Die Zeitschrift aus Papier übersteigt das Fassungsvermögen des Babys. Es wischt, es drückt, es greift auf der bunten Oberfläche herum, doch nichts passiert. Das Kind, so zeigt es ein millionenfach angesehenes Youtube-Video, presst grübelnd den Finger auf sein Bein. Scheinbar ist es nicht mehr sicher, ob der eigene Finger noch funktioniert. Willkommen in der Welt der digital natives.
Eltern erleben heute mit Staunen, wie selbstverständlich schon Winzlinge mit Tablets und Smartphones umgehen. Und viele fürchten, ihr Kind könne abgehängt werden, wenn es nicht schon früh Technik-Erfahrungen macht und Lern-Apps nutzt. Diese Vorstellung wird von den Herstellern wirkungsvoll unterstützt. In den USA haben drei von vier der unter Achtjährigen regelmäßig Zugang zu einem Smartphone, schätzen amerikanische Kinderärzte in der Fachzeitschrift Pediatrics. In einkommensschwachen Familien besitzen sogar 75 Prozent der unter Vierjährigen ihr eigenes Handy, besagt eine aktuelle Studie. Was macht das mit den Kinderköpfen?
Valide Untersuchungen sind rar, die bisherigen Erkenntnisse lassen sich so zusammenfassen: Die Kinder lernen mithilfe der Technik Wörter, Farben und Mengen ganz prima - solange die Eltern mitmachen. Das Ergebnis wäre aber höchstwahrscheinlich dasselbe, wenn die Mutter ein Buch vorlesen oder die Kinder durch Küchenschränke, Garten oder Wald stöbern lassen würde. Womöglich sogar besser.
"Den unausgereiften Gehirnen der unter Dreijährigen fällt es schwer, das, was sie auf einem Bildschirm sehen, in das reale Leben zu übertragen", sagt Jenny Radesky, eine der Autoren des aktuellen Artikels. Forscher kennen diesen Effekt. Zeigt man kleinen Kindern ein Bild eines Zimmers mit einem Geschenk darin, mögen sie die Abbildung mit Interesse studieren, als Schatzkarte und Aufforderung zum Suchen nehmen sie es kaum wahr. Zwischen Bild und realem Raum stellen sie nur schwer einen Zusammenhang her. Ob interaktive Funktionen von Touchscreens helfen können, die Hürde zwischen zwei- und dreidimensionaler Welt zu überwinden, ist unklar. "Wir wissen noch nicht, ob Interaktivität den Transfer unterstützt oder behindert", so Radesky. Vielleicht ist das Tablet für das Kleinkind die absolute Zauberwelt - und noch weniger eine Abbildung des echten Lebens als Bücher oder Fernseher.
Kids mit Verhaltensproblemen bekommen besonders oft ein Smartphone in die Hand gedrückt
Kinder, die älter als drei Jahre alt sind, haben dagegen größere Chancen, verwertbare Kenntnisse aus den digitalen Medien und deren Lernprogrammen zu ziehen. Nur dürfte damit für ihre langfristige Entwicklung nicht viel gewonnen sein. Entscheidend ist ja nicht, dass ein Kind alle Ziffern schon kennt, bevor es sich erstmals den Ranzen umschnallt. Wichtiger, so warnen die US-Kinderärzte, sind Ausdauer, Kontrolle über die eigenen Impulse und Emotionen, kreatives und flexibles Denken. Das sind Fähigkeiten, die nicht durch die immer gleichen Automatismen der Apps entstehen, sondern durch die wilde Vielfalt eines realen Kindertages - durch unerwartete Herausforderungen, Kontakte, widerstreitende Interessen.
Wird dies verkannt, können Kinder in einen Teufelskreis geraten. Denn es sind gerade die Kids mit Verhaltensproblemen, die besonders oft ein Smartphone in die Hand gedrückt bekommen. Einer aktuellen Studie zufolge werden sie mehr als dreimal so häufig mit dem Handy ruhiggestellt wie weniger anstrengende Kinder. Es besteht die Gefahr, dass sie so noch weniger lernen, in schwierigen Situationen zurechtzukommen.
Die weiteren Risiken der digitalen Geräte scheinen die gleichen zu sein, die man auch vom TV-Konsum kennt: Einschlafprobleme und Übergewicht. Zwar zeigen Studien nur eine geringe Gewichtszunahme von kleinen Kindern, die viel Zeit am Bildschirm verbringen. Doch Sorgen bereitet Experten, dass hier schon früh ungünstiges Verhalten erlernt wird. Sind Mahlzeiten stets vom Smartphone begleitet, lernen Kinder womöglich nicht, auf Signale der Sättigung zu achten.
Die US-Pädiater empfehlen daher, Kindern unter 18 Monaten überhaupt keinen Zugang zu digitalen Medien zu erlauben. Den Zwei- bis Fünfjährigen gestehen sie immerhin eine Stunde täglich zu. Das ist großzügiger als die Empfehlung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, die maximal 30 Bildschirm-Minuten für Drei- bis Sechsjährige für zuträglich hält. Hier wie dort gilt der Rat, dass Eltern ihre Kleinkinder bei der Erkundung der digitalen Welt begleiten sollen.