Wüste

Erderwärmung
:Wie sich die Klimazonen verschieben

In Deutschland könnte es bald trockene Steppen geben, und in einem Land in Osteuropa hat sich das Klima bereits komplett umgekrempelt: Eine Reise rund um den Globus an Orte, die sich gerade rasant verändern.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn (Text), Jonas Jetzig (Infografik) und Stefan Kloiber (Entwicklung)

Umwelt und Natur
:300 Millionen Zugvögel rasten auf der Durchreise in Bayern

Mit dem Herbst beginnt die Zeit des Vogelzugs. Am kommenden Wochenende laden Naturschützer dazu ein, das Spektakel zu beobachten.

Sahara in Tschad
:Durch die größte Wüste der Welt

Kein Handyempfang und in jede Richtung tausend Kilometer Sand: Eine Reise in die größte Wüste der Welt war schon immer der Traum unseres Autors. Nun fuhr er vier Wochen mit Nomaden durch Tschad, in einige der entlegensten Landschaften der Erde. Ein Abenteuer, für das man gute Nerven braucht.

SZ PlusVon Udo Watter

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Daher weht der Wind

Wie die Betrachtung seines Fahrradsattels unseren Kolumnisten zu der Erkenntnis bringt, dass weit entfernte Länder und weit zurückliegende Ereignisse uns manchmal näher sind, als wir glauben.

SZ PlusVon Axel Hacke

Wüstenbildung
:Warum sich die Oasen ausdehnen

Trotz des Klimawandels und vieler Dürren haben sich Oasen in den vergangenen Jahrzehnten spürbar ausgebreitet. Leider ist das nicht unbedingt eine gute Nachricht.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn

Wetterphänomen
:Saharastaub und Sturm - Meteorologe spricht vom "Föhn des Jahrzehnts"

Saharastaub überzieht viele Teile Deutschlands und der Schweiz. In den Alpen tobt ein Sturm. Meteorologe Jörg Kachelmann sieht ein "Extremereignis".

Migration in Afrika
:Wir machen den Weg frei

In Europa sind viele entsetzt darüber, dass die Putschregierung in Niger sich mit Russland verbündet und Migranten wieder durch die Sahara lässt. Und in Agadez? Wird gefeiert. Szenen aus einem Land, in dem Flüchtlinge wieder in die Wüste geschickt werden dürfen.

SZ PlusVon Paul Munzinger (Text und Fotos)

Dem Geheimnis auf der Spur
:Die verlorene Stadt

Als er nach Diamanten suchte, fand ein Abenteurer in der Kalahari-Wüste angeblich die Ruinen einer alten Zivilisation. Doch hat es diesen geheimnisvollen Ort wirklich gegeben?

Von Florian Welle

Verhaltensbiologie
:Leuchttürme in der Wüste

Wie schaffen es Wüstenameisen, sich nicht zu verlaufen? Forscher haben nun beobachtet: Sie bauen extra hohe Nesthügel.

Von Christian Weber

Filmreihe
:Flimmernde Leinwand

Das Werkstattkino zeigt im Juni Wüstenfilme.

Von Josef Grübl

Klimawandel
:Lebensfeindliche Hitze für zwei Milliarden Menschen

Am Ende des Jahrhunderts könnte ein Viertel der Weltbevölkerung im Jahresdurchschnitt mehr als 29 Grad Celsius ausgesetzt sein.

SZ PlusVon Benjamin von Brackel

Wettervorhersage
:Saharastaub und Schnee kommen nach Bayern

Am Donnerstagmorgen soll Saharastaub den Himmel in vielen Gebieten des Freistaats gelblich-rot färben. Zum Wochenende steht dann ein Temperatursturz bevor.

Arabische Halbinsel
:Wenn die Wüste lebt

Dauerregen lässt die Arabische Halbinsel ergrünen. Viele haben daran Vergnügen, einige fühlen sich jedoch an eine Überlieferung des Propheten Mohammed erinnert.

Von Dunja Ramadan

Dem Geheimnis auf der Spur
:Der Todeswurm

Unter dem Sand der Wüste Gobi soll ein Ungeheuer leben, das mit Gift und Elektroschocks auf die Jagd geht.

Von Sofia Glasl

Bedrohte Biokruste
:Ein natürliches Hilfsmittel gegen Sandstürme droht zu verschwinden

Eine dünne Schicht aus Pilzen, Moosen und Kleinstlebewesen beugt in vielen trockenen Gebieten dem Aufwirbeln von Staub vor. Doch die "Biokrusten" sind akut bedroht.

Von Elizabeth Pennisi

Reisepionierin Gertrude Bell
:Mit der Badewanne durch die Wüste

Statt mit anderen Ladys zu plaudern, diskutiert die Abenteurerin, Schriftstellerin und Archäologin Gertrude Bell mit den Stammesfürsten Arabiens. Und das mit Stil.

SZ PlusVon Stephanie Schmidt

"Der Waldmacher" im Kino
:Wie man die Wüste bewohnbar macht

Volker Schlöndorff porträtiert in seiner Doku den " Waldmacher" Tony Rinaudo.

Von Philipp Stadelmaier

Mitten in Ebersberg
:Vor der Sahara sind alle Autos gleich

Ob Nobelkarosse oder Schrottwagen: Man muss einen Wagen nicht putzen, um ihn gern zu haben.

Glosse von Franziska Langhammer

Reisepionierin Isabelle Eberhardt
:Verliebt in die Sahara

Für ihr ganzes Leben "verhext" fühlte sich Isabelle Eberhardt von der Wüste - dann ertrank sie in ihr. Ihre Gedanken über das Reisen sind heute noch spannend.

SZ PlusVon Irene Helmes

Klimapolitik
:Mit den Konsequenzen leben

Stoppen kann die Menschheit die Erderhitzung nicht mehr, nur noch bremsen - und lernen, mit den Folgen umzugehen. Eine Reise an acht Schauplätze dieser Welt, wo Menschen sich und ihre Umgebung an ein verändertes Klima anpassen.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller, Christoph Gurk, Thomas Hummel, Kathrin Müller-Lancé, Arne Perras, Thore Schröder, Kai Strittmatter

"Biosphere 2"
:"Ich habe verschiedene Stadien des Hungers erlebt"

Vor 30 Jahren startete in der Wüste Arizonas ein bizarrer Versuch: Acht Männer und Frauen zogen in einen hermetisch abgeriegelten Glasbau, um eine Mini-Erde aufzubauen. Über ein gefährliches Experiment, das schiefging.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn

"Dune" im Kino
:Von Dünen und Sandwürmern

Frank Herberts Science-Fiction-Epos "Dune" gilt als unverfilmbar. Der Regisseur Denis Villeneuve wagt trotzdem einen neuen Versuch.

Von Tobias Kniebe

Westsahara
:42 Migranten ertrunken

Beim Untergang eines Migrantenbootes vor der Küste der Westsahara sind nach Angaben spanischer Hilfsorganisationen 42 Menschen ums Leben gekommen. Helena Maleno Garzón, Gründerin der Hilfsorganisation Caminando Fronteras, teilte mit, bei den ...

Ozeane
:Verschwindet das Wasser?

In der Frühzeit gab es womöglich einen weltumspannenden Ozean, aus dem nur einzelne hohe Berge in die Höhe ragten. In ferner Zukunft könnte unser Planet aber zur Wüste werden, denn Forscher vermuten eine Art Leck im Wasserkreislauf der Erde.

SZ PlusVon Angelika Jung-Hüttl

Biologie
:Warum Zugvögel so hoch fliegen

Zugvögel steigen auf ihrem Zug über Wüsten und Ozeane ungeahnt weit in den Himmel hinauf, wenn es hell wird. Doch was ist der Nutzen dieses energieraubenden Verhaltens?

Von Thomas Krumenacker

Traumreisen: Jordanien
:Seilschaft in der Wüste

Klettern im Wadi Rum bringt zwei Erkenntnisse: Dieser Ort im Süden Jordaniens ist einer der spektakulärsten der Erde. Und der Weg durch die roten Sandsteinwände ist mal Himmel, mal Hölle.

SZ PlusVon Tanja Rest

Feenkreise
:Die Sache mit den Kreisen

Noch immer ist umstritten, wie die rätselhaften runden, kahlen Stellen am Rande der Namib-Wüste entstehen. Nun meinen Forscher: Nicht nur eine, sondern zwei Termitenarten sind am Werk.

Von Anja Garms, dpa

Atmosphäre
:Mit Grüßen aus der Sahara

Im Juni trieb ein ungewöhnlicher Staubsturm große Mengen Sand aus Afrika über den Atlantik. Nun spekulieren Forscher über einen Zusammenhang mit dem Klimawandel.

Von Marlene Weiß

Westsahara
:Heißer Krieg in der Wüste

29 Jahre nach einem Waffenstillstand droht in der von Marokko besetzten Westsahara der Konflikt wieder aufzuflammen: Nach Zwischenfällen am Wochenende kündigt die Unabhängigkeitsbewegung Polisario an, kämpfen zu wollen - und Marokkos König will mit "größtmöglicher Härte" reagieren.

Von Moritz Baumstieger

Umwelt
:In Sahara und Sahelzone stehen 1,8 Milliarden Bäume

Mithilfe neuer Technik entdeckten Forscher eine unerwartet hohe Anzahl an Bäumen in einer der trockensten Regionen der Welt.

Von Naomi Bader

SZ MagazinMode
:In die Wüste geschickt

Ein US-Künstler bildet Handtaschen in gewaltiger Größe nach, indem er Felsen, Wände oder Container bemalt. Das SZ-Magazin hat ihn gebeten, sich die Taschen der Saison vorzunehmen.

Von Jonas Weyrosta

Coachella
:Coole Wüste

Das Coachella Valley in Kalifornien hat in den vergangenen 60 Jahren ein interessantes Geschäftsmodell entwickelt: Sie sind der Zeit immer weit hinterher und damit stets ein bisschen voraus, und sie setzen damit mehr als vier Milliarden Dollar pro Jahr um.

SZ Plus

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Das kann doch nicht wahr sein!

Ob mit dem Unimog in der Sahara, auf dem Münchner Oktoberfest oder vor der Dönerbude der Kindheit – Zufälle passieren überall. Hier präsentieren wir die unglaublichsten Erlebnisse unserer Leser.

Reisequiz der Woche
:Was wissen Sie wirklich über die Sahara?

Warum brummt und rülpst die Wüste? Und schneit es im Winter? Testen Sie sich auf die Schnelle in sieben Fragen.

Von Katja Schnitzler

Atacama-Wüste
:Der trockenste Ort der Erde blüht

Nach überraschenden Regenfällen sprießen in der chilenischen Atacama-Wüste massenhaft Blumen, ein äußerst seltenes Schauspiel. Die Bilder.

Danakil-Senke in Äthiopien
:Wie auf einem anderen Planeten

Nur wenige Besucher wagen sich in die Danakil-Wüste Äthiopiens. Was sie dort finden, ist eine der lebensfeindlichsten Landschaften der Erde.

Amerikanische Literatur
:Knallchargen im Glashaus

Gibt es ein Weiterleben nach der Apokalypse? Vor 25 Jahren experimentierten Wissenschaftler mit der Idee, einen künstlichen Lebensraum zu erschaffen. Im satirischen Roman "Terranauten" kommt T. C. Boyle nun auf diese Anmaßung zurück.

Von Bernd Graff

Umwelt
:Überleben am heißesten Ort der Erde

Die Wüste Lut im Südosten Irans gilt als lebensfeindlich. Doch Forscher haben dort Insekten, Reptilien und Wüstenfüchse entdeckt. Sie ernähren sich vom Tod.

02:17

China Wüste
:Am Beginn der neuen Seidenstraße

Am Fort von Jiayuguan endete einst das chinesische Kaiserreich. Heute ist die Stadt Knotenpunkt für eine neue Handelsroute, und Schauplatz des Kampfs gegen die Wüste.

Von Christoph Behrens

SZ-Serie: Am gelben Fluss
:Chinas grüne Armee soll die Wüste aufhalten

Jedes Jahr verliert China Tausende Quadratkilometer Land an die Wüste. Ein Bollwerk aus Milliarden Bäumen nach dem Vorbild der Großen Mauer soll den Sand stoppen.

Von Christoph Behrens, Lanzhou

Wüste Gobi
:So sieht die grüne Mauer Chinas aus

Der "Drei-Norden-Schutzwald" ist das größte Umweltschutzprogramm der Menschheit - es soll den Norden Chinas vor der expandierenden Wüste Gobi schützen. Eindrücke aus Jiayuguan in der Provinz Gansu.

Reisepionierin Alexandrine Tinne
:Im Damensattel bis in die Sahara

Die junge Erbin Alexandrine Tinne hätte es sich daheim bequem machen können. Stattdessen brach sie mit luxuriösem Gefolge auf, als erste Europäerin die große Wüste zu durchqueren. Ein tödliches Abenteuer.

SZ PlusVon Irene Helmes

Klima
:Mit der Kälte kam die Sahara

Offenbar trug ein Temperatursturz vor sieben Millionen Jahren zur Entstehung von Wüsten in den Subtropen bei. Dahinter steckt eine Art Klimawandel rückwärts.

Von Marlene Weiß

SZ JetztFoto-Tripp
:"Bleibt der Zug liegen, bist du tot"

Die Fotografin Jody MacDonald fuhr auf einem Eisenerz-Waggon durch die Sahara - und machte spektakuläre Bilder.

Von Matthias Fiedler

Reisepionier Heinrich Barth
:Totgeglaubte reisen länger

Während man ihn zu Hause schon betrauert, erforscht Heinrich Barth im 19. Jahrhundert Afrika wie keiner zuvor. Er findet sich in der Sahara und sogar im geheimnisvollen Timbuktu bestens zurecht - viel besser als in seiner europäischen Heimat.

SZ PlusVon Irene Helmes

Eisenerz-Zug in Mauretanien
:Von der Wüste bis zur Küste

Mauretaniens Staatshaushalt hängt am Eisenerz. Umso wichtiger ist die einzige Bahnlinie des afrikanischen Staates. Sie transportiert den Rohstoff aus der Sahara zum Meer - und damit die Hoffnung für ein gebeuteltes Land.

Von Valérie Müller

Wetterphänomen
:Sahara staubt über Deutschland

Der Himmel milchig-trüb, die Wolken rot: Ungewöhnlich viel Saharastaub geht gerade über Deutschland nieder. Das Phänomen könnte noch einige Tage anhalten.

Von Andreas Frey

SZ MagazinStil leben
:Wo die Wüste Wasser wird

Abgelegen, unwirtlich, aber perfekte Bedingungen für den Sport: Kitesurfer aus aller Welt zieht es ausgerechnet in die Westsahara.

SZ MagazinSurferparadies Sahara
:Wo die Wüste Wasser wird

Abgelegen, unwirtlich, aber perfekte Bedingungen für den Sport: Kitesurfer aus aller Welt zieht es ausgerechnet in die Westsahara.

Von Kerstin Greiner

Wetterphänomen
:Saharastaub geht über Bayern nieder

Schmutzige Fenster, verwunderte Autofahrer: Der Süden Deutschlands wurde von Staub aus der Sahara getroffen. Das Phänomen lässt sich nur schwer vorhersagen.

Gutscheine: