Alles für werdende Mütter: Vom Kinderwunsch bis zur Geburt
Der Schwangerschaftstest ist positiv - und die Freude riesig. Doch nach der ersten Euphorie sehen sich werdende Mütter häufig mit Fragen konfrontiert. Welche ärztlichen Untersuchungen in der Schwangerschaft sind wirklich nötig - und welche sogar gefährlich? Was gibt es zur Ernährung zu beachten? Und welches Mittel hilft wirklich gegen die morgendliche Übelkeit? Wieviel Sport ist während der Schwangerschaft gesund, und wieviel Gewichtszunahme normal? Fragen und Antworten auf die drängendsten Fragen zum Thema Schwangerschaft.
Befruchtung
:Der lange Weg zur Zeugung
Eine Schwangerschaft erscheint als ein Wunder, wenn man betrachtet, welch mühsamen Weg Spermien und die befruchtete Eizelle zurücklegen müssen.
Frauengesundheit
:Elf Mythen über die Schwangerschaft
Die werdende Mutter baut geistig ab, die Bauchform zeigt das Geschlecht des Kindes und Mozart macht Ungeborene klüger: Was ist dran an den Mythen über die Schwangerschaft?
Schwangerschafts-Quiz
:Was geht da drinnen vor?
Hat ein Embryo schon Wimpern? Könnte ein Ungeborenes bereits einen Fingerabdruck hinterlassen? Testen Sie in unserem Quiz, ob Sie eine Vorstellung vom Wunder des Lebens haben.
Weitere Artikel
Winziges Wunder
:Ein 265 Gramm leichtes Baby aus Passau verblüfft Ärzte und Eltern
Bayerns bisher kleinstes überlebendes Frühchen übersteht die ersten Monate fast ohne Komplikationen. Wie ist so ein Wunder möglich? Zu Besuch in der Passauer Kinderklinik.
Medizin
:Kranker Mund, kranker Mensch
Die Folgen einer Parodontitis können weit über den Mundraum hinausreichen. Warum Ärzte öfter daran denken sollten, ihre Patienten mal zum Zahnarzt zu schicken.
Samenspende
:„Manche Kinder fühlen sich wie ein Teil einer Massenproduktion“
Ein Mann spendet Samen. Dann zeigt sich, dass er eine seltene Veranlagung für Krebs hat – und mindestens 67 Nachkommen.
MeinungGesundheit
:Die eigentliche Herausforderung der Geburt liegt nicht im Schmerz, sondern im Vertrauen
Viele Frauen haben Angst vor der Geburt. Das liegt auch an unseriösen Berichten. Dabei können Frauen auf zwei wichtige Dinge bauen: ihre eigenen Kompetenzen und die moderne Geburtshilfe.
Medizin
:„Den Verlauf der Geburt können wir nie garantieren“
Wenn Gefahren für eine Schwangere oder ihr Kind drohen, wird die Geburt oft mit Medikamenten eingeleitet. Doch die stehen immer wieder in der Kritik – zu Recht? Ein Gespräch mit der Frauenärztin Maria Delius.
Demokratie
:Jetzt wird ihre Wut zum Gesetz
Jede dritte bis siebte Frau hat eine Fehlgeburt. Aber die Politik hat das bis jetzt nicht groß interessiert: „Frauengedöns“. Bis Natascha Sagorski eine Petition online stellt und merkt, wie wunderbar Demokratie sein kann.
USA
:Schuften, bis das Baby kommt
Weil es in den USA keinen Mutterschutz gibt, müssen Schwangere eben weiterarbeiten. Da kann es schon mal vorkommen, dass die Fruchtblase während einer Live-Sendung platzt.
Schwangerschaft und Geburt
:Unter Mühen sollst du Kinder gebären
Kaum eine andere Spezies quält sich so wie wir Menschen dabei, Nachwuchs auf die Welt zu bringen. Warum ist das so? Nun haben Forscher eine Antwort.
SZ JetztWochenbett
:„Auch Mütter brauchen im Wochenbett jemanden, der sie bemuttert“
Wie kann sie nach der Geburt des Babys unterstützen und ihnen eine Freude machen? Mütter erzählen, was man im Wochenbett wirklich braucht.
Trisomie 18
:Zoë soll das Meer sehen
In der elften Woche erfährt Victoria Dimos, dass ihr Baby Trisomie 18 hat. Sie hört, die Diagnose sei mit dem Leben nicht vereinbar, die Eltern entscheiden sich trotzdem für ihr Kind. Heute ist Zoë zwei Jahre alt und geht in die Kita. Über ein Leben, mit dem niemand gerechnet hat.
Geburt
:„Keine Frau, die eine PDA in Anspruch nimmt, muss sich wie eine Versagerin fühlen“
Die Periduralanästhesie – kurz PDA – kann die Schmerzen unter der Geburt erleichtern. Dennoch kursieren um das Verfahren viele Schauermärchen. Ist an ihnen was dran?
Geburt in München
:Die Zwillinge, die an verschiedenen Tagen Geburtstag haben
Ella und Emma sind ganz besondere Zwillinge. Wie es zur ungewöhnlichen Geburt kam und warum Zwillingsentbindungen zunehmen.
Mutterschutz nach stillen Geburten
:„Man ist nicht krank, man ist Mutter geworden“
Als Anna Steinleitner in der 21. Schwangerschaftswoche zum Ultraschall geht, ist da kein Herzschlag. Ihr Sohn Samuel kommt tot zur Welt – und sie muss um eine Krankschreibung betteln. Nach einem neuen Gesetz haben Frauen wie sie bald Anspruch auf Mutterschutz.
Leute
:„Das war nicht korrekt“
„Culcha Candela“ entschuldigen sich für Pöbeleien gegen einen Fan. Jackie Chan begrüßt das Jahr der Schlange. Und André Schürrle geht mal wieder ans Limit.
Geburt
:Wo das Leben beginnt
Im ganzen Land schließen Geburtsstationen. Es fehlt an Hebammen und Personal, viele Frauen fühlen sich alleingelassen. Unterwegs mit denen, die noch immer von dem Triumph erzählen können, einem Menschen auf die Welt zu helfen.
Geburten
:Weniger Münchner Kindl
Obwohl immer mehr Menschen in München leben, kamen 2024 weniger Babys auf die Welt – und das zum dritten Mal in Folge. Studien sehen vor allem einen Grund für den Rückgang.
Unterfranken
:Frau bringt gesundes Baby nach schwerem Unfall auf die Welt
Zwei Autos prallen in Schweinfurt aufeinander. In einem Wagen sitzt eine hochschwangere Frau.
MeinungAbtreibung
:Dem Bundestag bietet sich eine historische Chance zum Wohle der Frauen
Die Kriminalisierung des Abbruchs führt dazu, dass Schwangeren die bestmögliche medizinische Versorgung vorenthalten wird. Das Parlament könnte das nun noch leicht ändern, wenn es nur wollte.
Frauenklinik an der Maistraße
:Wo das Glück geboren wurde
Die Frauenklinik an der Maistraße ist ein historischer, vor allem aber ein emotionaler Ort. Mehr als 200 000 Münchner und Münchnerinnen sind hier zur Welt gekommen. Ein letzter Rundgang, bevor das Gebäude neugeboren wird.
SZ JetztSchwangerschaftsabbruch
:„Als wir uns für den Abbruch entschieden, fiel eine enorme Last von mir ab“
Rund 100 000 Frauen brechen in Deutschland jährlich eine Schwangerschaft ab. Drei von ihnen erzählen, was es körperlich und emotional mit ihnen gemacht hat - und was sie gern früher gewusst hätten.
Sozialdrama „Vena“ im Kino
:Mein Körper, meine Drogen
In ihrem packenden Regiedebüt „Vena“ zeigt Chiara Fleischhacker eine Mutterschaft unter extremen Bedingungen.
Geburtsmedizin
:„Am Ende sollen Hebammen nicht die Schwangeren vor der Wissenschaft schützen“
Globuli im Kreißsaal, Arnika im Wochenbett: Hebammen in Deutschland wird immer wieder vorgeworfen, esoterisch und impfskeptisch zu sein. Ist da was dran?
„Vena“: Filmgespräch in München
:Das Kind in ihr
Eine drogensüchtige Frau ist schwanger: Chiara Fleischhacker stellt ihr Spielfilmdebüt „Vena“ im Monopol Kino vor.
Corona und Influenza
:Stadt will ihre schwangeren Angestellten vor Corona schützen
Betroffene sollen vorübergehend nicht im Publikumsverkehr oder im Kontakt mit Kindern eingesetzt werden, für besonders gefährdete Mitarbeiterinnen gilt sogar ein Beschäftigungsverbot. Die Regelung ist zeitlich befristet.
SZ MagazinDie Set-Kolumne
:Braten in der Röhre, echt?
Mit Schaumstoff-Bauch schwitzt unsere Kolumnistin am Set. Während ein Kollege findet, sie bräuchte dabei größere Brüste, fragt sie sich, warum es eigentlich so viele Klischees über Schwangere gibt und was die Familienplanung als Schauspielerin so schwierig macht.
SZ MagazinGetränkekolumne
:Das erste Getränk, das wir trinken…
…ist Fruchtwasser. Gluck, gluck gluck – und dann geht die Reise los mit Gebrüll. Nur: Wie schmeckt sie eigentlich, die Flüssigkeit, aus der das Leben kommt?
Familienrecht
:Papa ohne Kind
Ein Paar bekommt einen Sohn, nach zwei Wochen klingelt das Telefon, das Standesamt ist dran – es gebe da Probleme. Von der Frage, wann ein Vater ein Vater ist.
SZ JetztTeenagerschwangerschaft
:„Es macht unfassbar einsam, so jung Mutter zu werden“
Mädchen, die als Jugendliche schwanger werden, haben mit vielen Vorurteilen zu kämpfen. Wie denken erwachsene Mütter heute über ihre frühen Schwangerschaften?
SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Darf ich ein Familiengeheimnis lüften?
Unser Leser weiß von der Schwester seiner Freundin, dass sie eine Schwangerschaft vorgetäuscht und ihre Tochter in Wahrheit von einer Leihmutter hat. Er möchte nicht länger Mitwisser sein. Unsere Kolumnistin hört aus seiner Frage etwas anderes heraus.
Leute
:Ich bin eine Regisseurin – holt mich hier raus!
Zoë Kravitz hatte bei ihrem Debüt hinter der Kamera Selbstzweifel. Stefan Kretzschmar ließ sich von der Härte seiner Mutter antreiben. Und Alexander Klaws ist jetzt auch Bauchredner.
Nikotin in der Schwangerschaft
:Eine Zigarette ist eine zu viel
Wer schwanger ist oder werden möchte, sollte nicht rauchen: Schon wenige Zigaretten pro Tag kurz vor oder während der Schwangerschaft machen Komplikationen für das Baby wahrscheinlicher.
Leute
:Cem Özdemir hat eine neue Partnerin
Der Bundeslandwirtschaftsminister zeigt sich mit einer 20 Jahre jüngeren Frau. Tennisprofi Naomi Osaka weist Glückwünsche zurück. Jane Campion bewundert Barbie. Und Chris Pine ist ein Mann mit vielen Gesichtern.
Frühchen
:„Mir war es wichtig, dass niemand wieder das erleben muss, was wir erleben mussten“
1997 bringt Silke Mader Zwillinge zur Welt - in der 25. Schwangerschaftswoche. Nur ein Baby überlebt. Seither kämpft sie für einen besseren Umgang mit Frühchen und deren Familien. Über das Leben mit einem Schmerz, der niemals vergeht.
Serie: Wie habt ihr das gemacht?
:Wie die Niederlande junge Eltern im Alltag entlasten
Abwaschen, einkaufen, Aufregung dämpfen: Was nach einer Geburt früher die Großfamilie übernahm, tun heute „kraamverzorgster“ wie Mireille Zijderveld-Jonkman. Auch deshalb macht das Kinderkriegen in den Niederlanden ein bisschen mehr Spaß als anderswo.
Kolumne: Vor Gericht
:Die verdrängte Schwangerschaft
Frauen, die ihr Neugeborenes töten, befinden sich meistens in einer psychischen Ausnahmesituation. Warum aber unternimmt ihr Umfeld oft nichts?
Geburtsmedizin
:„Es geht darum, in Kontakt mit der Frau zu bleiben.“
Viele Mütter berichten von fürchterlichen Erlebnissen im Kreißsaal, teilweise von Gewalt. Kerstin Weidner, Direktorin der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik an der TU Dresden zu der Frage, wie eine gute Entbindung gelingen kann.
