Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
"Im Grunde genommen ist Sex eine Katastrophe"
Was Pornos mit Pärchensex zu tun haben: Philosoph Slavoj Žižek erklärt, warum wir den anderen beim Geschlechtsverkehr zum Objekt machen. Und warum das nicht der Liebe widerspricht.
Warum funktionieren die Maßnahmen nicht?
Sechs Wochen Lockdown "light", dann vier Wochen Lockdown "strong" - und die Infektionszahlen sinken nicht. Außerdem steigt die Zahl der Toten immer schneller. Welche Gründe es dafür gibt.
Die verlassene Tochter
Romy Schneider starb, als ihre Tochter Sarah Biasini vier Jahre alt war. Nun veröffentlicht Biasini ein Buch über ihre berühmte Mutter. Aber: Wie schreibt man über eine Frau, an die man kaum eigene Erinnerungen hat?
Der Schimmelfahnder
Gerade im Winter breitet sich in vielen Wohnungen Schimmel aus. "Schimmel-Schimanski" Jürgen Jörges kennt die Ursachen der modrigen Flecken - und weiß, wann man handeln muss.
An die Waffen
Ist der deutsche Wald nur zu retten, wenn man deutlich mehr Wild schießt? Förster meinen: ja. Private Jäger sagen: nein. Unterwegs mit einem, der beide Seiten kennt - und seine Antwort gefunden hat.
Der Trump-Effekt
Der Twitter-Präsident war das Beste, was Zeitungen wie der "New York Times" und "Washington Post" passieren konnte: Sie steigerten ihre digitalen Umsätze erheblich. Wie die Trump-Jahre den klassischen Medien zu einem Aufschwung verhalfen.
Die Frau im Hintergrund
Als Kamala Harris in Chucks auf dem Cover der Vogue erschien, war die Aufregung groß - und auf einmal bekam Julia Wagner, eine Frau aus Österreich, ganz viel Aufmerksamkeit. Denn sie war die Set-Designerin für das Shooting. Über die Kunst, andere glänzen zu lassen.
Feindbild Milliardär
In Krisen fordern Linke zuverlässig: "Die Reichen zur Kasse bitten." Logisch, dass sie das auch jetzt vorschlagen. Eine gute Idee - oder?
Am Nullpunkt
Pandemie, Inflation, Regierungskrise, und dann wird im August halb Beirut durch eine Explosion zerstört. Wie hält man das aus? Besuch bei den Bewohnern eines gebeutelten Landes.
Die mysteriöse Maria Chen-Tu
Hunderte Meisterwerke von Anselm Kiefer und Markus Lüpertz sind in China verschwunden. Einige davon hat die SZ nun aufgespürt. Ein Krimi, der von Gier, Geld und Gemälden handelt - und von einer rätselhaften Sammlerin aus Bremen.
Wie heißt der Drink der Saison? Welche Bar ist gerade angesagt? Und was ist im Gärtnerplatzviertel los? In der Kolumne "Szene München" berichten SZ-Autoren über das Münchner Nachtleben.
Viele Menschen am Gärtnerplatz, Massen an der Isar: Öffentliche Plätze werden in diesen Tagen belagert, was längst nicht allen gefällt. Ruhe oder Party? Die Frage beschäftigt Politik, Polizei und Gastronomen.
Von Philipp Crone, Heiner Effern und Julian Hans
Über den einen in der Gruppe, der beim Weggehen unbedingt weiterziehen will.
Kolumne von Laura Kaufmann
Früher musste man sich bei Facebook-Veranstaltungen zwischen teilnehmen und absagen entscheiden. Heute sind alle nur noch "interessiert". Das hat Folgen.
Kolumne von Christiane Lutz
An Junggesellinnenabschieden hat der Gast genau eine Aufgabe: Der werdenden Braut einen schönen Abend zu bereiten. Ohne Rücksicht auf Geschmacksempfindlichkeiten.
Von Laura Kaufmann
Der Jahresanfang kann sehr ermüdend sein. Gerade für Singles. Da gibt es nur einen Ort, um auf bessere Zeiten zu warten.
Wenn Mittdreißiger ausgehen, sitzen sie an der Bar und schauen auf das Handy. Doch bald könnten sie auch bei jungen Clubgängern Eindruck machen.
Kolumne von Philipp Crone
Spontan etwas trinken zu gehen, funktioniert in der Vorweihnachtszeit nicht - nirgendwo findet sich ein Platz.
Glosse von Florian Fuchs
Früher trank man bei wilden WG-Partys billigen Wein. Heute laden die Feierbiester von einst zur Vorführung der neuen Wohnung: Vorsicht mit dem Wein, der neue Teppich!
Snap, Dr. Alban, 2 Unlimited - in der Olympiahalle treten die Stars von früher auf. Ein Glück, dass man schon Karten für eine kulturell wertvolle Theaterveranstaltung hat. Oder?
Von Christiane Lutz
Eigentlich ist es üblich, den Geburtstagsgästen einen Schnaps auszugeben. In München kann das aber zu ungeahnten Schwierigkeiten führen.
Von Charlotte Haunhorst
Eine gemeinsame Aktion von Münchner Clubs karrt an Halloween die Gruselgestalten durch die Stadt. Andere Veranstalter setzen lieber auf eine Prise Sex.
Von Andreas Schubert
Gin und Whisky waren gestern - das neue In-Getränk führt nicht dazu, dass der Konsument schnell einen im Tee hat.
Wo ist die schönste Kneipe? Wer ist der beste Wirt in Deutschland? In Berlin haben sie jetzt dafür Preise verliehen. Ein Münchner ist offenbar so gut, dass selbst Gastro-Kollegen an seiner Theke sitzen.
Von Philipp Crone
Weißbier gibt es immer häufiger im normalen Bierkrug. Das kann man natürlich trinken, aber schmeckt das?
Von Korbinian Eisenberger
Bier als Beauty-Produkt? Pünktlich zum Wiesnstart werden verschiedene Mixturen angeboten - richtig überzeugend klingen sie aber nicht.
Von Florian Fuchs
Isarpicknick, Eisbach baden, in alle Biergärten gehen, Freischankflächenverordnung bis ultimo ausreizen: Wochenlang hielt einen dieser fantastische Sommer davon ab, einen Blick auf den Zustand der eigenen Wohnung zu werfen. Das rächt sich nun.
Manchmal ist es ein Kreuz im Biergarten: Erst gibt es keinen Platz, dann darf man sein Essen nicht auspacken - obwohl das eigentlich königliches Gesetz ist.
Es passierte an einem Sonntag bei Felix, Hamburger Dialekt, groß, blond: Per Aushang sucht eine verzweifelte Person nach dem Gastgeber, bei dem ein Ring liegen blieb.
Von Sebastian Krass
Das Handy fällt in die Isar? Klarer Anfängerfehler. Gut, dass da auch die Experten in ihren Booten unterwegs sind. Die wissen es nämlich besser.
Ab einem bestimmten Alter beschleicht einen das Gefühl: Immer mehr Menschen im Umfeld wollen für eine kurze Phase mehr als Longdrinks trinken. Warum nur?
Von Jakob Biazza
Heute Biergarten, Goldene Bar oder Grillen? Ein Treffen per Smartphone zu organisieren kann schwierig werden. Besonders wenn jeder in der Gruppe ganz eigene Vorstellungen hat.
Wie lassen sich Getränke optimieren? Vielleicht mit 3D-generierten Eiswürfeln. Selbst vor Münchens Bier machen Barkeeper nicht halt.
Ist die Partylage in der Stadt so mau, dass man jetzt schon auf die zahlreichen After-Wiesn-Parties hinweisen muss? Dieses Phänomen lässt sich mit Schoko-Osterhasen erklären.
In diesen verregneten Tagen trifft man sich zwangsläufig bei Freunden, statt im Biergarten. Um da ein Bier zu ergattern, muss man manchmal wunderliche Dinge tun.
Flaucher und Gärtnerplatz haben ausgedient: Tunnel sind jetzt die neuen Plätze für den Münchner Sommer. Doch lange dürfte die Liebe nicht anhalten.