Deutsche Hersteller erwägen ein neues Rüstungsprojekt, doch Verteidigungsminister Pistorius bekennt sich zur längst verabredeten Kooperation mit Frankreich. Bei der aber hakt es.
Krieg in der Ukraine
:Neue Munition für Kiew
Der Flakpanzer "Gepard" entpuppt sich in der Ukraine als effektiv im Abwehrkampf gegen russische Luftangriffe. Deutschland liefert bis Jahresende 40 000 Schuss - und debattiert über die nächsten Waffenforderungen.
Bundeswehr
:Geheimsache Meppen
Schon zu Kaiserzeiten wurde hier Munition getestet. Und im Grunde ist die "Wehrtechnische Dienststelle 91" der Bundeswehr noch immer ein Schießplatz - wenn auch ein ziemlich moderner.
Europäische Rüstungspolitik
:Neuer Anlauf beim Panzerprojekt
Es hatte zuletzt gehakt bei den deutsch-französischen Rüstungsprojekten. Nun versuchen die Verteidigungsminister, beim Kampfpanzer doch noch zusammenzukommen.
MeinungRheinmetall
:Panzer und Pumpen sind gerade äußerst lukrative Geschäfte
Rüstungsgüter und Technologien für die Energiewende haben nicht viel gemeinsam. Außer eben: Beide haben jetzt Hochkonjunktur. Insofern sollte es nicht überraschen, wenn Rheinmetall jetzt auch ins Geschäft mit der Wärmepumpe einsteigt.
Krieg in der Ukraine
:Wie das Material in die Schlacht kommt
Kämpfende Einheiten an der Front müssen versorgt werden mit frischer Munition, Fahrzeugen, Nahrungsmitteln. Woher kommt der Nachschub, wie transportiert man einen Panzer quer durch die Ukraine? Und wer versorgt die Verwundeten? Ein Blick auf die entscheidenden Abläufen hinter der Front.
"Hart aber fair"
:Wer, zum Teufel, will verhandeln?
Warum Frieden in der Ukraine derzeit keine Option ist: In Louis Klamroths Sendung liefern sich Kriegsreporter Paul Ronzheimer und Friedensaktivist Franz Alt ein Wort-Gefecht.
MeinungUkraine
:Dieser Krieg ist auch ein Geschäft
Mit Rüstungsgütern, mit Instandhaltung und Wiederaufbau lässt sich Geld verdienen. Kein Wunder, dass sich die Europäer hier auch von ihrer hässlichen Seite zeigen.
Bundeswehr
:Sechs Wochen für die Panzer-Ausbildung
In Munster werden Ukrainer am Leopard 2 ausgebildet. Wofür deutsche Soldaten zwei Jahre Zeit haben, bleiben ihnen nur sechs Wochen. Denn an der Front zählt jetzt jeder Tag.
Berlin
:Ein Panzer für die Russen
Seit Monaten wollen zwei Aktivisten ein Panzerwrack vor der russischen Botschaft in Berlin abstellen. Zum Jahrestag des Angriffs auf die Ukraine ist das nun gelungen. Vorher musste das Kriegsgerät aber noch "demilitarisiert" werden.
Munition für den "Gepard"
:Schweizer Parteien verabreden Deal zur Weitergabe von Waffen
Die Ukraine soll doch noch Waffen aus Schweizer Produktion erhalten können. Darauf einigt sich eine knappe Mehrheit einer Nationalratskommission. Entscheiden wird das Parlament.
Ukraine
:Neue Munition für den "Gepard"
Verteidigungsminister Pistorius bringt wichtige Neuigkeiten zum Treffen der Ukraine-Unterstützer mit: In Deutschland wird wieder Munition für den im Krieg erfolgreich eingesetzten Flugabwehrkanonenpanzer produziert. 300 000 Schuss sollen gefertigt und von Juli an ausgeliefert werden.
MeinungKrieg gegen die Ukraine
:Nur Modellbau
Rheinmetall will Kiew seinen neuen "Panther"-Panzer zur Verfügung stellen - die Sache hat allerdings einen Haken.
Rüstungsproduktion
:Panther mit digitalen Kräften
Rheinmetall präsentiert den Prototyp seines neuen Kampfpanzers. Von dem Modell verspricht man sich einiges - auf dem Markt und auf dem Schlachtfeld .
ExklusivHilfe für die Ukraine
:Die schwierige Frage der Munition
Die Bundesregierung sucht weltweit nach Panzergeschossen für die Ukraine. Beim "Gepard" setzt sie auf Katar. Doch auch beim "Leopard 1" gibt es Engpässe.
Bundeswehr
:Zwölf Soldaten bei Unfall mit Schützenpanzer "Puma" verletzt
In einem Übungszentrum der Bundeswehr in Sachsen-Anhalt stoßen zwei Fahrzeuge mit höherem Tempo zusammen. Ein Schwerverletzter muss ins Krankenhaus.
Altes Werk im Ruhrgebiet
:Die Renaissance des Panzerstahls
Vor nicht allzu langer Zeit stand die Friedrich-Wilhelms-Hütte vor der Insolvenz. Nun soll sie große Mengen des Materials produzieren, aus dem „Leopard“ und „Puma“ bestehen. Ein Rüstungskonzern plant sogar schon die Übernahme.
Exklusiv"Leopard"-Bestände der Bundeswehr
:Keine Panzerzählung vor Pistorius
Die Regierung muss auf Anfrage einräumen, dass es bis vor Kurzem keine Prüfung der für die Ukraine lieferbaren Panzer gab. Das entlarve das Agieren des Kanzlers, meint ein CDU-Politiker.
MeinungWaffenlieferungen
:Debatte muss sein, Herr Scholz
Der Kanzler tut so, als verbiete sich jede öffentliche Erörterung von Tempo und Art der Waffenlieferungen an die Ukraine. Das ist autoritär, aussichtslos und vor allem: gar nicht in seinem Interesse.
Rüstungsindustrie
:Der "Leopard"-Effekt
Die westlichen Panzerlieferungen an die Ukraine heizen auch die Aktienkurse an. Wer davon jetzt profitiert.
ExklusivDeutschlands neuer Verteidigungsminister
:"Ich habe richtig Bock auf den Job"
Wie lange Boris Pistorius beim Anruf von Bundeskanzler Scholz gezögert hat, wo er eine Grenze bei der militärischen Hilfe für die Ukraine sieht und warum er die Abschaffung der Wehrpflicht für einen Fehler hält.
Bundeswehrbesuch von Pistorius
:Wo drückt der Kampfstiefel?
Verteidigungsminister Boris Pistorius besucht zum ersten Mal die Truppe. In Altengrabow fährt er im Panzer vor, trägt Bundeswehrjacke, sucht die Nähe zu den Soldaten - und findet dabei die richtigen Worte.
Leopard-Panzer
:Bis an die Schmerzgrenze
Gerade waren noch viele fassungslos angesichts der Sprachlosigkeit des Kanzlers in Sachen "Leopard 2". Aber hat Olaf Scholz die Amerikaner nicht genau mit seiner Sturheit dazu gebracht, auch zu liefern? Jetzt wird er jedenfalls gefeiert, die Frage ist nur, wie lange.
USA
:Biden gibt "Abrams" frei
Der US-Präsident will der Ukraine 31 Kampfpanzer überlassen. Offen ist, wie lange es dauern wird, bis sie bereitstehen. Vom Spezialtreibstoff ist keine Rede mehr.
Ukraine
:"Ich glaube, sie sind uns leid, es geht schon so lange"
Über das Zögern der Bundesregierung bei den Panzerlieferungen wurden in der Ukraine schon Witze gemacht. Nun reagieren die Menschen dankbar. Manche versuchen sogar, die Deutschen zu verstehen.
Russland
:Russland zeigt sich siegesgewiss, aber angespannt
Aus dem Kreml kommen widersprüchliche Botschaften zu den deutschen Panzern. Die Lieferung würde aber eine "unvermeidliche Spur" in den deutsch-russischen Beziehungen hinterlassen.
"Leopard"-Panzer aus anderen Ländern
:Europäisches Mikado
In Europa haben viele gewartet, bis Deutschland Panzer zusagt. Nun kündigen weitere Länder Lieferungen an. Deren Umfang ist noch offen.
Reaktionen auf "Leopard"-Lieferung
:"Wir danken unseren Verbündeten"
Seit Tagen wird heftig über die Frage möglicher "Leopard"-Lieferungen an die Ukraine diskutiert. Dann gibt Berlin grünes Licht - und die Reaktionen lassen nicht lang auf sich warten.
Waffenlieferungen
:Die USA wollen offenbar 30 Kampfpanzer in die Ukraine schicken
Nachdem europäische Staaten der Ukraine "Leopard"-Panzer überlassen wollen, zieht auch das Weiße Haus mit. Offen ist, wie lange es dauern wird, bis die "Abrams"-Panzer bereitstehen.
Rüstungslieferungen
:Deutschland liefert "Leopard"-Panzer an die Ukraine
Der Druck auf Kanzler Scholz war zuletzt stark gewachsen. Offenbar erwägen die USA zudem die Lieferung von "Abrams"-Kampfpanzern.
Waffen für die Ukraine
:Marokkos Panzerlieferung ist ein Wendepunkt
Als erstes afrikanisches Land unterstützt Marokko die Ukraine mit Waffen - schweren Kampfpanzern sowjetischen Typs. Ein Affront gegen den Kreml, der Afrika und die arabische Welt auf Neutralität einzuschwören versucht.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Debatte um Kampfpanzer: Die USA erwarten Führung von Kanzler Scholz
Soll Deutschland Kampfpanzer an die Ukraine liefern? Was Washington von Berlin verlangt.
MeinungMilitärhilfe für die Ukraine
:Die Bundesregierung könnte helfen - sofort
Der Bundeswehr fehlt Ausrüstung, auch deshalb tut Deutschland sich schwer mit der Lieferung von "Leopard 2"-Kampfpanzern an die Ukraine. Doch es gibt Alternativen.
MeinungPrantls Blick
:Boris Kamikaze
In der Flüchtlingspolitik stand Boris Pistorius für Humanität. In welchen Zwängen steckt er nun in seinem neuen Amt? Was den Verteidigungsminister ausmacht.
Treffen in Ramstein
:Pistorius bereitet Panzerlieferung vor
Die Ukraine-Kontaktgruppe erzielt keine Einigung über die Entsendung von "Leopard 2". Der Verteidigungsminister lässt die deutschen Bestände prüfen - "für den Fall der Fälle".
Krieg in der Ukraine
:Pistorius setzt auf Abschreckung
Der neue Verteidigungsminister wirft Russland einen Vernichtungskrieg in der Ukraine vor. An diesem Freitag wird in Ramstein über die Lieferung schwerer Panzer beraten.
SZ-Podcast "Das Thema"
:Panzer für die Ukraine: Das große Zögern
Die Diskussion um Kampfpanzer geht weiter - bisher noch ohne klares Ergebnis. Wie wichtig wären die Panzer für den Krieg in der Ukraine - und könnte Deutschland überhaupt liefern?
Krieg in der Ukraine
:Selenskij attackiert Scholz wegen Zurückhaltung in Panzerfrage
Die Ukraine könne den Krieg gegen Russland "nicht nur mit Motivation und Moral" gewinnen, sagt der ukrainische Präsident per Videoschalte in Davos. Aus ihm spricht die Sorge über jüngst ausbleibende militärische Erfolge.
MeinungZukunft der Ukraine
:Der "Leopard" und der Weg zum Kriegsende
Die Panzerdebatte zeigt, wie wenig Deutschland von der Zeitenwende verstanden hat. Die defensive und reaktive Sicherheitspolitik gefährdet den Zusammenhalt im Bündnis.
Olaf Scholz in Davos
:"Russland ist mit seinen imperialistischen Kriegszielen schon jetzt vollkommen gescheitert"
Der Bundeskanzler verspricht in Davos, die Ukraine finanziell, wirtschaftlich, humanitär und militärisch zu unterstützen, "solange es nötig ist". Und umschifft ausgerechnet das Thema, das gerade alle interessiert.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Rücktritt als Verteidigungsministerin: "Lambrecht hat sich selbst ausgemustert"
Verteidigungsministerin Christine Lambrecht von der SPD ist zurückgetreten. Wer könnte die Aufgabe jetzt übernehmen?
Krieg in der Ukraine
:Lieferung britischer Kampfpanzer an Kiew setzt Ampel unter Druck
London unterstützt Ukraine mit 14 "Challenger 2". FDP-Politikerin Strack-Zimmermann will "grünes Licht" auch aus Berlin. Doch die "Leopard 2"-Kampfpanzer wären laut Rheinmetall erst 2024 lieferbar.
MeinungBundesregierung
:Deutschland kann alles, außer die eigene Verteidigung
Verteidigungsministerin Lambrecht will offenbar zurücktreten, aber die Kommunikation ist so misslungen wie ihr Silvestervideo. Kanzler Scholz darf sich nun keinen zweiten Fehler erlauben.
Krieg in der Ukraine
:Kiesewetter fordert "Rückkauf" von "Geparden" aus Katar
Die deutsche Debatte kreist um "Leopard"-Panzer. Aber die Welle russischer Luftangriffe rückt auch Flugabwehr-Panzer in den Fokus, die Katar nach der Fußball-WM womöglich abgeben kann. Der CDU-Verteidigungsexperte sieht den Bundeskanzler am Zug.
"Leopard 2"
:Wann werden die Panzer geliefert?
Die Ukraine bittet dringend um schwere Kampfpanzer. Vor allem Berlin ist unter Druck. Wie stehen Paris, London, Washington und die Nato dazu?
"Puma"-Schützenpanzer
:Operation: Vertrauensaufbau
Der Bundeswehr war offenbar schon länger klar, dass der "Puma" nicht ganz zuverlässig ist. Nach einem Treffen mit dem Hersteller soll nun noch einmal nachgebessert werden.
Ukraine
:Bundeswehr bereitet "Patriot"-Lieferung vor
Deutschland beginnt noch diesen Monat, ukrainische Soldaten für das Flugabwehrsystem zu schulen. Die Luftwaffe soll drei Staffeln nach Polen verlegen und eine Staffel an die Ukraine abgeben.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Panzer für Kiew: "Leopard 2 sind eine ganz andere Kategorie"
Kampfpanzer für die Ukraine? Noch zögert Berlin. Doch das könnte nur noch eine Frage der Zeit sein.
Reaktion auf Russlands Angriffskrieg
:Das ist der aktuelle Stand in der Kampfpanzer-Debatte
EU-Kommissionschefin von der Leyen spricht sich für die Lieferung von "Leopard-2"-Panzern aus. Griechenland will zugunsten von Kiew länger auf deutsche Schützenpanzer warten. Und: In Ramstein steht ein wichtiges Treffen an.
Baerbock in der Ukraine
:Weniger als eine Minute Vorwarnzeit
Die deutsche Außenministerin bringt das zerstörte Charkiw zurück auf die diplomatische Landkarte. Die Millionenstadt im Nordosten der Ukraine liegt nur 25 Kilometer von der russischen Grenze entfernt. Zweimal gibt es während des Baerbock-Besuchs Luftalarm.