:„Inklusion ist auch für Kinder ohne Beeinträchtigung gut“
Sollen Kinder mit Behinderung auf Regelschulen oder auf Förderschulen gehen – und wer darf darüber entscheiden? Kinderarzt Volker Mall über die Vorteile von Inklusion, den Einfluss von Autismus-Influencern und die Positionen der AfD.
Polio im Münchner Abwasser
:Wer jetzt schnell nachimpfen sollte
Ist das Poliovirus wieder auf dem Vormarsch? Experten sehen keinen Grund zur Panik. Aber der Ratschlag, mit Impfungen vorzusorgen, ist deutlich. Viele jüngere Kinder sind nicht ausreichend geschützt.
RSV bei Kindern
:„Einen Impf-Engpass im Winter wird es nicht geben“
Die Ständige Impfkommission hat RSV-Impfungen für alle Säuglinge empfohlen. Nach anfänglichen Lieferengpässen gibt es in München nun genug Impfstoff, um Babys vor der Atemwegserkrankung zu schützen.
Medikamentengabe
:Warum Kinderärzte sich für weniger Antibiotika einsetzen
Multiresistente Erreger und ihre Ausbreitung sind schwer zu bekämpfen. Vier Unikliniken haben es in einem Projekt versucht. Das hat den Verbrauch von Antibiotika an deutschen Kinderkliniken stellenweise um bis zu 22 Prozent gesenkt.
Sudan
:„Die Not von Eltern, die ihre Kinder verhungern sehen, ist kaum vorstellbar“
Kriegsherren im Sudan haben das Land in die weltweit größte Hungerkatastrophe der Gegenwart getrieben. Ein Gespräch mit dem Kinderarzt Nicolas Aschoff, der erklärt, was Hunger im Körper eines Menschen alles anrichtet.
Infektionskrankheiten
:Alle Säuglinge sollen Schutz vor RSV erhalten
Das RS-Virus kann die kleinsten Kinder schwer krank machen. Nun empfiehlt die Stiko die Prophylaxe durch eine passive Immunisierung mit Antikörpern. Doch damit sind nicht alle Probleme gelöst.
MeinungMedizinethik
:Gentests von Neugeborenen brauchen klare Grenzen
Forscher untersuchen derzeit, wie man Kinder frühzeitig auf verschiedenste Erbkrankheiten untersuchen kann. Diese Entwicklung macht große Hoffnung. Doch sie birgt fundamentale Risiken.
Kindermedizin
:Kampf gegen Erziehungsmythen aus der Nazi-Zeit
Vitor Gatinho ist Kids.doc, Tausende Eltern folgen dem Kinderarzt im Internet. Bei seiner Live-Show in München will er aufräumen mit überzogenen Erwartungen und erklärt, wann man einfach mal die Kirche im Dorf lassen sollte.
Infektionskrankheiten
:Kann man zu viel impfen?
Mit Einführung der Meningokokken-B-Impfung sollen die Kleinsten nun gegen 14 verschiedene Krankheiten immunisiert werden. Für manche Eltern stellt sich die Frage, ob das irgendwann zu viel wird. Was Fachleute sagen.
Ärztin in München
:"Was wir hier an schwerstkranken Kindern haben, kann sich keiner vorstellen"
Seit fast 40 Jahren behandelt Erika von Mutius Kinder im Krankenhaus. Demnächst geht die Oberärztin und Professorin in den Ruhestand. Ein Gespräch über Schicksale, die nahegehen, und Betten, die zu oft leer bleiben.
Lebensmittel-Marketing
:WHO fordert verpflichtendes Verbot von Kinderwerbung
Die Organisation legt in einer neuen Leitlinie dar, wie Kinder vor Werbung für ungesunde Lebensmittel geschützt werden können. Die Empfehlungen stimmen weitgehend mit den Plänen der Bundesregierung überein.
Medizin
:Was der Mangel an Kinder-Antibiotika bedeutet
Vielerorts fehlen immer öfter die besten Mittel gegen verbreitete Kindererkrankungen. Das belastet nicht nur Familien, es kann auch zur Entstehung multiresistenter Bakterien führen.
kbo-Kinderzentrum
:Ein Haus für die kleinen Patienten
Mit dem jetzt eröffneten Erweiterungsbau verfügt die Kinderklinik des Bezirks über 60 Betten, dazu kommen 16 Plätze in der Kinder - und Jugendpsychiatrie. Doch allein für den ambulanten Bereich liegen derzeit 1000 Anmeldungen vor.
Ernährung
:Die freiwillige Zuckerreduktion ist weit vom Kurs entfernt
Die Industrie hat sich verpflichtet, bis 2025 Zucker in Süßgetränken um 15 Prozent zu senken. Eine Analyse zeigt nun, was Fachleute schon lange befürchten: Es klappt nicht.
Kindermedizin
:Habe krankes Baby, suche Klinik
Die Situation in den Kinderkrankenhäusern ist verheerend, es fehlen freie Betten, Geld und Personal. Und diejenigen, die noch da sind, können einfach nicht mehr. Ein Notruf.
MeinungKinderstationen
:Kinder sind unsere Zukunft? Nicht im deutschen Gesundheitswesen
Wegen überfüllter Stationen müssen kranke Kinder durch die ganze Republik gekarrt werden. Durch Lauterbachs Gesundheitsreform soll es mehr Geld für die Pädiatrie geben. Doch ein viel größeres Problem bleibt.
SZ-Serie: 550 Jahre LMU-Medizin
:Wie das erste Kinderspital Bayerns gegründet wurde
Der Arzt August von Hauner hatte einen Lebenstraum: eine moderne Kinderklinik in München. Doch es dauerte lang, bis das Geld dafür beisammen war.
Frühgeburten
:Profite an der Grenze des Lebens
Werden in Deutschland Kinder früher auf die Welt geholt, weil es sich finanziell lohnt? Im Krankenhaus geht es zu oft um Geld - und nicht um Gesundheit.
Pädiatrie
:Mehr Sicherheit für Babys
Lässt sich die Gefährdung für den plötzlichen Kindstod bald mit einem einfachen Bluttest nach der Geburt diagnostizieren?
Infektionskrankheiten
:Mögliche Ursache für rätselhafte Hepatitis-Fälle gefunden
Seit Jahresbeginn häufen sich in vielen Ländern Berichte über schwere Lebererkrankungen bei kleinen Kindern. Nun fällt der Verdacht auf zwei altbekannte und weit verbreitete Virus-Arten.
Lebererkrankungen
:Seltsame Hepatitis-Fälle bei Kindern
Experten rätseln, warum weltweit Kinder an ungewöhnlichen Leberentzündungen erkranken. Was bisher über die Ursachen vermutet wird.
Covid-19
:Stiko empfiehlt allen Fünf- bis Elfjährigen die Impfung
Gesunde Kinder in dieser Altersgruppe sollen zunächst eine Dosis eines Corona-Vakzins bekommen. Ob die Impfung später aufgefrischt wird, ließ das Gremium offen.
Jugendliche in der Pandemie
:"Gewichtszunahmen von 20 bis 30 Kilogramm in sechs Monaten"
Elfjährige mit Altersdiabetes, schwer adipöse junge Menschen: Die Pandemie hat nicht nur psychische Folgen - immer mehr Kinder nehmen zu. Ein Gespräch mit der Ärztin Susann Weihrauch-Blüher über Faktoren und Auswege.
Kindermedizin
:Reizthema Schnuller
Brauchen Kinder ihn wirklich? Und welche langfristigen Folgen kann Dauernuckeln haben? Worauf Eltern achten sollten im Umgang mit einem der verbreitetsten Hilfsmittel im Babyalltag.
SZ-Gesundheitsforum: Frühchen
:Die großen Chancen der Kleinsten
In spezialisierten Kliniken kann Frühgeborenen immer besser geholfen werden. Für Eltern bleibt die Geburt eines sehr unreifen oder kranken Kindes trotz allem eine Herausforderung.
Neurologie
:Das Schicksal der Zika-Babys
Tausende Babys kamen vor etwa fünf Jahren mit viel zu kleinen Köpfen zur Welt. Wissenschaftler haben nun einige von ihnen untersucht.
Pandemie
:Last auf den Kinderseelen
Einer Studie zufolge haben sich Ängste und Depressionen während der Pandemie in der jungen Generation verdoppelt. Mädchen und ältere Kinder waren am häufigsten betroffen.
"Multisystemisches Entzündungssyndrom"
:Rätselhafte Corona-Spätfolgen bei Kindern
In seltenen Fällen erleiden Kinder nach einer Corona-Infektion lebensbedrohliche Entzündungen. Eine Auswertung von 1700 Fällen zeigt, was das für Betroffene bedeutet.
Pädiatrie an Münchner Kliniken
:Die große Not der kleinen Patienten
Kindermedizin ist nicht lukrativ und Pflegekräfte sind gerade in München schwer zu finden: Die Versorgung ist inzwischen so schlecht, dass viele Ärzte Alarm schlagen.
Pädiatrie
:Was Frühchen fühlen
Früher dachten Mediziner, dass Neugeborene noch keine Schmerzen empfinden können. Das weiß man heute besser. Wie versucht wird, sie selbst bei Frühchen möglichst genau zu erfassen.
Handynutzung
:Es geht nicht nur um die Bildschirmzeit
Auch wenn Jugendliche stundenlang auf Bildschirme starren, muss das dem Schulerfolg nicht schaden, ergibt eine große Auswertung bisheriger Studien: Es kommt auf Medien und Umstände an.
Gesundheit in Erding
:Zwei neue Abteilungen für das Klinikum
Auf dem Gelände des Krankenhauses soll eine Strahlentherapie etabliert werden. Ebenso soll eine pädiatrische Abteilung geschaffen werden.
Klinikum Erding
:Neuer Versuch: Kinderabteilung soll nach Erding
Der Landkreis soll vorausschauend eine pädiatrische Station fordern
USA
:Kiffen in der Legalität
Nach der Legalisierung von Cannabis konsumieren Jugendliche in den USA nicht mehr Gras als früher - sondern womöglich sogar weniger.
Handys
:Zu viel auf dem Schirm
Machen Smartphones Kinder dumm? Eine amerikanische Studie liefert Anzeichen hierfür. Experten widersprechen - und sehen dennoch Probleme für die Entwicklung.
Fehlbildungen in Frankreich
:Kinder ohne Hände
Im Osten Frankreichs wurde in den vergangenen Jahren eine Reihe von Babys mit Fehlbildungen der Arme geboren. Nun wächst die Unruhe im Land: Was ist da los?
Einstufung von Filmen
:Die Spannung liegt in der Luft
Körperliche Ausdünstungen von Kino-Zuschauern verraten, wie sehr ein Film sie stresst. Das ließe sich zur Festlegung der Altersfreigabe nutzen, sagen Chemiker.
Kassenstudie
:Wenn das Elternhaus krank macht
Mehr Karies, mehr psychische Störungen, häufiger ins Krankenhaus: Noch immer lässt Bildungsarmut Kinder leiden. Mangelndes Wissen ist für die Gesundheit schlimmer als wenig Geld.
Säuglinge
:Wie Ernährung den Schlaf der Babys beeinflusst
Übermüdete Eltern werden das gerne lesen: Eine Studie scheint nahezulegen, dass frühes Zufüttern Säuglinge länger schlafen lässt. Doch so eindeutig ist es nicht.
Pädiatrie
:Was die Kinderhand verrät
Hinter dem schlaffen Händedruck mancher Heranwachsender könnte sich mehr als eine unangenehme Angewohnheit verbergen.
Erste Hilfe
:Batterie im Bauch
Früher galten verschluckte Knopfzellen als weniger dramatisch. Heute raten Ärzte: Eltern sollten schnell handeln.
Entwicklungspolitik
:Glückliche Kinder kurbeln die Wirtschaft an
Das haben jetzt auch Entwicklungspolitiker der G-20-Staaten erkannt. Doch es macht wütend, wenn erst die Aussicht auf Profit dazu führt, dass sie gegen das Elend vorgehen.
Kinderliteratur
:Lösen Schauergeschichten Alpträume aus?
Die Bücher, die Kinder lesen, wirken in ihren Träumen nach. Dennoch sehen Wissenschaftler keinen Grund zu übertriebener Vorsicht bei der Auswahl der Bettlektüre.
Pädiatrie
:Partout ein Tattoo
Was ist davon zu halten, wenn das pubertierende Kind auf einer Tätowierung besteht? US-Ärzte haben zusammengetragen, was den Teenies droht.
Krebs
:Der Tod, Tragödie oder Triumph?
Ein unheilbarer Tumor drückt auf das Gehirn von Simon H., die Ärzte geben ihm nur noch wenig Zeit. Doch der Zwölfjährige sagt, nö, ich geh noch nicht.
Ernährung
:Europas dicke Kinder
Eine große europäische Studie zeigt alarmierendes Übergewicht in der jüngsten Generation - und enorme soziale Unterschiede.
Haushaltschemie
:Gefährlich bunt
Seit einigen Jahren sind Waschmittel-Konzentrate in Gelkissen auf dem Markt. Für Kinder werden die bonbonfarbenen Caps zunehmend zum Gesundheitsrisiko.
Ernährungswissenschaft
:Wie Eltern den Geschmack ihrer Kinder prägen
Heute Pommes, morgen Fritten? Kinder können lernen, abwechslungsreicherer zu essen - sofern die Eltern ihnen helfen.
Pädiatrie
:Für todkranke Kinder die Wahrheit, und nichts als die Wahrheit
Auch kleine Patienten haben das Recht, von ihren Eltern und Ärzten über eine schwere Erkrankung aufgeklärt zu werden. Sie ahnen sowieso meist, wie es um sie steht.
Erziehung
:Wie das Smartphone die Kindheit verändert
Schon die Kleinsten wischen heute auf Bildschirmen herum. Was macht das mit den Kinderköpfen? Amerikanische Mediziner haben Chancen und Risiken neu bewertet.