Vaterschaft im Fernsehen
:Im pränatalen Bootcamp
In der ZDF-Komödie „Überväter“ bereiten sich Männer im Wald auf die Elternschaft vor. Was für Typen sind das eigentlich, Väter im Fernsehen?
Schönheitsideale
:Gefühl für den eigenen Körper
Eine SZ-Autorin berichtet, wie unwohl sie sich in ihrem Körper fühlte, nachdem sie ihr Kind zur Welt gebracht hatte. Viele Leserinnen können die Erfahrung nachempfinden – aber nicht alle sehen darin einen Grund zur Klage.
Innenpolitik
:Was Bundesrat und Bundestag beschlossen haben
Briefe dürfen länger brauchen, Autofahrer mehr THC im Blut haben. Bundesrat und Bundestag haben vor der Sommerpause noch zahlreiche Neuerungen auf den Weg gebracht. Ein Überblick.
Verwaiste Eltern
:Lilly atmet
Weil das Kind wahrscheinlich schwer behindert ist, entscheidet sich ein Paar für einen späten Schwangerschaftsabbruch. Doch das Kind überlebt – und stirbt zwei Stunden nach der Geburt in den Armen der Eltern. Wie überwindet man das?
Mutterschaft
:Nach der Geburt: Mein Fremdkörper
Viele Frauen erkennen ihren Körper nach einer Geburt nicht wieder, manchen gehorcht er nicht mehr - und einige Veränderungen bleiben für immer. Warum wird darüber so wenig gesprochen?
Schwangerschaftsabbruch
:Bundesländer wollen Abtreibung in der Frühphase legalisieren
Die Gleichstellungsministerinnen der Länder sind fast einstimmig für eine Reform der Gesetze zum Schwangerschaftsabbruch. Das freut die Bundesfamilienministerin.
Infektionskrankheit
:Deutlich mehr Keuchhusten-Fälle in Bayern - Ministerin rät zur Impfung
Während die Erkrankung bei Jugendlichen und Erwachsenen häufig als starker und lang anhaltender Husten verläuft, können zum Beispiel bei Säuglingen schwere Komplikationen auftreten.
Kolumne: Vor Gericht
:Abtreibung oder Totschlag
Eine Frau erwartet Zwillinge, von denen einer schwerstbehindert ist, und entscheidet sich für eine Abtreibung in der 32. Schwangerschaftswoche. Deswegen müssen eine Ärztin und ein Arzt vor Gericht.
Leute
:Eine Ausrede namens Hamburg
Kim Kardashian flieht vor einer After-Show-Party nach Deutschland. William Shatner würde auch mit 93 Jahren noch Captain Kirk spielen. Und Courteney Cox wird nostalgisch.
SZ-Gesundheitsforum
:Schwanger trotz Endometriose
Die Krankheit erhöht das Risiko, dass sich der Kinderwunsch nicht erfüllt. Was Patientinnen für ihre Fruchtbarkeit tun können.
Lungentransplantation
:"Meine Lunge arbeitete nur noch zu 18 Prozent"
Seit mehr als zehn Jahren lebt Geraldine Laprell mit einer transplantierten Lunge. Und sie hat zwei gesunde Töchter - obwohl die Ärzte sagten, Kinder zu bekommen sei zu gefährlich für sie.
Abtreibungen in Deutschland
:Schwere Geburt
Die Debatte um Schwangerschaftsabbrüche dreht sich seit Ewigkeiten im Kreis. Dabei braucht es einfach bessere Argumente. Eine Hilfestellung zum Diskurs um Paragraf 218.
Familienplanung
:Pille, Kondom, Spirale - wie sicher sind sie wirklich?
Die Wirksamkeit von Verhütungsmethoden wird oft mit dem Pearl-Index angegeben. Tatsächlich hat er erhebliche Schwächen. Wie Paare zuverlässigere Informationen finden.
Ungewollte Schwangerschaft
:Bayerns Staatsregierung lehnt Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen ab
Familienministerin Scharf zufolge ist mit der aktuellen Regelung ein "gesellschaftlicher Frieden" geschaffen worden. Gegenwärtig stehen Schwangerschaftsabbrüche grundsätzlich erst einmal unter Strafe.