Studentenjob, Stipendium oder Kredit - wie Studenten an Geld für ihr Studium kommen
Das Studentenleben könnte so schön sein: Endlich ist man raus aus den Zwängen der Schulzeit, zieht in eine neue Stadt und hört sich die Vorlesungen an, die einem Spaß machen. Dumm nur, dass ein Studium Geld kostet, viel Geld, schließlich müssen sich Studenten auch ernähren und ein bisschen Taschengeld für die Freizeit ist auch erwünscht. Manch einer sucht sich einen Studentenjob, andere werden mit Bafög gefördert, noch Glücklichere bekommen ein Stipendium. Und dann gibt es auch noch die Möglichkeit, einen Studienkredit aufzunehmen. Tipps für Studenten zur Finanzierung des Studiums.
Studium
:Das sind die schönsten Universitäten der Welt
Auch zwei deutsche Hochschulen haben es in den eindrucksvollen Bildband geschafft.
Rangliste
:Das sind die besten Unis Europas
In einem Ranking geht Platz eins nach Großbritannien. Eine deutsche Hochschule schafft es unter die ersten zehn.
Typologie der Erstsemester
:Karriere oder Katerfrühstück?
Kaum hat die Uni begonnen, ist klar, wer am meisten Party macht, wer noch bei Mutti wohnt und wer bald Professor wird. Eine Campus-Typologie.
Weitere Artikel
Arbeitskräftemangel
:In Nürnberg sollen bald Studenten die Tram steuern
In Ermangelung an Mitarbeitern wenden sich die Nürnberger Verkehrsbetriebe mit einem "lukrativen Nebenjob" an angehende Akademiker. Wer möchte, kann schon nach 30 Tagen Straßenbahnfahrer sein.
Studium
:„Ich kann später bei jedem Unternehmen arbeiten“
Das Studium an einer Elite-Uni ist sehr teuer. Ist es auch sehr gut? Sechs Studierende über Netzwerke, Studienkredite und die Abstriche, die sie machen.
Jubiläen der Studentenwerke
:Beschützer der Hochschüler
Seit 100 Jahren ist das Aufgabenspektrum der Studentenwerke stark gewachsen. Unter anderem das Beratungsangebot spielt eine erheblich größere Rolle als früher.
Zeitarbeit
:Arbeit per App buchen
Unternehmen suchen Leute, die schnell einspringen. Und Menschen suchen flexible Jobs. Wie Zeitarbeitsfirmen versuchen, den schlechten Ruf ihrer Branche loszuwerden.
SZ JetztScheinstudium
:"Ich habe eine Stange Geld gespart"
Einige Studierende bleiben auch nach einem Abschluss noch an der Uni - um günstiger mit der Bahn zu fahren oder bei den Eltern mitversichert zu sein. Ist das legal?
MeinungBafög
:Die Hilfe, die keine mehr ist
Das Bafög, eine der besten Ideen des bundesdeutschen Sozialstaats überhaupt, steckt tief in der Krise - und das liegt nicht daran, dass es am Geld fehlt.
SZ JetztHorror-Nebenjob
:Dauerlächeln als Promoterin auf der Buchmesse
Kerstin musste bei einem Nebenjob für eine Zeitung werben, die sie nicht mag, dazu immer den gleichen Satz sagen - und Dieben nachlaufen.
Finanzierung im Studium
:Wie man sich im Studium selbstständig macht
Viele Studenten wollen oder müssen dazuverdienen - einige am liebsten als Freelancer. Doch die Freiheit hat auch Nachteile. Worauf man achten sollte.
Leserdiskussion
:Uni-Finanzierung: Wo sind die Grenzen?
Die Technische Universität München hat ein Institut für künstliche Intelligenz und Ethik eröffnet, das von Facebook finanziert wird. Dabei ist der Konzern der Musterfall ethischer Probleme, kommentiert SZ-Redakteur Andrian Kreye.
Studienfinanzierung
:Bafög trotz Brexit
Deutsche und britische Studierende müssen sich keine Sorgen machen, im Falle eines harten Brexits kein Bafög mehr zu bekommen. Dies hat das Bundesbildungsministerium jetzt in einer Übergangsvorschrift geregelt. Demnach kann jeder, der vor einem ...
Studium
:Teure Studentenbude
Weil die Mieten in den Großstädten nicht mehr zu bezahlen sind, suchen künftige Akademiker günstigere Uni-Standorte. Davon profitiert etwa das Ruhrgebiet
Studium
:Erster im Hörsaal
Kinder aus nichtakademischen Elternhäusern besuchen nur selten eine Uni. Daran sind die Hochschulen aber nur bedingt schuld.
Steuern
:So sparen Studierende bei der Steuererklärung
Studieren ist ganz schön teuer. Häufig müssen Studenten eine Wohnung mieten und einrichten, jede Menge Fachliteratur anschaffen und obendrein für den Besuch an Mamas Kaffeetafel auch noch Fahrtgeld zahlen. Wie sich Studierende durch die Steuererklärung Geld zurückholen können.
Stipendium
:Auch Normalbegabte bekommen Geld
Bestnoten, mindestens eine Klasse übersprungen und ein Ehrenamt seit der Grundschule: Nur so ergattert man ein Stipendium? Von wegen. Acht Irrtümer über Studienhilfen.
Wohnungsnot
:Wenn das Bafög nicht zum Wohnen reicht
Nur jeder zehnte Student findet einen günstigen Platz im Wohnheim. Auch gut zwei Wochen nach Vorlesungsbeginn haben noch immer viele junge Menschen keine Bleibe.
Bafög beantragen
:Die Angst vor dem Bafög ist unbegründet
Aus Furcht vor Schulden schrecken viele Studierende vor dem Bafög-Antrag zurück. Doch sie unterschätzen, wie einfach der sein kann - und wie viel Geld der Staat ihnen schenkt.
Studienförderung
:Geld für Mediziner, BWLer, Ingenieure und Künstler
Egal, ob Bachelor, Master oder Doktorand - begabte BWL- und auch VWL-Studenten wollen Unternehmen frühzeitig an sich binden. Gerade für diesen Fachbereich vergeben sie und auch viele Stiftungen großzügig Stipendien. Aber auch Mediziner und Kunststudenten werden gesondert gefördert. Ein Überblick.
Finanzielle Unterstützung im Studium
:Welche Stipendien gibt es für Ausländer in Deutschland?
Studieren in Deutschland ist teuer - erst recht für junge Leute aus Schwellen- oder Entwicklungsländern. Zahlreiche Stiftungen schreiben deswegen Stipendien gezielt für ausländische Studenten aus. Und auch der DAAD kümmert sich nicht nur um Deutsche im Ausland.
Studium
:Diese Finanztipps sollten Studierende beachten
Bald beginnt das Wintersemester, Studierende sollten sich aber bereits jetzt um ihre Finanzen kümmern. Die wichtigsten Tipps von Krankenversicherung bis Nebenjob.
Finanzielle Förderung im Studium
:Welche Stipendien bieten die einzelnen Bundesländer?
Studenten in Bayern haben andere Stipendiemöglichkeiten als ihre Kommilitonen in Schleswig-Holstein oder Berlin. Welche Fördermöglichkeiten es in den einzelnen Bundesländern gibt. Ein Überblick.
SZ JetztStudium
:So fühlt es sich an, als Arbeiterkind zu studieren
Praktikum? Zu kostspielig. Gap-Year? Unvorstellbar. Und der Nebenjob ist keine Option sondern Pflicht. Arbeiterkinder sind an Unis deutlich unterrepräsentiert.
Studienförderung
:Welche Stipendien gibt es für Migranten?
Ob für angehende Lehrer, Journalisten oder für Flüchtlinge - zahlreiche Stipendien richten sich explizit an junge Leute mit Migrationshintergrund.
Geld im Studium
:Wie beantrage ich Bafög?
Geld vom Staat und das auch noch teilweise geschenkt - Bafög soll jungen Leuten mit knappem Budget helfen, ihre Ausbildung zu finanzieren. Was die Voraussetzungen für den Bezug sind und wie Studenten Bafög beantragen können.
Wohnungsmarkt
:Studieren all-inclusive
Ein Ein-Zimmer-Apartment samt Fitnessstudio im Keller - für 31 Euro kalt pro Quadratmeter? Private Investoren haben den Wohnheimbau als wachsenden Markt für sich entdeckt.
Studium
:Unternehmen bezahlt Studiengebühren - ganz ohne Gegenleistung
Cinderella Glücklich wollte an eine teure Privathochschule, konnte sich aber die Gebühren nicht leisten. Dann wandte sie sich an bekannte Firmen.
Studienfinanzierung
:So können Studenten ihr Studium finanzieren
87 Prozent der Studenten bekommen Unterhalt von ihren Eltern. Aber es gibt noch weitere Möglichkeiten, an Geld zu kommen. Das muss man bei der Finanzierung beachten.
Studium
:Immer mehr Studierende wohnen luxuriös
Das machen Wohnheime privater Anbieter möglich. Wilde Partys sind in den Apartmenthäusern allerdings selten.
Ausbildung
:Das ändert sich beim Bafög
Nicht nur Studierende erhalten mehr Geld, auch Handwerksmeister profitieren von den neuen Regeln.
Studium
:Wohnen in der Blase
Die Miete hoch, das Bafög knapp. Viele Studenten finden keine bezahlbare Wohnung. Bochumer Architekturstudierende haben da eine Idee.
Studium
:Studierende erstreiten Bafög-Teilerlass
Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts könnte für viele, die ihren Uni-Abschluss bis Ende 2012 gemacht haben, finanzielle Vorteile bringen.
Studienfinanzierung
:Zweierlei Geld
Bafög einerseits, Stipendien für leistungsstarke Studenten andererseits: Verbände fordern ein Ende des Konkurrenzdenkens.
Hochschule
:Wann sich ein Kredit fürs Studium lohnt
Derzeit spricht einiges dafür, sich auf Pump fortzubilden - unter drei Bedingungen.
Studienfinanzierung
:Wie viel dürfen Studenten während der Vorlesungszeit arbeiten?
Wer nicht mitrechnet, stößt schnell an die zulässigen Grenzen - und zahlt drauf.
Studienkredite
:Probleme auf Pump
Studierende, die ungestört büffeln wollen, ohne hinter dem Kneipentresen stehen zu müssen, sind immer öfter auf Darlehen angewiesen. Doch der schnelle Geldsegen hat seine Tücken: vor allem, wenn es ans Rückzahlen geht. Ein Blick ins Kleingedruckte.
Ein Tag und eine Nacht in Göttingen
:Im Dornröschenschlaf
Wer zum Studieren in eine neue Stadt zieht, muss sie erst mal kennenlernen: 24 Stunden zwischen Wadenbeißern, Krawattenträgern und Kneipentischen, die eigentlich Anker sind.
SZ JetztEin Jahr Uni
:"Ich habe ein paar Sachen völlig falsch verstanden!"
Wir haben im Herbst 2014 Erstsemester nach ihren Plänen und Wünschen für die Zukunft gefragt - und nun geschaut, was davon übrig geblieben ist.
Bafög-Novelle
:Mär vom lebenslangen Lernen
Dank neuem Bafög gibt es demnächst mehr Geld fürs Studium. Doch die staatliche Studienfinanzierung bleibt unzeitgemäß: Ältere Studierende sind im geplanten Gesetz nicht vorgesehen.
Ihr Forum
:Wären "nachgelagerte" Studiengebühren ein fairer Kompromiss?
Zwar wurden sie abgeschafft, doch das Geld fehlt: Hochschulrektoren fordern eine Rückkehr zu den Studiengebühren. Allerdings sollen die Akademiker erst nach dem Abschluss zahlen. Wäre das fair?
Antrag via Internet
:Das Bafög geht ein bisschen online
Die Bearbeitung von Bafög-Anträgen dauert oft lange, Studenten müssen auf ihr Geld warten. Ein elektronisches System soll die Abwicklung vereinfachen. Doch erste Pilotprojekte zeigen: Es droht ein digitales Desaster.
Ausbildungsförderung
:Schüler und Studenten bekommen sieben Prozent mehr Bafög
Das einst süße Uni-Leben ist heute vor allem: teuer. Jetzt reagiert die Politik. Von Herbst 2016 an bekommen Schüler und Studierende mehr Geld - auch den gestiegenen Mieten in vielen Städten wird Rechnung getragen.
Nebenjobs für Studierende
:Kellnern für die Karriere
Neben dem Studium zu arbeiten, kann mehr einbringen als nur ein bisschen Geld. Sieben Tipps, die den Studentenjob zum Erfolg machen.
Gesetzentwurf im Bundestag
:Was der neue Mindestlohn für Studenten bedeutet
Ob Praktikum oder Nebenjob: Studierende trifft der Mindestlohn mit am stärksten. Welche Folgen hätten die Pläne von Arbeitsministerin Nahles für Praktikanten und Minijobber? Profitieren sie wirklich? Ein Überblick.
01:46
Umfrage zur Bafög-Erhöhung
:"Die Hälfte ist Miete"
Gute Nachricht für Studenten: Es gibt mehr Geld. Der Bund hat eine Anhebung des Bafög-Satzes beschlossen, bisher gibt es höchstens 670 Euro. Doch wie viel Geld brauchen Studenten heute? Und wofür geben sie es aus?
MeinungStudienfinanzierung
:Stärkt das Bafög!
Das Bafög hat schon mehr als vier Millionen Menschen ein Studium ermöglicht. Sinnvoller kann man Steuergeld kaum anlegen. Die Bildungsrepublik müsste also stolz sein auf ihre Ausbildungsförderung, sie hegen und pflegen. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus. Ein Appell.
Studienfinanzierung
:Tipps für den Bafög-Antrag
Wer pünktlich zum Semesterstart im Herbst Bafög bekommen will, sollte sich jetzt kümmern. Und einige Punkte beachten.
MeinungBafög
:Besser kann man das Geld kaum investieren
Das Bafög ermöglicht Hunderttausenden Schülern und Studenten aus kleinen Verhältnissen Abitur und akademischen Abschluss. Das ist mit hohen Kosten für Bund und Länder verbunden. Eine Bafög-Reform würde zusätzlich Geld kosten - doch das ist gut angelegt.
Bericht zur staatlichen Ausbildungsförderung
:Mehr Bafög als je zuvor
Die Zahl der Schüler und Studierenden, die für ihre Ausbildung Finanzhilfe vom Staat beziehen, steigt stark. Auch die Ausgaben für das Bafög sind auf Rekordniveau. Davon spüren die Empfänger allerdings kaum etwas. Die Gründe: steigende Lebenshaltungs- und vor allem Mietkosten.
SZ JetztLexikon des guten Lebens
:Wie viel Unterhalt müssen meine Eltern zahlen?
Studium oder Ausbildung stehen an und müssen finanziert werden. Bafög deckt nur einen Teil, der Rest muss von den Eltern kommen. Doch bis zu welchem Betrag müssen sie aufstocken? Und was, wenn Mama oder Papa nicht zahlen?
Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs
:Regeln für Auslands-Bafög verstoßen gegen EU-Recht
Aufgewachsen in Tunesien, Abitur in Deutschland, zum Studieren in die Niederlande. Mit einer solchen Vita gab es Bafög bislang nur für ein Jahr. Doch jetzt hat der Europäische Gerichtshof eine Wohnsitz-Regelung für Auslandsstudierende gekippt.
Stipendien für muslimische Studierende
:"Signal der Anerkennung"
Das Bundesbildungsministerium finanziert erstmals Stipendien speziell für muslimische Studierende. Gefördert werden können aber auch Nicht-Muslime - unter bestimmten Voraussetzungen.