Geburt

Thema folgen lädt

Von Akupunktur bis Wehenschmerz - Alles zur Entbindung

Die Geburt eines Kindes gehört zu den unvergesslichen Erlebnissen von jungen Eltern. Bevor die Wehen einsetzen, stellen sich eine Reihe von Fragen: Ist der Kaiserschnitt wirklich nötig? Wie finde ich eine gute Hebamme? Will ich in einer Klinik oder einem Geburtshaus entbinden? Was lindert Schmerzen während der Wehen? Bei manchen dieser Entscheidungen tun sich ideologische Gräben auf. Welche Fakten Sie vor der Geburt wissen sollten, um sich jenseits aller Vorurteile auf das große Ereignis vorbereiten zu können.

Schwangerschaftskalender
:40 Wochen Wunder

Innerhalb von 40 Wochen wird aus zwei Zellen ein kleiner Mensch. Wie sich das Kind von Woche zu Woche entwickelt, welche Veränderungen Mütter während der Schwangerschaft erwarten und wie sich werdende Eltern auf das Baby vorbereiten können: Ein interaktiver Schwangerschaftskalender.

Berit Uhlmann

Rekordgeburten
:Außergewöhnlicher Start ins Leben

Riesen-Babys, winzige Frühchen, greise Mütter und Mehrlinge: Das Leben bricht sich manchmal auf verblüffende Weise Bahn. Manche der Rekordgeburten sind medizinische Erfolgsgeschichten, einige enden problematisch.

Berit Uhlmann

Namensgebung
:Wie der Name das Schicksal prägt

Der Name beeinflusst unser Leben stärker, als wir ahnen. Wir haben prominente Beispiele dafür. Von Sigmund Freud bis Paris Hilton.

Weitere Artikel

SZ PlusGeburtshilfe
:Zu Hause ist's am schönsten

Da kann man ja gleich in den Wald gehen: Natürlich kennt Zohra Schardt die Vorbehalte gegen Hausgeburten. Aber sie weiß eben auch, welchen Stress Frauen bei der Entbindung in der Klinik erleben können. Bereitschaftsdienst mit einer Hebamme.

Von Elisa Britzelmeier (Text) und Alessandra Schellnegger (Fotos)

SZ PlusGeburt
:"Wenn wir zurückgucken, ist dieser Beruf schon Frauensache"

Wer Hebamme werden will, muss seit einigen Jahren studieren. Was heißt das für die Gebärenden? Hebammenwissenschaftlerin Nicola Bauer über gestiegene Anforderungen, falsche Hierarchien im Kreißsaal und Männer in der Geburtshilfe.

Interview von Christina Berndt

SZ PlusRotkreuzklinikum
:Ein Ort der besonderen Erinnerungen

Zehntausende Münchner kamen in den vergangenen Jahrzehnten in der Geburtsklinik an der Taxisstraße auf die Welt. Die Nachricht vom Wegzug aus dem Gebäude löst bei vielen Bedauern aus.

Von Nicole Graner

SZ PlusUngewollt schwanger
:Neue Babyklappe in Rosenheim soll bald öffnen

Nach dem Klinikum Traunstein ist es die zweite anonyme Abgabestelle für Babys, die in diesem Jahr neu in Bayern aufmacht. Nicht alle halten das für gut.

Von Nina von Hardenberg

SZ JetztJob-Kolumne
:1400 Euro brutto für die selbständige Doula

Anne, 31, begleitet Frauen während Schwangerschaft und Geburt. Sie erzählt, wie sich ihre Arbeit von der einer Hebamme unterscheidet und wieso sie sich dabei immer unter Kontrolle haben muss.

Protokoll von Jonë Zhitia

SZ JetztMutter-Kolumne
:Muttersein muss man lernen

Nach einer langen Geburt hält unsere Autorin endlich ihre Tochter in den Armen. Über die Herausforderungen des Wochenbetts.

Von Marie-Louise Timcke

SZ PlusGeburtshilfe
:Mit Lachgas die Wehen wegatmen?

Lachgas erlebt seit einigen Jahren ein Comeback auf deutschen Geburtsstationen. Bietet es eine sanfte Alternative zur PDA - oder ist es nur eine Klimasünde mehr?

Von Valentina Reese

SZ JetztMutter-Kolumne
:Ein ehrlicher Geburtsbericht

Als die Wehen endlich starten, liegt vor unserer Autorin harte Arbeit. Denn pressen darf man anfangs nicht, die schmerzlindernde PDA hat auch Nachteile - und was, wenn die Nachgeburt nicht kommt?

Von Marie-Louise Timcke

SZ PlusGeburt
:Der Anfang vom Anfang

Die Geburt ist das Natürlichste und Alltäglichste der Welt – aber was geschieht dabei genau? Rekonstruktion eines Wunders.

Von Mareike Nieberding, Fotos: Vanessa Mendez

Geburtshilfe Neuperlach
:Hebamme klagt gegen Abmahnung der München Klinik

Leonie Lieb kritisiert in einem Interview die Sanierungspläne ihres Arbeitgebers und bekommt dafür Ärger: Sie hätte sich erst abstimmen müssen. Nun klagt sie gegen die München Klinik.

Von Ekaterina Kel

SZ JetztMutter-Kolumne
:Wie bereitet man sich auf eine Geburt vor?

Bauchgeburt, Hypnobirthing, PDA: Um die Geburt eines Kindes ranken sich viele Mythen. Wie bereitet man sich als Schwangere ohne Druck darauf vor? Darum geht es bei dieser Folge unserer Mommy-Kolumne.

Von Marie-Louise Timcke

Gesundheitsversorgung
:Welche Folgen die Krankenhauskrise für Schwangere in Bayern hat

Weniger Kliniken, weniger Betten: In der Geburtshilfe sei die Gesundheitsversorgung im Freistaat schlechter geworden, kritisiert die Linken-Fraktion im Bundestag.

Von Maximilian Gerl

SZ PlusMedikament für Mütter
:US-Behörde lässt erste Pille gegen Wochenbettdepression zu

Postpartale Depressionen treffen mehr als zehn Prozent aller neuen Mütter, sie sind oft mit Scham und Schuldgefühlen verbunden. Eine neu zugelassene Tablette ist nun extra auf die Erkrankung zugeschnitten.

Von Kathrin Werner

Landkreis Berchtesgadener Land
:Polizistin entbindet Baby an Verkehrs-Kontrollstelle

Auf der Fahrt in ein Krankenhaus nach Salzburg platzt einer hochschwangeren Frau die Fruchtblase. Weil der Krankenwagen nicht rechtzeitig eintreffen wird, leistet eine Polizistin intuitiv Geburtshilfe.

Demografie
:Deutlich weniger Neugeborene in Deutschland

Die Geburtenziffer sinkt auf den niedrigsten Stand seit zehn Jahren. Regional gibt es aber deutliche Unterschiede.

Kreisklinik Wolfratshausen
:Verhandlungen zum Defizitausgleich

Die Vereinbarung, dass der Landkreis Fehlbeträge für die Geburtshilfe im Wolfratshauser Krankenhaus übernimmt, läuft heuer aus.

Von Benjamin Engel

Leute
:"Ist das deine Mutter?"

Pink bekommt von einem Fan eine Plastiktüte mit morbidem Inhalt. Trevor Noah möchte kein Clown sein. Und Bushido wird zum neunten Mal Vater.

Geburtshilfe
:Ein guter Tag für Frauen

Im Rotkreuzklinikum München wird es schon von Herbst an einen Hebammen-Kreißsaal geben. Dort sollen Geburten ohne ärztliche Intervention durchgeführt werden. Es ist der erste Kreißsaal seiner Art.

Von Nicole Graner

Henry Kissinger
:Ein Hundertjähriger auf Heimatbesuch

Der US-Politiker und Staatsmann lässt sich in seinem Geburtsort Fürth feiern. Die Rückkehr zu den Wurzeln eines bewegten Lebens bleibt nicht ohne Erkenntnis.

Von Stefan Kornelius

SZ PlusLeihmutterschaft
:Das Wunschkind aus Kiew

Ein deutsches Ehepaar erwartet einen Sohn - ausgetragen von einer ukrainischen Leihmutter. Doch vier Wochen vor dem Geburtstermin bricht der Krieg aus. Wie kommen Eltern und Baby jetzt zusammen?

Von Kolja Haaf

SZ PlusMedizin
:Am Boden zerstört

Schwach, überdehnt, zerrissen: Nach einer Schwangerschaft leiden viele Frauen an Beckenbodenproblemen. Inzwischen können zahlreiche Therapien helfen.

Von Astrid Viciano

Typisch deutsch
:Ich bin ein Känguru

Kommt der Vater bei der Geburt des Kindes mit in den Kreißsaal oder nicht? Unser Autor hat sich dafür entschieden - und bereut es keine Sekunde.

Kolumne von Mohamad Alkhalaf

Gesundheit
:Zahl der Hebammen ist leicht gestiegen

In Bayern waren im vergangenen Jahr mehr als 3500 Geburtshelferinnen niedergelassen.

Typisch deutsch
:Wer strampelt denn da?

Einst wäre es unserem Autor sehr wichtig gewesen, dass seine Frau einen Sohn zur Welt bringt. Nun ist sie schwanger - und erwartet ein Mädchen.

Kolumne von Mohamad Alkhalaf

SZ PlusDebatte über Babyklappe
:"Diese Mütter denken, sie seien nicht gut genug"

In Mailand sucht eine Klinik öffentlich nach einer Mutter, die ihr Neugeborenes in die Babyklappe gelegt hat - und eine Debatte bricht los, die man auch in Deutschland kennt. Wie anonym kann eine Frau bleiben, die ihr Kind abgibt?

Von Elisa Britzelmeier

SZ PlusVerwaiste Eltern
:Hilfe, wenn alle sprachlos sind

Wird ein Kind tot geboren oder stirbt kurz nach der Geburt, brauchen Familien Unterstützung. Doch eine psychologische Begleitung ist in den Kliniken nicht vorgesehen – und auch danach schwer zu finden.

Text: Inga Rahmsdorf, Illustration: Stefan Dimitrov

SZ PlusFrühe Schwangerschaft
:Und dann doch kein Kind

10 bis 15 Prozent aller Schwangerschaften enden in den ersten drei Monaten mit einer Fehlgeburt. Trotzdem wissen Frauen immer noch wenig über das Thema Bescheid. Über die "Zwölf-Wochen-Regel" und wie man den Verlust verarbeitet.

Von Heike Nieder

SZ PlusMeinungPro und Contra
:Sind außerklinische Geburten zu riskant?

Über den richtigen Ort für eine sichere Geburt wird kontrovers diskutiert. Außerhalb der Klinik kann eine Entbindung selbstbestimmter verlaufen, ohne unnötige Interventionen. Im Notfall kann das aber gefährlich werden.

Von Friederike Zoe Grasshoff und Meredith Haaf

SZ Plus"Eva" von Verena Keßler
:Bye-bye, Baby

Verena Keßler hinterfragt in ihrem Roman "Eva" den Sinn des Kinderkriegens und galant den des Lebens gleich mit.

Von Marlene Knobloch

SZ PlusEltern und Kind
:"Viele schauen häufiger ins Internet als auf ihr Baby"

Claudia Vogt betreut Eltern von Frühchen - und bringt ihnen bei, ihr Kind zu lesen. Die Bindungsberaterin weiß, auf was es ankommt, damit der Start ins Leben gut gelingt.

Interview von Martina Scherf

SZ PlusVerwaiste Eltern
:"Meine Tochter hat mir ein neues Leben geschenkt"

Astrid Gosch-Hagenkord hat ihr Kind in den letzten Tagen der Schwangerschaft verloren und arbeitet nun als Trauer- und Geburtsbegleiterin. Ein Gespräch über Liebe und Schmerz.

Interview von Sabine Buchwald

SZ PlusRooming-in
:„Die ganze Zeit war ich im Rechtfertigungsmodus, wenn ich um Hilfe gebeten habe“

Viele Mütter fühlen sich nach der Geburt in der Klinik mit ihrem Baby alleingelassen. Warum ist das so – und was ließe sich verbessern? Eltern, Schwestern und Ärzte erzählen.

Protokolle: Anna Fischhaber, Illustration: Stefan Dimitrov

Globale Müttersterblichkeit
:Der Fortschritt stagniert

Jahrzehntelang wurden Schwangerschaft und Geburt immer sicherer. Doch nun sind UN-Organisationen alarmiert: Es geht nicht mehr voran.

Von Berit Uhlmann

Vohenstrauß
:Frau bringt Kind vor Polizeistation zur Welt

Der Mann der 26-Jährigen wurde gerade in der Dienststelle befragt, als bei ihr draußen im Auto die Wehen einsetzten. Die Beamten brachten Decken - und mussten das Neugeborene sogar erst reanimieren, bis es zu schreien begann.

SZ PlusElternschaft
:Mutterseelengechillt

Kaum hat eine Frau ein Kind bekommen, soll sie vor allem eines sein: entspannt. Unsere Autorin fragt sich: Wie unrelaxt muss eine Gesellschaft sein, die das so vehement verlangt?

Von Friederike Zoe Grasshoff

SZ PlusAkademisierung
:Per Studium zum ältesten Handwerk der Welt

Babyboom und immer mehr Bürokratie: Der Hebammenberuf wird stetig fordernder. Gerade deswegen aber sehen viele Hebammen im Landkreis die Umstellung von Ausbildung auf Unifach kritisch.

Von Franziska Langhammer

SZ PlusGeburt
:Mit dem Baby alleine gelassen

Eine Frau, geschwächt von der Geburt, schläft im Klinikbett beim Stillen ein. Ihr Neugeborenes stirbt. Dieser Fall in Italien wirft die Frage auf: Müssen Babys im Krankenhaus wirklich rund um die Uhr bei ihren Müttern sein?

Von Francesca Polistina

Film
:Schwere Geburten

"Midwives": Die Macherin eines Dokumentarfilms aus Myanmar kommt nach München

Von Josef Grübl

SZ MagazinGute Frage
:Stillen zu dritt

Die Frau unseres Lesers weckt ihn nachts, wenn das gemeinsame Kind gestillt werden muss. Muss er wirklich aufstehen, obwohl er am nächsten Tag bei der Arbeit hundemüde ist?

Von Johanna Adorján

Erfolgreicher Protest
:Die Geburtshilfe in Neuperlach ist gerettet

Die Kreißsäle des städtischen Klinikums sollten nach Harlaching umziehen. Doch eine Petition mit mehr als 22 000 Unterschriften führte offenbar zu einem Umdenken bei Grünen und SPD.

Von Ekaterina Kel

Bundesweiter Rückgang
:Weniger Geburten in den Münchner Kliniken

In den Krankenhäusern der Stadt kamen vergangenes Jahr 22 284 Kinder auf die Welt. Das sind 1805 Neugeborene weniger als im Pandemiejahr 2021.

Von Nicole Graner

SZ PlusTrauerbewältigung
:Ein Friedhof für Sternenkinder

Ein Kind noch vor oder kurz nach der Geburt zu verlieren, ist für werdende Eltern das Schlimmste. Zwei Frauen haben in Meitingen nun eine Gedenkstätte geschaffen. Auch, um ein vorherrschendes Tabu zu überwinden.

Von Florian Fuchs

Skifahrer Linus Straßer
:Madonna und das Kind

Linus Straßer ist vor wenigen Tagen Vater einer Tochter geworden. Der Slalomfahrer sagt, er sei nun "locker und befreit im Kopf" - beim Nachtrennen gehört er zum Favoritenkreis.

Von Korbinian Eisenberger

SZ PlusJulia Frieses Roman "MTTR"
:Die innere Mutter

In Julia Frieses Roman "MTTR" geht es um die autoritären Dogmen, die deutsche Millennials unbewusst an ihre Kinder weitergeben. Aber lässt sie da nicht was aus?

Von Erika Thomalla

Paläontologie
:Die Wiege der Ichthyosaurier

Sie sahen aus wie Delfine mit vier Seitenflossen, waren aber Reptilien. Nun haben Forscher gezeigt, dass Ichthyosaurier offenbar wie Wale zum Gebären immer wieder an dieselben Orte zurückkehrten.

Von Hannah Wagner

SZ MagazinFreie Radikale: die Ideenkolumne
:Ist es radikal, Vätern Zeit zu schenken?

Eine bezahlte Freistellung nach der Geburt für den zweiten Elternteil wäre aus vielen Gründen wichtig - und ist längst überfällig. Doch mit dem erneuten Aufschub des "Vaterschaftsurlaubs" verfestigt sich der Eindruck: Der passende Zeitpunkt, Gleichberechtigung voranzutreiben, ist immer "später".

Von Teresa Bücker

Klinikum Neuperlach
:Wenn der Weg in den Kreißsaal immer länger wird

Hebammen und Kinderkrankenschwestern fürchten um die Zukunft der Geburtshilfe und Frauenheilkunde im Münchner Osten. Eine Gruppe von ihnen hat deshalb eine Petition gestartet, die bereits mehr als 10 000 Menschen unterstützen.

Von Patrik Stäbler

SZ PlusMedizin
:Wie die Art der Geburt den Immunschutz prägt

Ob ein Kind per Kaiserschnitt oder vaginal auf die Welt kommt, wirkt sich auf sein Mikrobiom und die Immunabwehr aus. Und es gibt weitere Unterschiede.

Von Werner Bartens

SZ PlusFehlgeburten
:"Wenn das Baby da ist, dann kommt die Liebe wieder"

Nicht selten endet eine Schwangerschaft mit einer Fehlgeburt. Doch das Thema ist immer noch ein Tabu. Hier erzählt eine Frau, wie sie die stille Geburt erlebte und warum sie nun selbst Frauen Hilfe anbietet.

Interview von Kathrin Aldenhoff

Ambulante Betreuung
:"Ich war so frustriert, dass ich dann wahllos Nummern gewählt habe"

Zu wenige Hebammen, zu viele Kinder: Seit vielen Jahren ist die Versorgungslage in München angespannt. Jetzt hat die Stadt ein Förderprogramm verlängert, um Hebammen zu entlasten und eine flächendeckende Versorgung zu ermöglichen.

Von Nicole Graner

Gutscheine: