Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • NRW
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Xinjiang

Thema folgen lädt
SZ Plus
China

Nahtlose Überwachung und Kontrolle - so werden die Winterspiele

Dass der olympische Gedanke die Kraft hat, ein Land zum Besseren zu verändern, ist widerlegt. Zum Beginn der Winterspiele ist China verschlossener denn je. Mehr noch: Der Führung in Peking ist es auch ziemlich egal, was die Welt denkt.

Kommentar von Christoph Giesen

Sicherheitspolitik

Wie viele Atomraketen sind nötig, um einen Atomkrieg zu verhindern?

Russland, China, die USA, Großbritannien und Frankreich sprechen sich erstaunlicherweise gemeinsam gegen nukleare Angriffe aus. Doch tags darauf macht Peking klar, dass es in Sachen Aufrüstung intransparent bleibt.

Von Christoph Giesen, Peking

SZ Plus
Verfolgung der Uiguren

Der Präsident und der Prinzling

Die Uiguren Dolkun Isa und Shohrat Zakir könnten gegensätzlicher nicht sein: Der eine kämpft für sein Volk, der andere sperrt es ein. Ein Treffen in München und eine Reise durch Xinjiang.

Von Christoph Giesen, Urumqi, Georg Mascolo und Josef Wirnshofer

Aufrüstung

China baut neue Silos für Atomraketen

Nach einem Gelände in Yumen wurde nun ein weiteres in Hami entdeckt. China verfügt nach Schätzungen von Experten heute bereits über etwa 350 Nuklearsprengköpfe.

URUMQI China Police officers guard an area near the international grand bazaar in Urumqi in Chin
China und die EU

Strafen und Vergeltung

Peking reagiert wütend auf EU-Strafmaßnahmen wegen seines Umgangs mit den Uiguren. Einige EU-Abgeordnete stellen nun das Investitionsabkommen infrage.

Von Lea Deuber, Matthias Kolb und Nadia Pantel, Peking, Brüssel, Paris

EU-Sanktionen

Wütende Reaktion aus Peking

Auf Sanktionen der EU wegen des Umgangs mit den Uiguren antwortet China umgehend mit Gegenmaßnahmen. Betroffen davon sind auch Europa-Abgeordnete, unter ihnen zwei Deutsche.

Von Matthias Kolb, Brüssel

China: Polizisten in Xinjiang
Wie China auf die China Cables reagiert

Gespielte Harmonie

Die KP-Führung beschönigt die Lage in Xinjiang. Berichte über die Unterdrückung von Uiguren werden zensiert und als Lügen abgetan.

Von Frederik Obermaier und Christoph Giesen

China Cables
China Cables

Was mit Uiguren nach der Internierung passiert

Die Regierung in Peking leugnet Lager und Repressionen gegen die uigurische Minderheit in der Region Xinjiang. Jetzt offenbaren interne Dokumente chinesischer Behörden die Realität.

Von Frederik Obermaier und Kai Strittmatter

China

Bericht des Auswärtigen Amts beklagt Verfolgung der Uiguren

Das Ministerium bestätigt damit Recherchen der Süddeutschen Zeitung. Auch die Schätzung von etwa einer Million internierter Menschen sei "seriös".

Von Lea Deuber, Peking und Reiko Pinkert, Hamburg

Armed police patrol near the exit of the South Railway Station, following Wednesday's bomb and knife attack, in Urumqi
China Cables

VW pflegt die Beziehungen zu seinen bewaffneten Nachbarn

In Xinjiang, wo China Hunderttausende interniert, hat VW ein Werk. Mit der schwer bewaffneten Polizeitruppe, die wohl mitverantwortlich ist für das System, stellt man sich gut.

Von Lea Deuber, Frederik Obermaier und Christoph Giesen, Peking

CC
China Cables

"Was zum Teufel hat Volkswagen in diesem Polizeistaat verloren?"

VW soll seine Automobilfertigung in Xinjiang so schnell wie möglich einstellen, fordert China-Experte Ross Anthony. In der Region betreibt die chinesische Führung Internierungslager.

Interview von Christoph Giesen

Weltkongress der Uiguren

"Wir sind bereit, jeden Preis zu zahlen"

München gilt als politisches Zentrum der Exil-Uiguren. Hier lebt auch einer ihrer wichtigsten Aktivisten, Dolkun Isa. Für die Regierung in Peking ist er ein Terrorist.

Von Max Ferstl

CC
China Cables

VW und die Frage der Verantwortung

Der Autokonzern betreibt seit 2013 ein Werk in der Region, in der China Hunderttausende interniert und überwacht. Noch im April wusste der VW-Chef angeblich von nichts.

Von Lea Deuber und Christoph Giesen, Peking, und Frederik Obermaier

CC
SZ Plus
Uiguren in China

"Das ist kultureller Genozid"

Sozialwissenschaftler Adrian Zenz hat einen der größten Menschenrechtsverstöße unserer Zeit aufgedeckt: die Internierung von etwa einer Million Uiguren. Chinas Regierung weist seine Vorwürfe zurück - doch die China Cables belegen, wie richtig er lag.

Interview von Frederik Obermaier und Jan Strozyk

CC
Uiguren

Was an Chinas Terrorvorwurf dran ist

Chinas Regierung sieht sich als Opfer des internationalen islamistischen Terrors und rechtfertigt so die Unterdrückung der Uiguren. Experten halten das für übertrieben. Was über die Extremisten in Xinjiang bekannt ist - und was nicht.

Von Lea Deuber, Peking, und Frederik Obermaier

CC
China Cables

Warum die Welt erst so spät von den Lagern erfahren hat

Hunderttausende Uiguren werden in der Region Xinjiang in China interniert und überwacht - und kaum jemand nimmt davon Notiz. Wie kann das sein?

Von Christoph Giesen, Peking

Shawn Zhang
SZ Plus
China Cables

Enthüllung von ganz oben

Was die Weltöffentlichkeit übersah, entdeckte ein chinesischer Student mithilfe von Satellitenbildern. Nun fürchtet er Chinas Vergeltung.

Opferangehörige 06:49
China Cables

"Das Lager macht meine Schwester psychisch kaputt"

Die Uigurin Gülziye Taschmamat vermisst ihre Schwester: Im Video erzählt sie von der Angst um ihre Familie und dem Leid ihres Volkes.

Video von SZ-Autorinnen

19 aus 2019
China Cables

Chinas geheime Internierungslager

Regierungsdokumente beweisen, was die Führung in Peking lange leugnete: Sie lässt Millionen Uiguren überwachen und Hunderttausende willkürlich einsperren. Die China Cables offenbaren das menschenverachtende Vorgehen der Kommunistischen Partei.

Von SZ-Autoren

Opferangehörige, altes Familienbild 06:49
China Cables

"Das Lager macht meine Schwester kaputt"

Gülziye Taschmamat vermisst ihre Schwester, die mutmaßlich in einem chinesischen Umerziehungslager festgehalten wird. Im Video erzählt die Uigurin vom Leid ihres Volkes.

Von SZ-Autorinnen

Lager auf Karte
Geheime Dokumente belegen Menschenrechtsverletzungen

Das sind die China Cables

Geheime Dokumente belegen, wie Chinas Führung Hunderttausende in einem brutalen Lagersystem interniert - eine der größten Menschenrechtsverletzungen unserer Zeit. Lesen Sie hier alle Artikel zur Recherche.

Von SZ-Autoren

CC
China Cables

Wie China Uiguren weltweit überwacht

Die Führung in Peking hat die digitale Überwachung massiv ausgeweitet. Dafür nutzt sie Spionage-Apps, Gesichtserkennung sowie Schadsoftware und sammelt private Daten in einem Ausmaß, wie es das noch nie gegeben hat.

Von Lea Deuber, Peking, Felix Ebert und Vanessa Wormer

CC
SZ Plus
Xinjiang

Im Land der tausend Augen und Ohren

Der deutsche Journalist Harald Maass reiste 2018 heimlich nach Xinjiang. Er wollte sehen, was China vor der Weltöffentlichkeit verbirgt. Ein Erlebnisbericht aus einem Polizeistaat.

Von Harald Maass, Xinjiang

CC
Uiguren in China

Ausgespäht und eingesperrt

Wie China in Xinjiang gegen Uiguren vorgeht - und die Welt dabei zusieht.

CC
Geheimdokumente

Die wichtigsten Fakten zu den China Cables

Worum geht es in den geheimen Dokumenten? Wie reagiert China und was hat die Lage der Uiguren mit Deutschland zu tun? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Frederik Obermaier und Bastian Obermayer

CC
China

Han, Uiguren und andere Chinesen

In China leben Menschen aus 56 verschiedenen Ethnien - nicht alle haben die gleichen Rechte. Ein Überblick.

Von Christoph Giesen, Peking

-
Streit zwischen Ankara und Peking

Türkei fordert von China, "Konzentrationslager" für Uiguren zu schließen

Es sei kein Geheimnis, dass China mehr als eine Million Angehörige der muslimischen Minderheit interniere und foltere, sagt ein Sprecher des türkischen Außenministeriums. Die chinesische Führung rechtfertigt ihr Vorgehen.

FILE PHOTO: Paramilitary policemen stand in formation as they take part in an anti-terrorism oath-taking rally, in Kashgar
Xinjiang

China verschärft Repressionen gegen Muslime

In der Unruheprovinz Xinjiang tritt ein neues Gesetz in Kraft: "Abnormal" lange Bärte sind künftig verboten, Hochzeiten dürfen nicht mehr nach religiöser Sitte stattfinden. Auf den Straßen marschieren Tausende schwer bewaffnete Polizisten.

Von Christoph Behrens

Uiguren China Repressionen Religion 10 Bilder
Xinjiang

Keine langen Bärte mehr, dafür Anti-Terror-Übungen

In der chinesischen Unruheprovinz Xinjiang gehen die Behörden immer stärker gegen die Religionsausübung der Uiguren vor.

Nach Blutbad in Xinjiang

China verurteilt zwölf Uiguren zum Tode

Harte Reaktion der chinesischen Justiz: Ein Gericht hat zwölf Menschen zum Tode verurteilt - die Uiguren sollen für Terrorangriffe in der Unruheprovinz Xinjiang verantwortlich gewesen sein. Dabei ist der Vorfall im Juli bis heute nicht aufgeklärt.

Unruheprovinz Xinjiang

China lässt acht Menschen hinrichten

Peking greift durch: Wegen "terroristischer Angriffe" lässt die Staatsmacht in der Unruheprovinz Xinjiang acht Verurteilte exekutieren. Die dort lebende uigurische Minderheit fühlt sich seit langen diskriminiert. Die kommunistische Führung in Peking sieht das anders.

China Steps Up Security Following Xinjiang Unrest
Uiguren in Westchina

Todeszahl nach Unruhen steigt auf fast 100

Ein neuer gewaltsamer Höhepunkt: Bei dem Zusammenstoß zwischen Uiguren und Sicherheitskräften am Montag in Westchina sind staatlichen Angaben zufolge fast 100 Menschen getötet worden - 37 Zivilisten und 59 "Terroristen". Der Zwischenfall ist der blutigste seit Jahren.

Kritik an China

"Amtlich verordneter Gedächtnisverlust"

Festnahmen, Hausarrest und Einschüchterung: Von der blutigen Niederschlagung der Demokratiebewegung vor 25 Jahren auf dem Tian'anmen will China noch immer nichts wissen. Und geht offenbar härter als je zuvor gegen Kritiker vor.

Muslimische Minderheit der Uiguren

Wie die Gewalt im Westen Chinas entsteht

Bei einem Anschlag in Xinjiang sterben 31 Menschen. Die chinesische Regierung macht erneut uigurische "Terroristen" verantwortlich. Stecken tatsächlich islamistische Extremisten dahinter? Welche Rolle spielen die Spannungen zwischen muslimischer Minderheit und Han-Chinesen? Antworten auf wichtige Fragen.

Riot policemen look behind them toward the site of an explosion, which has been cordoned off, as they stand guard in downtown Urumqi
Uigurische Region in China

Geländewagen rasen in Menge - Dutzende Tote

Blutige Gewalt in Xinjiang, der autonomen Region der Uiguren in China. Zwei Jeeps fahren in Ürümqi auf einen belebten Marktplatz, es gibt Explosionen. Erste Bilanz: Mehr als 30 Tote und fast 100 Verletzte.

Uigurischer Kritiker Tohti wegen "Separatismus" angeklagt
Separatismus-Vorwurf gegen Bürgerrechtler

Uigurischem Regimekritiker droht lange Haftstrafe

China will die prominenteste Stimme der uigurischen Minderheit vor Gericht stellen: Dem Wirtschaftsprofessor Tohti droht lebenslange Haft.

Polizei in Urumqi
Gewalt in Unruheprovinz Xingjiang

Zwölf Tote in Westchina

Explosionen und scharfe Munition: Im westchinesischen Xinjiang sind zwölf Menschen ums Leben gekommen. Sechs davon seien durch ihre eigenen Bomben getötet worden, sechs weitere wurden bei Festnahmen erschossen.

Politicker
China

Elf Tote bei Gewalt in Unruheprovinz Xinjiang

Bei neuer Gewalt in Chinas Unruheprovinz Xinjiang sind am Samstag nach Angaben staatlicher Medien elf Menschen getötet worden.

Anschläge in China

Festnahme nach Explosionen vor Parteizentrale

Fahndungserfolg nach Explosionen: Die chinesische Polizei hat einen Mann festgenommen, der vor einer Zentrale der Kommunistischen Partei Bomben gezündet haben soll. Das Motiv ist noch unklar.

Politicker
Unruheregion Xinjiang

Drei Uiguren nach Zusammenstößen zum Tode verurteilt

Nach einem Gewaltausbruch in der Unruheregion Xinjiang in Nordwestchina sind drei Uiguren zum Tode verurteilt worden. Ein Gericht verhängte außerdem eine 25-jährige Haftstrafe gegen einen vierten Angeklagten.

Provinz Xinjiang

21 Tote bei Unruhen in China

Mit dem Vorwurf von "Terroraktivitäten" führten offizielle chinesische Stellen Razzien durch. Dabei kam es zu Schusswechseln und zahlreichen Toten in der Unruheregion Xinjiang.

Unruhen in China

Zahlreiche Tote bei Messerstecherei in Fußgängerzone

Bei einer Messerstecherei in der chinesischen Unruheprovinz Xinjiang sind auf offener Straße 20 Menschen getötet worden. In der Region gibt es immer wieder Auseinandersetzungen zwischen Uiguren und Han-Chinesen. Die Regierung bezeichnet die Täter als uigurische "Terroristen".

AP
Weltkongress der Uiguren

Die Nerven liegen blank

Exil-Uiguren fürchten eine weitere Eskalation in Xinjiang. Wie angespannt die Lage ist, zeigt sich auf einer Pressekonferenz des Weltkongresses der Uiguren in München.

Von Lilith Volkert

China: Tote im Uiguren-Gebiet: Schweigsame Statistik, AFP
China: Tote im Uiguren-Gebiet

Schweigsame Statistik

Die Zahl der Toten bei den Krawallen in der Uiguren-Provinz Xinjiang ist auf 184 gestiegen. China hat nun erstmals eine Aufschlüsselung der Opferzahlen bekanntgegeben - sie lässt viele Fragen offen.

Von Henrik Bork, Peking

China, Uiguren, Todesurteile, dpa
Nach Unruhen in Nordwestchina

Sechs Uiguren zum Tode verurteilt

Nach den blutigen Unruhen in Xingjiang Anfang Juli hat ein Gericht harte Urteile verhängt: Sechs Angeklagte wurden zum Tode verurteilt, einer zu einer lebenslangen Haftstrafe.

Xinjiang, Reuters
China

Tote bei Unruhen in Xinjiang

Bei Protesten in der chinesischen Unruheprovinz Xinjiang hat es fünf Tote gegeben. Mehrere Menschen wurden verletzt.

AFP, XInjiang, China, Uiguren, Urumqui 20 Bilder
China und die Uiguren

Unruhen in Urumqi

Brennende Autos, blutende Menschen: Der Hass zwischen Uiguren und Han-Chinesen entlädt sich in Xinjiang in Gewalt. Peking schickt Tausende Soldaten und Polizisten. Die Stimmung bleibt aggressiv. In Bildern.

Ähnliche Themen
19 aus 2019 Die Seite Drei EU-Parlament Interview am Morgen Kommunistische Partei Chinas Menschenrechte Minderheiten SZ Instagram Volkswagen

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten im Vergleich
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB