:Wie die Blockchain den Emissionshandel transparenter machen kann
Viele Unternehmen wollen ihre Treibhausgasemissionen kompensieren, indem sie etwa Aufforstungsprojekte unterstützen. Doch auf dem Markt gibt es auch dubiose Anbieter. Die neue Technologie Blockchain soll helfen, Transparenz zu schaffen.
Umweltbildung in der Schule
:Lernen zu handeln
Viele Schülerinnen und Schüler engagieren sich bereits für Nachhaltigkeit. Ziel der Politik ist, dass es noch mehr werden. Welche Anreize Programme wie "Klimaschule Bayern" oder "Verbraucherschule" bieten.
Innovation
:Wie Start-ups zur Energiewende beitragen
Sonne, Wasser, fehlerfreie Batterien: Drei Unternehmen und ihre Visionen, wie eine Welt aussehen könnte, in der es nur erneuerbare Energien gibt.
Raumfahrt
:Deutsche Start-ups wollen ins All
Schon im nächsten Jahr sollen die ersten Kleinraketen abheben. Der Beginn einer lukrativen Zukunft? Wenn nur ein paar sehr irdische Grenzen nicht wären.
Handel
:Wie hältst du es mit China?
Die Frage stellen sich angesichts zunehmender Risiken im Augenblick viele Firmen und Regierungschefs. Ein Umdenken hat zwar längst begonnen - manchmal aber in überraschende Richtungen.
Heizen
:Wärme richtig planen
Hausbesitzer, die auf den Anschluss an ein Fernwärmenetz hoffen, müssen Geduld haben. Nicht überall wird es sich lohnen, auf eine Entscheidung der Kommune zu warten.
Digitale Mode
:Die virtuelle Umkleidekabine
Shopping leicht gemacht: Neue Apps ermöglichen es, Mode virtuell anzuprobieren. Dies könnte Kaufentscheidungen erleichtern, die Anzahl an Retouren verringern und so den Handel nachhaltiger machen.
LED-Wände
:Tanz mit dem Avatar
Firmen nutzen bereits künstliche Intelligenz, um ihre Marke spektakulär zu inszenieren. Doch eine Choreografie mit echten und virtuellen Tänzern - kann das gutgehen? Wie Events künftig aussehen könnten. Ein Abend mit der Marke Christian Louboutin.
Psychologie
:"Jeder Mensch ist in seinem Alltag kreativ"
Was man von Mick Jagger, Madonna und Albert Einstein lernen kann. Ein Gespräch mit dem Kreativitätsforscher Rainer Holm-Hadulla.
Medizin
:Der lange Weg vom Labortisch zum Krankenbett
Deutschland zählt in der medizinischen Grundlagenforschung zu den führenden Standorten der Welt. Doch umgesetzt werden die Innovationen oft in den USA. Warum es eine andere Kultur und eine bessere Zusammenarbeit der Wissenschaft braucht.
New Work
:Die Regeln der Freiheit
Einfach mal kurz nach Hawaii und dort unter Palmen liegen und arbeiten? Das ist technisch möglich, in der Praxis jedoch stark reguliert. Ein Überblick über Fallstricke und mögliche Lösungen.
Arbeit
:Wie gut ist Home-Office wirklich?
Vor der Pandemie war es für viele Unternehmen undenkbar, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten zu lassen. Inzwischen wird dies mehr und mehr zur Normalität. Doch neben den Chancen gibt es auch Grenzen des mobilen Arbeitens.
Diversität in Unternehmen
:Anders ist nicht gleich besser
Diversität kann besondere kreative Leistungen aus Teams herauskitzeln - oder umgekehrt Innovation hemmen und verhindern. Worauf es ankommt. Eine Spurensuche.
Politik und Gesellschaft
:"Wir brauchen dringend eine positive Erzählung"
Der Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder erklärt, warum die Politik die Ängste der Menschen ernst nehmen muss, wenn die Modernisierung des Landes gelingen soll.
Mobilität
:Forschen am Fahrrad der Zukunft
Grüne Welle für Radler, neue Akkutechnik, cooles Design: Im "Innovation Lab" des Radherstellers Canyon in Koblenz tüftelt ein Team an zahlreichen Ideen. Ein Besuch.
Autoindustrie im Umbruch
:Tesla fordert deutsche Hersteller heraus
Nicht nur die Fahrzeugantriebe ändern sich, sondern auch die Fertigungsmethoden. Mit neuen Fabriken und neuen Methoden will Tesla die Fahrzeugproduktion revolutionieren. Haben die alten Autofabriken in Deutschland eine Zukunft?
Deutsche Bahn
:Zu alt, zu spät, zu voll
Die Bahnverbindung von München nach Verona und weiter nach Venedig und Bologna ist beliebt - und berüchtigt. An dieser Strecke lässt sich zumindest in einigen Punkten zeigen, was schiefläuft auf der Schiene - und was man besser machen könnte.
Handwerk
:Mit Digitalisierung gegen den Fachkräftemangel
Manchmal muss erst etwas schief gehen, um auf eine gute Idee zu kommen. Bei Antonia Zock war es ein Wasserschaden in der Wohnung. Danach entwickelt sie eine digitale Lösung gegen den Fachkräftemangel im Handwerk - und gründet eine Firma.
Künstliche Intelligenz
:Wann KI den Job gefährdet
Roboter könnten künftig auch anspruchsvolle Tätigkeiten übernehmen, sagen Forscher. Doch wenn es emotional wird, scheitern sie. Welche Fähigkeiten trotzdem auch künftig wichtig bleiben.
Künstliche Intelligenz
:Digitalisierung ist kein Gedöns
Bisher hinkt Deutschland bei der digitalen Revolution hinterher. Und jetzt rollt schon die nächste Welle los: künstliche Intelligenz. Wie das Land den Anschluss noch schaffen könnte.
Gesellschaft
:Wo sind die guten Ideen?
Klimawandel, Migration, Digitalisierung: Die Welt ist im Dauerstress. Was Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft empfehlen.
Innovation
:Damit Urlaub nachhaltiger wird
Emissionen, Überfüllung, schlechte Arbeitsbedingungen: Die Reisebranche wird für viele Probleme mitverantwortlich gemacht – und vom Klimawandel stark verändert werden. Doch es gibt Unternehmen, die an Lösungen arbeiten. Vier Beispiele aus Deutschland.
Große Erfindungen
:Made in Germany
Röntgenstrahlen, Dieselmotor, Gummibären - unter den größten Erfindungen der Menschheit sind auch viele aus Deutschland. Was lässt sich daraus für die Zukunft lernen?
Innovationen in Deutschland
:Mehr Mut, bitte!
Deutschland ist der kranke Mann Europas? Ach was. Etwas mehr Zuversicht täte dem Land gut. Denn seine Unternehmen geben allen Grund dafür.
Gewusst wie
:Wie man Basilikum über den Winter bringt
Im Supermarkt ist es noch schön grün, zu Hause jedoch sofort verwelkt: Mit welchen Tricks das Kraut möglichst lange überlebt.
Nachhaltigkeit
:Der Rest vom Fest
Tannenbaum, Essen, Korken: Nach Weihnachten und Silvester sammelt sich zu Hause so viel Müll wie nie. Was in welche Tonne gehört – und woraus sich Neues kreieren lässt.
Wohngemeinschaft
:"Wenn ich ihn nicht hätte, wäre ich alleine"
Sie ist 102, er 29: Vor eineinhalb Jahren zieht Amir Farahani zu Agnes Jeschke - damit sie nicht ins Pflegeheim muss. Und jetzt? Tanzen sie zusammen durch die Wohnung und gehen in Shisha-Bars.
Energieversorgung der Zukunft
:Unter Strom
Das Klimagesetz schreibt vor, bis 2045 klimaneutral zu sein. Wie das gelingen kann: ein Überblick.
Energie
:Wo man in der Küche Strom sparen kann
In der Weihnachtszeit wird viel gekocht und gebacken. Das kostet Energie. Wie man den Verbrauch mit einfachen Tricks senken kann - ohne Abstriche beim Geschmack.
Innovationen
:Neue Ideen für das Land
Eine nachhaltige Produktion, mehr Umwelt- und Klimaschutz: Die deutsche Wirtschaft muss sich neu ausrichten. Fünf Firmen zeigen, wie sich die Herausforderungen der Zukunft meistern lassen.
Kritische Infrastruktur
:Bedrohung aus dem Cyberspace
Das Jahr 2022 hat gezeigt, wie anfällig die Infrastruktur in Deutschland ist. Auch Hackerangriffe können für Unternehmen bedrohlich werden. Doch es gibt Wege, sich zu schützen.
Internationale Schulkooperation
:Kreativität ohne Grenzen
Exkursion zum jüdischen Leben, Vernissage, Fremdsprachentag: Die Initiative "Deutsch-Polnische Bildungsbrücke" zeigt, wie Schulen zur Völkerverständigung beitragen können - insbesondere nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine.
Metaverse
:Turnschuhe im digitalen Raum
Viele Unternehmen setzen auf das Metaverse, um vor allem junge, technik-affine Kunden zu erreichen. Kann das funktionieren?
Verbraucher-Tipps
:Runter mit den Energiekosten
Was Haus- und Wohnungsbesitzer, aber auch Mieter tun können, um beim Strom und bei der Heizung zu sparen. Die wichtigsten Antworten auf die drängendsten Fragen.
Essay
:Das wird schon wieder
Krieg, Klimawandel, Energieknappheit – manchmal hat man den Eindruck, man lebe inmitten einer einzigen Krise. Warum es trotzdem falsch wäre zu resignieren und wir zuversichtlich bleiben sollten.
Biodiversität
:Das Land muss bunter werden
Intensive Landwirtschaft und Verstädterung tragen zum Artensterben bei. Dagegen hilft nur eines: Kommunen und Landwirte müssen umsteuern - und zwar schnell.
Kolumne: Gewusst wie
:Jetzt noch schnell die Tulpen pflanzen
Wer im Frühling einen bunten Garten haben will, muss sich jetzt drum kümmern: Wie man die Zwiebeln in die Erde bringt, damit sie über mehrere Jahre blühen.
Immobilien
:So klappt es rechtzeitig mit der Grundsteuer
Die meisten Eigentümer haben ihre Grundsteuererklärung noch immer nicht abgegeben. Bis Ende Januar ist Zeit. Sieben häufige Hürden - und wie man sie überwinden kann.
Energie und Wohnen
:Hohe Nebenkosten - welche Rechte Mieter und Vermieter haben
Auf viele kommen spätestens im nächsten Jahr Abrechnungen mit erheblichen Nachforderungen zu. Was man tun kann, um möglichst günstig wegzukommen.
Privatschulen
:Ausbildung mit Sahnehäubchen
Die exklusivsten Internate für die Führungskräfte von morgen gibt es in der Schweiz. Welche Werte vermitteln sie? Eine Übersicht.
Recycling
:Kleider aus Eichenrinde
Die Mode versucht sich an mehr Nachhaltigkeit. Doch nur wenige Marken kommunizieren offen und transparent.
Porträt
:Lebensstil to go
Weniger Verpackung, mehr Nachhaltigkeit: Wie Manager Frank Lutz die Gastro-Ideen des Unternehmens Thermohauser auffrischt.
Solarthermie
:Energie von oben
Sonnenstrahlen speichern, Wärme erzeugen: Die Firma Akotec aus Angermünde ist eine der wenigen in Deutschland, die das können. Eine spezielle Erfindung macht es möglich.
Porträt
:Auf einmal ist alles recycelt
Wie der Schmuckunternehmer Thomas Sabo auf Nachhaltigkeit achtet. Und warum er sich über manche Slogans seiner Branche wundert.
Wohnen
:Wann Energiesparen zum Risiko für die Gesundheit wird
Weniger heizen, kälter duschen: gut für den Geldbeutel, aber auch für das Wohlbefinden? Zwei Expertinnen erklären, worauf man achten sollte.
Rechtsfrage
:Darf ich in meiner Wohnung Stöckelschuhe tragen?
Wegen Lärm geraten Nachbarn häufig miteinander in Streit. Einer der größten Aufreger sind High Heels. Wann man sie in seiner Wohnung ausziehen muss.
Italien
:Haus am See
Viele Deutsche träumen von der eigenen Ferienimmobilie in Italien. Worauf man achten sollte, damit man am Ende nicht böse überrascht wird.
Design
:Von der Nasszelle zum Wohnraum
Natürliche Materialen, intelligente Beleuchtung, mehr Platz: Wie das Badezimmer zu einem Ort wurde, an dem man gerne Zeit verbringt.
Beleuchtung
:"Wir sollten Licht als potenziell schädliche Emission wie Lärm behandeln"
Um Strom zu sparen, reduzieren viele deutsche Städte diesen Herbst und Winter ihre Beleuchtung. Warum davon nicht nur Tiere profitieren - und wie sich das auf den Schlaf des Menschen auswirken kann.
Energie
:Für wen sich eine Pelletheizung lohnt
Die kleinen Presslinge aus Sägemehl und Holzspänen gelten als besonders nachhaltig. Aber sind sie das auch? Worauf Hausbesitzer achten sollten.