SZ-Speziale

Thema folgen lädt

Gewusst wie
:Wie man Basilikum über den Winter bringt

Im Supermarkt ist es noch schön grün, zu Hause jedoch sofort verwelkt: Mit welchen Tricks das Kraut möglichst lange überlebt.

Von Hans Gasser

Nachhaltigkeit
:Der Rest vom Fest

Tannenbaum, Essen, Korken: Nach Weihnachten und Silvester sammelt sich zu Hause so viel Müll wie nie. Was in welche Tonne gehört - und woraus sich Neues kreieren lässt.

Von Karla Denzer; Design: Jessy Asmus

SZ PlusEnergie
:Wo man in der Küche Strom sparen kann

In der Weihnachtszeit wird viel gekocht und gebacken. Das kostet Energie. Wie man den Verbrauch mit einfachen Tricks senken kann - ohne Abstriche beim Geschmack.

Von Karla Denzer; Design: Jessy Asmus

SZ PlusEnergieversorgung der Zukunft
:Unter Strom

Das Klimagesetz schreibt vor, bis 2045 klimaneutral zu sein. Wie das gelingen kann: ein Überblick.

Von Thomas Hummel

SZ PlusWohngemeinschaft
:"Wenn ich ihn nicht hätte, wäre ich alleine"

Sie ist 102, er 29: Vor eineinhalb Jahren zieht Amir Farahani zu Agnes Jeschke - damit sie nicht ins Pflegeheim muss. Und jetzt? Tanzen sie zusammen durch die Wohnung und gehen in Shisha-Bars.

Von Julian Erbersdobler (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

SZ PlusMeinungZukunft
:Das wird schon wieder

Krieg, Klimawandel, Energieknappheit - manchmal hat man den Eindruck, man lebe inmitten einer einzigen Krise. Warum es trotzdem falsch wäre zu resignieren und wir zuversichtlich bleiben sollten.

Essay von Kurt Kister

SZ PlusInnovationen
:Neue Ideen für das Land

Eine nachhaltige Produktion, mehr Umwelt- und Klimaschutz: Die deutsche Wirtschaft muss sich neu ausrichten. Fünf Firmen zeigen, wie sich die Herausforderungen der Zukunft meistern lassen.

Von Katharina Wetzel

SZ PlusVerbraucher-Tipps
:Runter mit den Energiekosten

Solaranlage, Dämmung, Wärmepumpe: Was Immobilienbesitzer und Mieter tun können, um beim Strom und bei der Heizung zu sparen. Die wichtigsten Antworten auf die drängendsten Fragen.

Von Niels Hendrik Petersen

SZ PlusKritische Infrastruktur
:Bedrohung aus dem Cyberspace

Das Jahr 2022 hat gezeigt, wie anfällig die Infrastruktur in Deutschland ist. Auch Hackerangriffe können für Unternehmen bedrohlich werden. Doch es gibt Wege, sich zu schützen.

Von Max Muth

Internationale Schulkooperation
:Kreativität ohne Grenzen

Exkursion zum jüdischen Leben, Vernissage, Fremdsprachentag: Die Initiative "Deutsch-Polnische Bildungsbrücke" zeigt, wie Schulen zur Völkerverständigung beitragen können - insbesondere nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine.

Von Stephanie Schmidt

Metaverse
:Turnschuhe im digitalen Raum

Viele Unternehmen setzen auf das Metaverse, um vor allem junge, technik-affine Kunden zu erreichen. Kann das funktionieren?

Von Katharina Wetzel

Biodiversität
:Das Land muss bunter werden

Intensive Landwirtschaft und Verstädterung tragen zum Artensterben bei. Dagegen hilft nur eines: Kommunen und Landwirte müssen umsteuern - und zwar schnell.

Von Johanna Pfund

Kolumne: Gewusst wie
:Jetzt noch schnell die Tulpen pflanzen

Wer im Frühling einen bunten Garten haben will, muss sich jetzt drum kümmern: Wie man die Zwiebeln in die Erde bringt, damit sie über mehrere Jahre blühen.

Von Joachim Becker

SZ PlusImmobilien
:So klappt es rechtzeitig mit der Grundsteuer

Die meisten Eigentümer haben ihre Grundsteuererklärung noch immer nicht abgegeben. Bis Ende Januar ist Zeit. Sieben häufige Hürden - und wie man sie überwinden kann.

Von Thomas Öchsner

SZ PlusEnergie und Wohnen
:Hohe Nebenkosten - welche Rechte Mieter und Vermieter haben

Auf viele kommen spätestens im nächsten Jahr Abrechnungen mit erheblichen Nachforderungen zu. Was man tun kann, um möglichst günstig wegzukommen.

Von Stephanie Schmidt

Privatschulen
:Ausbildung mit Sahnehäubchen

Die exklusivsten Internate für die Führungskräfte von morgen gibt es in der Schweiz. Welche Werte vermitteln sie? Eine Übersicht.

Von Christiane Kaiser-Neubauer

Recycling
:Kleider aus Eichenrinde

Die Mode versucht sich an mehr Nachhaltigkeit. Doch nur wenige Marken kommunizieren offen und transparent.

Von Katharina Wetzel

Porträt
:Lebensstil to go

Weniger Verpackung, mehr Nachhaltigkeit: Wie Manager Frank Lutz die Gastro-Ideen des Unternehmens Thermohauser auffrischt.

Von Steffen Uhlmann

Solarthermie
:Energie von oben

Sonnenstrahlen speichern, Wärme erzeugen: Die Firma Akotec aus Angermünde ist eine der wenigen in Deutschland, die das können. Eine spezielle Erfindung macht es möglich.

Von Steffen Uhlmann

Porträt
:Auf einmal ist alles recycelt

Wie der Schmuckunternehmer Thomas Sabo auf Nachhaltigkeit achtet. Und warum er sich über manche Slogans seiner Branche wundert.

Von Katharina Wetzel

SZ PlusWohnen
:Wann Energiesparen zum Risiko für die Gesundheit wird

Weniger heizen, kälter duschen: gut für den Geldbeutel, aber auch für das Wohlbefinden? Zwei Expertinnen erklären, worauf man achten sollte.

Von Julian Erbersdobler

SZ PlusArchitektur
:Eine Wohnung in Bewegung

Tagsüber Arbeitsplatz, abends Wohnzimmer: Ein Grundriss, der zirkuliert, macht es möglich. Hausbesuch in Berlin.

Von Laura Weißmüller und Marzena Skubatz (Fotos)

SZ PlusRechtsfrage
:Darf ich in meiner Wohnung Stöckelschuhe tragen?

Wegen Lärm geraten Nachbarn häufig miteinander in Streit. Einer der größten Aufreger sind High Heels. Wann man sie in seiner Wohnung ausziehen muss.

Von Stephanie Schmidt

Italien
:Haus am See

Viele Deutsche träumen von der eigenen Ferienimmobilie in Italien. Worauf man achten sollte, damit man am Ende nicht böse überrascht wird.

Von Eike Schulze

Design
:Von der Nasszelle zum Wohnraum

Natürliche Materialen, intelligente Beleuchtung, mehr Platz: Wie das Badezimmer zu einem Ort wurde, an dem man gerne Zeit verbringt.

Von Francesca Polistina

SZ PlusBeleuchtung
:"Wir sollten Licht als potenziell schädliche Emission wie Lärm behandeln"

Um Strom zu sparen, reduzieren viele deutsche Städte diesen Herbst und Winter ihre Beleuchtung. Warum davon nicht nur Tiere profitieren - und wie sich das auf den Schlaf des Menschen auswirken kann.

Von Gabriela Beck

SZ PlusEnergie
:Für wen sich eine Pelletheizung lohnt

Die kleinen Presslinge aus Sägemehl und Holzspänen gelten als besonders nachhaltig. Aber sind sie das auch? Worauf Hausbesitzer achten sollten.

Von Niels Hendrik Petersen

SZ PlusSZ-Serie "Mein Projekt"
:Das Klo, das niemals stinkt

Man soll ja in Kreisläufen denken, heißt es. Warum also nicht ein Kompost-Klo in den Kleingarten bauen? Unsere Autorin hat es ausprobiert und verrät, was man dabei auf keinen Fall vergessen darf.

Von Jasmin Siebert

SZ PlusBadewanne
:Tief eintauchen, bitte

Wer hat's erfunden? Seit mehreren Tausend Jahren waschen sich Menschen in Wannen. Doch nicht immer war es populär. Die Geschichte des Badens.

Von Jochen Bettzieche

SZ PlusEnergiesparen
:Wie man als Eigentümer seine Energiekosten schnell senken kann

Energie sparen will so ziemlich jeder. Doch oft braucht der Einzelne dafür eine Zustimmung der Eigentümergemeinschaft. Welche Maßnahmen man ganz leicht selbst umsetzen kann.

Von Berrit Gräber

SZ PlusModernes Bauen
:Vom neuen Image des Fertighauses

Früher langweilig, heute zunehmend gefragt: Fertigbauten sind nachhaltig, ihre Architektur ist vielfältiger geworden. Und das sind nicht ihre einzigen Vorteile.

Von Christine Mattauch

SZ PlusDigitale Stromzähler
:Was frisst den Strom im Haus?

Digitalmesser sollen künftig anzeigen, wo Haushalte Strom einsparen können. Doch wer bekommt die neuen Geräte? Und erleichtern sie das Energiesparen überhaupt?

Von Ralph Diermann

SZ PlusEinrichtung
:Warum Fernseher im Schlafzimmer nichts zu suchen haben

Kalt, warm, dunkel oder hell? Welche Matratze? Und wohin eigentlich mit dem Bett? All diese Entscheidungen haben Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Experten geben Tipps für guten Schlaf.

Von Jochen Bettzieche

SZ PlusLeben im Bauwagen
:"Man lernt hier, für andere mitzudenken"

Liesa Wurmthaler wohnt seit 19 Jahren in einem Bauwagen - wie neun andere Menschen in ihrer Nachbarschaft. Wasser, Strom und Wärme sind besonders im Winter Mangelware. Warum sie sich trotzdem nicht vorstellen kann, anders zu leben.

Von Jasmin Siebert

SZ PlusSkandinavisches Design
:Mehr Hygge im Haus

Möbel aus Skandinavien sind hierzulande sehr beliebt. Was fasziniert die Deutschen so an nordischem Design und welche Stücke liegen im Trend?

Von Joachim Göres

SZ PlusSZ-Serie "Mein Projekt"
:Die Kunst des Kompostierens

Kostbare Erde aus Küchenabfällen? Das klingt nach Alchemie. Tatsächlich ist der Weg zum selbstgemachten Gartenboden weiter, als der Anfänger denkt. Ein Selbstversuch.

Von Joachim Becker

SZ PlusWohnen und Schlafen
:Wie man die richtige Matratze findet

Federkern, Schaumstoff, Latex: Wer gut schlafen will, braucht eine Unterlage, die zum Körper passt. Auf welche Kriterien es beim Kauf ankommt - und wann es Zeit für eine neue Matratze ist.

Von Markus Peters

SZ PlusWohnungssuche
:Tausch dich glücklich

Mittlerweile gibt es immer mehr Internetportale, auf denen man Wohnungen wechseln kann. Für wen sich das Modell lohnt - und woran es in vielen Fällen scheitert.

Von Joachim Göres

Hochwasserschutz
:Wohnen auf Stelzen

Stelzenhäuser könnten eine Antwort darauf sein, wie man in Hochwassergebieten bauen kann. Aber es gibt auch Kritik.

Von Joachim Göres

Nachhaltiges Bauen
:Paläste aus Schrott

"Earthships" kommen ohne Strom- und Wasseranschluss aus. Das Ziel: möglichst autark leben. Dabei spielen auch Autoreifen und Glasflaschen eine Rolle. Über ein altes Konzept, das auch in Deutschland Nachahmer findet.

Von Christine Mattauch

SZ PlusWohnen
:So wird der Garten winterfest

Jetzt ist es an der Zeit, den Garten auf die Kälte vorzubereiten. Wie man Böden, Beete und Pflanzen am besten schützt - und welche Gemüsesorten Minustemperaturen überstehen.

Von Jochen Bettzieche

Stadtparks
:Wohnzimmer im Freien

Bäume, Sträucher, Wiesen: Parks gelten als grüne Lungen der Stadt. Doch sie haben noch andere wichtige Aufgaben. Warum Menschen Grünflächen brauchen - und welche Rolle der Gesang von Vögeln spielt.

Von Jochen Bettzieche

SZ PlusSoziales Engagement
:So findet man das passende Ehrenamt

Freiwillige Feuerwehr, Nachhilfe-Unterricht - oder doch besser Seniorenbetreuung? Wer sich engagieren will, sollte vorab einige Fragen klären. Eine Übersicht.

Von Tim Uhlendorf

SZ PlusFinanzen
:Richtig spenden

Ob Zeit, Dinge oder Geld - Schenken ist eine Kunst. Was Menschen dazu bewegt, anderen zu helfen, und warum man sich bei seiner Entscheidung nicht überrumpeln lassen sollte.

Von Katharina Wetzel

77 Jahre SZ
:Das Wunder dieser Zeitung

Nach den Vorstellungen der US-Besatzungsoffiziere sollte die SZ so bekannt werden wie die "New York Times". Das ist vielleicht nicht ganz gelungen, aber mit ihren investigativen Geschichten sorgt sie heute weltweit für Aufmerksamkeit.

Von Wolfgang Krach

Nachhaltigkeit
:Braucht es noch Geschäftsreisen?

Nun finden weltweit wieder Messen und Events statt. Doch viele Firmen überlegen sich eine Teilnahme genau.

Von Marcel Grzanna und Katharina Wetzel

SZ PlusHolzofen
:Der Traum vom Lagerfeuer-Gefühl

Holzöfen sind gefragt wie nie, Installateure können sich vor Aufträgen kaum retten. Doch die Ökobilanz bietet noch immer Grund zur Sorge. Unterwegs mit einem Fachmann.

Von Steve Przybilla

Wohnen
:Die Kunst des Improvisierens

Tisch weg, Kühlschrank nach Monaten immer noch nicht geliefert. Da hilft nur eins: kreatives Chaos.

Von Oliver Herwig

SZ PlusEnergiewende
:Warum Deutschland mehr Energie-Gemeinschaften braucht

Viele Experten fordern, dass die Energiewende nicht nur von Haus zu Haus, sondern in ganzen Wohnvierteln gedacht werden sollte. Wie das klappen kann, zeigen zwei Modellprojekte.

Von Niels Hendrik Petersen

SZ PlusEngagement
:Ist putzen lassen unsozial?

Den Haushalt nicht selbst erledigen zu müssen, ist sehr angenehm. Unangenehm ist das Wissen, dass einem dann meist weniger Privilegierte den Dreck wegmachen. Es gibt dafür nur zwei Lösungen.

Von Barbara Vorsamer, Illustrationen Jessy Asmus

Gutscheine: