFrauke Petrys Bett
:Eiche massiv, 99 Euro VB

Will man im Bett einer ehemaligen AfD-Vorsitzenden schlafen? Über Dinge, die man lieber nicht wissen möchte, aber leider trotzdem weiß.

Von Philipp Bovermann

SZ PlusJugend und Automobilität
:Flexen am Kurfürstendamm

Klimakleber? In Kreuzberg vielleicht. In anderen Teilen nicht nur Berlins zeigt sich die Jugend so PS-begeistert wie lange nicht.

Von Peter Richter

SZ PlusPartnersuche im Internet
:Bin ich hot?

Beim Dating-Portal Tinder kann man aus einer vorgegebenen Liste von 300 "Interessen" die auswählen, die auf einen zutreffen. Was das über mich aussagt - und über unsere Gegenwart.

Von Andreas Bernard

SZ PlusMode
:Fühlen Sie es auch, dieses Pink?

Jeder will individuell sein, trotzdem kann sich immer wieder eine überwältigende Mehrheit auf einen Look einigen. Über die Geburt eines Trends und seine drei Leben.

Von Tanja Rest

SZ PlusMode
:Boss ist zurück

Mit dickem Logo auf Sweatshirts bricht Hugo Boss plötzlich wieder Umsatzrekorde. Porträt einer Marke, die viel über den deutschen Mann erzählt.

Von Dennis Braatz

Ladies & Gentlemen
:Kostüm & Kollision

Fasching, Karneval, Fasnacht - dieses Wochenende ist in manchen Regionen wieder fröhliche Maskenpflicht vorgeschrieben. Aber was zieht man dazu an? Zwei Last-Minute-Vorschläge.

Von Max Scharnigg und Julia Werner

SZ PlusArbeitskultur
:Warum der Rückzug ins Private auch keine Lösung ist

Wer seinen Job liebt, kriegt heute gern mal zu hören, er habe sich von neoliberaler Ideologie den Verstand verhexen lassen. Was für ein Quatsch.

Von Philipp Bovermann

SZ PlusGesundheit
:Schwitzen oder schämen

Das neue Phänomen "Gymtimidation" beschreibt die Furcht, sich im Fitnesscenter zu blamieren. Wer sie überwinden möchte, kann sich an Arnold Schwarzenegger orientieren.

Von David Pfeifer

SZ PlusLetzte Posts von Prominenten
:Alle Kunst will Ewigkeit

David Crosby oder Peaches Geldof sendeten bis zuletzt in den sozialen Medien. Mark Hollis oder Robert Walser verstummten viele Jahre vor ihrem Tod: Über das Sterben mit und ohne Stream.

Von Max Florian Kühlem

Ladies & Gentlemen
:Licht und Schatten bei den Grammys

Cardi B begeistert als blaue Skulptur, Chris Martin möchte aus dem Kinderparadies abgeholt werden. Auf dem roten Teppich bei der diesjährigen Grammy-Verleihung gab es wieder die ganze Bandbreite des Glamours zu besichtigen.

Von Max Scharnigg und Julia Werner

Haben & Sein
:Neues für alle Sinne

Wie sieht brutalistisch-feminine Mode aus, wie riecht ein Parfüm für Wong Kar-Wai und warum unterstreicht ein Bilderrahmen mit Farbverlauf das Motiv besonders gut? Antworten in den Stilnews der Woche.

Von Anne Goebel, Tanja Rest, Max Scharnigg und Silke Wichert

SZ PlusPhilosophie
:"Die Linke hat sich selbst ein Bein gestellt"

Der Philosoph Slavoj Žižek über den Krieg in der Ukraine, seine Fassung der Antigone und den Streit um getrennte Toiletten.

Interview von Andrian Kreye

Jugendliche Raucher
:"Ich würde mir nie allein daheim eine Zigarette anzünden"

Laut einer Studie ist die Zahl der minderjährigen Raucher zuletzt sprunghaft gestiegen. Woran liegt das? Am Stress durch Krieg und Pandemie? Oder einfach daran, dass man jetzt wieder zusammensitzen und rauchen kann? Drei Jugendliche erzählen.

Von Julius Bretzel

SZ PlusMeinungDebatte um Denkmäler
:Was die Bismarck-Statue über die Zukunft lehrt

Anstatt Denkmäler wie das für den Sozialistenfresser Bismarck in Hamburg zu schleifen, sollten wir solche Monumente als Herausforderung begreifen. Das fordert ausgerechnet ein SPD-Politiker.

Gastbeitrag von Carsten Brosda

SZ PlusIdeologien
:Um Gottes willen

Die Rechte paktiert mit den Frommen - nicht nur in Israel. Dafür, dass nationalreligiöse Bewegungen Konflikte von Russland bis Sri Lanka befeuern, werden sie im Westen erstaunlich wenig beachtet.

Gastbeitrag von Volker Weiß

Netzkolumne
:On the Road

Im Silicon Valley verlieren gerade Zehntausende ihre Jobs. Viele von ihnen verklären ihren Rauswurf in den sozialen Medien zur Befreiung.

Von Michael Moorstedt

Haben & Sein
:Schöner verstauen, schneller stricken!

Eine Maschine, die Wollpullover druckt. Eine Luxushotelkette, die jetzt auch Kosmetik verkauft. Eine wirklich große Handtasche aus München und ein Club anstelle eines Autohauses - die Stilnews der Woche.

Von Tanja Rest, Max Scharnigg und Silke Wichert

Ladies & Gentlemen
:Schlappen at Tiffany's

Klar, Kooperationen gehören zum Fashionzirkus dazu. Doch die aktuellen Tiffany-Affären mit Fendi und Nike haben noch mal eine ganz neue Qualität: billig.

Von Max Scharnigg und Julia Werner

Konsum
:Die Wucht in Tüten

Papiertaschen mit Markenaufdruck gehören zum Shopping dazu. Über das Statussymbol mit dem vielleicht besten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Von Anne Goebel und Max Scharnigg

SZ PlusSmartphones in Serien
:Bloß nicht sein wie Emily 

Die Heldinnen der Erfolgsserien "Emily in Paris" und "Wednesday" sind grundverschieden. Aber beide erzählen jede Menge über unseren Umgang mit dem Smartphone.

Von Kathleen Hildebrand

Favoriten der Woche
:"Biete Violine, suche Heizplatte"

Ein Radiofeature stöbert in den Kleinanzeigen der "Süddeutschen Zeitung" von 1945. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Ladies & Gentlemen
:Hilfe, die Deutschen kommen!

Eine Berliner Regierungsdelegation war Anfang der Woche in Paris und machte dabei stilistisch keine gute Figur - bis auf eine grüne Ausnahme.

Von Max Scharnigg und Julia Werner

SZ PlusExklusivDeutsch-französische Beziehungen
:Mein Frankreich

Wir Deutschen sollten uns wieder unseren Nachbarn zuwenden - mit Esprit und heißem Herzen. Der Aufruf eines Liebenden.

Gastbeitrag von Ulrich Wickert

SZ PlusMeinungCorona-Aufarbeitung
:Warum zu viel Rücksichtnahme auf Politiker falsch ist

Ja, eine kritische Auseinandersetzung mit der Corona-Politik ist überfällig. Es wäre allerdings problematisch, einen Schutzschirm über Politik, Medien und Gesellschaft zu spannen.

Gastbeitrag von Wolfgang Kubicki

Favoriten der Woche
:Sterne jagen

Oskar Haag komponierte im Lockdown in seinem Kinderzimmer, nun steht er im Wiener Burgtheater auf der Bühne. Empfehlungen aus dem SZ-Feuilleton.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

SZ PlusSupermodels
:Das Bild der Frau

Claudia Schiffer, Naomi Campbell, Kate Moss und Co.: Die Clique der ikonischen Supermodels prägte unsere Autorin schon fast ihr ganzes Leben lang. Nicht nur deshalb ist der Tod von Tatjana Patitz ein Schock.

Von Katja Eichinger

Haben & Sein
:Eskapismus! Und Berlin.

"White Lotus" gesehen? In München gibt's jetzt passend dazu ein sizilianisches Pop-Up-Restaurant. Außerdem in den Stilnews: Faire Turnschuhe aus Bangladesch und ein neuer Architekturführer durch Berlin.

Von Anne Goebel, Tanja Rest und Max Scharnigg

Ladies & Gentlemen
:Streik der Stylisten

Hat da noch mal jemand drübergeschaut? Bei der jüngsten Filmpreisverleihung in Hollywood warf das Defilee auf dem roten Teppich doch einige Fragen auf.

Von Max Scharnigg und Julia Werner

SZ PlusInterview mit Christoph Möllers
:"Fatal, die Kunst unter Aufsicht zu stellen"

Zum Skandal um Antisemitismus auf der Documenta hat der Rechtswissenschaftler Christoph Möllers ein Gutachten erstellt. Ein Gespräch über Kunstfreiheit, Diskriminierung und die Verantwortung des Staates.

Von Jörg Häntzschel

SZ PlusArbeitswelt
:Der schleichende Rauswurf

"Quiet Quitting", der Dienst nach Vorschrift, ist weit verbreitet. Es gibt allerdings auch das Gegenstück: "Quiet Firing". Was wie eine perfide Managementmethode wirkt, steht wohl eher für etwas ganz anders.

Von Peter Laudenbach

SZ PlusItalien
:Eine irdische Komödie

Italiens Postfaschisten haben ausgerechnet Dante Alighieri für sich beansprucht - als Vordenker und Urrechten. Die Reaktionen schwanken zwischen Empörung und Sarkasmus.

Von Oliver Meiler

Grundgesetz-Kommentar
:Verlag C.H. Beck und Hans-Georg Maaßen beenden Zusammenarbeit

Nach Kritik wegen politischer Äußerungen ist der Rechtswissenschaftler und Verschwörungsideologe nicht mehr Kommentator des Grundgesetzes bei dem juristischen Verlag.

SZ PlusTwitter-Auktion
:So schießt man den Vogel ab

Elon Musk wirft Büro-Utensilien und Möbel aus dem Twitter-Hauptquartier in San Francisco, die man nun ersteigern kann. Was will er uns damit sagen?

Von Gerhard Matzig

SZ PlusCorona-Aufarbeitung
:Verdrängen hilft uns nicht weiter

Vor drei Jahren erreichte die Pandemie Deutschland, seither wurde vor allem darüber gezankt. Jetzt ist eine gelassene Manöverkritik fällig.

Text: Georg Mascolo, Illustration: Stefan Dimitrov

Haben und Sein
:Das Jahr des Hasen

Das Jahr hoppelt gut los: Mit viel Hasen-Merchandise, schönen Stiften, edlen Punkten und einer italienischen Familienangelegenheit in den Stilnews der Woche.

Von Anne Goebel, Mareen Linnartz, Max Scharnigg und Silke Wichert

SZ PlusMeinungVerteidigungsminister
:Abtreten mit Anlauf

Scharping, Guttenberg, Lambrecht: Schöner stolpern als an der Spitze des Verteidigungsministeriums kann man in Berlin kaum.

Von Kurt Kister

Ladies & Gentlemen
:Die neue Knautschzone

Ganz zerknittert: Auf den Laufstegen ging es zuletzt nicht sehr ordentlich zu. Ist der chaotische Faltenlook ein Abbild der aktuellen Lebenswirklichkeit?

Von Max Scharnigg und Julia Werner

SZ PlusFavoriten der Woche
:So schlafen Kinder besser

Das Bilderbuch "Nachts im Traum" bewirkt Wunder. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Kunstakademie Düsseldorf
:Ministerium prüft Wahl

Donatella Fioretti wurde gerade zur Rektorin der Kunstakademie Düsseldorf gewählt. Eventuell muss die Wahl aus rechtlichen und technischen Gründen wiederholt werden.

Von Alexander Menden

SZ PlusMeinungBismarck und Preußen
:Nicht unser Kanzler

Annalena Baerbock hat das Bismarck-Zimmer umbenannt, Claudia Roth sucht einen neuen Namen für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Ist das Geschichtsverdrängung?

Von Joachim Käppner

SZ Plus"Unwort des Jahres"
:Eine sprachliche "Spezialoperation"

Müssen die "Klimakleber" in "Präventivhaft" oder kommt dann die "Sprachpolizei"? Welche rhetorische Masche hinter Unwörtern steckt - und warum "Klimaterroristen" zum Unwort des Jahres gekürt wird.

Von Philipp Bovermann

Sprache
:Das wird man wohl noch einsargen dürfen

Klimakleber, Klimachaoten oder doch etwas ganz anderes? Nach der Floskel des Jahres wird nun das Unwort des Jahres verkündet. Und wo etwas aus der Sprache verschwindet, entsteht Raum für Neues.

Von Marcel Laskus

SZ PlusKrawalle in Berlin
:Kampf um Status

Der Soziologe Aladin El-Mafaalani über die Gewalt in Berlin - und warum sie auch ein Resultat erfolgreicher Integration ist.

Interview von Jakob Biazza

Favoriten der Woche
:Jenseits des Schreckens

Jenna Ortega überzeugt nicht nur als morbide Tochter der "Addams Family". Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus der SZ-Feuilleton.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

SZ PlusMeinungLambrechts Video nach Silvester
:War bloß die Privatperson

Verteidigungsministerin Lambrecht, WDR-Intendant Buhrow und viele Kommentatoren auf Twitter: Warum sich mancher "nur privat" äußert.

Von Laura Hertreiter

Nachhaltigkeit in Hollywood
:Warum Brad Pitt jetzt im Zug kämpft

Hollywood hat die Klimakrise als Thema entdeckt. Doch die Produktion eines Blockbusters erzeugt einen enormen CO₂-Fußbabdruck. Wie passt das zusammen?

Von Jürgen Schmieder

Favoriten der Woche
:Schöner schimpfen

Energetische Schauspieler üben im Berliner Maxim-Gorki-Theater Selbstkritik, und das ziemlich unterhaltsam. Diese und weitere Empfehlungen aus dem SZ-Feuilleton.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Ladies & Gentlemen
:Die Stilikonen 2022

Menschen, die schon eine große Botschaft überbringen, auch wenn sie noch gar nichts sagen: Michelle Obama und Wolodimir Selenskij sind unsere Stilhelden des Jahres.

Von Max Scharnigg und Julia Werner

SZ PlusMeinungIsrael
:Eine unheilige Mischung

Kritik an Netanjahus neuer Regierung ist überlebenswichtig für Israels Demokratie - die Frage ist aber, wie sie geäußert wird.

Gastbeitrag von Michael Brenner

Gutscheine: