Radfahren in Städten

Radfahren in Städten

Ob private Nutzung oder beruflich: In Städten wie Amsterdam und Kopenhagen ist das Fahrrad ein wichtiges Verkehrsmittel. Wie aber sieht es in anderen Städten aus? Wie ist dort die Infrastruktur für Fahrradfahrer, was funktioniert gut, wenn man mit dem Rad unterwegs ist, woran hapert es? Und wie kümmern sich Politiker und Bürger um das Thema Fahrradfahren in ihrer Stadt?

SZ PlusLastenrad Gazelle Makki Travel im Test
:Der Schwerlaster unter den Cargobikes

Das E-Lastenrad Gazelle Makki bietet unendlich viel Platz für Kinder und Krempel. Auch an Elektro-Unterstützung mangelt es nicht, trotzdem stört vor allem im Stadtverkehr ein Detail.

Von Marco Völklein

SZ PlusE-Bike im Test
:Porsche auf zwei Rädern

Ansprechendes Design, starker Motor: Mit dem E-Bike des Stuttgarter Autoherstellers fällt man auf und kommt meist flott voran. Nur eine bestimmte Art von Strecken sollte man meiden.

Von Marco Völklein

Mobilität im Oberland
:Städte der kurzen Wege

Für Wolfratshausen und Geretsried arbeiten Forscher der TU München am Dreams-Projekt. Das soll Wege aufzeigen, wie man in 15 Minuten ins Büro, zum Einkaufen, in Schule oder Kindergarten oder zum Arzt kommen kann.

Von Benjamin Engel

SZ PlusService rund ums Rad
:Lohnt sich eine Fahrradversicherung?

Die Anschaffung eines Bikes ist teuer, deshalb denken viele über eine Versicherung nach. Ob Privathaftpflicht, Hausrat oder ein separater Vertrag – was für wen sinnvoll ist. Ein Überblick.

Von Lilly Timme

SZ PlusTern Orox S12 im Test
:Der Geländewagen unter den Cargobikes

Breite Reifen, gewaltiger Lenker, wuchtiger Auftritt: Das Tern Orox hebt sich deutlich von anderen E-Lastenrädern ab. In einem Punkt zeigt es Schwächen.

Von Marco Völklein

SZ PlusReiserad  im Test
:Mit breitem Grinsen unterwegs

Das Diamant Villiger ist ein klassisches Reiserad mit stabilem Stahlrahmen und vielen Möglichkeiten, um Gepäck zu verstauen. Und im Alltag überzeugt es ebenfalls. Nur in einem Punkt hätte man sich etwas mehr gewünscht.

Von Marco Völklein

SZ PlusZwei SUV-E-Bikes im Test
:Komfortabel oder sportlich?

Breite Reifen, massiver Rahmen, starker Motor: Das Victoria Avyon und das Canyon Pathlite:ON sind ähnlich gut ausgestattete SUV-E-Bikes. Im Test zeigen sich dennoch Unterschiede.

Von Marco Völklein

SZ PlusCube Nuroad Hybrid C:62 im Test
:Ein Fahrrad gegen den inneren Schweinehund

Schlechtes Wetter ist angesagt? Also lieber doch auf der Couch bleiben statt raus mit dem Gravelbike? Mit dem Nuroad Hybrid C:62 von Cube fällt die Entscheidung leicht.

Von Marco Völklein

Erreichbarkeit
:Nachhaltige Mobilität in Geretsried

Der Stadtrat beschließt einen Maßnahmenkatalog für Fußgänger, Radler, Autofahrer und Nutzer von Bus und Bahn. Ziel ist es, einfacher und sicher durch das Stadtgebiet zu kommen.

Von Benjamin Engel

SZ PlusLekker Amsterdam Urban 3 im Test
:Zäh am Berg

Der niederländische Hersteller preist das Amsterdam Urban 3 als „ultimatives Stadtrad“ an. Es ist vergleichsweise günstig und hat alles, was eigentlich Spaß machen könnte. Doch im Test kann es nicht überzeugen.

Von Marco Völklein

SZ PlusBrompton G-Line im Test
:Faltrad fürs Gelände

Größere Räder, gröbere Reifen: Mit dem neuen Model von Brompton, der G-Line, fühlt man sich auch abseits des Asphalts richtig wohl.

Von Marco Völklein

SZ PlusE-Bikes im Test
:Klein, kurz, knackig

Kompakte E-Bikes lassen sich leicht und schnell verstauen – auch in engen Räumen. Bei Städtern und Campern sind sie deshalb besonders beliebt. Das Momentum Compakt E+ 1 und das Qio Eins X P-EZ im Vergleich.

Von Marco Völklein

SZ PlusPendler
:Fahrräder leasen statt kaufen

Viele Unternehmen ermöglichen ihren Beschäftigten, ein Dienstrad zu leasen. Für wen sich das lohnt und ob man das Rad auch privat nutzen darf: Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Laura Pickert

Radverkehr
:Wie fahrradfreundlich ist München?

Bis zum 30. November können Münchnerinnen und Münchner bei einer Umfrage des ADFC bewerten, wie gut oder schlecht es sich in der Stadt radelt.

Verkehr in München
:Radler sollen öfter Vorfahrt haben

Auf Fahrradstraßen gilt Tempo 30, und in vielen Fällen auch rechts vor links. Weil das nicht alle Radler wissen, kommt es immer wieder zu brenzligen Situationen.

Fahrradunfälle
:Jeden zweiten Tag stirbt ein Radfahrer auf der Landstraße

Mehr Fahrradfahrer heißt auch mehr Fahrradunfälle – nicht nur in der Stadt, sondern auch auf dem Land, hat eine Studie nun ergeben. Wie kann man die Radler besser schützen?

Von Veronika Wulf

SZ PlusIm Test: Canyon Grizl:ON und Desiknio X20 Gravel
:Gestatten, Gravelec: Gravelbikes mit E-Antrieb

Radhersteller bieten zunehmend Gravelbikes mit Akkuantrieb an, so auch Canyon mit dem Grizl:ON und die spanische Marke Desiknio mit dem X20 Gravel. Im Test liegt eines der beiden Bikes leicht vorn.

Von Marco Völklein

SZ PlusGiant Anytour X E+0
:Eines für alles

Besorgungen, Kindertransport und Spaß im Gelände: Das Giant Anytour X E+0 will als Allround-E-Bike mit viel Komfort und einem tiefen Einstieg überzeugen. Im Test klappt das gut. Nur ein Punkt stört.

Von Marco Völklein

Radverkehr in München
:Wo es für Schulkinder besonders gefährlich wird

Der Fahrradclub ADFC hat untersucht, wie riskant und unfallträchtig die Wege zu den Schulen in der Stadt sind. Eine Einrichtung in Lochhausen schneidet am schlechtesten ab.

Von Andreas Schubert

Im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
:In die Pedale treten für ein gutes Klima

Die Aktion „Stadtradeln“ propagiert den Umstieg vom Auto aufs Velo. Nun steht die sechste Auflage an und Kommunalpolitiker, sowie Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, mitzumachen.

Von Claudia Koestler

SZ PlusMobilitätswende
:Wie die Stadt München Fahrradstraßen ausbauen will

Die Pilot-Routen im Norden und Nordwesten, auf denen Radler Vorrang haben, sind ein Erfolg. Wird dieses Streckennetz erweitert, hat das auch Folgen für den Autoverkehr.

Von Ellen Draxel

Verkehr
:Sicher zur Schule radeln

Der ADFC will Kinder mit einem besonderen Radl-Service auf dem Weg zur Schule schützen. Erwachsene begleiten die Kinder auf dem Weg, alle radeln gemeinsam, das ist die Idee.

SZ PlusFahrradtechnik
:ABS fürs E-Bike

Antiblockiersysteme, bekannt vom Auto, sollen nun auch Pedelecs sicherer machen. Kann das klappen? Unser Autor hat es ausprobiert - mit einem Mountainbike und einem Lastenrad.

Von Steffen Kanduth

SZ PlusGravelbike vom Rahmenbauer
:Dieses Rad soll glücklich machen

Unser Autor lässt sich von einem Spezialisten sein Fahrrad als handgefertigtes Unikat bauen - nach seinen Körpermaßen und Ideen. Das muss wohl Liebe sein.

Von Jörg Spaniol

SZ PlusTechnik
:So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling

Reifen prüfen, Kette ölen – und Finger weg vom Hochdruckreiniger. Was man beachten sollte, bevor man mit dem Bike zur ersten Tour nach dem Winter startet.

Von Lilly Timme und Stephan Rumpf (Fotos)

Verkehr im Bahnhofsviertel
:Neue Radwege, weniger Parkplätze

Fahrradfahren soll in der Ludwigsvorstadt sicherer werden: Die Stadt stellt ihre Pläne zur Umsetzung des Radentscheids in der Paul-Heyse-Straße und der Schwanthalerstraße vor.

Von Andreas Schubert

SZ PlusCargobikes
:Was Babboe-Fahrer jetzt wissen müssen

Bei Lastenrädern der niederländischen Marke sollen Rahmen gebrochen sein. Die Modelle dürfen nicht mehr verkauft werden und sollen zurückgerufen werden. Doch die Kunden fühlen sich alleingelassen.

Von Marco Völklein

SZ PlusZwei Rennräder im Test
:Könige des Asphalts

Das Rose Xlite Unltd und das S-Works Tarmac SL8 von Specialized sind Topmodelle unter den Rennrädern. Absurd teuer. Aber auch gut? Ein Erfahrungsbericht.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusMeinungMedizin
:Achtung, Todeszone Fahrradweg!

Die Weltgesundheitsorganisation beklagt Millionen tote Radfahrer und Fußgänger weltweit auf unsicheren Straßen. Grüße ans Brummbrumm-Verkehrsministerium.

Kommentar von Felix Hütten

Pilotversuch in München
:Winter-Radeln soll sicherer werden

Spurrillen und Glatteis schrecken Menschen oft davon ab, auch in der kalten Jahreszeit aufs Rad zu steigen. Nun will die Stadt auf einigen Strecken einen veränderten Winterdienst testen.

Von Patrik Stäbler

Verkehr in München
:Radwege sollen künftig gesalzen werden

Bisher hat die Verwaltung bei Schnee und Eis ausschließlich auf Splitt gesetzt. Nun will man "auftauende Mittel" verwenden - zunächst auf bestimmten Strecken.

Nordrhein-Westfalen
:Der Traum von der Schulstraße

In Essen hat ein Verkehrsversuch begonnen, der bundesweit mehr Sicherheit für Kinder bringen könnte: Die "Elterntaxis" müssen auf Abstand bleiben, die letzte Strecke zum Unterricht wird zu Fuß zurückgelegt.

Von Christian Wernicke

SZ PlusRadverkehr
:Sein Büro ist der Sattel

In Köln, Witten und München gibt es "Fahrradbürgermeister". Ein offizielles Amt bekleiden die Ehrenamtlichen nicht. Was können sie trotzdem für den Radverkehr bewirken?

Von Steve Przybilla

SZ PlusVon Hamburg nach Kopenhagen
:Unterwegs in die gelobte Stadt

Radfahrer in aller Welt schwärmen von Kopenhagen. Höchste Zeit, selbst mal hinzuradeln und nachzusehen - und zwar von Hamburg aus. Eine Reise in fünf Tagen.

Von Martin Wittmann

Mobil im Oberland
:"Man muss es den Radfahrern bequem machen"

SPD und ADFC rücken am Geretsrieder Karl-Lederer-Platz das Thema Velo ins Zentrum.

SZ PlusZwei Urban-E-Bikes im Test
:Wo ist denn da der Akku?

BMC aus der Schweiz und Lekker Bikes aus den Niederlanden bringen zwei neue E-Bikes, die nicht sofort als solche zu erkennen sind. Welches schlägt sich besser? Ein Vergleich.

Von Marco Völklein

SZ PlusSZ-Serie: Rauf aufs Rad
:Die heimlichen Radl-Highways

Das geplante Netz an Radschnellwegen kommt in München nur mühsam vom Fleck. Und doch gibt es sie schon - die Strecken, auf denen man zügig, ampel-reduziert oder idyllisch vorankommen kann. SZ-Redakteure haben sie erradelt.

Von SZ-Autoren

Trainingsangebot
:Radfahren, aber sicher

Die Anzahl derjenigen, die Rad fahren, steigt - ebenso aber auch die Anzahl der Unfälle, an denen Velos beteiligt sind. Unabhängig von ihrem Alter gehören Fahrradfahrende zu den stark gefährdeten Verkehrsteilnehmern. Mit Ausnahme des Helms gibt es ...

Aktion Stadtradeln
:182 000 Kilometer auf dem Velo

Trotz schlechtem Wetter sparen 1205 Bürgerinnen und Bürger des Landkreises etwa 29 Tonnen CO2 ein. Die Gewinnerteams werden am 14. Juni bekanntgegeben.

Von Claudia Koestler

SZ PlusSZ-Serie: Rauf aufs Rad
:Wenn das Herz für alte Fahrräder schlägt

Alltagsräder, Sammlerobjekte und die Freude an der Gemeinschaft: Historische Rennräder rufen in München noch immer Begeisterung hervor. Drei Fachmänner erzählen.

Von Lea Kramer

SZ Weekender
:Wahlfamilien und magische Momente

Außerdem: Jiddisch in Hogwarts, aufgedeckte Abgründe und ein runder Geburtstag.

SZ PlusRadfahren in München und anderen Städten
:Und der Fahrradgott weinte

Wie haben sich die Radler in Peking selbst aus dem Paradies vertrieben? Welche römische Sitte erschwert das Radfahren in der Ewigen Stadt? Und wer wagt sich wirklich auf Istanbuls Straßen? SZ-Autorinnen und -Autoren vergleichen das Radeln in Städten weltweit mit München.

Von Kai Strittmatter, Arne Perras, Linus Freymark, Andrea Bachstein, Joshua Beer, Lillian Ikulumet

SZ PlusSZ-Serie: Rauf aufs Rad
:Vier Münchner zeigen, dass das Radl mehr kann als nur fahren

Bässe im Gepäck, eine Kamera am Helm oder ein waghalsiger Luftsprung: Für diese Münchner Radler und Radlerinnen ist das Fahrrad mehr als nur ein Fortbewegungsmittel.

Von Lea Kramer

SZ PlusGefahr auf Münchens Straßen
:Wie Radfahrer von Autos bedrängt werden

Beim Überholen müssten eigentlich 1,50 Meter Abstand eingehalten werden. Doch daran halten sich die Wenigsten. Je teurer das Auto, desto schlimmer. Eine Fahrt mit Helmkamera und Messgerät - mit erschreckenden Ergebnissen.

Von Bernd Kramer und Olivia von Pilgrim (Motion Design)

SZ PlusUnfälle in München
:Die gefährlichsten Ecken für Radfahrer

Jeder zweite Schwerverletzte auf Münchens Straßen ist mit dem Rad verunglückt - und jeder dritte Tote: Die SZ hat 11 000 Unfälle analysiert und zeigt, wo es am häufigsten kracht.

Von Thomas Gröbner, Stefan Kloiber, Isabel Kronenberger, David Wünschel

SZ PlusUrlaub mit dem Rad
:Radeln verbindet

Warum nicht mal die Nachbarn besuchen? Sechs Radwege, die über Ländergrenzen hinwegführen – und stets etwas Besonderes bieten.

Von Eva Dignös, Helmut Luther, Marco Völklein

SZ PlusUrlaub in den USA
:Cycling New York

Die Stadt hat ihre Leidenschaft fürs Radfahren entdeckt. Das große Wegenetz bietet auch Besuchern Vorteile. Was sich so alles erleben lässt.

Von Robert Zsolnay

SZ PlusSZ-Serie: Rauf aufs Rad
:Gibt's noch Werkstatt-Termine?

Kette ölen, Reifen flicken, Gangschaltung reparieren: Mit der Radfahr-Saison beginnt auch der Ansturm auf die Werkstätten. Lange Wartezeiten wollen die Läden vermeiden. Doch auch hier gilt: Allmählich fehlt das Personal.

Von Katharina Haase

SZ-Serie "Rauf aufs Rad"
:Diese Regeln gelten für Radfahrer im Stadtverkehr

Zwischen Rad- und Autofahrern kommt es auf Münchens Straßen regelmäßig zu Konflikten. Dabei gibt es für fast alles klare Regeln. Eine Übersicht.

Von Katharina Thümler

SZ PlusNeue SZ-Serie: „Rauf aufs Rad“
:Sieben Dinge, die am Radfahren in München so richtig nerven

…und warum es trotzdem traumhaft ist. Beobachtungen aus einer Stadt, in der immer mehr Menschen aufs Rad steigen.

Von SZ Autorinnen und Autoren

Gutscheine: