Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • NRW
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Plagiatsaffäre

Thema folgen lädt
Plagiats-Affäre

"Es braucht keinen Doktortitel für ein politisches Amt"

Der neue CSU-Generalsekretär Martin Huber steht unter Plagiatsverdacht. Wäre sein Landtags- und Namenskollege Thomas Huber ein geeigneter Nachfolger?

Interview von Korbinian Eisenberger, Ebersberg

Annalena Baerbock stellt Buch vor
Plagiatsvorwürfe

Baerbock nimmt ihr Buch aus dem Handel

Plagiatsvorwürfe hatten das Werk der Co-Chefin der Grünen in Verruf gebracht - für eine Überarbeitung fehlt Annalena Baerbock nun die Zeit, sagt sie.

Von Constanze von Bullion, Berlin

Unions-Kanzlerkandidat

Neuer Plagiatsvorwurf gegen Laschet

Der CDU-Politiker soll in seinem Buch von 2009 unzitiert auch eine Passage vom früheren bayerischen Kultusminister Maier übernommen haben. Plagiatssucher Stefan Weber will nun doch genauer hinschauen.

Annalena Baerbock stellt Buch vor
Plagiatsvorwürfe

Baerbocks Ghostwriter meldet sich zu Wort

Auf Facebook betont der Journalist, nichts mit den beanstandeten Stellen zu tun zu haben. Die Vorwürfe gegen die Grünen-Kanzlerkandidatin nennt er scheinheilig.

Von SZ

Annalena Baerbock stellt Buch vor
Baerbocks Buch

Was sollen denn jetzt die Leser denken?

Annalena Baerbock sagt zu ihrer Verteidigung, keiner schreibe ein Buch allein. Das sehen viele Autorinnen und Autoren doch anders.

Von Hilmar Klute

SZ Plus
Stefan Weber

Jäger der verlorenen Sätze

Stefan Weber fahndet seit vierzehn Jahren nach Plagiaten. Zurzeit bei Annalena Baerbock. Aus guten Gründen.

Von Moritz Baumstieger

Annalena Baerbock stellt Buch vor
Vorwürfe gegen Grünen-Kanzlerkandidatin

Ein paar Schnipsel auf 240 Seiten

Warum die Plagiatsvorwürfe gegen Annalena Baerbocks Buch nicht mit früheren Fällen gleichzusetzen sind.

Von Roland Preuß

Berlin

Giffey verliert ihren Doktortitel

Nach einer langwierigen Prüfung erkennt die Freie Universität der SPD-Politikerin nun den Doktortitel ab. Als Spitzenkandidatin für das Amt der Regierenden Bürgermeisterin in Berlin will sie dennoch weitermachen.

Von Jan Heidtmann, Berlin

Franziska Giffey im Wahlkampf - Teestube Neukölln
SPD

Freie Universität Berlin entzieht Giffey den Doktortitel

Der Doktorgrad der ehemaligen Familienministerin sei durch "Täuschung über die Eigenständigkeit ihrer wissenschaftlichen Leistung" erworben worden, teilt die Hochschule mit.

Bundestag
SZ Plus
Franziska Giffey

Ein etwas anderer Abschied

Nicht nur die Ankunft von Franziska Giffey im bundespolitischen Betrieb war speziell, sondern auch ihr Abgang. Als Ministerin tritt sie wegen der Plagiatsaffäre zurück, das heißt aber noch lange nicht, dass sie nicht weitermacht.

Von Jan Heidtmann, Roland Preuß und Henrike Roßbach

Kabinettssitzung
Leserdiskussion

Giffeys Rücktritt nach Plagiatsaffäre: Ihre Meinung

Nachdem Familienministerin Franziska Giffey bereits 2019 wegen Plagiatsverdachts in der Kritik stand, wurde nun ein weiterer Prüfbericht abgeschlossen. Noch vor einer Stellungnahme tritt Giffey zurück. Die SPD Berlin will an ihr als Spitzenkandidatin für die OB-Wahl festhalten.

Guttenberg tritt zurück
Politiker und Plagiatsaffären

Wenn der Doktortitel in Gefahr ist

Die zurückgetretene Bundesfamilienministerin Giffey ist nicht die erste deutsche Amtsträgerin, die wegen ihrer Dissertation in der Kritik steht. Ein Überblick.

Von Kathrin Müller-Lancé

SZ Plus
Plagiatsaffäre

Mensch, Giffey: Ein Bruch, aber nicht das Ende der Karriere

Der Rücktritt als Bundesministerin ist konsequent, der Schaden groß. Aber es gibt auch gute Gründe, warum ihr das im Rennen um das Rote Rathaus in Berlin nicht zum Nachteil gereichen muss.

Kommentar von Nico Fried, Berlin

Entschuldigungen

Prominentes Pardon

Angela Merkels Mea Culpa gilt schon jetzt als stilprägend und wird in die Geschichte großer Demutsgesten eingehen. Ein Überblick über die Kunst der Entschuldigung - von Bill Clinton bis Margot Käßmann.

Von Oliver Klasen und Mareen Linnartz

Günter M Ziegler Mathematiker und wird der neue FU Präsident Berlin Berlin Deutschland *** Günter
SZ Plus
Der Fall Franziska Giffey

"Plagiate sind eine Gefährdung von Wissenschaft"

Seit zwei Jahren wird die Doktorarbeit von Franziska Giffey an der FU Berlin auf Fehler überprüft. Darunter leidet die Karriere der Ministerin - und der Ruf der Universität. Präsident Günter M. Ziegler äußert sich erstmals öffentlich zu dem umstrittenen Verfahren.

Interview von Jan Heidtmann

News conference of German Ministers Spahn, Giffey and Heil in Berlin
SPD

Giffey wird Doktortitel nicht mehr führen

Die Familienministerin reagiert auf die Ankündigung ihrer Uni, erneut ihre Doktorarbeit zu prüfen. Sie sagt, sie wolle "weiteren Schaden", auch von der Partei, abwenden.

Von Jan Heidtmann und Henrike Roßbach, Berlin, und Paul Munzinger

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey bei einer Pressekonferenz
Plagiatsaffäre

Giffey verzichtet auf Doktortitel

Der Berliner SPD-Landesverband bestätigt das. Die FU Berlin wollte den Fall neu aufrollen. Nun zieht die Familienministerin Konsequenzen.

Franziska Giffey, Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend, aufgenommen im Rahmen einer Pressekonfere
Plagiatsaffäre

Franziska Giffey muss wieder um Doktortitel zittern

Die Freie Universität Berlin will ihre Rüge-Entscheidung aufheben. Der Fall wird wieder neu aufgerollt, erklärt das FU-Präsidium.

German Government Weekly Cabinet Meeting In Berlin
Plagiatsaffäre

Muss Giffey doch noch um den Doktor bangen?

Die FU Berlin hatte Franziska Giffey für Mängel ihrer Promotion lediglich getadelt statt ihr den Grad zu entziehen. Aber durfte sie das überhaupt? Die Hochschule lässt die Rüge nun prüfen - zu einem für die Hoffnungsträgerin der Berliner SPD unglücklichen Zeitpunkt.

Von Bernd Kramer, Paul Munzinger, Henrike Roßbach

SZ Espresso

Giffey will Doktortitel nicht mehr führen, Wirecard-Untersuchungsausschuss, Cum-Ex-Skandal

Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.

Von Matthias Fiedler

Plagiatsaffäre

SPD will abwarten

Partei-Vizechef Ralf Stegner plädiert dafür, die Überprüfung von Ursula von der Leyens Dissertation abzuwarten. Die Medizinische Hochschule Hannover hat bereits angekündigt, ein Prüfverfahren zu eröffnen.

Von Christoph Hickmann und Tanjev Schultz, Berlin/München

Annette Schavan
Plagiatsfall Annette Schavan

"Massive Interventionen" für eine "schlechte Verliererin"

Wollte ein Netzwerk Annette Schavan retten? Der Dekan, der das Plagiatsverfahren gegen die damalige Bildungsministerin betrieb, kritisiert in seinem Abschlussbericht Einflussversuche durch Politiker und Wissenschaftler.

Von Roland Preuß

Plagiatsverdacht beim Verlag C.H. Beck

Wendepunkte der Weltgeschichte aus Wikipedia kopiert

Auf dem Gebiet des historischen Sachbuchs gilt der Verlag C.H. Beck als das mit Abstand führende Haus. Doch jetzt ist das Renommee bedroht: Ein Buch über Seeschlachten soll teilweise aus Wikipedia abgeschrieben sein.

Von Stephan Speicher

Plagiate in der Wissenschaft

Schavan gibt Kampf um verlorenen Doktortitel auf

Sie wolle um ihre wissenschaftliche Ehre kämpfen, sagte Annette Schavan noch vor ein paar Wochen. Doch nun verzichtet sie auf Berufung gegen ein Gerichtsurteil - und akzeptiert damit den Verlust des Doktortitels. Die Begründung liefert sie gleich mit.

Bundestag
Uni Lübeck ehrt Ex-Ministerin Schavan

Doktor Dankeschön

Ihren Doktortitel hat Annette Schavan verloren. Doch die Uni Lübeck will der überführten Plagiatorin jetzt einen neuen akademischen Titel zuteil werden lassen, sie soll einen medizinischen Ehrendoktor erhalten. Kritik an dieser Würdigung wehrt der Hochschulpräsident lapidar ab.

Von Roland Preuß

Urteil vor dem Verwaltungsgericht Düsseldorf

Aberkennung von Schavans Doktortitel ist rechtmäßig

Rückschlag für die frühere Bildungsministerin in der Plagiatsaffäre: Das Verwaltungsgericht Düsseldorf weist die Klage von Annette Schavan gegen das Titelentzugsverfahren der Uni Düsseldorf ab. Doch die CDU-Politikerin gibt sich kämpferisch.

Annette Schavan
Prozess um Entzug der Doktorwürde

Ex-Ministerin Schavan kämpft um ihren Doktortitel

Für Annette Schavan ist ihre unter Plagiatsverdacht stehende Doktorarbeit "mehr als eine Dissertation". Vor dem Verwaltungsgericht Düsseldorf will sie beweisen, dass ihr der akademische Grad unrechtmäßig entzogen wurde. Noch heute könnte ein Urteil fallen - zu Ende ist die Causa Schavan damit wohl nicht.

Umgang mit Plagiaten

"Die Universitäten haben keinen Bock mehr"

Prüfverfahren, die sich schier endlos hinziehen, und Professoren, die straffrei abschreiben: Drei Jahre nach dem Beginn der Guttenberg-Affäre packt Plagiatsexperten die Wut. Sie werfen den Universitäten Untätigkeit vor.

Von Roland Preuß

Ehrendoktorwürde für Seehofer
Ehrentitel für Politiker

Fragwürdige Doktoren

Auf ihren Visitenkarten steht Dr. Dr. h.c.: Viele Politiker schmücken sich mit Ehrendoktortiteln - und achten dabei zu wenig auf die Tücken dieser Auszeichnung. In der CSU ist schon so mancher darüber gestolpert.

Von Martina Scherf

Merkel Gives Government Declaration Ahead Of European Council Meeting
Hochschulrat der LMU

Streit um Annette Schavan eskaliert

Der Unmut über die Berufung der ehemaligen Bundesbildungsministerin in den Hochschulrat der LMU wächst: Der Deutsche Hochschulverband hält Schavan für eine "überführte Plagiatorin" und ihre Berufung in den Hochschulrat der LMU für einen "Affront".

Von Sebastian Krass

Frank-Walter Steinmeier SPD
Plagiatsvorwürfe gegen SPD-Fraktionschef

Uni Gießen prüft Steinmeiers Doktorarbeit

Die Uni Gießen kommt dem Wunsch von Frank-Walter Steinmeier nach: Die Hochschule hat angekündigt, die unter Plagiatsverdacht geratene Dissertation des SPD-Fraktionschefs zügig zu überprüfen. Experten bezweifeln, dass ihm der Doktortitel aberkannt wird.

Von Tanjev Schultz

Plagiats-Check an hessischen Universitäten
Abhilfe gegen Plagiate

Lektüre führt zur Katastrophe

Nicht jedes Plagiat in der Wissenschaft ist rechtswidrig - und doch muss man dem Problem des Abkupferns irgendwie beikommen. Ein aktueller Sammelband macht einen Vorschlag, um Plagiatoren zu stoppen. Der lautet schlicht: Droht ihnen mit der Lektüre!

Von Franz Himpsl

Wissenschaft in Spanien

Abschreiben mit Auszeichnung

Im Filz der Vetternwirtschaft an Spaniens Universitäten werden Plagiatoren fürs Abkupfern mitunter sogar noch belohnt. So erhielten zwei des Abschreibens überführte Wissenschaftler Preise für ihre Arbeiten - an einer Hochschule, die das Attribut "Exzellenzuniversität" trägt.

Von Thomas Urban

Karl-Theodor zu Guttenberg
Doktorarbeiten

Fehldiagnose Plagiatitis

Doktoranden stehen seit dem Plagiatsskandal Guttenberg unter Generalverdacht. Promotionsverträge und Plagiatssoftwares sollen die Unis vor Betrug schützen. Doch die Panikmache ist unbegründet - es gibt kein Virus, das zum Sittenverfall bei Doktorarbeiten führt.

Ein Gastbeitrag von Bernhard Blanke

Uni Bochum prüft Dissertation von Norbert Lammert

"Ich sehe keinen Interessenkonflikt"

Kann eine Fakultät eines ihrer eigenen Mitglieder unvoreingenommen prüfen? Ja, findet Elmar Weiler, Rektor der Uni Bochum, die derzeit die Doktorarbeit von Bundestagspräsident Norbert Lammert untersucht. Allerdings hat die Hochschule Vorsichtsmaßnahmen getroffen.

Von Roland Preuß und Ronen Steinke

Plagiatsaffäre

Die gebremste Verteidigung des Norbert Lammert

Bundestagspräsident Lammert versucht in seiner Plagiatsaffäre die Taktik der Transparenz und der leisen Widerworte. Das lässt ihm einige Rückzugspositionen offen, falls sich die Vorwürfe erhärten sollten. Lammert hat also wenigstens noch nichts falsch gemacht, was ihn von einigen Kollegen abhebt.

Von Roland Preuß und Ronen Steinke

Karl-Theodor zu Guttenberg
Plagiatsskandale

Unis sehnen sich nach dem stillen Kämmerlein

Plagiatsentdecker könnten bald selbst als Täter dastehen, wenn sie nicht aufpassen. Denn die Hochschulen wollen Vorwürfe künftig unter Ausschluss der Öffentlichkeit prüfen. Doch dagegen regt sich Widerstand - Kritiker befürchten "Vertuschung".

Von Roland Preuß

Jakob Kreidl, 2012
Jakob Kreidl

Der einsame Landrat

Erst die Plagiatsvorwürfe, nun die Familienaffäre: Der Miesbacher Landrat Jakob Kreidl ist angeschlagen. Wie sehr die Skandale den CSU-Politiker geschwächt haben, zeigt sich auch beim Landkreistag: Seine Kollegen lästern unverhohlen.

Von Christian Sebald

Jakob Kreidl, 2012
Plagiatsaffäre um Landrat Kreidl

Zwischen Märtyrer und Ehrendoktor

Mei, der Jack, was für ein Pfundslandrat der doch ist! So viel Lob wie in den vergangenen Wochen hat der CSU-Politiker Jakob Kreidl lange nicht mehr erhalten. Dabei hat er seine Doktorarbeit dreist zusammenkopiert. Als Minister hätte er zurücktreten müssen.

Ein Kommentar von Sebastian Beck

Jakob Kreidl.
Plagiatsaffäre bei CSU-Politiker

Landrat Kreidl gibt Doktortitel zurück

Sieg für die Plagiatsjäger: Auf Vroniplag haben sie nachgewiesen, dass der CSU-Politiker Jakob Kreidl große Teile seiner Doktorarbeit einfach abgeschrieben hat. Jetzt hat der Miesbacher Landrat seinen Titel zurückgegeben - doch sein Image hat trotzdem gelitten.

Von Christian Sebald, Mike Szymanski und Martina Scherf

Bundestag
Reaktion auf Plagiatsaffären

Wanka fordert neue Standards bei der Vergabe von Doktortiteln

Bildungsministerin Schavan, Verteidigungsminister zu Guttenberg - mehrere Politiker stürzten in der jüngsten Zeit über Plagiate in ihren Dissertationen. Die neue Bundesbildungsministerin Wanka plädiert nun für eine Reform der Promotionsverfahren.

Silvana Koch-Mehrin, FDP, Doktortitel
Plagiatsaffäre um FDP-Politikerin

Koch-Mehrin unterliegt vor Gericht

Niederlage für Silvana Koch-Mehrin: Das Verwaltungsgericht Karlsruhe hat die Klage der FDP-Politikerin wegen des Entzugs ihres Doktortitels abgewiesen. Geschlagen? Von wegen.

Plagiatsverfahren vor Gericht

Schavan klagt gegen Entzug ihres Doktortitels

Zwei Wochen nach der Aberkennung ihres Doktortitels hat Annette Schavan Klage gegen die Entscheidung der Uni Düsseldorf eingereicht. Nun muss ein Gericht über die Plagiatsaffäre der ehemaligen Bildungsministerin entscheiden.

Causa Schavan

Düsseldorfer Uni-Rektor fordert Entschuldigung von Kritikern

Der Rektor der Uni Düsseldorf wehrt sich gegen Vorwürfe, seine Hochschule habe im Plagiatsfall Schavan nicht korrekt gearbeitet. In zwei offenen Briefen heißt es, die Anschuldigungen seien "aus der Luft gegriffen" und "ehrabschneidend".

Doktorarbeiten

Plagiatsexperte warnt vor bundesweiter Prüfstelle

Volker Rieble, einer der führenden Plagiatsexperten des Landes, rät vor einer zentralen Prüfstelle für Promotionen ab. Diese greife in das "Selbstverwaltungsrecht der Universitäten" ein. Im SZ-Gespräch nimmt Rieble außerdem die Düsseldorfer Fakultät gegen Kritik in Schutz.

Von Roland Preuß

Germany's Education Minister Schavan awaits start of weekly cabinet meeting at Chancellery in Berlin
Fall Schavan

Wenn aus dem Plagiatsvorwurf eine Hetzjagd wird

Die Uni Düsseldorf hat die volle Verantwortung für eine mangelhafte Promotion auf das schwächste Glied abgewälzt, die Doktorandin Annette Schavan. Das ist fatal, denn dadurch geraten wissenschaftliche Arbeiten unter Generalverdacht. Doch ohne Vertrauen keine Kommunikation - und ohne Kommunikation keine Wissenschaft.

Ein Gastbeitrag von Ernst-Ludwig Winnacker

German Chancellor Merkel and Education Minister Schavan make a statement in Berlin
Bildungsministerin Schavan tritt zurück

Eine Frage des Nutzens

Zwei Freundinnen. Die eine Ministerin, die andere Kanzlerin. Die Ministerin muss ihren Rücktritt anbieten. Die Kanzlerin muss ihn annehmen. Röttgens Rauswurf war hart. Guttenbergs Abtritt spektakulär. Jungs Abgang fast Routine. Schavans Abschied vor allem eines: emotional. Merkel wird der Rücktritt nicht schaden. Schavan aber wird jetzt alleine weiterkämpfen müssen.

Ein Kommentar von Thorsten Denkler, Berlin

Schavan tritt als Bundesbildungsministerin zurück
Annette Schavan im Porträt

Leise Karriere einer unprätentiösen Politikerin

Sie stemmte sich gegen mehr Gymnasiasten und hielt lange am Modell der Hauptschule fest: Mit Annette Schavan scheidet eine langjährige Ministerin aus dem Amt - ein herber Rückschlag auch für eine enge Vertraute.

Rücktritt von Bildungsministerin Schavan

Angela Merkels Erklärung im Wortlaut

Bundesbildungsministerin Annette Schavan ist eine enge Vertraute von Angela Merkel. Am Samstag hat die Bundeskanzlerin mit ihr gemeinsam ihren Rücktritt bekanntgegeben.

Merkels Stellungsnahme im Wortlaut.

Rücktritt als Bildungsministerin

Annette Schavans Erklärung im Wortlaut

Ihr Auftritt mit Angela Merkel in Berlin fiel ihr sichtlich schwer - Bundesbildungsministerin Annette Schavan hat sich am Samstag vor der Presse zu ihrem Rücktritt geäußert.

Die Erklärung im Wortlaut.

zurück
1 Seite 1 von 3 2 3
weiter
Ähnliche Themen
Angela Merkel Annette Schavan Dissertation Doktorarbeit Doktortitel Hochschule Plagiat Promotion Silvana Koch-Mehrin Universität

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten im Vergleich
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB